(57) Temperaturabhängiger Schalter (10, der einen ersten und einen zweiten stationären
Kontakt (48, 50) sowie ein temperaturabhängiges Schaltwerk (14) mit einem beweglichen
Kontaktglied (42) aufweist, wobei das Schaltwerk (14) in seiner ersten Schaltstellung
das Kontaktglied (42) gegen den ersten Kontakt (48) drückt und dabei über das Kontaktglied
(42) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Kontakten (48, 50) herstellt
und in seiner zweiten Schaltstellung das Kontaktglied (42) zu dem ersten Kontakt (48)
beabstandet hält und damit die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden
Kontakten (48, 50) unterbricht und den Schalter (10) öffnet. Der Schalter (10) weist
ferner eine Schließsperre (52) auf, die ein erneutes Schließen des geöffneten Schalters
(10) verhindert, in dem sie das Schaltwerk (14) in dessen zweiter Schaltstellung hält,
sobald sie aktiviert ist. Die Schließsperre (52) weist ein Sperrelement (54) auf,
das zumindest teilweise aus einer Formgedächtnislegierung ist und eine Öffnung (56)
hat, durch die das bewegliche Kontaktglied (42) hindurchragt. Das Sperrelement (54)
ist dazu eingerichtet, seine Form bei Überschreiten einer Sperrelement-Schalttemperatur
von einer ersten Form, in der das Sperrelement (54) die Schließsperre (52) nicht aktiviert,
in eine zweite Form zu verändern, in der das Sperrelement (54) die Schließsperre (52)
aktiviert, indem es eine Kraft auf ein Teil des Schaltwerks (14) ausübt, die das Schaltwerk
(14) in seiner zweiten Schaltstellung hält.
|

|