(57) Temperaturabhängiger Schalter (10), der einen ersten und einen zweiten stationären
Kontakt (48, 50) sowie zumindest ein temperaturabhängiges Schaltwerk (14) mit einem
beweglichen Kontaktglied (40) aufweist, wobei das zumindest eine Schaltwerk (14) in
seiner ersten Schaltstellung das Kontaktglied (40) gegen den ersten Kontakt (48) drückt
und dabei über das Kontaktglied (40) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen
den beiden Kontakten (48, 50) herstellt und in seiner zweiten Schaltstellung das Kontaktglied
(40) zu dem ersten Kontakt (48) beabstandet hält. Das zumindest eine temperaturabhängige
Schaltwerk (14) weist ein erstes temperaturabhängiges Schnappteil (30) auf, das bei
Überschreiten einer ersten Schalttemperatur aus seiner geometrischen Tieftemperaturkonfiguration
in seine geometrische Hochtemperaturkonfiguration umschnappt und bei einem anschließenden
Unterschreiten einer ersten Rückschalttemperatur wieder aus seiner geometrischen Hochtemperaturkonfiguration
zurück in seine geometrische Tieftemperaturkonfiguration umschnappt. Der Schalter
(10) weist ferner ein zweites temperaturabhängiges Schnappteil (44) auf, das bei Überschreiten
einer zweiten Schalttemperatur aus seiner geometrischen Tieftemperaturkonfiguration
in seine geometrische Hochtemperaturkonfiguration umschnappt und bei einem anschließenden
Unterschreiten einer zweiten Rückschalttemperatur wieder aus seiner geometrischen
Hochtemperaturkonfiguration zurück in seine geometrische Tieftemperaturkonfiguration
umschnappt. Ein Umschnappen des ersten Schnappteils (30) aus seiner geometrischen
Tieftemperaturkonfiguration in seine geometrische Hochtemperaturkonfiguration und/oder
ein Umschnappen des zweiten Schnappteils (44) aus seiner geometrischen Tieftemperaturkonfiguration
in seine geometrische Hochtemperaturkonfiguration bringt das zumindest eine Schaltwerk
(14) aus seiner ersten Schaltstellung in seine zweite Schaltstellung. Die zweite Rückschalttemperatur
ist niedriger als die erste Rückschalttemperatur und das zweite Schnappteil (44) ist
dazu eingerichtet, das Kontaktglied (40) auch dann zu dem ersten Kontakt (48) beabstandet
zu halten, wenn sich der Schalter (10) über die erste und die zweite Schalttemperatur
erhitzt und nachträglich auf eine Temperatur zwischen der ersten und der zweiten Rückschalttemperatur
abgekühlt hat.
|

|