(19)
(11) EP 4 257 212 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.10.2023  Patentblatt  2023/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.10.2023  Patentblatt  2023/41

(21) Anmeldenummer: 23161829.9

(22) Anmeldetag:  14.03.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A63C 9/08(2012.01)
A63C 9/084(2012.01)
A63C 9/086(2012.01)
A63C 9/085(2012.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
A63C 9/0807; A63C 9/086; A63C 9/0843; A63C 9/0845; A63C 9/08564; A63C 9/0855
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 17.03.2022 DE 102022106276

(71) Anmelder: Salewa Sport AG
1026 Denges (CH)

(72) Erfinder:
  • Eckart, Uwe
    85609 Aschheim (DE)

(74) Vertreter: Weickmann & Weickmann PartmbB 
Postfach 860 820
81635 München
81635 München (DE)

   


(54) FERSENEINHEIT FÜR EINE GLEITBRETTBINDUNG MIT MZ-AUSLÖSUNG ÜBER NOCKENKÖRPER


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit (10; 110) für eine Gleitbrettbindung, insbesondere für eine Tourenbindung, umfassend eine Basis (12; 112) mit einer Befestigungsanordnung (14; 114) zur Befestigung an einem Gleitbrett, einen Bindungskörper (16; 116), welcher relativ zur Basis (12; 112) um eine orthogonal zu einer Gleitbrettebene (E) verlaufende Auslösedrehachse (A) drehbar ist, am Bindungskörper (16; 116) angeordnete Kopplungsmittel (18; 118), welche dafür eingerichtet sind, in einer Abfahrtsstellung der Gleitbrettbindung in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um den Gleitbrettschuh an der Gleitbrettbindung festzuhalten, wobei die Kopplungsmittel (18; 118) in der Abfahrtsstellung in einer Gleitbrettlängsrichtung (x), insbesondere in einer Fahrtrichtung nach vorne, von dem Bindungskörper (16; 116) vorstehen, und einen Mz-Auslösemechanismus (26, 28, 30, 38, 40, 50; 126, 128, 130, 138, 140), welcher dazu eingerichtet ist, die Kopplungsmittel (18; 118) derart in die Abfahrtsstellung vorzuspannen, dass sie sich in der Abfahrtsstellung bei Einwirkung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft aus dem Eingriff mit dem Gleitbrettschuh lösen und sich durch eine Drehbewegung des Bindungskörpers (16; 116) um die Auslösedrehachse (A) aus der Abfahrtsstellung in eine Auslösestellung bewegen, wobei der Mz-Auslösemechanismus eine Federanordnung (30, 38, 50; 130, 138) mit einem Federmittel (30; 130) aufweist, welches die vorbestimmte Auslösekraft bestimmt, und wobei der Mz-Auslösemechanismus (26, 28, 30, 38, 40, 50; 126, 128, 130, 138, 140) einen am Bindungskörper (16; 116) angeordneten Nockenkörper (40; 140) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung mit einer Gegenkontur (28; 128) einer an der Basis (12; 112) vorgesehenen Nockenfläche (26; 126) in Kulisseneingriff zu treten, wobei die Federanordnung (30, 38, 50; 130, 138) dazu eingerichtet ist, eine Zugkraft auf den Nockenkörper (40; 140) auszuüben, um ihn in Kulisseneingriff mit der Gegenkontur (28; 128) der Nockenfläche (26; 126) zu ziehen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht