(19)
(11) EP 4 230 874 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.08.2023  Patentblatt  2023/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.08.2023  Patentblatt  2023/34

(21) Anmeldenummer: 23162104.6

(22) Anmeldetag:  11.04.2017
(27) Früher eingereichte Anmeldung:
 11.04.2017 PCT/EP2017/000469
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F15B 1/24(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F15B 2201/31; F15B 2201/515; F15B 1/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 25.06.2016 DE 102016007798
25.06.2016 DE 102016007824

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
17717082.6 / 3475583

(71) Anmelder: Hydac Technology GmbH
66280 Sulzbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Mannebach, Horst
    66127 Saarbrücken (DE)
  • Kloft, Peter
    56235 Ransbach-Baumbach (DE)

(74) Vertreter: Bartels und Partner, Patentanwälte 
Lange Strasse 51
70174 Stuttgart
70174 Stuttgart (DE)

   


(54) HYDROPNEUMATISCHER KOLBENSPEICHER


(57) 2. Ein hydropneumatischer Kolbenspeicher, mit einem Speichergehäuse (1), das ein eine Längsachse (11) definierendes Zylinderrohr (3) aufweist, das an beiden Enden durch jeweils einen Gehäusedeckel (5, 7) geschlossen ist und in dem ein Kolben (9) längsverfahrbar ist, der im Gehäuse einen Arbeitsraum (13) für ein kompressibles Medium, wie ein Arbeitsgas, von einem Arbeitsraum für ein inkompressibles Medium, wie Hydrauliköl, trennt, und mit einer die Position des Kolbens (9) im Gehäuse berührungslos ermittelnden Wegmesseinrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmesseinrichtung ein nichtmagnetisches Messrohr (29) aufweist, das sich durch eine im Kolben (9) gebildete Durchführung (31) entlang der Längsachse (11) von einem Gehäusedeckel (5) zum anderen Gehäusedeckel (7) hin erstreckt und gegen den Innenraum des Gehäuses (1) abgedichtet ist, dass im Rohr (29) ein Positionsgeber (57) verschiebbar geführt ist, der durch zwischen ihm und dem Kolben (9) wirkende Magnetkraft im Messrohr (29) den Kolbenbewegungen nachfolgt, und dass an einem der Gehäusedeckel (5, 7) ein Sender/Empfänger (65) der Wegmesseinrichtung angeordnet ist, der durch das betreffende offene Ende (25, 26) des Messrohres (29) hindurchtretende Messstrahlung zum Positionsgeber (57) aussendet und von diesem reflektierte Strahlung empfängt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht