(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit (10; 110) für eine Gleitbrettbindung,
insbesondere für eine Tourenbindung, umfassend eine Basis (12; 112) mit einer Befestigungsanordnung
(14; 114) zur Befestigung an einem Gleitbrett, einen Bindungskörper (16; 116), welcher
relativ zur Basis (12; 112) um eine orthogonal zu einer Gleitbrettebene (E) verlaufende
Auslösedrehachse (A) drehbar ist, am Bindungskörper (16; 116) angeordnete Kopplungsmittel
(18; 118), welche dafür eingerichtet sind, in einer Abfahrtsstellung der Gleitbrettbindung
in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um den Gleitbrettschuh
an der Gleitbrettbindung festzuhalten, wobei die Kopplungsmittel (18; 118) in der
Abfahrtsstellung in einer Gleitbrettlängsrichtung (x), insbesondere in einer Fahrtrichtung
nach vorne, von dem Bindungskörper (16; 116) vorstehen, und einen Mz-Auslösemechanismus
(26, 28, 30, 38, 40, 50; 126, 128, 130, 138, 140), welcher dazu eingerichtet ist,
die Kopplungsmittel (18; 118) derart in die Abfahrtsstellung vorzuspannen, dass sie
sich in der Abfahrtsstellung bei Einwirkung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden
Kraft aus dem Eingriff mit dem Gleitbrettschuh lösen und sich durch eine Drehbewegung
des Bindungskörpers (16; 116) um die Auslösedrehachse (A) aus der Abfahrtsstellung
in eine Auslösestellung bewegen, wobei der Mz-Auslösemechanismus eine Federanordnung
(30, 38, 50; 130, 138) mit einem Federmittel (30; 130) aufweist, welches die vorbestimmte
Auslösekraft bestimmt, und wobei der Mz-Auslösemechanismus (26, 28, 30, 38, 40, 50;
126, 128, 130, 138, 140) einen am Bindungskörper (16; 116) angeordneten Nockenkörper
(40; 140) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung mit einer
Gegenkontur (28; 128) einer an der Basis (12; 112) vorgesehenen Nockenfläche (26;
126) in Kulisseneingriff zu treten, wobei die Federanordnung (30, 38, 50; 130, 138)
dazu eingerichtet ist, eine Zugkraft auf den Nockenkörper (40; 140) auszuüben, um
ihn in Kulisseneingriff mit der Gegenkontur (28; 128) der Nockenfläche (26; 126) zu
ziehen.
|

|