[0001] Die Erfindung betrifft eine Doppelreißverschlussanordnung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Doppelreißverschlussanordnung
zur variablen Verbindung zweier Elemente.
[0002] Ein von englisch zipper auch Zippverschluss oder kurz Zipp oder Zip genannter Reißverschluss
ist ein einfach zu öffnendes Verschlussmittel für Taschen, das auf Formschluss beruht.
Er besteht aus zwei Seitenteilen mit auch als Krampen bezeichneten Zähnen und einem
auch als Schlitten bekannten Schieber, mit dem die Zähne ineinander verhakt und wieder
gelöst werden können.
[0003] Als Taschen werden in vorliegendem Dokument allgemein als Transporthilfsmittel dienende
Behältnisse zum Transport von Gegenständen bezeichnet. Beispiele für Taschen sind
Lastentaschen, Rucksäcke und Koffer. Taschen haben zumeist Griffe, Henkel oder andere
Vorrichtungen, um sie mit der Hand zu halten oder sie anderweitig am Körper zu tragen
und mit sich zu führen.
[0004] Taschen mit umlaufendem Reißverschluss sind wohlbekannt. Dabei sind zwei Elemente
mit einem umlaufenden Reißverschluss miteinander verbunden. Es gibt Varianten, bei
denen ein vollständiges Öffnen des Reißverschlusses eine Trennung der beiden Elemente
zur Folge hat. Bekannt ist dies etwa von Rucksäcken oder Schulranzen, die damit in
Gewicht und Stauvolumen variabel sind. Ebenfalls bekannt sind Varianten, bei denen
die beiden Elemente entlang einer Stegpartie über einen beispielsweise biegeschlaffen
oder biegeelastischen Steg, der frei von dem Reißverschluss ausgeführt ist, gelenkig
miteinander verbunden bleiben.
[0005] Durch
DE 20 2021 101 323 U1 ist außerdem eine Tasche aus zwei aufklappbar miteinander verbundenen und mittels
eines ersten Reißverschlusses einer Doppelreißverschlussanordnung gegeneinander verschließbaren,
gemeinsam einen Tascheninnenraum umschließenden Elementen bekannt. Ein zweiter Reißverschluss
der Doppelreißverschlussanordnung befindet sich in der selben Ebene, wie der erste.
Das Öffnen des ersten Reißverschlusses erlaubt das Aufklappen der Tasche, wodurch
ein von dem einen Element umgebener erster Teil des Tascheninnenraums zugänglich ist.
Der Inhalt eines von dem verbleibenden Element umgebenen Teils des Tascheninnenraums
bleibt zunächst durch eine bei aufgeklappter Tasche durch Öffnen des zweiten Reißverschlusses
aufklappbare Trennwand verschlossen. Hierdurch kann beispielsweise ein empfindliches
Kleidungsstück in einem Teil des Tascheninnenraums, beispielsweise dem des weiterhin
von der Trennwand verschlossenen Elements, vor den im anderen Element untergebrachten
Gegenständen geschützt transportiert werden, wobei es dennoch durch den zweiten Reißverschluss
leicht zugänglich bleibt.
[0006] Durch
DE 10 2014 110 934 A1 ist eine Tasche mit zwei auf ein- und derselben Seite nebeneinander angeordneten,
mittels umlaufender Reißverschlüsse verschließbaren Seitentaschen bekannt. Damit sich
die untere Seitentasche ohne Behinderung durch die obere Seitentasche um deren Stegpartie
auf die obere Seitentasche drauf klappen lässt, verläuft deren Reißverschluss in einer
von der Seite der Tasche weiter beabstandeten Ebene, als der Reißverschluss der oberen
Seitentasche.
[0007] Nachteilig an den bekannten Reißverschlussanordnungen mit Steg ist, dass der vollständige
Zugang zum Inhalt des von den beiden mit der Reißverschlussanordnung gegeneinander
verschließbaren und über deren Steg aufklappbar verbundenen Elementen umschlossenen
Tascheninnenraums einem durch die Anordnung des Stegs vorgegebenen Schema unterliegt
und unweigerlich einer Umgangsfläche bedarf, deren Form und Abmessungen mindestens
der Form und den Außenabmessungen der beiden aufgeklappten und über den Steg miteinander
verbundenen Elemente entspricht.
[0008] Insbesondere in beengter Umgebung kann dies den Umgang mit der Tasche und insbesondere
den beispielsweise in Notfällen eilig herzustellenden, ungehinderten Zugang zu den
in der Tasche transportierten Gegenständen erheblich erschweren.
[0009] Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reißverschlussanordnung mit variabler Umgangsmöglichkeit
zu schaffen.
[0010] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte
Ausführungsformen sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie in der nachfolgenden
Beschreibung, einschließlich der zu den Zeichnungen zugehörigen, wiedergegeben.
[0011] Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft eine Doppelreißverschlussanordnung.
Die Doppelreißverschlussanordnung umfasst einen ersten Reißverschluss und einen zweiten
Reißverschluss. Jeder der beiden Reißverschlüsse umfasst je ein Seitenteilepaar mit
Zähnen und mindestens einen Schlitten.
[0012] Die Seitenteilepaare des ersten Reißverschlusses und des zweiten Reißverschlusses
sind jeweils entlang eines Abschnitts über eine Stegpartie mit einem beispielsweise
biegeschlaffen oder biegeelastischen Steg miteinander verbunden. Auch bei ganz geöffnetem
ersten Reißverschluss bleiben die beiden Seitenteile des Seitenteilepaars des ersten
Reißverschlusses über einen nachfolgend auch als erster Steg bezeichneten Steg einer
ersten Stegpartie miteinander verbunden. Die beiden Seitenteile des zweiten Reißverschlusses
bleiben ebenfalls bei ganz geöffnetem zweiten Reißverschluss über einen nachfolgend
auch als zweiter Steg bezeichneten Steg einer zweiten Stegpartie miteinander verbunden.
[0013] Jedes Seitenteil erstreckt sich somit über seinen mit Zähnen versehenen Abschnitt
zuzüglich der frei von Zähnen ausgeführten Stegpartie, über die das jeweilige Seitenteil
mit seinem Gegenüber zu einem Seitenteilepaar verbunden ist.
[0014] Bei der Doppelreißverschlussanordnung ist ein Seitenteil des Seitenteilepaars des
ersten Reißverschlusses über seine ganze Länge hinweg mit einem Seitenteil des Seitenteilepaars
des zweiten Reißverschlusses verbunden.
[0015] Die Doppelreißverschlussanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stege der ersten
Stegpartie und der zweiten Stegpartie der beiden Reißverschlüsse in Bezug auf die
Längserstreckung ihrer Seitenteile versetzt zueinander angeordnet sind.
[0016] Wird die Doppelreißverschlussanordnung beispielsweise in Verbindung mit einer Tasche
mit zwei mittels der Doppelreißverschlussanordnung gegeneinander aufklappbar und verschließbar
verbundenen Elementen verwendet, so erlaubt sie nach dem Öffnen des ersten Reißverschlusses
das Aufklappen der beidne Elemente entlang derjenigen einander zugewandten Kanten
der beiden Elemente, die entlang der mit der ersten Stegpartie versehenen Seiten verlaufen.
Wird der zweite Reißverschluss geöffnet, so erlaubt sie das Aufklappen der beidne
Elemente entlang derjenigen einander zugewandten Kanten der beiden Elemente, die entlang
der mit der zweiten Stegpartie versehenen Seiten verlaufen. Vorzugsweise handelt es
sich hierbei um zwei über Eck liegende Seiten. Hat die geschlossene Tasche in einem
zwischen den beiden Elementen durch ihren Tascheninnenraum hindurch verlaufenden Querschnitt
eine rechteckige Geometrie, so kann sie einmal um eine kurze Schmalseite geöffnet
werden, wodurch sie ganz aufgeklappt eine in ihrer Tiefe eher schmale, dafür quer
zur Tiefe etwas breitere Umgangsfläche benötigt, und einmal um eine längere Längsseite
geöffnet werden, wodurch sie eine eher tiefere, dafür jedoch schmalere Umgangsfläche
benötigt. Dies kann beispielsweise in einem Rettungswagen besonders vorteilhaft sein,
wo in Fahrtrichtung gesehen neben einer Krankenliege in der Tiefe eher schmale Flächen
für das Ablegen von Gegenständen zur Verfügung stehen, wohingegen vor oder hinter
einer Krankenliege eher tiefere, dafür in Ihrer Breite eher begrenzte Umgangsflächen
verfügbar sind.
[0017] Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft eine Tasche mit zwei durch eine zuvor
beschriebene Doppelreißverschlussanordnung aufklappbar und gegeneinander verschließbaren
Elementen.
[0018] Ein Querschnitt zwischen den beiden Elementen durch die Tasche hindurch weist zwei
gegenüberliegende Längsseiten auf, die durch zwei ebenfalls einander gegenüberliegende
Schmalseiten miteinander verbunden sind.
[0019] Die Tasche zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die beiden Elemente einmal um
den Steg einer an einer Längsseite des Querschnitts angeordneten Stegpartie eines
der beiden Reißverschlüsse der Doppelreißverschlussanordnung, und einmal um den Steg
einer an einer Schmalseite des Querschnitts angeordneten Stegpartie des verbleibenden
der beiden Reißverschlüsse der Doppelreißverschlussanordnung auf- und zuklappbar sind.
[0020] Wichtig ist hervorzuheben, dass die Erfindung verwirklicht sein kann durch eine Tasche
mit zwei mit einer zuvor beschriebenen Doppelreißverschlussanordnung um die Stege
aufklappbar und gegeneinander wiederverschließbar miteinander verbundenen, in geschlossenem
Zustand einen Tascheninnenraum zur Beherbergung von Gegenständen umschließenden Elementen.
[0021] Die Doppelreißverschlussanordnung kann alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine
Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in
einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der
nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
beschriebene und/oder in den Ansprüchen enthaltene Merkmale aufweisen.
[0022] Zusätzliche, über die vollständige Lösung der gestellten Aufgabe und/oder über die
voran zu den einzelnen Merkmalen genannten Vorteile hinausgehende Vorteile gegenüber
dem Stand der Technik sind ebenfalls nachfolgend aufgeführt.
[0023] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren
entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht
und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen
Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung
werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur
Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen
Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele
dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung
dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine Doppelreißverschlussanordnung mit ihren beiden Reißverschlüssen 02, 03 in geschlossenem
Zustand in perspektivischer Ansicht.
- Fig. 2
- die Doppelreißverschlussanordnung aus Fig. 1 bei geöffnetem ersten Reißverschluss
02 und in um den ersten Steg 20 aufgeklapptem Zustand in einer Draufsicht.
- Fig. 3
- die Doppelreißverschlussanordnung aus Fig. 1 bei geöffnetem zweiten Reißverschluss
03 und in um den zweiten Steg 30 aufgeklapptem Zustand in einer Draufsicht.
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht einer geschlossenen Tasche 05 mit einer zwischen ihren
beiden durch eine Doppelreißverschlussanordnung 01 aufklappbar miteinander verbundenen
und durch sie gegeneinander verschließbaren Elementen 51, 52 in einer perspektivischen
Ansicht.
- Fig. 5
- die Tasche aus Fig. 1 in um den ersten Steg 20 des geöffneten ersten Reißverschlusses
02 der Doppelreißverschlussanordnung 01 aufgeklapptem Zustand in einer perspektivischen
Ansicht.
- Fig. 6
- die Tasche aus Fig. 1 in um den zweiten Steg 30 des geöffneten zweiten Reißverschlusses
03 der Doppelreißverschlussanordnung 01 aufgeklapptem Zustand in einer perspektivischen
Ansicht.
[0024] Eine in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 ganz oder in Teilen dargestellte
Doppelreißverschlussanordnung 01 umfasst:
- einen in einer ersten Ebene liegenden ersten Reißverschluss 02 und
- einen in einer von der ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene liegenden zweiten
Reißverschluss 03
mit je einem Seitenteilepaar mit Zähnen und mindestens einem Schlitten.
[0025] Wichtig ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass der Begriff Ebene in Abweichung
zusätzlich zu einer mathematischen Bedeutung einen Flächenverlauf eines biegeschlaffen
Elements beschreibt.
[0026] Die Seitenteilepaare des ersten Reißverschlusses 02 und die Seitenteilepaare des
zweiten Reißverschlusses sind jeweils abschnittsweise über eine Stegpartie mit einem
beispielsweise biegeschlaffen oder biegeelastischen Steg 20, 30 miteinander verbunden.
[0027] Jedes Seitenteil 21, 22, 31, 32 erstreckt sich somit über seinen mit Zähnen versehenen
Abschnitt zuzüglich der frei von Zähnen ausgeführten Stegpartie mit dem jeweiligen
Steg 20, 30, über den das jeweilige Seitenteil 21, 31 mit seinem durch das verbleibende
Seitenteil 22, 32 des jeweiligen Seitenteilepaars gebildete Gegenüber zu einem Seitenteilepaar
verbunden ist.
[0028] Auch bei ganz geöffnetem ersten Reißverschluss 02 bleiben die beiden Seitenteile
21, 22 des Seitenteilepaars des ersten Reißverschlusses 02 über den nachfolgend auch
als erster Steg bezeichneten Steg 20 einer ersten Stegpartie miteinander verbunden.
Die beiden Seitenteile 31, 32 des zweiten Reißverschlusses 03 bleiben ebenfalls bei
ganz geöffnetem zweiten Reißverschluss 03 über den nachfolgend auch als zweiter Steg
bezeichneten Steg 30 einer zweiten Stegpartie miteinander verbunden.
[0029] Bei der Doppelreißverschlussanordnung 01 ist ein Seitenteil 22 des Seitenteilepaars
des ersten Reißverschlusses 02 über seine ganze Länge hinweg mit einem Seitenteil
31 des Seitenteilepaars des zweiten Reißverschlusses 03 verbunden.
[0030] Die Stege 20, 30 der ersten Stegpartie und der zweiten Stegpartie der beiden Reißverschlüsse
02, 03 sind in Bezug auf die Längserstreckung ihrer Seitenteile 21, 22, 31, 32 versetzt
zueinander angeordnet.
[0031] Die Doppelreißverschlussanordnung 01 kann hiernach als aus einem Oberteil, einem
Mittelteil und einem Unterteil, die durch die beiden Reißverschlüsse 02, 03 mit ihren
die Stege 20, 30 umfassenden Stegpartien miteinander verbunden sind bestehend angesehen
werden.
[0032] Ein Mittelteil der Doppelreißverschlussanordnung 01 ist hiernach dadurch gebildet,
indem ein Seitenteil 22 des ersten Reißverschlusses 02 über seine die an den ersten
Steg 20 angrenzende Stegpartie umfassende ganze Länge hinweg mit einem Seitenteil
31 einschließlich dessen an den zweiten Steg 30 angrenzender Stegpartie des zweiten
Reißverschlusses 03 verbunden ist. Das verbleibende Seitenteil 21 des ersten Reißverschlusses
02 bildet mit der Stegpartie ein Unterteil der Doppelreißverschlussanordnung 01 (Fig.
1). Das verbleibende Seitenteil 32 des zweiten Reißverschlusses 03 bildet mit der
Stegpartie ein Oberteil der Doppelreißverschlussanordnung 01 (Fig. 1). Der erste Steg
20 des ersten Reißverschlusses 02 und der zweite Steg 30 des zweiten Reißverschlusses
03 sind über die Länge der beiden Reißverschlüsse 02, 03 gesehen versetzt zueinander
angeordnet.
[0033] Wichtig ist hervorzuheben, dass die Begriffe Oberteil und Unterteil lediglich der
Unterscheidung dienen und keinerlei Vorgabe oder Einschränkung bezüglich einer räumlichen
Anordnung darstellen.
[0034] Vorteilhaft sind die Stege 20, 30 der beiden Stegpartien zumindest abschnittsweise
frei von einer gegenseitigen Überlappung angeordnet.
[0035] Befindet sich hiernach entlang einer Partie des Verlaufs eines Seitenteilepaars der
Doppelreißverschlussanordnung 01 die Stegpartie oder der Steg 20, 30 des einen Reißverschlusses
02, 03, so befindet sich innerhalb dieser Partie vorteilhaft ein mit Zähnen versehener
Abschnitt des verbleibenden Reißverschlusses 03, 02.
[0036] Besonders bevorzugt sind die Stege 20, 30 der beiden Reißverschlüsse 02, 03 volkommen
frei von einer gegenseitigen Überlappung angeordnet.
[0037] Die Doppelreißverschlussanordnung 01 ist in geschlossenem Zustand ihrer beiden Reißverschlüsse
02, 03 bevorzugt um eine gemeinsame Öffnung 04 umlaufend ausgebildet (Fig. 1).
[0038] Vorteilhaft umgibt die Doppelreißverschlussanordnung 01 in geschlossenem Zustand
ihrer beiden Reißverschlüsse 02, 03 eine gemeinsame Öffnung 04. Mit anderen Worten
ist die Doppelreißverschlussanordnung 01 in geschlossenem Zustand ihrer beiden Reißverschlüsse
02, 03 um eine gemeinsame Öffnung 04 umlaufend ausgeführt. Demnach sind sowohl der
den ersten Steg 20 umfassende erste Reißverschluss 02, als auch der den zweiten Steg
30 umfassende zweite Reißverschluss 03 in geschlossenem Zustand der Doppelreißverschlussanordnung
01 um die gemeinsame Öffnung 04 umlaufend ausgebildet und angeordnet.
[0039] Die gemeinsame Öffnung 04 durchdringt in geschlossenem Zustand der Doppelreißverschlussanordnung
01 sowohl deren zuvor erwähntes Unterteil, als auch deren Mittelteil, als auch deren
Oberteil.
[0040] Die gemeinsame Öffnung 04 kann eine Fläche mit aneinander angrenzend gegenüberliegenden
Längs- 42 und Schmalseiten 43 aufspannen. Diese Fläche kann auch als Verbindungsfläche
bezeichnet werden. Diese Fläche können beide zweier mittels der Doppelreißverschlussanordnung
01 variabel miteinander aufklappbar verbindbarer Elemente 51, 52 einer geschlossenen
Tasche 05 einander zugewandt jeweils für sich einnehmen oder an ihren der Doppelreißverschlussanordnung
01 zugewandten Rändern jeweils selbst aufspannen.
[0041] Die Verbindungsfläche, welche die gemeinsame Öffnung aufspannt, entspricht jedem
der beiden auf Höhe des einen oder des anderen geschlossenen Reißverschlusses 02,
03 durch die Doppelreißverschlussanordnung 01 hindurchgeführten Querschnitte.
[0042] Sowohl das Mittelteil, als auch jeweils das Ober- und das Unterteil spannen jeweils
für sich vorteilhaft die Verbindungsfläche auf.
[0043] Die Verbindungsfläche kann eine annähernd rechteckige Geometrie mit gegenüberliegenden
Längs- 42 und Schmalseiten 43 aufweisen.
[0044] Die beiden Stege 20, 30 sind an verschiedenen Längs- 42 und/oder Schmalseiten 43
der Verbindungsfläche angeordnet.
[0045] Beispielsweise können die beiden Stege 20, 30 an aneinander angrenzenden Längs- 42
und Schmalseiten 43 der von einem zwischen den beiden Reißverschlüssen 02, 03 der
Doppelreißverschlussanordnung 01 hindurchgehenden Querschnitt aufgespannten Verbindungsfläche
angeordnet sein, wie in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 dargestellt.
[0046] Hierdurch kann das Aufklappen je nachdem welcher der beiden Reißverschlüsse 02, 03
geöffnet wird in Abhängigkeit davon erfolgen, ob eine schmalere, dafür tiefere, oder
eine breitere, dafür weniger tiefe Umgangsfläche zur Verfügung steht. Ist die Umgangsfläche
eher schmal, dafür eher tief, wird der Reißverschluss 02 an der Längsseite 42 geöffnet,
um die Tasche 05 aufzuklappen (Fig. 2, Fig. 5). Ist sie weniger tief, dafür breiter,
wird der Reißverschluss 03 an der Schmalseite 43 geöffnet, um die Tasche 05 aufzuklappen
(Fig. 3, Fig. 6).
[0047] Alternativ können die beiden Stege 20, 30 an gegenüberliegenden Längs- 42 oder Schmalseiten
43 der von einem zwischen den beiden Reißverschlüssen 02, 03 der Doppelreißverschlussanordnung
01 hindurchgehenden Querschnitt aufgespannten Verbindungsfläche angeordnet sein.
[0048] Wird eine mit der Doppelreißverschlussanordnung 01 zur Verbindung ihrer beiden gegeneinander
auf- und zuklappbar miteinander verbundenen Elementen 51, 52 versehene Tasche 05 abgelegt,
so kann sie bei einer Anordnung der Stege 20, 30 an gegenüberliegenden Längsseiten
42 oder an gegenüberliegenden Schmalseiten 43 je nachdem welcher der beiden Reißverschlüsse
02, 03 geöffnet wird wahlweise in die eine Richtung oder in die andere Richtung aufgeklappt
werden. Dies erhöht den Komfort beim Umgang erheblich, da die Tasche 05 einmal abgelegt
nicht nocheinmal aufgenommen und beispielsweise gedreht oder verschoben werden muss,
wenn beispielsweise nur nach links oder rechts oder nur nach vorn oder nach hinten
eine zum Aufklappen benötigte Freifläche zur Verfügung steht.
[0049] Eine in Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 gezeigte Tasche 05 weist zwei durch eine zuvor beschriebene
Doppelreißverschlussanordnung 01 aufklappbar und gegeneinander verschließbaren Elemente
51, 52 auf.
[0050] Ein Querschnitt zwischen den beiden Elementen 51, 52 durch die geschlossene Tasche
05 hindurch weist zwei gegenüberliegende Längsseiten 42 auf, die durch zwei ebenfalls
einander gegenüberliegende Schmalseiten 43 miteinander verbunden sind. Jedes der beiden
Elemente 51, 52 spannt mit seiner der Doppelreißverschlussanordnung 01 zugewandten,
offenen Seite eine Fläche gleichen Ausmaßes auf.
[0051] Die beiden Elemente 51, 52 sind einmal um den Steg 20 einer an einer Längsseite 42
des Querschnitts angeordneten Stegpartie eines der beiden Reißverschlüsse 02 der Doppelreißverschlussanordnung
01, und einmal um den Steg 30 einer an einer Schmalseite 43 des Querschnitts angeordneten
Stegpartie des verbleibenden der beiden Reißverschlüsse 03 der Doppelreißverschlussanordnung
01 auf- und zuklappbar, je nachdem, welcher der beiden Reißverschlüsse 02, 03 geöffnet,
und welcher geschlossen ist.
[0052] Wird die Doppelreißverschlussanordnung 01 beispielsweise in Verbindung mit einer
Tasche 05 mit zwei mittels der Doppelreißverschlussanordnung 01 gegeneinander aufklappbar
und verschließbar verbundenen Elementen 51, 52 verwendet, so erlaubt sie nach dem
Öffnen des ersten Reißverschlusses 02 das Aufklappen der beiden Elemente 51, 52 entlang
derjenigen gemeinsamen Kante der beiden Elemente 51, 52, die entlang der mit der ersten
Stegpartie versehenen Seite, beispielsweise einer Längsseite 42 verläuft. Wird der
zweite Reißverschluss 03 geöffnet, so erlaubt sie das Aufklappen der beidne Elemente
51, 52 entlang derjenigen gemeinsamen Kante der beiden Elemente 51, 52, die entlang
der mit der zweiten Stegpartie versehenen Seite, beispielsweise einer Schmalseite
43 verläuft. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um zwei über Eck liegende Seiten.
Hat die geschlossene Tasche 05 in einem zwischen den beiden Elementen 51, 52 durch
ihren Tascheninnenraum hindurch verlaufenden Querschnitt eine rechteckige Geometrie,
so kann sie einmal um eine kurze Schmalseite 43 geöffnet werden, wodurch sie ganz
aufgeklappt eine in ihrer Tiefe eher schmale, dafür quer zur Tiefe etwas breitere
Umgangsfläche benötigt, und einmal um eine längere Längsseite 42 geöffnet werden,
wodurch sie eine eher tiefere, dafür jedoch schmalere Umgangsfläche benötigt.
[0053] Sowohl die Doppelreißverschlussanordnung 01 als auch wahlweise oder zusätzlich die
Tasche 05 können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer
einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren
der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der voranstehenden Beschreibung
zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale
aufweisen.
[0054] Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt.
Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen,
was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch
wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen
oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
[0055] Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Reißverschlüssen und
mit solchen versehenen Taschen, insbesondere von Nothilfe- oder Notfalltaschen beispielsweise
für Notärzte und Sanitäter zur Erstversorgung an einem Einsatzort oder in einem Rettungswagen
gewerblich anwendbar, wo innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl von zur ärztlichen
Notversorgung mitzuführender Gegenstände in beengter Umgebung übersichtlich zugänglich
bereit gestellt werden müssen.
[0056] Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der
Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche
zu verlassen.
Bezugszeichenliste
[0057]
- 01
- Doppelreißverschlussanordnung
- 02
- Reißverschluss
- 03
- Reißverschluss
- 04
- gemeinsame Öffnung
- 05
- Tasche
- 20
- Steg
- 21
- Seitenteil
- 22
- Seitenteil
- 30
- Steg
- 31
- Seitenteil
- 32
- Seitenteil
- 42
- Längsseite
- 43
- Schmalseite
- 51
- Element
- 52
- Element
1. Doppelreißverschlussanordnung (01), umfassend einen ersten Reißverschluss (02) und
einen zweiten Reißverschluss (03) mit je einem Seitenteilepaar mit Zähnen und mindestens
einem Schlitten, wobei:
- die Seitenteilepaare des ersten Reißverschlusses (02) und des zweiten Reißverschlusses
(03) jeweils abschnittsweise über einen Steg (20, 30) miteinander verbunden sind,
- ein Seitenteil (22) des Seitenteilepaars des ersten Reißverschlusses (02) über seine
ganze Länge hinweg mit einem Seitenteil (31) des Seitenteilepaars des zweiten Reißverschlusses
(03) verbunden ist, und
- die Stege (20, 30) der beiden Reißverschlüsse (02, 03) in Bezug auf die Längserstreckung
ihrer Seitenteile versetzt zueinander angeordnet sind.
2. Doppelreißverschlussanordnung nach Anspruch 1, wobei die Stege (20, 30) zumindest
abschnittsweise frei von einer gegenseitigen Überlappung angeordnet sind.
3. Doppelreißverschlussanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Doppelreißverschlussanordnung
(01) in geschlossenem Zustand ihrer beiden Reißverschlüsse (02, 03) um eine gemeinsame
Öffnung (04) umlaufend ausgebildet ist.
4. Doppelreißverschlussanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die gemeinsame Öffnung
(04) eine Fläche mit aneinander angrenzend gegenüberliegenden Längs- (42) und Schmalseiten
(43) aufspannt.
5. Doppelreißverschlussanordnung nach Anspruch 4, wobei die beiden Stege (20, 30) an
verschiedenen Längs- (42) und/oder Schmalseiten (43) angeordnet sind.
6. Doppelreißverschlussanordnung nach Anspruch 5, wobei die beiden Stege (20, 30) an
aneinander angrenzenden Längs-(42) und Schmalseiten (43) angeordnet sind.
7. Doppelreißverschlussanordnung nach Anspruch 5, wobei die beiden Stege (20, 30) an
gegenüberliegenden Längs- (42) oder Schmalseiten (43) angeordnet sind.
8. Tasche (05) mit zwei durch eine Doppelreißverschlussanordnung (01) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 aufklappbar und gegeneinander verschließbaren Elementen (51, 52),
wobei:
- ein Querschnitt zwischen den beiden Elementen (51, 52) durch die Tasche (05) hindurch
zwei gegenüberliegende Längsseiten (42) aufweist, die durch zwei ebenfalls einander
gegenüberliegende Schmalseiten (42) miteinander verbunden sind, und
- die beiden Elemente (51, 52) einmal um den an einer Längsseite (42) angeordneten
Steg (20) eines der beiden Reißverschlüsse (02, 03) der Doppelreißverschlussanordnung
(01), und einmal um den an einer Schmalseite (43) angeordneten Steg (30) des verbleibenden
der beiden Reißverschlüsse (03, 02) der Doppelreißverschlussanordnung (01) auf- und
zuklappbar sind, je nachdem, welcher der beiden Reißverschlüsse (02, 03) geöffnet,
und welcher geschlossen ist.