[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln
der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filtersegmente, sowie eine Einrichtung
zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie,
insbesondere Filtersegmente.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum
Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Multisegmentfilter oder Filterzigaretten.
[0003] In Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschinen
oder Maschinen zur Herstellung von alternativen Rauchprodukten wie z.B. Heat-Not-Burn-Produkten
oder E-Zigaretten, werden Fördertrommeln eingesetzt, um Zigaretten, Filterstücke oder
deren Komponenten zu transportieren.
[0004] Das Fördern der vorgenannten stabförmigen Gegenstände während der Herstellung von
Zigaretten, Filtern sowie Filterzigaretten oder sogenannten Heat-Not-Burn-Produkten
oder E-Zigaretten wird bei modernen Produktionsmaschinen der Tabak verarbeitenden
Industrie im Allgemeinen mittels Fördertrommeln durchgeführt, deren Mantelfläche bzw.
deren Trommelkörper zum queraxialen Fördern von stabförmigen Gegenständen (Zigaretten,
Filterstäben oder Filterstopfen, Filterzigaretten) mit Nuten oder Aufnahmemulden zum
Aufnehmen der stabförmigen Gegenstände versehen ist. Während der Förderung sind diese
stabförmigen Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie in Aufnahmemulden in Reihen
queraxial hintereinander angeordnet.
[0005] In Filteransetzmaschinen werden auf den Fördertrommeln stabförmige Artikel, wie z.B.
Tabakstöcke oder Filterstopfen bzw. Filterstäbe, queraxial in Aufnahmemulden der Fördertrommel
gefördert. Hierbei sind die Aufnahmemulden in vorbestimmten Teilungsabständen auf
der Umfangsfläche der Fördertrommel angeordnet.
[0006] Ferner ist aus
EP 1 943 909 B1 ein Verfahren zum Fördern eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
beschrieben, wobei während einer Übergabe des Artikels von dem ersten Förderer an
einen zweiten Förderer zum Übergabezeitpunkt der Artikel mittels eines Bewegungsimpulses
in längsaxialer Richtung bewegt wird.
[0007] Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Zusammenstellen von Artikelgruppen
mit mehreren stabförmigen Artikelsegmenten zu verbessern, wobei es möglich sein soll,
die Produktivität an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zur Herstellung
von stabförmigen Artikeln zu erhöhen.
[0008] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen
Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filtersegmente, wobei in
einem Bereitstellungsvorgang Artikelgruppen mit drei oder mehr als drei, insbesondere
vier, fünf oder mehr, stabförmigen Artikelsegmenten gebildet werden oder sind, wobei
die Artikelsegmente jeder Artikelgruppe in längsaxialer Richtung der Artikelgruppen
nebeneinander angeordnet sind,
wobei im Bereitstellungsvorgang vollständige Artikelgruppen mit einer konstanten vorbestimmten
ganzzahligen Anzahl n (n ≥ 3, 4, 5, 6, ...) an stabförmigen, insbesondere zylinderförmigen,
Artikelsegmenten bereitgestellt werden und unvollständige Artikelgruppen mit einer
Anzahl an stabförmigen, insbesondere zylinderförmigen, Artikelsegmenten bereitgestellt
werden, wobei die Anzahl der Artikelsegmente der unvollständigen Artikelgruppen jeweils
kleiner als die konstante Anzahl der Artikelsegmente der vollständigen Artikelgruppen
ist,
wobei die Artikelgruppen in queraxialer Richtung entlang eines Förderwegs mittels
wenigstens einer Fördervorrichtung, insbesondere wenigstens einer Fördertrommel, gefördert
werden,
wobei die Artikelgruppen entlang des Förderwegs mittels einer Fehlstellenermittlungseinrichtung
für die Artikelgruppen geprüft werden,
wobei die Fehlstellenermittlungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass für jedes
Artikelsegment der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen die Anwesenheit
oder das Fehlen des jeweiligen Artikelsegments innerhalb der jeweiligen, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppen ermittelt wird oder ermittelbar ist,
wobei mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung bei Ermittlung des Fehlens von
wenigstens einem Artikelsegment innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppe bestimmt wird, ob wenigstens ein Artikelsegment oder mehrere Artikelsegmente
der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe in Bezug auf eine, insbesondere
vorbestimmte, Referenzebene längsaxial zu verschieben sind,
wobei nach Bestimmung einer durchzuführenden längsaxialen Verschiebung von wenigstens
einem Artikelsegment oder von mehreren Artikelsegmenten oder nach Bestimmung von durchzuführenden
längsaxialen Verschiebungen von mehreren Artikelsegmenten für die, insbesondere unvollständige,
Artikelgruppe in einem nachfolgenden Schritt das wenigstens eine Artikelsegment oder
mehrere Artikelsegmente mittels wenigstens eines Bewegungsorgans für die Artikelsegmente
in Bezug auf die Referenzebene verschoben werden und/oder ausgerichtet werden.
[0009] Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei der Zusammenstellung von Artikelgruppen
mit drei oder mehr Artikelsegmenten die Anordnung der Artikelsegmente innerhalb der
stabförmigen Artikelgruppe auf die Anwesenheit oder das Fehlen von Artikelsegmenten
zu prüfen, wobei in Abhängigkeit der Anordnung von Artikelsegmenten bei einer unvollständigen
Artikelgruppe festgestellt wird, ob wenigstens ein Artikelsegment der Artikelgruppe
in Bezug auf eine Referenzebene, die vorzugsweise senkrecht zum Förderweg der Artikelgruppen
ausgerichtet ist, verschoben werden soll. Im Falle, dass festgestellt wird, dass wenigstens
ein Artikelsegment der (unvollständigen) Artikelgruppe in Bezug auf die Referenzebene
verschoben werden soll, wird insbesondere von der Fehlstellenermittlungseinrichtung
ermittelt, auf welche Weise ein Artikelsegment, das verschoben werden soll, mittels
eines, vorzugweise stromabwärtigen, Bewegungsorgans ausgerichtet wird. Dadurch wird
erreicht, dass vor einem Weiterverarbeitungsprozess der Artikelgruppen, und insbesondere
der unvollständigen Artikelgruppe, eine kompakte Anordnung der Artikelsegmente innerhalb
der unvollständigen Artikelgruppe erreicht wird. Bei der kompakten Anordnung der Artikelsegmente
der jeweiligen Artikelgruppen sind die Artikelsegmente vorzugsweise unmittelbar aneinander
angrenzend bzw. mit Kontakt miteinander zusammengeschoben.
[0010] Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass als Referenzebene für die Artikelsegmente
der Artikelgruppen die Mittenebene der vollständigen Artikelgruppen (vor-)bestimmt
ist, wobei die Mittenebene senkrecht zu den Mittenlängsachsen der Artikelgruppen ausgerichtet
ist. Im Rahmen der Erfindung kann auch eine Ebene gewählt werden, die parallel zu
der Mittenebene der vollständigen Artikelgruppen angeordnet ist.
[0011] Vorteilhafterweise sind die Artikelsegmente der unvollständigen Artikelgruppen beispielsweise
in den Aufnahmemulden einer Fördertrommel unmittelbar nebeneinander nach dem Verschieben
von wenigstens einem Artikelsegment oder von mehreren Artikelsegmenten angeordnet,
sodass sich die Kopfenden der einander benachbarten Artikelsegmente berühren. Bei
den vollständigen, bereitgestellten Artikelgruppen berühren sich vorzugsweise ebenfalls
die Kopfenden der einander benachbarten Artikelsegmente.
[0012] Im Rahmen der Erfindung werden außerdem die Artikelsegmente sowie die Artikelgruppen
in Aufnahmemulden von Fördertrommeln entlang eines Förderwegs gefördert, wobei in
einem Abschnitt eine Fehlstellenermittlungseinrichtung für die Artikelgruppen angeordnet
ist, um die Artikelgruppen auf Vollständigkeit bzw. auf das Fehlen von Artikelsegmenten
innerhalb der Artikelgruppen zu prüfen. In einer Ausgestaltung sind die Fehlstellenermittlungseinrichtung
für die Artikelgruppen und das wenigstens eine Bewegungsorgan für die Artikelgruppen
an einer Fördertrommel angeordnet, wobei das wenigstens eine Bewegungsorgan stromabwärts
der die Fehlstellenermittlungseinrichtung angeordnet ist.
[0013] Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass bei der Prüfung auf Anwesenheit
von Artikelsegmenten bei vollständigen Artikelgruppen mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung
es in einer Ausgestaltung nicht notwendig ist, dass in diesem Fall die Artikelsegmente
der vollständigen Artikelgruppen zu verschieben sind.
[0014] Auch wird im Rahmen der Erfindung unter einer unvollständigen Artikelgruppe eine
Artikelgruppe verstanden, die kein Artikelsegment aufweist. In diesem Fall ist es
ebenfalls nicht notwendig, dass mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung ermittelt
wird, ob ein Artikelsegment in Bezug auf die Referenzebene längsaxial zu verschieben
ist. Ferner entfällt auch der Verfahrensschritt, dass die (nicht vorhandenen) Artikelsegmente
verschoben oder ausgerichtet werden.
[0015] Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass bei Auftreten einer Artikelsegmentlücke
zwischen zwei Artikelsegmenten innerhalb der unvollständigen Artikelgruppen ermittelt
wird, ob die beiden Artikelsegmente oder Artikelsegmentgruppen beidseits der vorhandenen
Artikelsegmentlücke, vorzugsweise unabhängig voneinander, längsaxial verschoben und
in Bezug auf die Referenzebene ausgerichtet werden. Im Falle, dass die beiden Artikelsegmente
oder Artikelsegmentgruppen beidseits der vorhandenen Artikelsegmentlücke in Bezug
auf die Referenzebene durch eine längsaxiale Verschiebung ausgerichtet werden sollen,
sind beidseits der Artikelgruppen, vorzugsweise stirnseitig, jeweils ein Bewegungsorgan
an der Fördereinrichtung, insbesondere Fördertrommel, vorgesehen.
[0016] Dazu ist in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, dass mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung
wenigstens eine Seite der, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe bestimmt wird,
sodass in Abhängigkeit des Fehlens von einem Artikelsegment oder von mehreren Artikelsegmenten
innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe von der bestimmten
Seite das zu verschiebende Artikelsegment oder die zu verschiebenden Artikelsegmente
mit einem Bewegungsimpuls des wenigstens einen Bewegungsorgans beaufschlagt werden.
[0017] Vorzugsweise ist wenigstens ein Bewegungsorgan an einer oder an jeder Stirnseite
der Artikelgruppe angeordnet, um die zu verschiebenden Artikelsegmente mit wenigstens
einem Bewegungsimpuls zu beaufschlagen, wodurch die damit beaufschlagten Artikelsegmente
längsaxial innerhalb der Aufnahmemulden bewegt werden.
[0018] Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls vorgesehen, dass an beiden Kopfenden der
Artikelgruppen Bewegungsorgane vorgesehen sind, um die zu verschiebenden Artikelsegmente
mittels wenigstens eines Bewegungsimpulses längsaxial zu bewegen und in Bezug auf
die Referenzebene auszurichten.
[0019] Insbesondere werden gemäß einem weiteren Aspekt des Verfahrens das zu verschiebende
Artikelsegment oder die zu verschiebenden Artikelsegmente der jeweiligen, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppe mittels wenigstens eines, insbesondere seitlichen,
als Bewegungsimpuls ausgebildeten Druckluftimpulses verschoben.
[0020] Weiter zeichnet sich eine Ausgestaltung des Verfahrens dadurch aus, dass das zu verschiebende
Artikelsegment oder die zu verschiebenden Artikelsegmente der jeweiligen, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppe unter Verwendung von einander gegenüberliegenden Druckluftdüsen,
zwischen denen die Artikelgruppen entlang gefördert werden, verschoben werden.
[0021] Dazu ist weiter gemäß einem vorteilhaften Aspekt vorgesehen, dass die Druckluftdüsen
unabhängig voneinander von der Fehlstellenermittlungseinrichtung angesteuert werden,
um mittels von durch die Druckluftdüsen abgegebenen Druckluftimpulse das zu verschiebende
Artikelsegment oder die zu verschiebenden Artikelsegmente der, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppen zu verschieben und/oder auszurichten. Dadurch ist es vorteilhafterweise
möglich, unabhängig voneinander zu verschiebende Artikelsegmente innerhalb der Aufnahmemulden
einer Fördertrommel zu verschieben, wobei in einer Ausgestaltung die Artikelsegmente,
zwischen denen durch Fehlen eines Artikelsegments eine Artikelsegmentlücke ausgebildet
ist, gegeneinander zu bewegen, wodurch die Artikelsegmente zusammengeschoben werden.
[0022] Weiterhin ist es bei einer Ausgestaltung des Verfahrens vorteilhaft, dass die Größe
des wenigstens einen Druckluftimpulses in Abhängigkeit der Anzahl der zu verschiebenden
Artikelsegmente und/oder in Abhängigkeit der Positionierung der zu verschiebenden
Artikelsegmente, insbesondere in Bezug zur Referenzebene, und/oder in Abhängigkeit
der Masse der zu verschiebenden Artikelsegmente und/oder in Abhängigkeit der jeweiligen
Länge der zu verschiebenden Artikelsegmente bestimmt wird.
[0023] Unter Berücksichtigung von verschiedenen Parametern für die Verschiebung der Artikelsegmente
ist es möglich, einen entsprechenden Druckluftimpuls bereitzustellen, um das oder
die zu verschiebenden Artikelsegmente um eine vorbestimmte Verschiebestrecke zu verschieben.
[0024] Dazu ist es in einer Ausgestaltung des Verfahrens weiter vorgesehen, dass der oder
die Druckluftimpulse für das zu verschiebende Artikelsegment oder die zu verschiebenden
Artikelsegmente einer, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe jeweils durch eine
Druckluftquelle oder durch eine Kombination von mehreren Druckluftquellen bereitgestellt
werden. Hierdurch ist es möglich, ein entsprechendes, insbesondere vorbestimmtes,
Druckluftniveau für die auszuführende Verschiebung von Artikelsegmenten bereitzustellen,
sodass durch einfache Kombination von entsprechenden Druckluftquellen der jeweilige
Druckluftimpuls über die Druckluftdüse auf das Artikelsegment oder die Artikelsegmente
gerichtet wird.
[0025] Darüber hinaus ist es in einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass die
Artikelgruppen auf wenigstens einer Fördertrommel oder mehreren Fördertrommeln in
jeweiligen Aufnahmemulden der Fördertrommeln angeordnet werden oder sind, wobei die
zu verschiebenden Artikelsegmente der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen
vor der Übergabe an eine nachfolgende Fördertrommel in der jeweiligen Aufnahmemulde
verschoben und/oder ausgerichtet werden.
[0026] Ferner zeichnet sich das Verfahren in einer Ausführungsform dadurch aus, dass die
Anwesenheit oder das Fehlen von, insbesondere einzelnen, Artikelsegmenten der, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppen jeweils mittels einzelner Sensoren der Fehlstellenermittlungseinrichtung
für die jeweiligen Artikelsegmente ermittelt wird.
[0027] Durch das Vorsehen von einzelnen Sensoren für jeweils ein Artikelsegment ist ein
einfaches Überprüfen der Anwesenheit oder das Fehlen von Artikelsegmenten innerhalb
der Artikelgruppen möglich. Dadurch werden die Artikelsegmentlücken innerhalb der
unvollständigen Artikelgruppen schnell und sicher erkannt bzw. erfasst.
[0028] Darüber hinaus ist es bei dem Verfahren von Vorteil, wenn bei Fehlen wenigstens eines
Artikelsegments innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe
die verbleibenden Artikelsegmente verschoben und/oder ausgerichtet und/oder zusammengeschoben
werden.
[0029] Vorzugsweise sind zwei oder drei oder vier oder mehr als vier Bewegungsorgane vorgesehen,
wobei die Bewegungsorgane unabhängig voneinander angesteuert und/oder betätigt werden,
um die zu verschiebenden Artikelsegmente jeweils mit wenigstens einem Bewegungsimpuls
zu beaufschlagen und die damit beaufschlagten Artikelsegmente längsaxial innerhalb
der Aufnahmemulden zu bewegen.
[0030] Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung zum queraxialen Fördern von
stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filtersegmenten,
wobei insbesondere die Einrichtung zur Durchführung des voranstehend beschriebenen
Verfahrens ausgebildet ist, mit einer Artikelgruppenbereitstellungseinheit zum Bereitstellen
von Artikelgruppen mit drei oder mehr als drei, insbesondere vier, fünf oder mehr,
stabförmigen Artikelsegmenten, wobei die Artikelsegmente jeder Artikelgruppe in längsaxialer
Richtung der Artikelgruppen nebeneinander angeordnet sind, und die Artikelgruppenbereitstellungseinheit
eingerichtet ist, vollständige Artikelgruppen mit einer konstanten vorbestimmten ganzzahligen
Anzahl n (n ≥ 3, 4, 5, 6, ...) an stabförmigen, insbesondere zylinderförmigen, Artikelsegmenten
bereitzustellen und unvollständige Artikelgruppen mit einer Anzahl an stabförmigen,
insbesondere zylinderförmigen, Artikelsegmenten bereitzustellen, wobei die Anzahl
der Artikelsegmente der unvollständigen Artikelgruppen jeweils kleiner als die konstante
Anzahl der Artikelsegmente der vollständigen Artikelgruppen ist,
mit einer Fördervorrichtung zum queraxialen Fördern der Artikelgruppen, insbesondere
mit wenigstens einer Fördertrommel, entlang eines Förderwegs,
mit einer Fehlstellenermittlungseinrichtung für die queraxial geförderten Artikelgruppen,
wobei die Fehlstellenermittlungseinrichtung eingerichtet ist, die Artikelgruppen zu
prüfen, wobei die Fehlstellenermittlungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass für
jedes Artikelsegment der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen
die Anwesenheit oder das Fehlen des jeweiligen Artikelsegments innerhalb der jeweiligen,
insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen ermittelt wird oder ermittelbar ist,
und wobei mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung bei Ermittlung des Fehlens
von wenigstens einem Artikelsegment innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppe bestimmt wird, ob wenigstens ein Artikelsegment oder mehrere Artikelsegmente
der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe in Bezug auf eine, insbesondere
vorbestimmte, Referenzebene längsaxial zu verschieben sind,
und mit wenigstens einem Bewegungsorgan für die Artikelsegmente der, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppen, wobei nach Bestimmung einer durchzuführenden längsaxialen
Verschiebung von wenigstens einem Artikelsegment oder von mehreren Artikelsegmenten
für die, insbesondere unvollständige, Artikelgruppe durch die Fehlstellenermittlungseinrichtung
das wenigstens eine Artikelsegment oder mehrere Artikelsegmente mittels wenigstens
des Bewegungsorgans für die Artikelsegmente in Bezug auf die Referenzebene verschoben
werden und/oder ausgerichtet werden.
[0031] Dazu ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Fehlstellenermittlungseinrichtung
derart ausgebildet ist, um wenigstens eine Seite der, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppe zu bestimmen, sodass in Abhängigkeit des Fehlens von einem Artikelsegment
oder von mehreren Artikelsegmenten innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppe von der bestimmten Seite das zu verschiebende Artikelsegment oder die
zu verschiebenden Artikelsegmente mit einem Bewegungsimpuls des wenigstens einen Bewegungsorgans
beaufschlagt werden.
[0032] Gemäß einem weiteren Aspekt sind als Bewegungsorgane für beide Seiten der Artikelgruppen
Druckluftdüsen vorgesehen, wobei die Druckluftdüsen derart ausgebildet sind, dass
das zu verschiebende Artikelsegment oder die zu verschiebenden Artikelsegmente der
jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe mittels wenigstens eines,
insbesondere seitlichen, als Bewegungsimpuls ausgebildeten Druckluftimpulses verschoben
werden. Dadurch wird gewährleistet, dass bei Fehlen eines Artikelsegments zwischen
zwei Artikelsegmentgruppen mit wenigstens einem Artikelsegment die beiden Artikelsegmentgruppen
aufeinander zuzubewegen.
[0033] Insbesondere sind die Druckluftdüsen derart beabstandet angeordnet, dass zwischen
den Druckluftdüsen die Artikelgruppen, insbesondere vorbei, gefördert werden.
[0034] In einer Ausgestaltung zeichnet sich die Einrichtung dadurch aus, dass die Druckluftdüsen
unabhängig voneinander von der Fehlstellenermittlungseinrichtung angesteuert werden
oder ansteuerbar sind, um mittels wenigstens eines von durch die Druckluftdüsen abgegebenen
Druckluftimpulses das zu verschiebende Artikelsegment oder die zu verschiebenden Artikelsegmente
der, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen zu verschieben und/oder auszurichten.
[0035] Gemäß einem weiteren Aspekt der Einrichtung ist die Fehlstellenermittlungseinrichtung
derart ausgebildet, dass die Größe des wenigstens einen Druckluftimpulses in Abhängigkeit
der Anzahl der zu verschiebenden Artikelsegmente und/oder in Abhängigkeit der Positionierung
der zu verschiebenden Artikelsegmente, insbesondere in Bezug zur Referenzebene, und/oder
in Abhängigkeit der Masse der zu verschiebenden Artikelsegmente und/oder in Abhängigkeit
der jeweiligen Länge der zu verschiebenden Artikelsegmente bestimmt wird.
[0036] Außerdem ist es in einer Ausgestaltung der Einrichtung vorteilhaft, dass zur Bereitstellung
von einem oder mehreren Druckluftimpulsen für das zu verschiebende Artikelsegment
oder die zu verschiebenden Artikelsegmente einer, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe
jeweils eine Druckluftquelle oder eine Kombination von mehreren Druckluftquellen vorgesehen
sind.
[0037] Vorzugsweise sind zur queraxialen Förderung der Artikelgruppen wenigstens eine Fördertrommel
oder mehrere Fördertrommeln mit Aufnahmemulden für die Artikelgruppen vorgesehen.
Dabei weisen die Fördertrommeln in Umfangsrichtung Aufnahmemulden auf, in denen die
Artikelsegmente bzw. die Artikelgruppen angeordnet sind. Dabei sind gemäß einer Ausgestaltung
seitlich an den Aufnahmemulden Druckluftdüsen jeweils angeordnet, um die Artikelsegmente
längsaxial zu verschieben.
[0038] In einer weiteren Ausgestaltung ist vorteilhafterweise dabei vorgesehen, dass die
Fördervorrichtung entlang des Förderwegs der Artikelgruppen zwei Fördertrommeln mit
Aufnahmemulden für die Artikelgruppen aufweist, wobei auf der ersten Fördertrommel
die zu verschiebenden Artikelsegmente der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppen vor der Übergabe an die zweite, nachfolgende Fördertrommel in der jeweiligen
Aufnahmemulde verschoben und/oder ausgerichtet werden oder sind. Hierbei erfolgt das
längsaxiale Verschieben der Artikelsegmente bei unvollständigen Artikelgruppen vor
der Übergabe an eine nachfolgende Fördertrommel. Insbesondere ist die Fehlstellenermittlungseinrichtung
stromaufwärts des Übergabepunkts zwischen den beiden Fördertrommeln vorgesehen, wobei
zwischen der Fehlstellenermittlungseinrichtung und dem Übergabepunkt zwischen den
beiden Fördertrommeln eine längsaxiale Verschiebung der Artikelsegmente von unvollständigen
Artikelgruppen mittels des wenigstens einen Bewegungsorgans erfolgt.
[0039] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung weist die Fehlstellenermittlungseinrichtung
für die Artikelgruppen jeweils einzelne Sensoren für die Artikelsegmente der Artikelgruppen
auf, sodass die Anwesenheit oder das Fehlen von Artikelsegmenten der, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppen mittels der einzelnen Sensoren der Fehlstellenermittlungseinrichtung
für die jeweiligen Artikelsegmente ermittelt wird oder ermittelbar ist.
[0040] Außerdem sind vorteilhafterweise bei der Einrichtung zwei oder drei oder vier oder
mehr als vier Bewegungsorgane vorgesehen, wobei die Bewegungsorgane unabhängig voneinander
ansteuerbar und/oder betätigbar sind, wodurch jeweils die zu verschiebenden Artikelsegmente
mit wenigstens einem Bewegungsimpuls beaufschlagt werden und somit die damit beaufschlagten
Artikelsegmente längsaxial innerhalb der Aufnahmemulden bewegt werden.
[0041] Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Multisegmentfilter oder Filterzigaretten, die mit einer voranstehend beschriebenen
Einrichtung zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln ausgebildet ist. Zur
Vermeidung von Wiederholungen wird auf die voranstehenden Ausführungen ausdrücklich
verwiesen.
[0042] Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen
zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße
Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale
erfüllen.
[0043] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben,
wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten
ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- im Ausschnitt eine Filterherstellungsmaschine in einer schematischen Vorderansicht,
- Fig. 2
- schematisch eine Übergabe zwischen zwei Fördertrommeln der in Fig. 1 gezeigten Filterherstellungsmaschine,
- Fig. 3a
- schematisch die möglichen Anordnungen von Artikelsegmenten von vollständigen und unvollständigen
Artikelgruppen auf einer Fördertrommel,
- Fig. 3b
- die Anordnung von Artikelsegmenten von vollständigen Artikelgruppen sowie zusammengeschobenen
Artikelsegmenten von unvollständigen Artikelgruppen und
- Fig. 4
- schematisch die Darstellung einer Fehlstellenermittlungseinrichtung an einer Fördertrommel.
[0044] Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise"
gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
[0045] In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile
mit denselben Bezugsziffern versehen, sodass von einer erneuten Vorstellung jeweils
abgesehen wird.
[0046] In Fig. 1 ist im Ausschnitt eine Filterherstellungsmaschine M im Ausschnitt gezeigt.
Die Filterherstellungsmaschine M weist eine Bereitstellungseinheit 50 auf, wobei mittels
der Bereitstellungseinheit 50 Artikelgruppen 100 mit drei oder mehr als drei Artikelsegmenten
bereitgestellt werden, wobei die Artikelsegmente der Artikelgruppen 100 in längsaxialer
Richtung nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind. Hierbei weisen die vollständigen
Artikelgruppen eine vorbestimmte, konstante Anzahl n (n ≥ 3, 4, 5, 6...) auf.
[0047] Während der Produktion der stabförmigen Artikelgruppen kann es dabei vorkommen, dass
auch unvollständige Artikelgruppen mit einer Anzahl an Artikelsegmenten von der Bereitstellungseinheit
50 bereitgestellt oder gebildet werden, deren Anzahl kleiner ist als die Anzahl der
Artikelsegmente von vollständigen Artikelgruppen.
[0048] Die von der Bereitstellungseinheit 50 hergestellten und queraxial geförderten Artikelgruppen
100 werden von der Bereitstellungseinheit 50 an eine Fördertrommel 12 übergeben, wobei
die stabförmigen Artikelgruppen 100 (vgl. Fig. 2, Fig. 4) in Aufnahmemulden 120 (vgl.
Fig. 2) der Fördertrommel 12 angeordnet sind. Die Aufnahmemulden 120 der Fördertrommel
12 sind hierbei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Von der Fördertrommel
12 werden die unverbundenen Artikelgruppen 100 nachfolgend an eine weitere Fördertrommel
14 und anschließend von der Fördertrommel 16 an eine stromabwärtige Fördertrommel
18 übergeben.
[0049] An der Fördertrommel 16 ist weiterhin ein Belagapparat 20 angeordnet. Der Belagapparat
20 weist eine Messerwalze 22 und eine Saugwalze 24 auf, wobei ein geförderter Belagpapierstreifen
26 im Zusammenwirken der Messerwalze 22 und der Saugwalze 24 in Verbindungsblättchen
für die zu umhüllenden Artikelgruppen 100 geschnitten werden. Die von dem Belagpapierstreifen
26 abgeschnittenen Verbindungsblättchen werden an die auf der Fördertrommel 16 geförderten
Artikelgruppen 100 übergeben und an diese angeheftet. Anschließend werden die Artikelgruppen
100 mit angehefteten Verbindungsblättchen zu einer nachfolgenden Fördertrommel 18
gefördert und an diese übergeben.
[0050] An der Fördertrommel 18 ist eine Rolleinrichtung 28 angeordnet, wobei die mit einem
Verbindungsblättchen versehenen Artikelgruppen 100 zu der Rolleinrichtung 28 gefördert
werden, sodass die Verbindungsblättchen vollständig um die Artikelgruppen 100 herumgewickelt
werden. Die fertig umwickelten Artikelgruppen 100 werden anschließend an weitere Fördertrommeln
übergeben und für weitere Bearbeitungsprozesse oder Verarbeitungsprozesse bereitgestellt.
[0051] In Fig. 2 ist schematisch ein Ausschnitt der Übergabe zwischen der Fördertrommel
12 und der nachfolgenden Fördertrommel 14 in einem vergrößerten Ausschnitt schematisch
gezeigt. Die Fördertrommel 12 fördert hierbei queraxial in ihren äußeren Aufnahmemulden
120 Artikelgruppen 100, die von der Bereitstellungseinheit 50 an die Fördertrommel
12 übergeben werden.
[0052] Während ihrer queraxialen Förderung auf der Fördertrommel 12 werden die Artikelgruppen
100 an einer Fehlstellenermittlungseinrichtung 60 (vgl. Fig. 1) vorbeigefördert, sodass
mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung 60 die vorbeigeförderten Artikelgruppen
100 auf Vollständigkeit oder auf die Anwesenheit oder das Fehlen von Artikelsegmenten
innerhalb der jeweiligen Artikelgruppen ermittelt wird. Anschließend werden die Artikelgruppen
100 zum Übergabebereich zwischen der Fördertrommel 12 und der nachfolgenden Fördertrommel
14 gefördert, wobei vor der Übergabe der Artikelgruppen 100 von der Fördertrommel
12 an die Fördertrommel 14 die Artikelgruppen 100 an einer Zusammenblasstelle 70 vorbeigefördert
werden, wobei die Zusammenblasstelle 70 mit Druckluft versorgt wird, um bei unvollständigen
Artikelgruppen 100, die mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung 60 stromaufwärts
erkannt werden, die Artikelsegmente zusammengeschoben oder mittig oder symmetrisch
zur Mittenebene 40 (vgl. Fig. 3a) von vollständigen Artikelgruppen 100 ausgerichtet
werden. Vorzugsweise weist die schematisch eingezeichnete Zusammenblasstelle 70 auf
beiden Kopfseiten der Artikelgruppen 100 jeweils eine Druckluftdüse Z, Z' auf (vgl.
Fig. 4), sodass die Artikelsegmente der Artikelgruppen 100 bei Beaufschlagung von
Druckluft durch die Druckluftdüsen längsaxialer Richtung in den Aufnahmemulden 120
der Fördertrommel 12 in längsaxialer Richtung verschoben bzw. bewegt werden. Durch
die Verschiebung der Artikelsegmente bei unvollständigen Artikelgruppen 100 werden
die Artikelsegmente der Artikelgruppen 100 symmetrisch zur Mittenebene (von vollständigen
Artikelgruppen) ausgerichtet.
[0053] In Fig. 3a und Fig. 3b sind als nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel die Anordnungen
von fünf Artikelsegmenten 111, 112, 113, 114, 115 von Artikelgruppen 100 dargestellt.
Im Rahmen der Erfindung können die (vollständigen) Artikelgruppen 100 in weiteren
Ausgestaltungen drei oder mehr als drei Artikelsegmente ausweisen.
[0054] Die Artikelgruppen 100 werden von der Bereitstellungseinheit 50 an die Fördertrommel
12 übergeben, wobei die in Fig. 3a gezeigten Varianten von vollständigen Artikelgruppen
100 mit fünf Artikelsegmenten 111, 112, 113, 114, 115 und unvollständige Artikelgruppen
mit weniger als fünf Artikelsegmenten und wenigstens einer Artikelsegmentlücke dargestellt
sind. Hierbei sind die verschiedenen Möglichkeiten bei Fehlen von wenigstens einem
Artikelsegment innerhalb der Artikelgruppen 100 dargestellt. Bei der mit A gekennzeichneten
Variante weist die (vollständige) Artikelgruppe 100 keine Fehlstelle oder keine Artikelsegmentlücke
auf, sodass die Artikelgruppe 100 gemäß der Variante A vollständig ausgebildet ist.
[0055] Gemäß den Varianten B, C, D, E, F fehlt wenigstens ein Artikelsegment, wobei das
jeweils fehlende Artikelsegment bzw. die Artikelsegmentlücke mit "X" an der entsprechenden
Stelle gekennzeichnet ist. Bei der Variante B sind die fünf Möglichkeiten dargestellt,
an denen ein Artikelsegment innerhalb der (unvollständigen) Artikelgruppe 100 fehlt.
Gemäß der Variante C sind jeweils zwei Artikelsegmente an den mit "X" gekennzeichneten
Stellen nicht vorhanden. In Variante D fehlen an den mit "X" gekennzeichneten Stellen
jeweils drei Artikelsegmente. Gemäß der Variante E fehlen bei den Artikelgruppen vier
Artikelsegmente. Bei der Artikelgruppe gemäß Variante F fehlen sämtliche Artikelsegmente.
[0056] Wird mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung 60 an der Fördertrommel 12 (vgl.
Fig. 1) festgestellt, dass die daran vorbeigeförderten Artikelgruppen 100 unvollständig
sind, d.h. dass wenigstens ein Artikelsegment bei den Artikelgruppen 100 fehlt, wird
anschließend mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung 60 bestimmt, ob die verbleibenden
Artikelsegmente der unvollständigen Artikelgruppen 100 in Bezug auf eine schematisch
eingezeichnete Mittenebene 40 der (vollständigen) Artikelgruppen (als Referenzebene)
für eine kompakte Anordnung der Artikelsegmente verschoben werden müssen, wobei die
Artikelsegmente der unvollständigen Artikelgruppe 100 in Bezug auf die als Referenzebene
bestimmte Mittenebene 40 an der Blasluftstelle 70 längsaxial in den Aufnahmemulden
120 verschoben werden. Wird von der Fehlstellenermittlungseinrichtung 60 festgestellt,
dass wenigstens ein Artikelsegment oder mehrere Artikelsegmente der jeweiligen Artikelgruppe
zu verschieben sind, so werden anschließend an der Blasluftstelle 70 die beidseitig
an der Fördertrommel angeordneten und kopfseitig auf die Artikelgruppen wirkenden
Blasluftdüsen (vgl. Fig. 4) aktiviert, um die jeweils in der unvollständigen Artikelgruppe
100 verbleibenden Artikelsegmente in längsaxialer Richtung zu verschieben, sodass
die Artikelgruppen 100 mit den verschobenen Artikelsegmenten symmetrisch zur Mittenebene
40 ausgerichtet sind.
[0057] Gemäß den mit einem horizontalen Pfeil 140 markierten unvollständigen Artikelgruppen
100 mit Artikelsegmentlücken in den Varianten C, E und F ist es nicht erforderlich,
die verbleibenden Artikelsegmente in Bezug auf die Mittenebene 40 auszurichten. Im
Rahmen der Erfindung wird als unvollständige Artikelgruppe eine Artikelgruppe angesehen,
bei der, wie in der Variante F gezeigt, keine Artikelsegmente vorhanden sind.
[0058] Bei allen nicht (mit einem Pfeil 140) markierten Artikelgruppen gemäß den Varianten
B, C, D, E, bei denen die verbleibenden Artikelsegmente der Artikelgruppen nicht symmetrisch
zu der Mittenebene 40 auf der Trommel 12 angeordnet sind, ist es notwendig, die Artikelsegmente
längsaxial innerhalb der jeweiligen Aufnahmemulden durch Beaufschlagung mit Druckluft
an den Kopfseiten entsprechend zu verschieben. Anschließend werden die ausgerichteten
Artikelgruppen 100 an die nachfolgende Fördertrommel 14 übergeben (vgl. Fig. 2).
[0059] In Fig. 3b sind die Varianten der Artikelgruppen 100 dargestellt, die zur Mittenebene
40 symmetrisch ausgerichtet sind und von der stromaufwärtigen Fördertrommel 12 an
die nachfolgende Fördertrommel 14 nach gegebenenfalls durchgeführten Verschiebevorgängen
der Artikelsegmente übergeben werden. Hierbei sind die vollständigen Artikelgruppen
100 gemäß Variante A sowie die unvollständigen Artikelgruppen gemäß den Varianten
B, C, D, E, F entsprechend dargestellt, wobei sämtliche unvollständigen Artikelgruppen
symmetrisch oder mittig zu der Mittenebene 40 auf der Fördertrommel 14 angeordnet
sind.
[0060] Bei den in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3a und Fig. 3b gezeigten Artikelgruppen
weisen die vollständigen Artikelgruppen 100 fünf Segmente auf. Im Rahmen der Erfindung
ist es möglich, dass die Artikelgruppen 100 eine andere Anzahl von Artikelsegmenten
aufweisen. Darüber hinaus können auch im Rahmen der Erfindung die Artikelsegmente
der Artikelgruppen unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche (Eigen-)Gewichte
aufweisen.
[0061] Vorzugsweise sind die Artikelsegmente 111 bis 115 als zylinderförmige oder zylindrische
Segmente ausgebildet, wobei insbesondere die Artikelsegmente den gleichen Durchmesser
aufweisen.
[0062] In Fig. 4 ist schematisch der prinzipielle Aufbau der Fehlstellenermittlungseinrichtung
60 (vgl. Fig. 1) an der Fördertrommel 12 dargestellt. Die Fehlstellenermittlungseinrichtung
60 weist für jedes Artikelsegment 111, 112, 113, 114, 115 einer Artikelgruppe 100
einen Sensor S1, S2, S3, S4, S5 auf, mittels denen die Anwesenheit oder das Fehlen
des jeweils überwachten Artikelsegments der vorbeiförderten Artikelgruppen 100 einzeln
erfasst wird. Bei Fehlen eines Artikelsegments wird ein entsprechendes Signal von
dem jeweiligen einzeln überwachenden Sensoren S1, S2, S3, S4, S5 an eine Auswerte-
und Steuerungseinheit 62 übermittelt, wodurch die entsprechenden Signale ausgewertet
werden.
[0063] Ausgangsseitig der Auswerte- und Steuerungseinheit 62 ist diese jeweils mit schaltbaren
Ventilen V1, V2, V3, V4, V5 auf einer Seite der Artikelgruppen 100 bzw. der Fördertrommel
und mit Ventilen V1', V2', V3', V4', V5' auf der anderen, gegenüberliegenden Seite
der Artikelgruppen 100 bzw. der Fördertrommel verbunden.
[0064] Darüber hinaus sind die einzelnen Ventile V1, V2, V3, V4, V5 und V1', V2', V3', V4',
V5' mit entsprechenden Drosseln bzw. Druckreglern D1, D2, D3, D4, D5 bzw. D1', D2',
D3', D4', D5' verbunden. Ausgangsseitig sind die Ventile V1 bis V5 sowie V1' bis V5'
zudem mit einer Austrittsdüse Z bzw. Z' (als Bewegungsorgan für die Artikelsegmente)
verbunden.
[0065] Des Weiteren sind die Druckregler D1, D2, D3, D4, D5 mit einem Druckluftreservoir
P verbunden, während die anderen Druckregler D1', D2', D3', D4', D5' mit einem anderen
Druckluftreservoir P' verbunden sind. Durch die jeweiligen Drosseln D1 bis D5 und/oder
D1' bis D5' werden entsprechende Druckluftniveaus für die Austrittsdüsen Z bzw. Z'
unabhängig voneinander bereitgestellt, wobei durch entsprechendes Schalten der damit
verbundenen Ventile V1 bis V5 bzw. V1' bis V5' jeweils ein entsprechender, vorbestimmter
Druckluftimpuls in der Austrittsdüse Z bzw. Z' bereitgestellt wird, um entsprechend
dem durchzuführenden längsaxialen Verschiebeweg der stabförmigen Artikel bei unvollständigen
Artikelgruppen 100 auszuführen, wodurch die verbliebenen Artikelsegmente einer unvollständigen
Artikelgruppe an der Blasluftstelle 70 an der Fördertrommel 12 damit beaufschlagt
werden, um die Artikelsegmente zur Mittenebene 40 auszurichten. Hierdurch werden für
die vorgesehene Verschiebung der Artikelsegmente entsprechende abgestimmte Luftdrucke
zur Verfügung gestellt. Die durch die Austrittsdüse Z bzw. Z' austretenden Druckluftimpulse
werden auf die Stirnflächen der Artikelsegmente gerichtet, wodurch die Artikelsegmente
in den Aufnahmemulden der Fördertrommel 12 längsaxial bewegt oder zur Mittenebene
40 ausgerichtet werden.
[0066] Die Zusammensetzung des entsprechenden Druckluftniveaus für einen Druckluftimpuls
für die zu verschiebenden Artikelsegmente wird in einer Ausgestaltung unter Berücksichtigung
des auszuführenden Verschiebewegs der zu bewegenden Artikelsegmente sowie unter Berücksichtigung
der Längen der Artikelsegmente und gegebenenfalls in Abhängigkeit des Gewichts der
Artikelsegmente ausgeführt.
[0067] Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch
einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden
allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen
können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezugszeichenliste
[0068]
- 12
- Fördertrommel
- 14
- Fördertrommel
- 16
- Fördertrommel
- 18
- Fördertrommel
- 20
- Belagapparat
- 22
- Schneidwalze
- 24
- Saugwalze
- 26
- Belagpapierstreifen
- 28
- Rolleinrichtung
- 40
- Mittenebene
- 50
- Bereitstellungseinheit
- 60
- Fehlstellenermittlungseinrichtung
- 62
- Auswerte- und Steuereinheit
- 70
- Blasluftstelle
- 100
- Artikelgruppe
- 111, 112, 113, 114, 115
- Artikelsegment
- 120
- Aufnahmemulde
- 140
- Pfeil
- D1, D2, D3, D4, D5
- Druckregler
- D1', D2', D3', D4', D5'
- Druckregler
- M
- Filterherstellungsmaschine
- S1, S2, S3, S4, S5
- Sensor
- V1, V2, V3, V4, V5
- Ventil
- V1', V2', V3', V4', V5'
- Ventil
- P, P'
- Druckluftquelle
- Z, Z'
- Blasluftstelle
1. Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden
Industrie, insbesondere Filtersegmente, wobei in einem Bereitstellungsvorgang Artikelgruppen
(100) mit drei oder mehr als drei, insbesondere vier, fünf oder mehr, stabförmigen
Artikelsegmenten (111, 112, 113, 114, 115) gebildet werden oder sind, wobei die Artikelsegmente
(111, 112, 113, 114, 115) jeder Artikelgruppe (100) in längsaxialer Richtung der Artikelgruppen
(100) nebeneinander angeordnet sind,
wobei im Bereitstellungsvorgang vollständige Artikelgruppen (100) mit einer konstanten
vorbestimmten ganzzahligen Anzahl n (n ≥ 3, 4, 5, 6, ...) an stabförmigen, insbesondere
zylinderförmigen, Artikelsegmenten (111, 112, 113, 114, 115) bereitgestellt werden
und unvollständige Artikelgruppen (100) mit einer Anzahl an stabförmigen, insbesondere
zylinderförmigen, Artikelsegmenten (111, 112, 113, 114, 115) bereitgestellt werden,
wobei die Anzahl der Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) der unvollständigen
Artikelgruppen (100) jeweils kleiner als die konstante Anzahl der Artikelsegmente
(111, 112, 113, 114, 115) der vollständigen Artikelgruppen (100) ist,
wobei die Artikelgruppen (100) in queraxialer Richtung entlang eines Förderwegs mittels
wenigstens einer Fördervorrichtung (12, 14, 16, 18), insbesondere wenigstens einer
Fördertrommel, gefördert werden,
wobei die Artikelgruppen (100) entlang des Förderwegs mittels einer Fehlstellenermittlungseinrichtung
(60) für die Artikelgruppen (100) geprüft werden,
wobei die Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass für
jedes Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppen (100) die Anwesenheit oder das Fehlen des jeweiligen Artikelsegments
innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen (100) ermittelt
wird oder ermittelbar ist,
wobei mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) bei Ermittlung des Fehlens
von wenigstens einem Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) innerhalb der jeweiligen,
insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe (100) bestimmt wird, ob wenigstens ein
Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder mehrere Artikelsegmente (111, 112, 113,
114, 115) der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe (100) in Bezug
auf eine, insbesondere vorbestimmte, Referenzebene (40) längsaxial zu verschieben
sind,
wobei nach Bestimmung einer durchzuführenden längsaxialen Verschiebung von wenigstens
einem Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder von mehreren Artikelsegmenten
(111, 112, 113, 114, 115) oder nach Bestimmung von durchzuführenden längsaxialen Verschiebungen
von mehreren Artikelsegmenten (111, 112, 113, 114, 115) für die, insbesondere unvollständige,
Artikelgruppe (100) in einem nachfolgenden Schritt das wenigstens eine Artikelsegment
(111, 112, 113, 114, 115) oder mehrere Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) mittels
wenigstens eines Bewegungsorgans (Z, Z') für die Artikelsegmente (111, 112, 113, 114,
115) in Bezug auf die Referenzebene (40) verschoben werden und/oder ausgerichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) wenigstens eine Seite der, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppe (100) bestimmt wird, sodass in Abhängigkeit des Fehlens
von einem Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder von mehreren Artikelsegmenten
(111, 112, 113, 114, 115) innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppe (100) von der bestimmten Seite das zu verschiebende Artikelsegment (111,
112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114,
115) mit einem Bewegungsimpuls des wenigstens einen Bewegungsorgans (Z, Z') beaufschlagt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verschiebende Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden
Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppe (100) mittels wenigstens eines, insbesondere seitlichen, als Bewegungsimpuls
ausgebildeten Druckluftimpulses verschoben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verschiebende Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden
Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppe (100) unter Verwendung von einander gegenüberliegenden Druckluftdüsen,
zwischen denen die Artikelgruppen (100) entlang gefördert werden, verschoben werden,
wobei insbesondere die Druckluftdüsen unabhängig voneinander von der Fehlstellenermittlungseinrichtung
(60) angesteuert werden, um mittels von durch die Druckluftdüsen abgegebenen Druckluftimpulsen
das zu verschiebende Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden
Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) der, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen
(100) zu verschieben und/oder auszurichten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des wenigstens einen Druckluftimpulses in Abhängigkeit der Anzahl der zu
verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) und/oder in Abhängigkeit
der Positionierung der zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115),
insbesondere in Bezug zur Referenzebene (40), und/oder in Abhängigkeit der Masse der
zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) und/oder in Abhängigkeit
der jeweiligen Länge der zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115)
bestimmt wird
und/oder dass der oder die Druckluftimpulse für das zu verschiebende Artikelsegment
(111, 112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113,
114, 115) einer, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe (100) jeweils durch eine
Druckluftquelle (P, P') oder durch eine Kombination von mehreren Druckluftquellen
(P, P') bereitgestellt werden
und/oder dass die Artikelgruppen (100) auf wenigstens einer Fördertrommel (12, 14,
16, 18) oder mehreren Fördertrommeln (12, 14, 16, 18) in jeweiligen Aufnahmemulden
(120) der Fördertrommeln (12, 14, 16, 18) angeordnet werden oder sind, wobei die zu
verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) der jeweiligen, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppen (100) vor der Übergabe an eine nachfolgende Fördertrommel
(14) in der jeweiligen Aufnahmemulde (120) verschoben und/oder ausgerichtet werden
und/oder dass die Anwesenheit oder das Fehlen von, insbesondere einzelnen, Artikelsegmenten
(111, 112, 113, 114, 115) der, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen (100)
jeweils mittels einzelner Sensoren (S1, S2, S3, S4, S5) der Fehlstellenermittlungseinrichtung
(60) für die jeweiligen Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fehlen wenigstens eines Artikelsegments innerhalb der jeweiligen, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppe (100) die verbleibenden Artikelsegmente (111, 112,
113, 114, 115) verschoben und/oder ausgerichtet und/oder zusammengeschoben werden
und/oder dass zwei oder drei oder vier oder mehr als vier Bewegungsorgane (Z, Z')
vorgesehen sind, wobei die Bewegungsorgane (Z, Z') unabhängig voneinander angesteuert
und/oder betätigt werden.
7. Einrichtung zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden
Industrie, insbesondere Filtersegmente, wobei insbesondere die Einrichtung zur Durchführung
des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist,
mit einer Artikelgruppenbereitstellungseinheit (50) zum Bereitstellen von Artikelgruppen
(100) mit drei oder mehr als drei, insbesondere vier, fünf oder mehr, stabförmigen
Artikelsegmenten (111, 112, 113, 114, 115), wobei die Artikelsegmente (111, 112, 113,
114, 115) jeder Artikelgruppe (100) in längsaxialer Richtung der Artikelgruppen (100)
nebeneinander angeordnet sind, und die Artikelgruppenbereitstellungseinheit (50) eingerichtet
ist, vollständige Artikelgruppen (100) mit einer konstanten vorbestimmten ganzzahligen
Anzahl n (n ≥ 3, 4, 5, 6, ...) an stabförmigen, insbesondere zylinderförmigen, Artikelsegmenten
(111, 112, 113, 114, 115) bereitzustellen und unvollständige Artikelgruppen (100)
mit einer Anzahl an stabförmigen, insbesondere zylinderförmigen, Artikelsegmenten
(111, 112, 113, 114, 115) bereitzustellen, wobei die Anzahl der Artikelsegmente (111,
112, 113, 114, 115) der unvollständigen Artikelgruppen (100) jeweils kleiner als die
konstante Anzahl der Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) der vollständigen Artikelgruppen
(100) ist,
mit einer Fördervorrichtung (12, 14, 16, 18) zum queraxialen Fördern der Artikelgruppen
(100), insbesondere mit wenigstens einer Fördertrommel (12, 14, 16, 18), entlang eines
Förderwegs,
mit einer Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) für die queraxial geförderten Artikelgruppen
(100), wobei die Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) eingerichtet ist, die Artikelgruppen
(100) zu prüfen, wobei die Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) derart ausgebildet
ist, dass für jedes Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) der jeweiligen, insbesondere
unvollständigen, Artikelgruppen (100) die Anwesenheit oder das Fehlen des jeweiligen
Artikelsegments innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen
(100) ermittelt wird oder ermittelbar ist, und wobei mittels der Fehlstellenermittlungseinrichtung
(60) bei Ermittlung des Fehlens von wenigstens einem Artikelsegment (111, 112, 113,
114, 115) innerhalb der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe (100)
bestimmt wird, ob wenigstens ein Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder mehrere
Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) der jeweiligen, insbesondere unvollständigen,
Artikelgruppe (100) in Bezug auf eine, insbesondere vorbestimmte, Referenzebene (40)
längsaxial zu verschieben sind,
und mit wenigstens einem Bewegungsorgan (Z, Z') für die Artikelsegmente (111, 112,
113, 114, 115) der, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen (100), wobei nach
Bestimmung einer durchzuführenden längsaxialen Verschiebung von wenigstens einem Artikelsegment
(111, 112, 113, 114, 115) oder von mehreren Artikelsegmenten (111, 112, 113, 114,
115) für die, insbesondere unvollständige, Artikelgruppe (100) durch die Fehlstellenermittlungseinrichtung
(60) das wenigstens eine Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder mehrere Artikelsegmente
(111, 112, 113, 114, 115) mittels wenigstens des Bewegungsorgans (Z, Z') für die Artikelsegmente
(111, 112, 113, 114, 115) in Bezug auf die Referenzebene (40) verschoben werden und/oder
ausgerichtet werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) derart ausgebildet ist, um wenigstens
eine Seite der, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe (100) zu bestimmen, sodass
in Abhängigkeit des Fehlens von einem Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder
von mehreren Artikelsegmenten (111, 112, 113, 114, 115) innerhalb der jeweiligen,
insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe (100) von der bestimmten Seite das zu
verschiebende Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden
Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) mit einem Bewegungsimpuls des wenigstens
einen Bewegungsorgans (Z, Z') beaufschlagt werden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegungsorgane (Z, Z') für beide Seiten der Artikelgruppen (100) Druckluftdüsen
vorgesehen sind, wobei die Druckluftdüsen derart ausgebildet sind, dass das zu verschiebende
Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden Artikelsegmente
(111, 112, 113, 114, 115) der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe
(100) mittels wenigstens eines, insbesondere seitlichen, als Bewegungsimpuls ausgebildeten
Druckluftimpulses verschoben werden, wobei insbesondere die Druckluftdüsen derart
beabstandet angeordnet sind, dass zwischen den Druckluftdüsen die Artikelgruppen (100),
insbesondere vorbei, gefördert werden.
10. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüsen unabhängig voneinander von der Fehlstellenermittlungseinrichtung
(60) angesteuert werden oder ansteuerbar sind, um mittels wenigstens eines von durch
die Druckluftdüsen abgegebenen Druckluftimpulses das zu verschiebende Artikelsegment
(111, 112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113,
114, 115) der, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen (100) zu verschieben und/oder
auszurichten
und/oder dass die Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass
die Größe des wenigstens einen Druckluftimpulses in Abhängigkeit der Anzahl der zu
verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) und/oder in Abhängigkeit
der Positionierung der zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115),
insbesondere in Bezug zur Referenzebene (40), und/oder in Abhängigkeit der Masse der
zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) und/oder in Abhängigkeit
der jeweiligen Länge der zu verschiebenden Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115)
bestimmt wird
und/oder dass zur Bereitstellung von einem oder mehreren Druckluftimpulsen für das
zu verschiebende Artikelsegment (111, 112, 113, 114, 115) oder die zu verschiebenden
Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) einer, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppe
(100) jeweils eine Druckluftquelle (P, P') oder eine Kombination von mehreren Druckluftquellen
(P, P') vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur queraxialen Förderung der Artikelgruppen (100) wenigstens eine Fördertrommel
oder mehrere Fördertrommeln mit Aufnahmemulden für die Artikelgruppen (100) vorgesehen
sind
und/oder dass die Fördervorrichtung (12, 14, 16, 18) entlang des Förderwegs der Artikelgruppen
(100) zwei Fördertrommeln (12, 14) mit Aufnahmemulden (120) für die Artikelgruppen
(100) aufweist, wobei auf der ersten Fördertrommel (12) die zu verschiebenden Artikelsegmente
(111, 112, 113, 114, 115) der jeweiligen, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen
(100) vor der Übergabe an die zweite, nachfolgende Fördertrommel (14) in der jeweiligen
Aufnahmemulde verschoben und/oder ausgerichtet werden oder sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlstellenermittlungseinrichtung (60) für die Artikelgruppen (100) jeweils einzelne
Sensoren (S1, S2, S3, S4, S5) für die Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) der
Artikelgruppen (100) aufweist, sodass die Anwesenheit oder das Fehlen von Artikelsegmenten
(111, 112, 113, 114, 115) der, insbesondere unvollständigen, Artikelgruppen (100)
mittels der einzelnen Sensoren (S1, S2, S3, S4, S5) der Fehlstellenermittlungseinrichtung
(60) für die jeweiligen Artikelsegmente (111, 112, 113, 114, 115) ermittelt wird oder
ermittelbar ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei oder vier oder mehr als vier Bewegungsorgane (Z, Z') vorgesehen sind,
wobei die Bewegungsorgane (Z, Z') unabhängig voneinander ansteuerbar und/oder betätigbar
sind.
14. Maschine (M) der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen von stabförmigen Artikeln
der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Multisegmentfilter oder Filterzigaretten,
mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13.