[0001] Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem.
[0002] Derartige Präsentationssysteme werden in vielfältigen Ausführungen zur Präsentation
von Gegenständen eingesetzt. Die Präsentationssysteme können beispielsweise in Firmengebäuden,
insbesondere dort vorhandenen Ausstellungsräumen, oder auch auf Messeständen installiert
werden.
[0003] Die Präsentationssysteme können beispielsweise in Form von auf Böden aufgestellten
oder an Wänden befestigten Gestellen gebildet sein, auf welchen Präsentationsgegenstände
abgelegt werden können. Weiterhin können Präsentationssysteme Rahmenkonstruktionen
aufweisen, an welchen Präsentationsgegenstände befestigt werden.
[0004] Schließlich sind auch Präsentationssysteme bekannt, an welchen Präsentationsgegenstände
hängend gelagert sind. Derartige Präsentationssysteme weisen horizontale und/oder
vertikale Profile auf, an welchen die Präsentationsgegenstände hängend befestigt werden
können.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Präsentationssystem bereitzustellen,
welches flexibel an unterschiedliche Applikationsanforderungen anpassbar ist und zudem
eine hohe Funktionalität aufweist.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte
Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen beschrieben.
[0007] Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem mit einem Schienensystem, an welchem
wenigstens ein Träger verschiebbar gelagert ist. An dem Träger ist wenigstens ein
Präsentationsgegenstand hängend gelagert. An einer Schiene des Systems ist eine sich
in deren Längsrichtung erstreckende Stromführungsschiene vorgesehen, die mit Kontaktmitteln
am Träger elektrisch kontaktiert ist, so dass in beliebiger Verschiebeposition des
Trägers über die Stromführungsschiene und die Kontaktmittel eine Stromversorgung eines
am Träger gelagerten elektrischen Verbrauchers erfolgt.
[0008] Bei dem erfindungsgemäßen Präsentationssystem sind Präsentationsgegenstände an einem
Schienensystem hängend gelagert. Dabei ist wenigstens ein Präsentationsgegenstand
lagernder Träger vorgesehen, der an Schienen des Schienensystems verschiebbar gelagert
ist. Durch die freie Verschiebbarkeit des Trägers am Schienensystem können Präsentationsgegenstände
an frei wählbaren, kontinuierlich variierbaren Positionen am Schienensystem gelagert
werden. Dadurch kann das Präsentationssystem flexibel an unterschiedliche Applikationsanforderungen
angepasst werden. Diese Flexibilität kann dadurch noch erhöht werden, dass mehrere
Träger an dem Schienensystem verschiebbar angeordnet sein können, wobei an den einzelnen
Trägern mehrere, insbesondere auch unterschiedliche Präsentationsgegenstände gelagert
werden können.
[0009] Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass an einer der Schienen
des Schienensystems eine sich in Längsrichtung dieser Schiene erstreckende Stromführungsschiene
befestigt ist, die elektrisch mit Kontaktmitteln an dem oder an jedem Träger elektrisch
kontaktiert ist. Dabei ist wesentlich, dass die Kontaktmittel an der Stromführungsschiene
verschiebbare elektrische Kontakte bereitstellen, so dass in jeder beliebigen Position
eines Trägers eine leitfähige Verbindung zwischen dessen Kontaktmitteln zur Stromführungsschiene
vorhanden ist. Damit wird eine stabile dauerhafte Stromversorgung von am jeweiligen
Träger gelagerten elektrischen Verbrauchern, über die mit einer stationären Stromquelle
verbundene Stromführungsschiene und die Kontaktmittel des jeweiligen Trägers gewährleistet.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Schienensystem zwei jeweils längs
einer Gerade verlaufende Schienen auf, die parallel in Abstand zueinander angeordnet
sind.
[0011] Insbesondere sind die Schienen in einer horizontalen Ebene angeordnet.
[0012] Der oder jeder Träger ist an den Schienen verschiebbar gelagert. Dabei verläuft die
Längsachse des jeweiligen Trägers senkrecht zu den Längsachsen der Schienen.
[0013] Die Verschiebbarkeit des oder jedes Trägers an diesem Schienensystem wird vorteilhaft
dadurch erreicht, dass an gegenüberliegenden Enden jedes Trägers Laufrollen vorgesehen
sind, die jeweils in eine Schiene geführt sind.
[0014] Gemäß einer geometrisch vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schienen von C-förmigen
Profilen gebildet.
[0015] Die Laufrollen sind dann auf Randsegmenten der Schenkel oder C-förmigen Profile geführt.
[0016] Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Kontaktmittel Schleifkontakte
auf.
[0017] Die Schleifkontakte sind in jeder Position in Kontakt mit leitfähigen Segmenten der
Stromführungsschiene kontaktiert, so dass in jeder Position eine elektrisch leitfähige
Verbindung zwischen der Stromführungsschiene und den Kontaktmitteln gegeben ist.
[0018] Besonders vorteilhaft weist die Stromführungsschiene entlang deren Längsachse verlaufende
Kontaktbahnen auf, wobei die Schleifkontakte in Kontakt mit den Kontaktbahnen sind.
[0019] Dabei sind insbesondere zwei parallel in Abstand zueinander verlaufende Kontaktbahnen
vorgesehen. Korrespondierend hierzu weisen die Kontaktmittel eines Trägers zwei Schleifkontakte
auf, wobei jeweils ein Schleifkontakt in elektrisch leitendem Kontakt mit einer Kontaktbahn
ist. Die Schleifkontakte schleifen entlang der jeweiligen Kontaktbahn und sorgen so
in jeder Position eines Trägers für eine sichere elektrisch leitfähige Verbindung
zwischen der Stromführungsschiene und den Kontaktmitteln.
[0020] Zweckmäßig ist die Stromführungsschiene an der Außenseite einer Seitenwand einer
Schiene befestigt, wobei die Kontaktbahnen im Bereich einer Öffnung der Stromführungsschiene
liegen.
[0021] Insbesondere weist die Stromführungsschiene ein C-förmiges Profil auf, in welchem
die Kontaktbahnen gelagert sind.
[0022] Die Schleifkontakte können dann durch die Öffnung der Stromführungsschiene zu den
Kontaktbahnen geführt werden.
[0023] Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Träger eine Drehlagerung
vorgesehen, an welcher eine Aufnahme für Präsentationsgegenstände drehbar gelagert
ist.
[0024] Damit wird die Funktionalität des Präsentationssystems weiter erhöht, da die Präsentationsgegenstände
an den Trägern nicht nur durch Führen entlang der Schienen des Schienensystems positionsverstellbar
sind, sondern auch noch drehbar gelagert sind, so dass die Präsentationsgegenstände
in unterschiedlichen Orientierungen präsentiert werden können.
[0025] Besonders vorteilhaft verläuft die Drehachse der Drehlagerung senkrecht zur Längsachse
des Trägers.
[0026] Sind die Schienen des Schienensystems mit den darin verschiebbar geführten Trägern
in einer horizontalen Ebene geführt, verläuft die Drehachse der Drehlagerung in vertikaler
Richtung.
[0027] Die Präsentationsgegenstände sind vorteilhaft nicht direkt am Träger angeordnet,
sondern der mittels der Drehlagerung drehbaren Aufnahme. Die Aufnahme kann insbesondere
an die Anbringhöhe des Schienensystems angepasst sein. Typischerweise kann das Schienensystem
in einem Bereich unterhalb der Decke eines Raumes eines Gebäudes installiert werden,
vorzugsweise in einer solchen Anbringhöhe, dass sich Personen ohne Einschränkungen
unterhalb des Schienensystems bewegen können.
[0028] Die die Präsentationsgegenstände tragenden Aufnahmen hängen bevorzugt senkrecht von
den Trägern nach unten und lagern die Präsentationsgegenstände vorteilhaft in Blickhöhe
oder Griffhöhe von Personen.
[0029] Die Aufnahmen können insbesondere als Gestelle oder Rahmen ausgebildet sein.
[0030] An einem Gestell oder Rahmen können Ablagen befestigt sein, auf welchen Präsentationsgegenstände
abgestellt werden können. Weiterhin können auch Präsentationsgegenstände wie Bildschirme,
Banner oder Poster direkt am Gestell oder Rahmen befestigt werden.
[0031] Vorteilhaft sind Stromführungsmittel von den Kontaktmitteln über die Drehlagerung
und die Aufnahme zu elektrischen Verbrauchern geführt.
[0032] Dabei können die Stromführungsmittel von elektrischen Leitungen oder Kabeln gebildet
sein.
[0033] Somit kann über eine stationäre Stromverbindung, die an die Stromführungsschiene
angeschlossen ist, über die Kontaktmittel und die über die Drehlagerung und die Aufnahmen
geführten Stromführungsmittel eine Stromzufuhr von elektrischen Verbrauchern an den
Aufnahmen erfolgen. Die Stromführungsschiene können dabei in den Aufnahmen geführt
werden, wobei diese hierzu geeignete Profile aufweisen. Damit sind die Stromführungsmittel
nicht sichtbar gelagert und beeinträchtigen den optischen Gesamteindruck des Präsentationssystems
nicht.
[0034] Beispielsweise können die elektrischen Verbraucher von Bildschirmen oder Beleuchtungen
gebildet sein.
[0035] Mit den Beleuchtungen können an den Aufnahmen gelagerte Präsentationsgegenstände
beleuchtet werden.
[0036] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Präsentationsgegenstands.
- Figur 2:
- Variante der Ausführungsform gemäß Figur 1.
- Figur 3:
- Perspektivische Detaildarstellung der Anordnung gemäß Figur 1 mit einem Träger mit
Laufrollen, die in Schienen eines Schienensystems geführt sind.
- Figur 4:
- Seitenansicht des Trägers gemäß Figur 3.
- Figur 5:
- Vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung gemäß Figur 4.
- Figur 6:
- Detaildarstellung der Anordnung gemäß Figur 2.
[0037] Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Präsentationssystems
1. Das Präsentationssystem 1 umfasst auf einer Bodenplatte 2 gelagerte Rahmengestelle
3. Die Bodenplatte 2 kann auf dem Boden eines Gebäudes abgestellt werden.
[0038] An den Unterseiten der Querbalken der Rahmengestelle 3 ist ein Schienensystem mit
zwei Schienen 4 befestigt. Die jeweils längs einer Geraden verlaufenden Schienen 4
sind im vorliegenden Fall identisch ausgebildet. Die Schienen 4 sind in einer horizontalen
Ebene angeordnet und verlaufen parallel zueinander.
[0039] An den Schienen 4 ist ein Träger 5 verschiebbar gelagert. An dem Träger 5 ist als
Aufnahme ein Rahmen 6 hängend gelagert. An dem Rahmen 6 können Präsentationsgegenstände
gelagert werden. Die Längsachse des Trägers 5 verläuft senkrecht zu den Längsachsen
der Schienen 4.
[0040] Im vorliegenden Fall sind am Rahmen 6 Ablagen in Form von Regalbrettern 7 befestigt.
Auf diesen Ablagen können Präsentationsgegenstände abgestellt werden. Figur 1 zeigt
Präsentationsgegenstände in Form von Flaschen 8.
[0041] Figur 2 zeigt eine Variante der Ausführungsform gemäß Figur 1. In diesem Fall sind
zwei Träger 5 am Schienensystem unabhängig voneinander verschiebbar gelagert. Die
Träger 5 sind identisch ausgebildet. An einem ersten Träger 5 ist, entsprechend der
Ausführungsform gemäß Figur 1, eine Aufnahme in Form eines Rahmens 6 hängend gelagert.
An dem Rahmen 6 sind Ablagen in Form von Regalbrettern 7 befestigt, auf welchen Präsentationsgegenstände,
im vorliegenden Fall wieder Flaschen 8, abgestellt werden können.
[0042] Am zweiten Träger 5 ist als Aufnahme ein Gestell 9 hängend gelagert. An diesem Gestell
9 können wieder Präsentationsgegenstände gelagert oder befestigt werden. Figur 2 zeigt
als Beispiele für Präsentationsgegenstände einen Bildschirm 10 und eine Glasplatte
11.
[0043] Die Figuren 3 und 4 zeigen die Schienenführung der Träger 5 des Schienensystems,
wobei dort nur ein Träger 5 dargestellt ist. Die Schienenführung ist für alle Träger
5 identisch ausgebildet.
[0044] An jedem längsseitigen Ende des Trägers 5 sind zwei Paare von Laufrollen 12 gelagert.
Die Laufrollenpaare sind in Längsrichtung der Schienen 4 hintereinander einer Halterung
13 gelagert. Dort sind die Laufrollen 12 drehbar gelagert.
[0045] Die Schienen 4 sind jeweils in Form eines C-Profils ausgebildet, das zur Unterseite
hin offen ist. Die Laufrollen 12 sind in diesen C-Profilen geführt. Dabei liegen die
Laufrollen 12 auf die Öffnung begrenzenden Randsegmenten des C-Profils auf.
[0046] Da der Träger 5 an jedem längsseitigen Ende jeweils zwei hintereinander angeordnete
Laufrollenpaare aufweist, ist der Träger 5 gegen ein Verkippen gesichert in den Schienen
4 geführt. Die Reibung zwischen den Laufrollen 12 und den Schienen 4 ist so dimensioniert,
dass der Träger 5 manuell leicht an den Schienen 4 verschoben werden kann und dennoch
eine ausgewählte Sollposition des Trägers 5 an den Schienen 4 sicher gehalten ist.
[0047] Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist im Zentrum des Trägers 5 eine Drehlagerung 14
vorhanden. An der Drehlagerung 14 ist die Aufnahme, im Fall der Figuren 3 und 4, der
Rahmen 6 drehbar gelagert. Die Drehachse der Drehlagerung 14 verläuft senkrecht zur
Längsachse des Trägers 5. Mittels der Drehlagerung 14 können die Aufnahmen in unterschiedlichen
Drehpositionen angeordnet werden, wie Figur 2 zeigt.
[0048] Erfindungsgemäß ist an einer der Schienen 4 des Schienensystems eine Stromführungsschiene
15 vorgesehen. Diese ist in beliebigen Verschiebepositionen eines Trägers 5 am Schienensystem
mit Kontaktmitteln 16 am Träger 5 elektrisch kontaktiert, so dass in jeder Verschiebeposition
mittels einer stationären Stromquelle über die Stromführungsschiene 15 und die Kontaktmittel
16 elektrische Verbraucher an der am Träger 5 gelagerten Aufnahme mit Strom versorgt
werden können.
[0049] Wie aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich, ist die Stromführungsschiene 15 an der Außenseite
einer dem Träger 5 zugewandten Seitenwand der Schiene 4 angeordnet. Die Stromführungsschiene
15 ist von einem C-förmigen Profil gebildet, dass sich über die gesamte Länge der
Schiene 4 erstreckt.
[0050] Im C-Profil der Stromführungsschiene 15 sind zwei übereinander angeordnete, parallel
zueinander verlaufende Kontaktbahnen 17 vorgesehen. Die Kontaktbahnen 17 sind am Boden
des C-Profils befestigt. Die Kontaktbahnen 17 können flächig, schienenförmig und dergleichen
gebildet sein. Im vorliegenden Fall sind die Kontaktbahnen 17 langgestreckte Massivkörper
mit einem rechteckigen Querschnitt. Die Kontaktbahnen 17 bestehen aus einem elektrisch
leitfähigen Werkstoff.
[0051] Die Kontaktmittel 16 weisen einen Grundkörper auf, von dem zwei Schleifkontakte 18
hervorstehen, die in Form von langgestreckten, fingerförmigen Körpern gebildet sind.
Die Schleifkontakte 18 schleifen entlang jeweils einer Kontaktbahn 17, so dass für
jede Verschiebeposition eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen jeweils einer
Kontaktbahn 17 und einem Schleifkontakt 18 vorhanden ist.
[0052] Wie insbesondere Figur 5 zeigt, sind am C-Profil der Stromführungsschiene 15 Führungsmittel
19 vorgesehen, die die Schleifkontakte 18 senkrecht zur Oberfläche der jeweiligen
Kontaktbahn 17 führen.
[0053] Die Kontaktmittel 16 sind mit nicht dargestellten Stromführungsmitteln, wie Kabeln
oder allgemein elektrischen Leitungen verbunden, die über die Drehlagerung 14 und
die Aufnahme zu elektrischen Verbrauchern geführt sind.
[0054] Die auf diese Weise mit Strom versorgten elektrischen Verbraucher können beispielsweise
Bildschirme 10 sein, wie in Figur 2 dargestellt.
[0055] Figur 6 zeigt einen weiteren elektrischen Verbraucher in Form einer Beleuchtung 20,
die von einer LED-Zeile oder einer Leuchtröhre gebildet sein kann. Die Beleuchtung
20 ist im vorliegenden Fall in einem Querträger 21 des Rahmens 6 gemäß Figur 1 integriert.
Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
[0056]
- (1)
- Präsentationssystem
- (2)
- Bodenplatte
- (3)
- Rahmengestell
- (4)
- Schienen
- (5)
- Träger
- (6)
- Rahmen
- (7)
- Regalbrett
- (8)
- Flasche
- (9)
- Gestell
- (10)
- Bildschirm
- (11)
- Glasplatte
- (12)
- Laufrolle
- (13)
- Halterung
- (14)
- Drehlagerung
- (15)
- Stromführungsschiene
- (16)
- Kontaktmittel
- (17)
- Kontaktbahn
- (18)
- Schleifkontakt
- (19)
- Führungsmittel
- (20)
- Beleuchtung
- (21)
- Querträger
1. Präsentationssystem (1) mit einem Schienensystem, an welchem wenigstens ein Träger
(5) verschiebbar gelagert ist, wobei an dem Träger (5) wenigstens ein Präsentationsgegenstand
hängend gelagert ist, und wobei an einer Schiene (4) des Systems eine sich in deren
Längsrichtung erstreckende Stromführungsschiene (15) vorgesehen ist, die mit Kontaktmitteln
(16) am Träger (5) elektrisch kontaktiert ist, so dass in beliebiger Verschiebeposition
des Trägers (5) über die Stromführungsschiene (15) und die Kontaktmittel (16) eine
Stromversorgung eines am Träger (5) gelagerten elektrischen Verbrauchers erfolgt.
2. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem zwei jeweils längs einer Gerade verlaufende Schienen (4) aufweist,
die parallel in Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Enden jedes Trägers (5) Laufrollen (12) vorgesehen sind, die
jeweils in eine Schiene (4) geführt sind.
4. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4) von C-förmigen Profilen gebildet sind.
5. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind.
6. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel (16) Schleifkontakte (18) aufweisen.
7. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromführungsschiene (15) entlang deren Längsachse verlaufende Kontaktbahnen
(17) aufweist, wobei die Schleifkontakte (18) in Kontakt mit den Kontaktbahnen (17)
sind.
8. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromführungsschiene (15) an der Außenseite einer Seitenwand einer Schiene (4)
befestigt ist, wobei die Kontaktbahnen (17) im Bereich einer Öffnung der Stromführungsschiene
(15) liegen.
9. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromführungsschiene (15) ein C-förmiges Profil aufweist, in welchem die Kontaktbahnen
(17) gelagert sind.
10. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (5) eine Drehlagerung (14) vorgesehen ist, an welcher eine Aufnahme
für Präsentationsgegenstände drehbar gelagert ist.
11. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Drehlagerung (14) senkrecht zur Längsachse des Trägers (5) verläuft.
12. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme in Form eines Rahmens (6) oder Gestells (9) ausgebildet ist.
13. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Stromführungsmittel von den Kontaktmitteln (16) über die Drehlagerung (14) und die
Aufnahme zu elektrischen Verbrauchern geführt sind.
14. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromführungsmittel von elektrischen Leitungen oder Kabeln gebildet sind.
15. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbraucher von Bildschirmen (10) oder Beleuchtungen (20) gebildet
sind.