(19)
(11) EP 4 241 941 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.12.2023  Patentblatt  2023/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.09.2023  Patentblatt  2023/37

(21) Anmeldenummer: 23184847.4

(22) Anmeldetag:  08.01.2020
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B26D 1/24(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B26D 1/245; B26D 2007/1809
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 14.01.2019 DE 102019100755

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
20150666.4 / 3680078

(71) Anmelder: Körber Technologies GmbH
21033 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • KLINDWORTH, Jan-Hinrich
    24103 Kiel (DE)
  • PETERS, Steffen
    30173 Hannover (DE)
  • BUSCH, Thomas
    21271 Hanstedt (DE)
  • ELSNER, Sascha
    21368 Boitze (DE)
  • KURTZ, Bastian
    21039 Hamburg (DE)
  • BLEWONSKA, Jan
    21339 Lüneburg (DE)
  • El GENDY, Marco
    24558 Henstedt-Ulzburg (DE)

(74) Vertreter: Seemann & Partner Patentanwälte mbB 
Raboisen 6
20095 Hamburg
20095 Hamburg (DE)

   


(54) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES STRANGS DER TABAK VERARBEITENDEN INDUSTRIE


(57) Vorrichtung (11) zum Auftrennen einer Flachbahn (6) aus einem Bahnmaterial in eine Vielzahl von Streifen (14), umfassend eine Trennvorrichtung (12) und eine Abweisvorrichtung (13), wobei die Trennvorrichtung (12) eine erste und eine mit dieser zusammenwirkende zweite Walze (26, 28) umfasst, und wobei die Mantelflächen (30, 32) der Walzen (26, 28) in Axialrichtung (A) abwechselnd in Umfangsrichtung der jeweiligen Walze (26, 28) geschlossen umlaufende Nuten (34) und Klingen (36) aufweisen und in einem Wirkbereich die Klingen (36) der ersten Walze (26) in die Nuten (34) der zweiten Walze (28) und die Klingen (36) der zweiten Walze (28) in die Nuten (34) der ersten Walze (26) eingreifen, und die Trennvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die Flachbahn (6) in eine Vielzahl von benachbarten Streifen (14) aufzutrennen, und wobei die Abweisvorrichtung (13) zumindest ein Abweiselement umfasst, dessen Stege (50) in die Nuten (34) der ersten oder der zweiten Walze (26, 28) eingreifen, wobei das zumindest eine Abweiselement (54, 56) abschnittsweise als plattenförmiger Abweiser (62) ausgebildet ist, der stromabwärts des Wirkbereichs der Trennvorrichtung (12) eine geschlossene Fläche ausbildet, die sich in der Axialrichtung (A) über zumindest zwei Stege (50) hinweg erstreckt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht