[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines wandhängenden Heizgerätes,
einen Abstandsrahmen zur Befestigung eines Heizgerätes, ein Heizgerät und eine Verwendung
universeller Bauteile.
[0002] Durch Anordnung an einer Wand kann ein Heizgerät, beispielsweise in Gebäuden ohne
Keller oder in einer Wohnung, raumsparend montiert werden. Hierzu sind spezielle,
auf das konkrete Heizgerät genau abgestimmte Montagerahmen vorgesehen, die zumeist
eine Zuführung von Medien- und Anschlussleitungen auf der Rückseite des Heizgerätes,
somit zwischen Heizgerät und Wand ermöglichen. Bei einer Neuinstallation muss somit
in der Regel für das konkret einzusetzende Heizgerät ein abgestimmter Rahmen vorgehalten
werden. Dies ist mit einem erhöhten logistischen Aufwand und Kosten verbunden.
[0003] Hierzu wird in der
CN213630987U ein Tragrahmen vorgeschlagen, der eine Bodenplatte und eine Aufnahmebox zur Aufnahme
des Heizgerätes aufweist. Neben einer einfachen Installation soll die Vorrichtung
mögliche Wartungs- und Reparaturarbeiten am Heizgerät vereinfachen, da eine einfache
Demontage des Heizgerätes von der Vorrichtung gegeben ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung
erlaubt einen universellen Einsatz für verschiedene Heizgeräte, jedoch erscheint die
Größe der Vorrichtung, insbesondere der Aufnahmebox, ungünstig, da diese für größere
Heizgeräte geeignet sein und entsprechende Proportionen aufweisen muss, und entsprechende
Nachteile bei einer Montage kleinerer Heizgeräte mit sich bringt.
[0004] Die
DE 296 15 114 U1 schlägt eine Wandhalterung für ein Heizgerät vor, mit einem in Höhe und/oder Breite
verstellbaren Rahmen zur Anpassung an verschiedene Gerätegrö-ßen. Nachteilig erfordert
der vorgeschlagene Rahmen ein großes Transportvolumen.
[0005] Die
DE 101 14 506 A1 schlägt eine Montageeinheit zur Wandbefestigung eines Heizgerätes vor, die mit einem
Armaturenträger verbindbar oder verbunden ist und in zwei spiegelbildliche Teilmontageplatten
unterteilt ist, die vertikal in mindestens zwei Stellungen mit je einer Verlängerungsplatte
verbindbar und mittels eines Geräteträgers auf die Breite des Heizgerätes einstellbar
sind. Nachteilig ist die aufwendige Anpassung an die Maße des Heizgerätes sowie die
aufwendige Verwendung eines Armaturenträgers.
[0006] Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines wandhängenden
Heizgerätes, eine Anordnung zur Befestigung eines Heizgerätes und ein Heizgerät vorzuschlagen,
der die geschilderten Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise überwindet.
Insbesondere soll eine einfache Installation verschiedener Wandhängender Heizgeräte
ermöglicht werden.
[0007] Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den unabhängigen
Patentansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den abhängigen
Patentansprüchen aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise
miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren.
Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung
näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
dargestellt werden.
[0008] Hierzu trägt ein Verfahren zur Montage eines wandhängenden Heizgerätes bei, umfassend
zumindest die folgenden Schritte:
- a) Zusammenfügen eines Abstandsrahmens aus universellen Bauteilen,
- b) Aufhängen des Heizgerätes mithilfe des Abstandsrahmens an einer Wand.
[0009] Die Schritte a) und b) können bei einem regulären Betriebsablauf mindestens einmal
in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es können aber auch die Schritte
a) und b) parallel oder zeitgleich durchgeführt werden. Das Verfahren dient insbesondere
einem einer einfachen und kostengünstigen Montage verschiedenartiger, wandhängender
Heizgeräte, insbesondere wandhängender Heizgeräte verschiedener Größe.
[0010] Bei dem Heizgerät handelt es ich um ein beliebiges Heizgerät, eingerichtet für eine
wandhängende Montage. Das Heizgerät kann insbesondere ein Gasheizgerät sein, welches
Wärme durch Verbrennung eines gasförmigen Brennstoffes, wie Erdgas oder Wasserstoff,
erzeugen und einem Heizkreislauf oder einer Warmwasserbereitstellung zur Verfügung
stellen kann. Das Heizgerät kann in der Regel zumindest einen Brenner und eine Fördereinrichtung
aufweisen, die ein Gemisch von Brennstoff (Gas) und Verbrennungsluft durch einen Gemischkanal
des Heizgerätes zum Brenner fördert. Im Anschluss können die Verbrennungsprodukte
durch einen Abgaskanal des Heizgerätes zu einer Abgasanlage geführt werden.
[0011] Bei einer Installation oder Montage derartiger wandhängender Heizgeräte muss in der
Regel ein Abstand zwischen Wand (an der das Heizgerät zu installieren ist) und dem
Heizgerät verbleiben, um eine Zuführung von Medien- bzw. Versorgungsleitungen, wie
beispielsweise einem Zulauf und einem Rücklauf eines Heizkreislaufes, einer Kaltwasserzuführung
und einer Warmwasserableitung und/ oder eine Versorgungleitung für elektrische Energie
zu ermöglichen.
[0012] Gemäß einem Schritt a) erfolgt ein Zusammenfügen (bzw. Zusammenstecken) eines Abstandsrahmens
aus universellen Bauteilen.
[0013] Universelle Bauteile sind im Kontext dieses Dokumentes Bauteile, aus denen sich verschiedene
Abstandsrahmen, insbesondere Abstandsrahmen verschiedener Größen, zusammenfügen lassen.
Gemäß einer Idee der Erfindung können Abstandsrahmen weitestgehend beliebiger Größen
mittels eines Zusammenfügens universeller Bauteile hervorgebracht werden. Eine Idee
der Erfindung besteht in einer Bereitstellung (unspezifischer) universeller Bauteile
aus denen Abstandsrahmen verschiedener Größen gebildet werden können.
[0014] Die universellen Bauteile können dabei beispielsweise Eckelemente sein, die eine
Ecke des zusammenzufügenden Abstandsrahmens bilden können und hierfür einen Winkel,
insbesondere einen rechten Winkel abbilden. Mit anderen Worten kann ein Eckelement
als zwei, als flächiges Gebilde ausgebildete Schenkel verstanden werden, die eine
Länge und eine Breite aufweisen, wobei die Breite dem zwischen Wand und Heizgerät
herzustellenden Abstand entsprechen kann und die zu einem Winkel, insbesondere rechten
Winkel, verbunden sind.
[0015] Ein weiteres universelles Bauteil können Seitenelemente sein, die mit den Eckelementen
verbindbar sind und zumindest teilweise eine Seite (Oberseite, Unterseite, rechte
oder linke Seite) des Abstandsrahmens bilden können. Die Seitenelemente können hierfür
flächige Gebilde sein, die eine Breite entsprechend dem zwischen Wand und Heizgerät
zu wahrendem Abstand aufweisen.
[0016] Um einen individuell angepassten Abstandsrahmen für ein konkretes Heizgerät zusammenzufügen,
können mehrere gleiche, identische Seitenelemente und/oder gleiche, identische Eckelemente
entsprechend der erforderlichen Größe für das zu montierende Heizgerät ausgewählt
werden. In Schritt a) werden vier Eckelemente und mindestens zwei Seitenelemente zusammengefügt.
[0017] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die universellen Bauteile aus beliebigen,
die notwendigen mechanischen Eigenschaften aufweisenden, Werkstoffen hergestellt werden.
Insbesondere können die universellen Bauteile aus Kunststoff, gegebenenfalls mit einer
Faserverstärkung, oder metallischen Werkstoffen hergestellt werden. Ein kostengünstiges
Beispiel hierfür kann verzinktes Stahlblech sein.
[0018] In diesem Zusammenhang wird angemerkt, dass für einen Abstandsrahmen vorteilhaft
Eck- und Seitenelemente gleicher Breite ausgewählt werden, um einen Abstandsrahmen
zu bilden, der mit allen universellen Bauteilen an Wand und Heizgerät anliegt.
[0019] Durch Zusammenstellungen universeller Elemente verschiedener Breite können vorteilhaft
auch Abstandsrahmen für unterschiedliche Abstände zwischen Wand und Heizgerät hervorgebracht
werden.
[0020] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens ein Seitenteil in seiner
Länge längenveränderlich, insbesondere teleskopierbar, sein. Vorteilhaft kann so ein
Abstandsrahmen beliebiger Seitenlänge einer im Einbauzustand horizontaler oder vertikaler
Seite des Abstandsrahmens hervorgebracht werden.
[0021] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können zwei Seitenelemente derart ausgestaltet
sein, dass diese in Längsrichtung ineinander einschiebbar sind und so zu einem Seitenelement
beliebiger Größe verbunden werden können.
[0022] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Seiten- und/ oder Eckelemente
Verbindungseinrichtungen zur Verbindung mit einem anderen Seiten- oder Eckelement
und/ oder zur Verbindung mit dem Heizgerät und/ oder zur Verbindung mit der Wand aufweisen.
Hierbei können die Verbindungseinrichtungen zur Verbindung mit Wand oder Heizgerät
insbesondere Öffnungen zur Aufnahme einer Schraubverbindung sein. Die Verbindungseinrichtungen
zur Verbindung mit einem weiteren universellen Bauteil können gleichfalls Einrichtungen
zur Herstellung einer Schraubverbindung, wie beispielsweise Öffnungen zur Aufnahme
einer Schraube sein, und/ oder Einrichtungen zur Herstellung einer Steckverbindung,
einer Clipverbindung und/ oder einer Klebeverbindung sein.
[0023] Gemäß einem Schritt b) kann eine Montage des wandhängenden Heizgerätes mithilfe des
Abstandsrahmens bzw. ein Aufhängen des Heizgerätes mithilfe des Abstandsrahmens an
einer Wand erfolgen. Hierzu kann der gemäß Schritt a) zusammengefügte Abstandsrahmen
zuerst am Heizgerät und anschließend das Heizgerät mit Abstandsrahmen an der Wand
befestigt werden. Alternativ ist gleichfalls möglich den Abstandsrahmen zuerst an
der Wand zu befestigen und anschließend das Heizgerät am Abstandsrahmen.
[0024] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung können die Schritte a) und b) auch kombiniert
durchgeführt werden. Hierzu können die universellen Bauteile am Heizgerät oder der
Wand befestigt und gleichzeitig zusammengefügt werden und anschließend das Heizgerät
mit Abstandsrahmen an der Wand oder das Heizgerät am an der Wand befestigten Abstandsrahmen
montiert werden. Bei dieser Ausgestaltung kann auf eine Verbindung der universellen
Bauteile untereinander gegebenenfalls verzichtet werden, da eine Durchführung des
Schrittes a) durch Befestigung der universellen Bauteile an Heizgerät oder Wand erfolgen
kann.
[0025] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Abstandsrahmen auch zwei Rahmenelemente
umfassen, beispielsweise ein oberes und unteres Rahmenelement oder ein rechtes und
linkes Rahmenelement. Die einzelnen Rahmenelemente können dabei ein oder zwei Eckelemente
und gegebenenfalls Seitenelemente zur Bildung von Seiten der Rahmenelemente umfassen.
[0026] Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Abstandsrahmen zur Montage eines wandhängenden
Heizgerätes vorgeschlagen, umfassend zumindest vier Eckelemente und zwei Seitenelemente.
Die Eck- und Seitenelemente können zusammensteckbar ausgeführt sein, also insbesondere
ohne zusätzliche Fügemittel miteinander (form- und/oder kraftschlüssig) fügbar sein,
so dass diese eigenständig bzw. allein einen (stabilen) Abstandsrahmen bilden.
[0027] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Seiten- und/ oder Eckelement Ausnehmungen
zur Durchführung einer Medien- oder Versorgungsleitung aufweisen.
[0028] Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Heizgerät vorgeschlagen, aufweisend
einen hier vorgestellten Abstandsrahmen.
[0029] Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften
Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Abstandsrahmen
und/ oder dem Heizgerät auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen
zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
[0030] Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung universeller Bauteile zum Bilden
eines Abstandsrahmens eines wandhängenden Heizgerätes vorgeschlagen.
[0031] Hier werden somit ein Verfahren zur Montage eines wandhängenden Heizgerätes, ein
Abstandsrahmen, ein Heizgerät und eine Verwendung universeller Bauteile angegeben,
welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise
lösen. Insbesondere tragen das Verfahren, der Abstandsrahmen, das Heizgerät sowie
die Verwendung zumindest dazu bei, die Montage/ Installation eines wandhängenden Heizgerätes
zu vereinfachen und Kosten zu minimieren. So muss im Vorfeld einer (Neu-)Installation
kein individuell angefertigter Montagerahmen für das Heizgerät gefertigt und bestellt
werden, sondern ein Fachbetrieb kann mit einer ausreichenden Anzahl universeller Bauteile
einen für das konkrete Heizgerät geeigneten Abstandsrahmen zusammenfügen.
[0032] Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden
Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten
Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht
explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten
Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der
vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass
die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch
sind. Es zeigen:
- Fig. 1:
- universelle Bauteile für einen Abstandsrahmen,
- Fig. 2:
- einen aus zwei Rahmenelementen gebildeten Abstandsrahmen, und
- Fig. 3:
- ein Heizgerät mit einem Abstandsrahmen zur Montage an einer Wand.
[0033] Figur 1 zeigt beispielhaft und schematisch universelle Bauteile 11 für einen Abstandsrahmen
1. Die universellen Bauteile 11 können Eckelemente 10 und Seitenelemente 4 umfassen.
Ein Eckelement 10 kann einen ersten Schenkel 8 und einen zweiten Schenkel 9 umfassen,
die einen Winkel, hier einen rechten Winkel einschließen.
[0034] Fig. 2 zeigt einen Abstandsrahmen 1 gebildet aus einem ersten Rahmenelement 2 und
einem zweiten Rahmenelement 3, die wiederum, gemäß Schritt a) eines hier vorgeschlagenen
Verfahrens aus universellen Bauteilen 11 zusammengefügt wurden.
[0035] Fig. 3 zeigte ein Heizgerät 7, an dem der Abstandsrahmen 1, aufweisend ein erstes
und ein zweites Rahmenelement 2,3, befestigt sein kann. Dies kann im Rahmen der Durchführung
des Schrittes b) eines hier vorgestellten Verfahrens erfolgen, wobei anschließend
das Heizgerät 7 derart an einer Wand 6 befestigt werden kann, dass ein Abstand zwischen
Wand 6 und Heizgerät 7 für Medien- und Versorgungsleitungen 5 gegeben ist.
[0036] Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter ("erste", "zweite",
...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen
oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser
Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit
und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt
sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann ("mindestens ein"), kann die Beschreibung
zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleicherma-ßen
gelten, dies ist aber nicht zwingend.
Bezugszeichenliste
[0037]
- 1
- Abstandsrahmen
- 2
- erstes Rahmenelement
- 3
- zweites Rahmenelement
- 4
- Seitenelement
- 5
- Medien- und Versorgungsleitungen
- 6
- Wand
- 7
- Heizgerät
- 8
- erster Schenkel
- 9
- zweiter Schenkel
- 10
- Eckelement
- 11
- universelle Bauteile
1. Verfahren zur Montage eines wandhängenden Heizgerätes (7), umfassend zumindest die
folgenden Schritte:
a) Zusammenfügen eines Abstandsrahmens (1) aus universellen Bauteilen (11),
b) Aufhängen des Heizgerätes (7) mithilfe des Abstandsrahmens (1) an einer Wand (6),
wobei in Schritt a) vier Eckelemente (10) und mindestens zwei Seitenelemente (4) zusammengefügt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) das Zusammenfügen mittels einer Steckverbindung
erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Seitenelement
(4) längenveränderlich ist und in seiner Länge an das zu montierende Heizgerät (7)
angepasst wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Schritt a) zwei Rahmenelemente
(2,3) zusammengefügt werden, umfassend jeweils zumindest zwei Eckelemente (10) und
ein Seitenelement (4).
5. Abstandsrahmen (1) für ein wandhängendes Heizgerät (7), umfassend zumindest vier Eckelemente
(10) und mindestens zwei Seitenelemente (4), die zusammensteckbar sind.
6. Abstandsrahmen (1) nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Seitenelement (4) längenveränderlich
ist.
7. Abstandsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei zumindest ein Seitenelement
(4) mindestens eine Ausnehmung zur Durchführung einer Medien- und/ oder Versorgungsleitung
(5) aufweist.
8. Heizgerät (7), aufweisend einen Abstandsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 5 bis
7.