(57) Ein Aspekt betrifft einen Push-Pull-Verbinder (200) zum lösbaren Verbinden mit einem
Gegensteckverbinder (300), wobei der Push-Pull-Verbinder (200) aufweist:
- ein federgelagertes Rastmittel (204), welches in einer Eingrifflage dazu ausgebildet
ist, ein gegensteckverbinderseitiges Rastmittel (306) zu hintergreifen, um den Push-Pull-Verbinder
(200) an dem Gegensteckverbinder (300) zu sichern,
- ein Betätigungselement (206), welches relativ zu dem federgelagerten Rastmittel
(204) bewegbar ist, wobei ein Bewegen des Betätigungselements (206) in einer Entriegelungsrichtung
eine Verlagerung des federgelagerten Rastmittels (204) aus der Eingrifflage bewirkt,
um ein Hintergreifen des gegensteckverbinderseitigen Rastmittels (306) durch das federgelagerte
Rastmittel (204) zu lösen,
wobei das Betätigungselement (206) eine Rastmittelöffnung (210) aufweist, durch welche
das federgelagerte Rastmittel (204) in die Eingrifflage und aus der Eingrifflage bewegbar
ist,
wobei die Rastmittelöffnung (210) zwei gegenüberliegende Randabschnitte (212, 214)
aufweist, die die Ausdehnung der Rastmittelöffnung (210) entlang einer Einsteckrichtung
(E), in die der Push-Pull-Verbinder (200) in den Gegensteckverbinder (300) eingesteckt
wird, begrenzen,
wobei ein erster Randabschnitt (212) der zwei Randabschnitte beim Bewegen des Betätigungselements
(206) in Entriegelungsrichtung auf eine erste Kontaktfläche (216) des federgelagerten
Rastmittels (204) wirkt, um eine Verlagerung einer zweiten Kontaktfläche (218) des
federgelagerten Rastmittels (204) aus der Eingrifflage, in der die zweite Kontaktfläche
(218) das gegensteckverbinderseitige Rastmittel (306) hintergreift, zu bewirken,
wobei das federgelagerte Rastmittel (204) in der Eingrifflage den zweiten Randabschnitt
(214) nicht kontaktiert.
|

|