(19)
(11) EP 4 249 838 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.09.2023  Patentblatt  2023/39

(21) Anmeldenummer: 23173879.0

(22) Anmeldetag:  17.05.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F26B 3/00(2006.01)
F26B 3/02(2006.01)
F26B 3/08(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F26B 3/082; F26B 3/00; F26B 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: KARL MAYER STOLL R&D GmbH
63179 Obertshausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Vaaßen, Karl-Heinz
    52445 Titz (DE)

(74) Vertreter: Keil & Schaafhausen Patentanwälte PartGmbB 
Friedrichstraße 2-6
60323 Frankfurt am Main
60323 Frankfurt am Main (DE)

   


(54) TEXTILBAHN-TROCKNUNGSVORRICHTUNG


(57) Es wird eine Textilbahn-Trocknungsvorrichtung (1) angegeben mit mehreren Trockenzylinder (3-12), deren Oberflächen (17) Teil eines Texilbahnpfades bilden, wobei erste Trockenzylinder (3-10) in einem ersten Abschnitt des Textilbahnpfades und zweite Trockenzylinder (11, 12) in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Textilbahnpfades angeordnet sind, und jeder Trockenzylinder (3-12) einen Dampfeingang (13), der mit einer Dampfzufuhr (20) und mit einem Innenraum (15) des Trockenzylinders verbunden ist, und einen Kondensatausgang (14) aufweist.
Man möchte die zur Verfügung stehende Energie möglichst gut ausnutzen.
Hierzu ist vorgesehen, dass die Kondensatausgänge (14) der ersten Trockenzylinder (3-10) über einen Kondensatabscheider (23) mit einem Entspannungsbehälter (22) verbunden sind, der einen Dampfausgang (33) und einen Flüssigkeitsausgang (38) aufweist, wobei der Dampfausgang (33) mit einer Druckerhöhungseinrichtung verbunden ist, deren Ausgang mit einem Dampfeingang mindestens eines zweiten Trockenzylinder (11, 12) verbunden ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilbahn-Trocknungsvorrichtung mit mehreren Trockenzylindern, deren Oberflächen einen Teil eines Texilbahnpfades bilden, wobei erste Trockenzylinder in einem ersten Abschnitt des Textilbahnpfades und zweite Trockenzylinder in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Textilbahnpfades angeordnet sind, und jeder Trockenzylinder einen Dampfeingang, der mit einer Dampfzufuhr und mit einem Innenraum des Trockenzylinders verbunden ist, und einen Kondensatausgang aufweist.

[0002] EP 3 339 507 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Heizgruppenteilsystems und ein Heizgruppenteilsystem, bei dem die Heizgruppen Trockenzylinder aufweisen können. Die Trockenzylinder werden mit unterschiedlichen Dampfdrücken beheizt. Bei einem aus einer Arbeitsgruppe austretenden Abdampf kann der Druck erhöht werden, um diesen Dampf mit erhöhtem Druck wiederum einer folgenden Arbeitsgruppe zuzuführen. Diese Vorrichtung dient zum Beheizen einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn. Bei Papiermaschinen werden Verarbeitungsgeschwindigkeiten von über 2.000 m/min bei Durchmessern der Trockenzylinder von über 1500 mm erreicht.

[0003] Eine Textilbahn kann in Form einer zusammenhängenden Textilware, beispielsweise einem Gewebe oder einem Gewirke, oder in Form einer Fadenschar vorliegen. Unabhängig von der Form der Textilbahn ist es vielfach erforderlich, sie im Verlauf der Herstellung mit einer Flotte zu beaufschlagen, so dass sie danach wieder getrocknet werden muss. Eine Textilbahn hat allerdings in der Regel eine weitaus geringere Geschwindigkeit als eine Faserstoffbahn, nämlich mit bis zu 200 m/min meist um den Faktor zehn niedriger als für eine Papier- oder Kartonbahn üblich. Dies führt dazu, dass die Trockenzylinder mit einer relativ geringen Drehzahl betrieben werden können, so dass Dampf, der im Innern eines Trockenzylinders kondensiert, einer relativ geringen Zentrifugalkraft ausgesetzt ist und sich ein Flüssigkeitsfilm an der Innenseite des Trockenzylinders nicht oder nur mit einer relativ geringen Dicke ausbilden kann. Vielmehr sammelt sich das Kondensat bei derart niedrigen Drehzahlen im unteren Bereich der Trockenzylinder und bildet dort einen Kondensatsumpf. Damit wird eine gute Wärmeübertragung von dem in den Trockenzylinder eingespeisten Dampf auf die Umfangswand des Trockenzylinders erreicht. An der Außenseite der Umfangswand liegt die Textilbahn an, die getrocknet werden soll.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trocknungsvorgang mit möglichst wenig Energie bewirken zu können.

[0005] Diese Aufgabe wird bei einer Textilbahn-Trocknungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kondensatausgänge der ersten Trockenzylinder über einen Kondensatabscheider mit einem Entspannungsbehälter verbunden sind, der einen Dampfausgang und einen Flüssigkeitsausgang aufweist, wobei der Dampfausgang mit einer Druckerhöhungseinrichtung verbunden ist, deren Ausgang mit einem Dampfeingang mindestens eines zweiten Trockenzylinder verbunden ist.

[0006] Der Kondensatabscheider bewirkt, dass lediglich Kondensat in den Entspannungsbehälter gelangt und der Übertritt von Dampf in den Entspannungsbehälter praktisch verhindert wird. Kleinere Leckagen können zwar auftreten, sind aber unkritisch. Der Kondensatabscheider bewirkt damit auch eine Entkopplung der Drücke zwischen den Trockenzylindern und dem Entspannungsbehälter, so dass der Druck im Entspannungsbehälter auf einem relativ geringen Niveau gehalten werden kann. Damit ist es möglich, den Energieinhalt des Kondensats, das sich immer noch auf einem relativ hohen Temperaturniveau befindet, besser ausnutzen. Aufgrund des geringeren Drucks im Entspannungsbehälter kann wenigstens ein Teil des Kondensats dort wieder verdampfen. Der so gebildete Dampf kann dann über die Druckerhöhungseinrichtung den zweiten Trockenzylindern zugeführt werden, so dass man wenigstens einen Teil des Energieinhalts des Kondensats für die Beheizung der zweiten Trockenzylinder verwenden kann.

[0007] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Druckerhöhungseinrichtung als Dampfstrahlpumpe ausgebildet ist, deren Saugseite mit dem Entspannungsbehälter verbunden ist. Die Dampfstrahlpumpe verwendet Dampf als Treibmittel, um den aus dem Kondensat gewonnenen Dampf wieder auf einen erhöhten Druck zu bringen. Damit kann man erreichen, dass das gleiche Medium zur Druckerhöhung verwendet wird, wie das Medium, dessen Druck erhöht werden soll.

[0008] Auch ist bevorzugt, dass die Dampfstrahlpumpe mit der gleichen Dampfzufuhr wie die ersten Trockenzylinder verbunden ist. Man benötigt also keine zusätzliche Dampfquelle, sondern man kann den Dampf aus der Dampfzufuhr verwenden, die auch die ersten Trockenzylinder beheizt. Dies hält den Gesamtaufwand insgesamt niedrig.

[0009] Bevorzugterweise weist der Kondensatabscheider einen Kondensatsammelraum auf, in dem ein Schwimmer angeordnet ist, der mit einem Ventil an einem Kondensatabfluss zusammenwirkt. Der Schwimmer schwimmt immer auf oder an der Oberfläche des sich im Kondensatsammelraum ansammelnden Kondensats. Das Ventil wird also in Abhängigkeit davon geöffnet, ob Kondensat im Kondensatsammelraum vorhanden ist oder nicht. Nur wenn Kondensat dort vorhanden ist, wird das Ventil geöffnet. Wenn hingegen der Pegel des Kondensats zu weit abgesunken ist, wird das Ventil, das durch den Schwimmer gesteuert ist, geschlossen, so dass praktisch kein Dampf über den Kondensatabscheider entweichen kann. Das Ventil bewirkt damit automatisch die Drucktrennung zwischen dem Trockenzylinder und dem Entspannungsbehälter.

[0010] Auch ist von Vorteil, dass der Schwimmer das Ventil bei einem ersten Füllstand des Kondensats im Kondensatsammelraum öffnet und bei einem zweiten Füllstand des Kondensats, der sich vom ersten Füllstand unterscheidet, schließt. Damit ergibt sich eine gewisse Hysterese. Das Ventil öffnet beispielsweise erst dann, wenn das Kondensat im Kondensatsammelraum einen ersten Pegel erreicht hat, und schließt dann, wenn das Kondensat einen zweiten Pegel erreicht hat, der niedriger ist als der erste Pegel.

[0011] Auch ist es bevorzugt, wenn der Kondensatabfluss in Schwerkraftrichtung unten angeordnet ist. Dies ist eine zusätzliche Maßnahme, um die Sicherheit gegen einen Austritt von Dampf aus dem Kondensatsabscheider zu erhöhen.

[0012] Vorzugsweise ist die Anzahl der ersten Trockenzylinder größer als die Anzahl der zweiten Trockenzylinder. Damit ist die Anzahl der Trockenzylinder, die auf einer höheren Temperatur arbeiten, größer als die Anzahl der Trockenzylinder, die mit einer niedrigeren Temperatur arbeiten. Die zweiten Trockenzylinder können dann für eine Art "Nachtrocknung" verwendet werden.

[0013] Bevorzugterweise ist der Kondensatausgang der Trockenzylinder mit einem Kanal verbunden, der einen Eingang aufweist, der an einer in Schwerkraftrichtung unten befindlichen Position im Innenraum angeordnet ist. Der Kanal kann beispielsweise in einem Siphon oder in einer Schlauch- oder Rohrleitung ausgebildet sein, deren Mündung in einen Kondensatsumpf eintaucht, der sich im in Schwerkraftrichtung unteren Bereich im Innern des Trockenzylinders ausbildet. Durch den im Trockenzylinder herrschenden Druck, der durch die Dampfzufuhr hervorgerufen wird, wird das Kondensat dann durch den Kanal zum Kondensatausgang gefördert und kann von dort in den Kondensatabscheider gelangen.

[0014] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass am Dampfeingang der ersten Trockenzylinder ein Dampf mit einem Druck im Bereich von 3,5 bar bis 6,0 bar anliegt. Damit kann eine Temperatur des Trockenzylinders in der Größenordnung von 147 °C bis 164 °C erreicht werden, was für das Trocknen einer textilen Materialbahn ausreichend ist.

[0015] Auch ist von Vorteil, wenn eine Differenz zwischen dem Druck im Innenraum der ersten Trockenzylinder und dem Druck im Entspannungsbehälter mindestens 2,0 bar beträgt, beispielsweise bis etwa 4,3 bar. Wenn in dem Entspannungsbehälter ein Druck von 0,2 bar bis 1,2 bar herrscht und das Kondensat in den Trockenzylindern eine Temperatur von etwa 147 °C bis 164 °C aufweist, verdampft ein Teil des Kondensats im Entspannungsbehälter. Der so entstehende Niederdruckdampf kann den zweiten Trockenzylindern zugeführt werden. Auch unter Berücksichtigung der für die Druckerhöhungseinrichtung notwendigen Energie lässt sich damit eine gute Ausnutzung der Gesamtenergie erreichen.

[0016] Vorteilhafterweise bewirkt die Druckerhöhungseinrichtung eine Druckerhöhung im Bereich von über 0,5 bar. Abhängig von der Druckerhöhungseinrichtung kann eine Druckerhöhung von 0,8 bar bis 1,0 bar oder sogar von 0,5 bar bis 1,8 bar erreicht werden. Dies ist für die Versorgung der zweiten Trockenzylinder mit der nötigen Temperatur ausreichend.

[0017] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausgangsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Textilbahn-Trocknungsvorrichtung
Fig. 2
eine schematische Darstellung der Führung von Dampf und Kondensat in der Textilbahn-Trocknungsvorrichtung,
Fig. 3
eine schematische Darstellung eines Kondensatsabscheiders und
Fig. 4
eine schematische Darstellung eines Trockenzylinders.


[0018] Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Textilbahn-Trocknungsvorrichtung 1, durch die eine Textilbahn 2 läuft. Die Textilbahn 2 läuft dabei über mehrere Trockenzylinder 3 bis 12. Die Textilbahn 2 liegt dabei an den Oberflächen der Trockenzylinder 3 bis 12 an. Die Oberflächen der Trockenzylinder 3 bis 12 bilden dabei einen Teil eines Textilbandpfades.

[0019] Die Trockenzylinder 3 bis 12 sind dabei in zumindest zwei Gruppen unterteilt, wobei die Trockenzylinder 3 bis 10 erste Trockenzylinder bilden und die Trockenzylinder 11, 12 zweite Trockenzylinder bilden. Dem entsprechend läuft die Textilbahn 2 zunächst über die ersten Trockenzylinder 3 bis 10 und danach über die zweiten Trockenzylinder 11, 12.

[0020] Jeder Trockenzylinder 3 bis 12 weist, wie dies in Fig. 4 anhand des Trockenzylinders 3 dargestellt ist, einen Dampfeingang 13 und einen Kondensatausgang 14 auf. Die anderen Trockenzylinder 4 bis 12 sind im Prinzip genauso aufgebaut. Der Dampfeingang 13 ist mit einem Innenraum 15 des Trockenzylinders 3 verbunden. Der Innenraum 15 des Trockenzylinders 3 ist von einer Umfangswand 16 umgeben, deren äußere Oberfläche 17 eine Umfangsfläche bildet, an der die Textilbahn 2 beim Trocknen anliegt.

[0021] Der Kondensatausgang 14 ist mit einem Kanal 18 verbunden. Der Kanal 18 kann in einer Leitung oder einem Rohr 19 ausgebildet sein, dessen Öffnung an einem in Schwerkraftrichtung unteren Bereich des Innenraums 15 angeordnet ist. Kondensat, dass sich in diesem Bereich sammelt, wird dann durch den im Innenraum 15 herrschenden Dampfdruck zum Kondensatausgang 14 gedrückt und kann von dort abfließen.

[0022] Fig. 2 zeigt schematisch die Versorgung der Trockenzylinder 3 bis 12 mit Dampf, der zum Beheizen verwendet wird. Der Dampf wird von einem Dampfgenerator 20 bereitgestellt, beispielsweise einem Dampfkessel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Dampf hier mit einem Druck von etwa 4 bar bereitgestellt. Der Dampf wird über mindestens ein Regelventil 21 den Trockenzylindern 3 bis 10 zugeführt. Mithilfe des wenigstens einen Regelventils 21 kann die Temperatur der Trockenzylinder 3 bis 10 eingestellt werden. Hierzu kann das wenigstens eine Regelventil 21 beispielsweise die Durchflussmenge des Dampfes zu den Trockenzylindern 3 bis 10 einstellen. Es ist auch möglich, die Trockenzylinder 3 bis 10 in mehrere Gruppen zu unterteilen und jeder Gruppe oder auch jedem Trockenzylinder 3 bis 10 ein eigenes Regelventil 21 zuzuordnen. Damit können in den Trockenzylindern der einzelnen Gruppen unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden.

[0023] In den Trockenzylinder 3 bis 10 überträgt der Dampf zumindest einen Teil seiner Wärme auf die Umfangswand 16 und beheizt damit die Oberfläche 17 der Trockenzylinder 3 bis 10, so dass die an der Oberfläche 17 des Trockenzylinders 3 bis 10 anliegende Textilbahn 2 erhitzt wird und die in der Textilbahn 2 enthaltene Flüssigkeit verdampfen kann. Der in die Trockenzylinder 3 bis 10 eingespeiste Dampf kondensiert dann teilweise. Dieses Kondensat sammelt sich aufgrund der niedrigen Rotationsgeschwindigkeit der Trockenzylinder im Wesentlichen im unteren Bereich des Innenraums 15, von wo es durch den Kanal 18 und den Kondensatausgang 14 abgeführt werden kann.

[0024] Die Trockenzylinder 3 bis 10 sind mit einem Entspannungsbehälter 22 verbunden, wobei zwischen den Trockenzylindern 3 bis 10 und dem Entspannungsbehälter 22 mindestens ein Kondensatabscheider 23 angeordnet ist. Lediglich der Kondensatabscheider 23 des Trockenzylinder 10 ist hier mit einem Bezugszeichen versehen. Entsprechende Kondensatsabscheider sind hier aber an den Kondensatausgängen 14 eines jeden der Trockenzylinder 3 bis 10 angeordnet. Die Kondensatsabscheider 23 sind mit einer gemeinsamen Leitung verbunden, die wiederum mit einem Eingang 24 des Entspannungsbehälters 22 verbunden ist.

[0025] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Kondensatabscheiders das 23. Der Eingang 24 des Kondensatabscheiders ist mit dem Kondensatausgang 14 verbunden und mündet in einen Kondensatsammelraum 25. Der Kondensatsammelraum 25 weist an seinem in Schwerkraftrichtung unteren Ende einen Kondensatabfluss 26 auf, der durch ein Ventil 27 gesteuert ist. Das Ventil 27 kann in einfacher Weise als An/Aus-Ventil ausgebildet sein, d. h. es öffnet und lässt dann Kondensat 29 aus dem Kondensatsammelraum 25 abfließen oder es schließt und verhindert einen Abfluss eines Mediums aus dem Kondensatsammelraum 25.

[0026] Im Kondensatsammelraum 25 ist ein Schwimmer 28 angeordnet, der ein geringeres spezifisches Gewicht als das schematisch dargestellte Kondensat 29 aufweist. Wenn der Pegel des Kondensates 29 im Kondensatsammelraum 25 ansteigt, dann wird der Schwimmer 28 in Schwerkraftrichtung nach oben bewegt. Wenn der Pegel des Kondensats 29 absinkt, dann bewegt sich der Schwimmer 28 in Schwerkraftrichtung nach unten. Der Schwimmer 28 wirkt mit einer Betätigungseinrichtung 30 des Ventils 27 zusammen. Die Betätigungseinrichtung 30 weist eine erste Betätigungsgeometrie 31 und eine zweite Betätigungsgeometrie 32 auf. Wenn der Schwimmer 28 in Schwerkraftrichtung nach oben bewegt wird, wirkt er auf die erste Betätigungsgeometrie 31 und öffnet damit das Ventil 27. Wenn der Pegel des Kondensats 29 absinkt, dann wirkt der Schwimmer 28 auf die zweite Betätigungsgeometrie 32 und schließt das Ventil 27. Das Ventil 27 hat also eine gewisse Hysterese, weil es bei einem ersten Pegel des Kondensats 29 im Kondensatsammelraum 25 öffnet und bei einem zweiten Pegel des Kondensats 22 im Kondensatsammelraum 25 schließt, wobei der erste Pegel in Schwerkraftrichtung höher liegt als der zweite Pegel. Die Darstellung in Fig. 3 ist rein schematisch.

[0027] Durch den Kondensatabscheider 23 wird sichergestellt, dass aus den Trockenzylindern 3 bis 10 lediglich Kondensat in den Entspannungsbehälter 22 gelangen kann und der Zutritt von Dampf in den Entspannungsbehälter 22 praktisch verhindert wird. Kleinere Leckagen, beispielsweise durch ein nicht schließendes Ventil 27, sind hierbei unkritisch. Der Kondensatabscheider 23 bewirkt damit auch eine Entkopplung des Drucks im Innenraum 15 der Trockenzylinder 3 bis 10 vom Druck im Entspannungsbehälter 22.

[0028] Aufgrund der Zufuhr von Dampf über den Dampfeingang 13 in die Trockenzylinder 3 bis 10 fällt der Druck innerhalb der Trockenzylinder trotz der Kondensation nicht signifikant ab. Am jeweiligen Kondensatabscheider 23 findet jedoch ein Druckverlust statt, so dass das Kondensat im Entspannungsbehälter einen Druck von nur noch etwa 0,3 bar bis 0,9 bar aufweist, so dass aufgrund der relativ hohen Temperatur des einströmenden Kondensats Brüdendampf entsteht, bis das Kondensat wieder in ein thermisches Gleichgewicht kommt, also nicht mehr überhitzt ist. Je nach tatsächlichem Druckniveau im Entspannungsbehälter wird das Kondensat dann nur noch ca. 107°C bis 115°C aufweisen. Der dabei gebildete Brüdendampf wird von einem Dampfausgang 33 des Entspannungsbehälters 22 über eine Leitung einer Druckerhöhungseinrichtung zugeführt, die im vorliegenden Fall als Dampfstrahlpumpe 34 ausgebildet ist. Ein Treibmitteleingang der Dampfstrahlpumpe 34 ist mit dem Dampfgenerator 20 verbunden, so dass die Trockenzylinder 3 bis 10 und die Dampfstrahlpumpe 34 von der gleichen Dampfquelle, nämlich dem Dampfgenerator 20, mit Dampf versorgt werden.

[0029] Die Dampfstrahlpumpe 34 erhöht den Druck des Dampfs, der aus dem Entspannungsbehälter stammt, um vorzugsweise mehr als 0,5 bar, beispielsweise um 0,8 bar bis 1,0 bar, so dass die Temperatur des Dampfs, der in die zweiten Trockenzylinder 11, 12 eingespeist wird, höher ist als die Temperatur des Kondensats am Kondensatabfluss 26.

[0030] Das Kondensat aus den Trockenzylindern 11, 12 kann in den Entspannungsbehälter 22 zurück gefördert werden, wobei auch hier wieder Kondensatabscheider 23 zwischen den Trockenzylindern 11, 12 und dem Entspannungsbehälter 22 angeordnet sind.

[0031] Der Entspannungsbehälter 22 kann Sensoren 35, 36 aufweisen, die mit einer Förderpumpe 37 verbunden sind, die mit einem Flüssigkeitsausgang 38 des Entspannungsbehälters 22 verbunden ist. Der Sensor 35 definiert den maximalen Füllstand für das Kondensat im Entspannungsbehälter 22. Wenn der Kondensatpegel den Sensor 35 erreicht, wird die Förderpumpe 37 in Betrieb gesetzt und fördert das Kondensat ab, beispielsweise zurück zum Dampfgenerator 20. Der Sensor 36 definiert den minimalen Füllstand für das Kondensat im Entspannungsbehälter 22. Wenn der Kondensatpegel den Sensor 36 erreicht, dann wird die Förderpumpe 37 abgeschaltet. Der Kondensatausgang der Trockenzylinder 11, 12 kann auch unmittelbar mit dem Flüssigkeitsausgang 38 des Entspannungsbehälters 22 verbunden sein.


Ansprüche

1. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung (1) mit mehreren Trockenzylindern (3-12), deren Oberflächen (17) einen Teil eines Texilbahnpfades bilden, wobei erste Trockenzylinder (3-10) in einem ersten Abschnitt des Textilbahnpfades und zweite Trockenzylinder (11, 12) in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Textilbahnpfades angeordnet sind, und jeder Trockenzylinder (3-12) einen Dampfeingang (13), der mit einer Dampfzufuhr (20) und mit einem Innenraum (15) des Trockenzylinders verbunden ist, und einen Kondensatausgang (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatausgänge (14) der ersten Trockenzylinder (3-10) über einen Kondensatabscheider (23) mit einem Entspannungsbehälter (22) verbunden sind, der einen Dampfausgang (33) und einen Flüssigkeitsausgang (38) aufweist, wobei der Dampfausgang (33) mit einer Druckerhöhungseinrichtung verbunden ist, deren Ausgang mit einem Dampfeingang mindestens eines zweiten Trockenzylinder (11, 12) verbunden ist.
 
2. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhungseinrichtung als Dampfstrahlpumpe (34) ausgebildet ist, deren Saugseite mit dem Entspannungsbehälter (22) verbunden ist.
 
3. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfstrahlpumpe (34) mit der gleichen Dampfzufuhr wie die ersten Trockenzylinder (3-10) verbunden ist.
 
4. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatabscheider (23) einen Kondensatsammelraum (25) aufweist, in dem ein Schwimmer (28) angeordnet ist, der mit einem Ventil (27) an einem Kondensatabfluss (26) zusammenwirkt.
 
5. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (28) das Ventil (27) bei einem ersten Füllstand des Kondensats (29) im Kondensatsammelraum (25) öffnet und bei einem zweiten Füllstand des Kondensats (29), der sich vom ersten Füllstand unterscheidet, schließt.
 
6. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatabfluss (26) in Schwerkraftrichtung unten angeordnet ist.
 
7. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Trockenzylinder (3-10) größer ist als die Anzahl der zweiten Trockenzylinder (11, 12).
 
8. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatausgang (14) der Trockenzylinder (3-12) mit einem Kanal (18) verbunden ist, der einen Eingang aufweist, der an einer in Schwerkraftrichtung unten angeordneten Position im Innenraum (15) angeordnet ist.
 
9. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass am Dampfeingang (13) der ersten Trockenzylinder (3-10) ein Dampf mit einem Druck im Bereich von 3,5 bis 6,0 bar anliegt.
 
10. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen einem Druck im Innenraum (15) der ersten Trockenzylinder (3-10) und dem Druck im Entspannungsbehälter (22) mindestens 2,0 bar beträgt.
 
11. Textilbahn-Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhungseinrichtung eine Druckerhöhung im Bereich von über 0,5 bar bewirkt.
 




Zeichnung











Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente