[0001] Die Erfindung betrifft einen Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine. Des Weiteren
betrifft die Erfindung eine Offset-Rollendruckmaschine.
[0002] Offset-Druckwerke einer Offset-Rollendruckmaschine dienen dem Bedrucken eines bahnförmigen
Bedruckstoffs mit einem festen Druckformat. So sind die Zylinder eines Offset-Druckwerks
einer Offset-Rollendruckmaschine auf ein festes Druckformat ausgelegt. Soll an einer
Offset-Rollendruckmaschine ein Bedruckstoff mit einem anderen Druckformat bedruckt
werden, so müssen hierzu unterschiedliche Offset-Druckwerke mit unterschiedlichen
Druckformaten bereitgehalten werden. Beim Ausführen eines Druckauftrags mit einem
definierten Druckformat werden immer nur solche Offset-Druckwerke zum Drucken genutzt,
die das gleiche Druckformat aufweisen. Nach Beendigung eines Druckauftrags mit einem
definierten Druckformat können dann zur Ausführung eines neuen Druckauftrags mit einem
neuen Druckformat die zum Drucken genutzten Offset-Druckwerke gewechselt werden.
[0003] Zur Ausbildung von Druckprodukten verfügt eine Offset-Rollendruckmaschine über einen
Falzapparat. Der grundsätzliche Aufbau eines Falzapparats einer Offset-Rollendruckmaschine
ist aus der Praxis bekannt. So verfügt ein Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine
über mindestens eine Schneideinrichtung, um von einem bedruckten, bahnförmigen Bedruckstoff
einzelne Signaturen abzutrennen. Vor dem Abtrennen der Signaturen kann an dem noch
bahnförmigen Bedruckstoff im Bereich eines Falztrichters ein Längsfalz ausgebildet
werden. Alternativ und zusätzlich kann an abgetrennten Signaturen im Bereich einer
Querfalzeinrichtung ein Querfalz und/oder im Bereich einer Längsfalzeinrichtung ein
Längsfalz ausgeführt werden.
[0004] Nach der Praxis ist der Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine an das Format
der Offset-Druckwerke angepasst. Verfügt eine Offset-Rollendruckmaschine über Offset-Druckwerke
mit unterschiedlichen Druckformaten, so verfügt die Offset-Rollendruckmaschine dann
auch über mehrere Falzapparate, um die mit den unterschiedlichen Offset-Druckwerken
gedruckten Druckformate im Bereich eines jeweiligen Falzapparats zu Druckprodukten
weiterzuverarbeiten.
[0005] Von Offset-Rollendruckmaschinen sind Digital-Rollendruckmaschinen zu unterscheiden.
In Digital-Rollendruckmaschinen wird nicht mit festen Druckformen und demnach festen
Druckformaten gedruckt, sondern vielmehr druckformlos mit variablen Druckformaten.
Aus dem Stand der Technik sind Falzapparate von Digital-Rollendruckmaschinen bekannt,
die in gewissem Umfang eine Formatvariabilität an einer Digital-Rollendruckmaschine
bereitstellen.
[0006] DE 10 2012 103 729 A1 offenbart einen Falzapparat einer Digital-Rollendruckmaschine mit einer Schneideinrichtung,
über die von einem bedruckten Bedruckstoff Signaturen abgetrennt werden können. Stromaufwärts
der Schneideinrichtung ist eine Längsfalzeinrichtung angeordnet. Im Bereich der Schneideinrichtung
vom bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennte Signaturen werden mithilfe einer Beschleunigungsrichtung
auf die Umfangsgeschwindigkeit eines Sammelzylinders beschleunigt. Im Bereich eines
Falzklappenzylinders können Querfalze und im Bereich einer weiteren Längsfalzeinrichtung
Längsfalze an den abgetrennten Signaturen ausgeführt werden. Im Bereich der Schneideinrichtung
können formatvariabel, das heißt mit unterschiedlichen Abschnittslängen, vom bedruckten
Bedruckstoff Signaturen abgetrennt werden.
[0007] EP 1 209 000 B1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Zeitungen auf einer Digital-Druckmaschine
mit zwei Falzstationen und zwei Sammelstationen.
[0008] Es besteht Bedarf an einem formatvariablen Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine.
[0009] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen formatvariablen
Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine zu schaffen. Ferner liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine Offset-Rollendruckmaschine mit einem solchen Falzapparat
zu schaffen.
[0010] Die Aufgabe wird durch einen Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine nach Anspruch
1 gelöst.
[0011] Der erfindungsgemäße Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine weist eine erste,
als Bandleitsystem ausgebildete Transporteinrichtung für einen bahnförmigen Bedruckstoff
auf. Die erste Transporteinrichtung ist derart eingerichtet, dass Bänder derselben
mit einer Geschwindigkeit antreibbar sind, die der Geschwindigkeit des bahnförmigen
Bedruckstoffs entspricht.
[0012] Der erfindungsgemäße Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine weist ferner eine
im Bereich der ersten Transporteinrichtung angeordnete erste Schneideinrichtung auf.
Die erste Schneideinrichtung ist derart eingerichtet, dass dieselbe den bahnförmigen
Bedruckstoff in solchen Abschnitten formatvariabel durchtrennt, die nicht von den
Bändern der ersten Transporteinrichtung überdeckt sind.
[0013] Der erfindungsgemäße Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine weist ferner eine
stromabwärts der ersten Transporteinrichtung angeordnete zweite, als Bandleitsystem
ausgebildete Transporteinrichtung auf, deren Bänder quer zur Transportrichtung des
Bedruckstoffs zu den Bändern der ersten Transporteinrichtung versetzt sind, wobei
die zweite Transporteinrichtung derart eingerichtet ist, dass Bänder derselben mit
einer Geschwindigkeit antreibbar sind, die größer ist als die Geschwindigkeit der
Bänder der ersten Transporteinrichtung.
[0014] Der erfindungsgemäße Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine weist ferner eine
im Bereich der zweiten Transporteinrichtung angeordnete zweite Schneideinrichtung
auf, wobei die zweite Schneideinrichtung derart eingerichtet ist, dass dieselbe zum
Abtrennen von Signaturen den bahnförmigen Bedruckstoff in solchen Abschnitten formatvariabel
durchtrennt, die von den Bändern der ersten Transporteinrichtung überdeckt sind.
[0015] Der erfindungsgemäße Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine weist ferner einen
Signaturbeschleuniger auf, um die vom bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Signaturen
ausgehend von der Geschwindigkeit der Bänder der ersten Transporteinrichtung auf die
Geschwindigkeit der Bänder der zweiten Transporteinrichtung zu beschleunigen.
[0016] Der erfindungsgemäße Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine weist die erste
Transporteinrichtung und die zweite Transporteinrichtung auf, die jeweils als Bandleitsysteme
ausgebildet sind. Die Bänder des zweiten Bandleitsystems sind quer zur Transportrichtung
des bahnförmigen Bedruckstoffs gesehen zu den Bändern des ersten Bandleitsystems versetzt.
[0017] Im Bereich der ersten Transporteinrichtung ist die erste Schneideinrichtung und im
Bereich der zweiten Transporteinrichtung ist die zweite Schneideinrichtung angeordnet.
Die beiden Schneideinrichtungen durchtrennen gemeinsam den Bedruckstoff quer zur Transportrichtung
über dessen gesamte Breite formatvariabel, nämlich die erste Schneideinrichtung in
solchen Bereichen, die von den Bändern der ersten Transporteinrichtung nicht überdeckt
sind, und die zweite Schneideinrichtung in solchen Bereichen, die von den Bändern
der zweiten Transporteinrichtung nicht überdeckt sind, jedoch von den Bändern der
ersten Transporteinrichtung.
[0018] Die Bänder der zweiten Transporteinrichtung weisen eine höhere Geschwindigkeit als
die Bänder der ersten Transporteinrichtung auf. Im Bereich der ersten Transporteinrichtung
entspricht die Geschwindigkeit der Bänder der Geschwindigkeit des bahnförmigen Bedruckstoffs.
Im Bereich der zweiten Transporteinrichtung beschleunigt der Signaturbeschleuniger
vom bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennte Signaturen auf die Geschwindigkeit der Bänder
der zweiten Transporteinrichtung. Die Geschwindigkeit des bahnförmigen Bedruckstoffs
stromaufwärts der zweiten Schneideinrichtung ist geringer als die Geschwindigkeit
der Bänder der zweiten Transporteinrichtung.
[0019] Der erfindungsgemäße Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine erlaubt ein zuverlässiges,
formatvariables Abtrennen von Signaturen vom bahnförmigen Bedruckstoff im Bereich
der ersten und zweiten Schneideinrichtung, eine zuverlässige Führung des Bedruckstoffs
und der Signaturen im Bereich der ersten und zweiten Transporteinrichtung sowie eine
Beschleunigung der Signaturen von der Geschwindigkeit der ersten Transporteinrichtung
auf die Geschwindigkeit der zweiten Transporteinrichtung.
[0020] Der erfindungsgemäße Falzapparat kommt an einer Offset-Rollendruckmaschine zum Einsatz,
die mindestens zwei Offset-Druckwerke aufweist, die sich hinsichtlich ihres Druckformats
unterscheiden. Der erfindungsgemäße Falzapparat macht mehrere Falzapparate, die auf
unterschiedliche Druckformate an Offset-Druckwerken ausgelegt sind, überflüssig.
[0021] Vorzugsweise ist zur Bereitstellung der Formatvariabilität die erste Transporteinrichtung
derart eingerichtet, dass bei gleicher Anzahl an zu verarbeitenden Signaturen je Zeiteinheit
die Geschwindigkeit der Bänder der ersten Transporteinrichtung umso geringer ist,
je kleiner oder kürzer die Länge der Signaturen ist.
[0022] Vorzugsweise ist zur Bereitstellung der Formatvariabilität der Signaturbeschleuniger
derart eingerichtet, dass derselbe die Signaturen umso stärker von der Geschwindigkeit
der Bänder der ersten Transporteinrichtung auf die Geschwindigkeit der Bänder der
zweiten Transporteinrichtung beschleunigt, je kürzer die Länge der Signaturen ist.
Ferner ist zur Bereitstellung der Formatvariabilität eine Relativposition des Signaturbeschleunigers
zur zweiten Schneideinrichtung derart formatvariabel einstellbar, dass ein Abstand
des Signaturbeschleunigers zur zweiten Schneideinrichtung in Transportrichtung der
Signaturen umso kleiner ist, je kürzer die Länge der Signaturen ist.
[0023] Die Formatvariabilität kann durch die obigen Merkmale besonders vorteilhaft bereitgestellt
werden. Die Geschwindigkeit der Bänder der ersten Transporteinrichtung sowie die Beschleunigung
der Signaturen durch den Signaturbeschleuniger und der Abstand des Signaturbeschleunigers
von der zweiten Schneideinrichtung sind formatvariabel anpassbar.
[0024] Vorzugsweise sind die erste Schneideinrichtung und die zweite Schneideinrichtung
als Schneidzylinder ausgebildet und derart antreibbar, dass bei Ausführung des jeweiligen
formatvariablen Schnitts eine Umfangsgeschwindigkeit des jeweiligen Schneidzylinders
der Geschwindigkeit des bahnförmigen Bedruckstoffs entspricht, und zwar unabhängig
von der Länge der Signaturen. Auch hiermit kann die Formatvariabilität besonders vorteilhaft
gewährleistet werden.
[0025] Ferner wird diese Aufgabe durch eine Offset-Rollendruckmaschine nach Anspruch 14
gelöst.
[0026] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf
beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Falzapparats einer Offset-Rollendruckmaschine;
- Fig. 2:
- einen Ausschnitt aus dem Falzapparat der Fig. 1,
- Fig. 3:
- einen Ausschnitt aus dem Falzapparat der Fig. 1 in Blickrichtung III der Fig. 1, und
- Fig. 4:
- eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Offset-Rollendruckmaschine.
[0027] Die Erfindung betrifft einen Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine.
[0028] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines als Buchfalzapparat ausgebildeten Falzapparats
10 einer Offset-Rollendruckmaschine. Wie weiter unten beschrieben wird, werden im
Bereich eines Buchfalzapparats von einer bedruckten Bedruckstoffbahn Signaturen abgetrennt,
zu Signaturstapeln gesammelt und an den Signaturstapeln Längsfalze ausgebildet. Obwohl
die Erfindung bei einem als Buchfalzapparat ausgebildeten Falzapparat besonders vorteilhaft
zum Einsatz kommen kann, ist die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
[0029] Der als Buchfalzapparat ausgebildete Falzapparat 10 der Fig. 1 verfügt über eine
erste Transporteinrichtung 11, die als erstes Bandleitsystem ausgebildet ist.
[0030] Die als erstes Bandleitsystem ausgebildete erste Transporteinrichtung 11 dient der
Förderung eines bahnförmigen, bedruckten Bedruckstoffs 12 im Bereich des Falzapparats
10, wobei die erste Transporteinrichtung 11 derart eingerichtet ist, dass Bänder 13
der ersten Transporteinrichtung 11 mit einer Geschwindigkeit antreibbar sind, die
der Geschwindigkeit des bahnförmigen Bedruckstoffs entspricht. Hierzu verfügt die
erste Transporteinrichtung 11 über einen Antriebsmotor 14, welcher die Bänder 13 der
ersten Transporteinrichtung 11 derart antreibt, dass die Geschwindigkeit derselben
der Geschwindigkeit des bahnförmigen Bedruckstoffs 12 entspricht.
[0031] Der Falzapparat 10 verfügt über eine erste Schneideinrichtung 15, die im Bereich
der als erstes Bandleitsystem ausgebildeten ersten Transporteinrichtung 11 angeordnet
ist. Die erste Schneideinrichtung 15 ist derart eingerichtet, dass dieselbe den bahnförmigen
Bedruckstoff 12 in solchen Bereichen formatvariabel durchtrennt, die nicht von den
Bändern 13 der ersten Transporteinrichtung 11 überdeckt sind.
[0032] Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Schneideinrichtung 15 einen Schneidzylinder
16 mit Schneidmessern auf, der mit einem Gegenzylinder 17 zusammenwirkt. Die Schneidmesser
des Schneidzylinders 16 sind an den Positionen unterbrochen, an welchen die Bänder
13 der ersten Transporteinrichtung 11 den bahnförmigen Bedruckstoff überdecken.
[0033] Der Falzapparat 10 weist stromabwärts der ersten Transporteinrichtung 11 eine als
zweites Bandleitsystem ausgebildete zweite Transporteinrichtung 18 auf. Bänder 19
der zweiten Transporteinrichtung 18 sind quer zur Transportrichtung der Transporteinrichtungen
11, 18 gesehen zu den Bändern 13 der ersten Transporteinrichtung 11 versetzt, sodass
die Bänder 19 der zweiten Transporteinrichtung 18 solche Abschnitte des Bedruckstoffs
12 freigeben, die im Bereich der ersten Transporteinrichtung 11 von den Bändern 13
der ersten Transporteinrichtung 11 überdeckt sind. Die Bänder 19 der zweiten Transporteinrichtung
18 sind von einem Antriebsmotor 20 derart antreibbar, dass dieselben mit einer Geschwindigkeit
angetrieben sind, die größer ist als die Geschwindigkeit der Bänder 13 der ersten
Transporteinrichtung 11.
[0034] Im Bereich der zweiten Transporteinrichtung 18 ist eine zweite Schneideinrichtung
21 angeordnet. Die zweite Schneideinrichtung 21 ist eingerichtet, dass dieselbe zum
Abtrennen von Signaturen vom bahnförmigen Bedruckstoff 12 denselben in solchen Bereichen
formatvariabel durchtrennt, die im Bereich der ersten Transporteinrichtung 11 und
damit der ersten Schneideinrichtung 15 von den Bändern 13 der ersten Transporteinrichtung
11 überdeckt sind.
[0035] Die zweite Schneideinrichtung 21 durchtrennt den bahnförmigen Bedruckstoff 12 in
solchen Bereichen, an denen also im Bereich der ersten Schneideinrichtung 15 kein
Durchtrennen des bahnförmigen Bedruckstoffs 12 erfolgt.
[0036] Im Bereich der zweiten Schneideinrichtung 21 wird demnach der formatvariable Teilschnitt
der ersten Schneideinrichtung 15 vervollständigt, um Signaturen vom bahnförmigen Bedruckstoff
formatvariabel abzutrennen.
[0037] Die erste Schneideinrichtung 15 und die zweite Schneideinrichtung 21 sind derart
synchronisiert, dass deren formatvariabel ausgeführte Schnitte quer zur Transportrichtung
des Bedruckstoffs 12 gesehen fluchten, also über die Breite des Bedruckstoffs einen
durchgehenden Schnitt ergeben.
[0038] Auch die zweite Schneideinrichtung 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem
Schneidzylinder 22 und einem mit dem Schneidzylinder 22 zusammenwirkenden Gegenzylinder
23 gebildet. Der Schneidzylinder 22 der zweiten Schneideinrichtung 21 trägt Schneidmesser,
die im Bereich der Bänder 19 der zweiten Transporteinrichtung 18 unterbrochen sind.
[0039] In Fig. 3 sind die Gegenzylinder 17, 23 hinter den Schneidzylindern 16, 22 angeordnet,
also von denselben verdeckt.
[0040] Fig. 3 zeigt für die beiden Schneidzylinder 16, 22 der beiden Schneideinrichtungen
15, 21 Antriebsmotoren 24, 25, um die Schneidzylinder 16, 22 anzutreiben. Auch den
Gegenzylindern 17, 23 der Schneideinrichtungen 15, 21 sind derartige Antriebsmotoren
zugeordnet, um dieselben anzutreiben. Die Antriebsmotoren dienen dem dynamischen Antreiben
der Zylinder 15, 22, 17, 23, um die formatvariablen Abschnittslängen zu erzeugen.
[0041] Wie bereits ausgeführt, entspricht die Geschwindigkeit der Bänder 13 der ersten Transporteinrichtung
11 der Geschwindigkeit des bahnförmigen Bedruckstoffs. Die Geschwindigkeit der Bänder
19 der zweiten Transporteinrichtung 18 ist größer als die Geschwindigkeit der Bänder
13 der ersten Transporteinrichtung 11, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die
Geschwindigkeit der Bänder 19 der zweiten Transporteinrichtung 18 der Umfangsgeschwindigkeit
eines im Bereich der zweiten Transporteinrichtung 18 angeordneten Signatursammelzylinders
26 entspricht.
[0042] Im Bereich des Signatursammelzylinders 26 können vom bahnförmigen Bedruckstoff 12
abgetrennte Signaturen unter Ausbildung von Signaturstapeln formatvariabel gesammelt
werden. Diese Signaturstapel werden an einem dem Signatursammelzylinder 26 nachgelagerten
Signaturzylinder 27 übergeben und ausgehend von diesem Signaturzylinder 27 über eine
Transporteinrichtung 28 in Richtung auf eine Längsfalzeinrichtung 29 gefördert, um
an den Signaturstapeln Längsfalze auszubilden.
[0043] Um vom bahnförmigen Bedruckstoff 12 abgetrennte Signaturen auf die Geschwindigkeit
der Bänder 19 der zweiten Transporteinrichtung 18 zu beschleunigen, umfasst der Falzapparat
10 weiterhin einen Signaturbeschleuniger 30. Der Signaturbeschleuniger 30 ist im Bereich
der zweiten Transporteinrichtung 18 verbaut, und zwar unmittelbar benachbart zur zweiten
Schneideinrichtung 21, im Bereich derer die Signaturen vom bahnförmigen Bedruckstoff
12 abgetrennt werden. Stromaufwärts der zweiten Schneideinrichtung 21 sind vom bahnförmigen
Bedruckstoff 12 die Signaturen noch nicht vollständig abgetrennt.
[0044] Die zweite Schneideinrichtung 21, die zur ersten Schneideinrichtung 15 synchronisiert
ist und dem Fertigstellen des Abtrennens der Signaturen vom bahnförmigen Bedruckstoff
12 dient, ist unmittelbar benachbart zu einem Übergabebereich 31 zwischen der ersten
Transporteinrichtung 11 und der zweiten Transporteinrichtung 18 im Bereich der zweiten
Transporteinrichtung 18 angeordnet.
[0045] In diesem Übergabebereich 31 zwischen der ersten Transporteinrichtung 11 und der
zweiten Transporteinrichtung 18 besteht eine Differenzgeschwindigkeit zwischen der
Geschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 12 und der Geschwindigkeit der Bänder 19 der
zweiten Transporteinrichtung 12.
[0046] Der Signaturbeschleuniger 30 beschleunigt die Signaturen, die im Bereich der zweiten
Schneideinrichtung 21 vom bahnförmigen Bedruckstoff 12 vollständig abgetrennt werden,
auf die Geschwindigkeit der Bänder 19 der zweiten Transporteinrichtung 18.
[0047] Der Signaturbeschleuniger 30 wird dabei aus einem Paar aus Beschleunigungswalzen
32 gebildet, von welchen in Fig. 3 lediglich eine sichtbar ist. Fig. 3 zeigt einen
Antriebsmotor 33 für die Beschleunigungswalzen 32.
[0048] Zur vorteilhaften Bereitstellung der Formatvariabilität, ist die erste Transporteinrichtung
11 derart eingerichtet, dass bei gleicher Anzahl an zu verarbeitenden Signaturen je
Zeiteinheit die Geschwindigkeit der Bänder 13 der ersten Transporteinrichtung 11 umso
geringer ist, je kürzer oder kleiner die Länge der vom bahnförmigen Bedruckstoff 12
im Bereich der Schneideinrichtungen 15, 21 abzutrennenden Signaturen ist.
[0049] Der Signaturbeschleuniger 30 ist zur vorteilhaften Bereitstellung der Formatvariabilität
derart eingerichtet, dass derselbe Signaturen umso stärker von der Geschwindigkeit
der Bänder 13 der ersten Transporteinrichtung 11 auf die Geschwindigkeit der Bänder
19 der zweiten Transporteinrichtung 18 beschleunigt, je kürzer die Länge der Signaturen
ist.
[0050] Ferner ist zur vorteilhaften Bereitstellung der Formatvariabilität die Relativposition
des Signaturbeschleunigers 30 zur zweiten Schneideinrichtung 21 formatvariabel anpassbar.
[0051] So ist der Abstand des Signaturbeschleunigers 30 zur zweiten Schneideinrichtung 21
umso kleiner, je kürzer die Länge der abgetrennten Signaturen ist. Der Relativabstand
des Signaturbeschleunigers 30 von der zweiten Schneideinrichtung 21 ist über einen
Linearantrieb 34 einstellbar. Der Linearantrieb 34 kann den Signaturbeschleuniger
30, nämlich die Beschleunigerwalzen 32 desselben, in Richtung der Transportrichtung
der Signaturen verlagern, um in dieser Richtung den Abstand des Signaturbeschleunigers
30 zur zweiten Schneideinrichtung 21 formatvariabel anzupassen.
[0052] Wie bereits ausgeführt, können im Bereich der zweiten Schneideinrichtung 21 vom bahnförmigen
Bedruckstoff 12 abgetrennte Signaturen, die mithilfe des Signaturbeschleunigers 30
auf die Umfangsgeschwindigkeit des Signatursammelzylinders 26 beschleunigt werden,
im Bereich des Signatursammelzylinders 26 zu Signaturstapeln gesammelt werden, wobei
im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Signatursammelzylinder 26 als Punkturnadel-Sammelzylinder
ausgebildet ist.
[0053] So weist in Fig. 1 der Signatursammelzylinder 26 über seinen Umfang verteilt mehrere
Punkturnadeln 35 auf, wobei im Bereich jeder dieser Punkturnadeln 35 mehrere Signaturen
zu einem Signaturstapel gesammelt werden können. Der Abstand der Punkturnadeln 35
in Umfangsrichtung ist auf das größte Format der Signaturen ausgelegt, also auf die
längsten Signaturen. Der Abstand der Punkturnadeln 35 in Umfangsrichtung entspricht
mindestens der Abschnittslänge der längsten Signaturen.
[0054] Die Umfangsgeschwindigkeit des Signatursammelzylinders 26 relativ zur Geschwindigkeit
der Bedruckstoffbahn 12 ist umso größer, je kürzer die Länge der formatvariabel abgetrennten
Signaturen ist.
[0055] Mit dem als Punkturnadel-Sammelzylinder ausgebildeten Signatursammelzylinder 26 wirkt
in Fig. 1, 2 ein Zylinder 37 zusammen, welcher die Signaturen zum Auffädeln auf die
Punkturnadeln 35 drückt. Der Zylinder 37 stellt demnach eine Auffädelhilfe für die
Signaturen an den Punkturnadeln 35 des Signatursammelzylinders 26 bereit. Dieser Zylinder
37 verfügt vorzugsweise über Schienen aus Kunststoff, die beim Sammeln der Signaturen
auf dem Signatursammelzylinder 26 die Signaturen spannen, sodass die Punkturnadeln
35 dieselben sicher aufnadeln können.
[0056] Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass der Signatursammelzylinder
26 als Greifer-Sammelzylinder ausgeführt ist. In diesem Fall kann dann auf den als
Auffädelhilfe dienenden Zylinder 37 verzichtet werden.
[0057] In Fig. 1, 2 ist weiterhin ein Sensor 36 gezeigt, mithilfe dessen die Vorderkante
einer vom bahnförmigen Bedruckstoff 12 abgetrennten Signatur erfasst werden kann.
Über diesen Sensor 36 kann in Verbindung mit dem Signaturbeschleuniger 30 sichergestellt
werden, dass eine Vorderkante jeder Signatur den Signatursammelzylinder 26 in der
richtigen Relativposition zu seinen Sammeleinrichtungen, in Fig. 1 zu seinen Punkturnadeln
35, erreicht, sodass formatvariabel saubere Signaturstapel ausgebildet werden können.
[0058] Wie bereits ausgeführt, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Falzapparat 10 als
Buchfalzapparat ausgebildet, bei welchem an den abgetrennten Signaturen im Bereich
der Längsfalzeinrichtung 29 ausschließlich ein Längsfalz ausgebildet wird. Es ist
möglich, dass stromaufwärts der ersten Transporteinrichtung 11 sowie der ersten Schneideinrichtung
15 eine weitere Längsfalzeinrichtung angeordnet ist, um am noch nicht durchtrennten
Bedruckstoff einen Längsfalz auszubilden. Ebenso ist es möglich, dass der Signatursammelzylinder
26 nicht nur dem Sammeln von Signaturen dient, sondern auch der Ausbildung von Querfalzen
an denselben.
[0059] Wie oben bereits ausgeführt, sind die Schneidzylinder 16, 22 der Schneideinrichtungen
15, 21 sowie die Gegenzylinder 17, 23 von Antrieben 24, 25 antreibbar. Dies erfolgt
mithilfe der Antriebsmotoren 24, 25 derart, dass bei Ausführung des jeweiligen Schnitts
eine Umfangsgeschwindigkeit des jeweiligen Schneidzylinders 16, 22 bzw. eine Umfangsgeschwindigkeit
der Schneidmesser des jeweiligen Schneidzylinders 16, 22 der Geschwindigkeit des bahnförmigen
Bedruckstoffs im Bereich der jeweiligen Schneideinrichtung 15, 21 entspricht. So können
die jeweiligen Schnitte besonders vorteilhaft ausgeführt werden.
[0060] Wie bereits ausgeführt, sind die beiden Schneideinrichtungen 15, 21 synchronisiert,
und zwar derart, dass die von denselben formatvariabel ausgeführten Schnitte quer
zur Transportrichtung des Bedruckstoffs 12 fluchten, sich also gegenseitig ergänzen,
sodass die Schnitte im Bereich der beiden Schneideinrichtungen 15, 21 Signaturen vollständig
vom bahnförmigen Bedruckstoff 12 abtrennen. Die Antriebsmotoren 24, 25 der Schneidzylinder
16, 22 und der Gegenzylinder sind hochdynamische Motoren, um die Zylinder der Schneideinrichtungen
15, 21 entsprechend des gewünschten Formats der Signaturen zu beschleunigen und zu
verzögern. Die Ansteuerung der Antriebsmotoren der Schneidzylinder und der Gegenzylinder
der Schneideinrichtungen 15, 21 erfolgt vorzugsweise über eine elektronische Kurvensteuerung,
die in einem nicht gezeigten Steuergerät hinterlegt ist. Die Anpassung des Falzapparats
10 an ein neues Format erfolgt zwischen zwei unterschiedlichen Druckaufträgen mit
unterschiedlichem Format. Während eines Druckauftrags ist das Format fest bzw. unverändert
oder konstant.
[0061] Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Offset-Rollendruckmaschine
40, welche den erfindungsgemäßen Falzapparat 10 der Fig. 1 aufweist. Die Bedruckstoffbahn
12, von der im Bereich des Falzapparats 10 Signaturen abgetrennt werden, wird auf
einem Rollenwechsler 41 bereitgehalten und in mindestens einem Offset-Druckwerk 42,
43, 44, 45 bedruckt.
[0062] Die Offset-Rollendruckmaschine 40 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 verfügt über
vier Offset-Druckwerke 42, 43, 44 und 45, wobei sich diese Druckwerke 42 bis 45 jeweils
durch ihr Druckformat unterscheiden. Die Offset-Rollendruckmaschine 40 weist im Bereich
jedes der Druckwerke 42 bis 45 Zylinder auf, nämlich Druckplatten tragende Formzylinder
46 und Übertragungsformen tragende Übertragungszylinder 47, die sich hinsichtlich
ihrer Durchmesser und damit hinsichtlich ihres Offset-Druckformats unterscheiden.
Zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn 12 während eines Druckauftrags sind immer nur
Offset-Druckwerke mit demselben bzw. identischen, druckwerkfesten Druckformat aktiv
und damit in einer Druck-An-Stellung. So ist in Fig. 4 das Offset-Druckwerk 44 aktiv
und in seiner Druck-An-Stellung, während die Druckwerke 42, 43 und 45, die sich hinsichtlich
ihres Druckformats vom Druckformat des Druckwerks 44 unterscheiden, inaktiv und demnach
in einer Druck-Ab-Stellung sind.
[0063] Während des Druckens eines Druckauftrags mit einem definierten Druckformat ist immer
mindestens ein Offset-Druckwerk mit einem dem Druckformat des Druckauftrags entsprechenden
Druckformat in seiner Druck-An-Stellung, andere Offset-Druckwerke mit einem unterschiedlichen
Druckformat nehmen hingegen ihre Druck-Ab-Stellung ein. Soll nach Beendigung eines
Druckauftrags mit einem definierten Druckformat ein neuer Druckauftrag mit einem abweichenden
Druckformat abgearbeitet werden, so wird dann mindestens ein anderes Offset-Druckwerk
der Offset-Druckmaschine 40 zum Drucken genutzt und in seine Druck-An-Stellung überführt,
wohingegen die anderen Offset-Druckwerke mit einem abweichenden Druckformat ihre Druck-Ab-Stellung
einnehmen.
[0064] Der Falzapparat 10 der Offset-Rollendruckmaschine 40 ist, wie oben ausgeführt, zwischen
zwei Druckaufträgen an das zu druckende Druckformat anpassbar, dadurch, dass insbesondere
der Signaturbeschleuniger 30 in seiner Relativposition zur zweiten Schneideinrichtung
21 angepasst wird. Auf die anderen formatvariablen Merkmale des Falzapparats 10 wurde
bereits oben im Detail eingegangen.
[0065] Der Falzapparat 10 ist dabei auf das größte Druckformat im Bereich der Offset-Druckwerke
ausgelegt. Die Umstellung auf kleinere Formate erfolgt, wie oben beschrieben, durch
das formatvariable Durchtrennen der Bedruckstoffbahn 12 im Bereich der Schneideinrichtungen
15, 21 sowie durch den formatvariablen Transport der abgetrennten Signaturen insbesondere
über den Signaturbeschleuniger 30.
[0066] Verfügt demnach eine Offset-Rollendruckmaschine 40 über Offset-Druckwerke 42, 43,
44, 45 unterschiedlicher Druckformate, so können mit ein und demselben Falzapparat
10 die mithilfe der Offset-Druckwerke 42, 43, 44, 45 druckbaren Druckformate weiterverarbeitet
werden, ohne die Notwendigkeit mehrerer Falzapparate.
Bezugszeichenliste
[0067]
- 10
- Falzapparat
- 11
- erste Transporteinrichtung
- 12
- bahnförmiger Bedruckstoff
- 13
- Band
- 14
- Antriebsmotor
- 15
- erste Schneideinrichtung
- 16
- Schneidzylinder
- 17
- Gegenzylinder
- 18
- zweite Transporteinrichtung
- 19
- Band
- 20
- Antriebsmotor
- 21
- zweite Schneideinrichtung
- 22
- Schneidzylinder
- 23
- Gegenzylinder
- 24
- Antriebsmotor
- 25
- Antriebsmotor
- 26
- Signatursammelzylinder
- 27
- Signaturzylinder
- 28
- Transporteinrichtung
- 29
- Längsfalzeinrichtung
- 30
- Signaturbeschleuniger
- 31
- Übergabebereich
- 32
- Beschleunigungswalze
- 33
- Antriebsmotor
- 34
- Linearantrieb
- 35
- Punkturnadel
- 36
- Sensor
- 37
- Zylinder
- 40
- Offset-Rollendruckmaschine
- 41
- Rollenwechsler
- 42
- Offset-Druckwerk
- 43
- Offset-Druckwerk
- 44
- Offset-Druckwerk
- 45
- Offset-Druckwerk
- 46
- Formzylinder
- 47
- Übertragungszylinder
1. Falzapparat (10) einer Offset-Rollendruckmaschine,
mit einer ersten, als Bandleitsystem ausgebildeten Transporteinrichtung (11) für einen
bahnförmigen Bedruckstoff,
wobei die erste Transporteinrichtung (11) derart eingerichtet ist, dass Bänder (13)
derselben mit einer Geschwindigkeit antreibbar sind, die der Geschwindigkeit des bahnförmigen
Bedruckstoffs entspricht, mit einer im Bereich der ersten Transporteinrichtung (11)
angeordneten ersten Schneideinrichtung (15),
wobei die erste Schneideinrichtung (15) derart eingerichtet ist, dass dieselbe den
bahnförmigen Bedruckstoff in solchen Abschnitten formatvariabel durchtrennt, die nicht
von den Bändern (13) der ersten Transporteinrichtung (11) überdeckt sind,
mit einer stromabwärts der ersten Transporteinrichtung (11) angeordneten zweiten,
als Bandleitsystem ausgebildeten Transporteinrichtung (18), deren Bänder (19) quer
zur Transportrichtung des Bedruckstoffs zu den Bändern (13) der ersten Transporteinrichtung
(11) versetzt sind,
wobei die zweite Transporteinrichtung (18) derart eingerichtet ist, dass Bänder (19)
derselben mit einer Geschwindigkeit antreibbar sind, die größer ist als die Geschwindigkeit
der Bänder (13) der ersten Transporteinrichtung (11),
mit einer im Bereich der zweiten Transporteinrichtung (18) angeordneten zweiten Schneideinrichtung
(21),
wobei die zweite Schneideinrichtung (21) derart eingerichtet ist, dass dieselbe zum
Abtrennen von Signaturen den bahnförmigen Bedruckstoff in solchen Abschnitten formatvariabel
durchtrennt, die von den Bändern (13) der ersten Transporteinrichtung (11) überdeckt
sind, mit einem Signaturbeschleuniger (30), um die vom bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten
Signaturen ausgehend von der Geschwindigkeit der Bänder (13) der ersten Transporteinrichtung
(11) auf die Geschwindigkeit der Bänder (19) der zweiten Transporteinrichtung (18)
zu beschleunigen.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Längsfalzeinrichtung (29), um an den Signaturen einen Längsfalz auszubilden.
3. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen stromabwärts der zweiten Transporteinrichtung (18) angeordneten Signatursammelzylinder
(26), wobei die Bänder (19) der zweiten Transporteinrichtung (18) formatvariabel mit
einer Geschwindigkeit antreibbar sind, die einer Umfangsgeschwindigkeit des Signatursammelzylinders
entspricht.
4. Falzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Signatursammelzylinder (26) derart formatvariabel eingerichtet ist, dass dessen
Umfangsgeschwindigkeit umso größer ist, je kürzer die Länge der Signaturen ist.
5. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung (11) derart formatvariabel eingerichtet ist, dass
bei gleicher Anzahl an zu verarbeitenden Signaturen je Zeiteinheit die Geschwindigkeit
der Bänder der ersten Transporteinrichtung umso geringer ist, je kleiner oder kürzer
die Länge der Signaturen ist.
6. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signaturbeschleuniger (30) derart formatvariabel eingerichtet ist, dass derselbe
die Signaturen umso stärker von der Geschwindigkeit der Bänder der ersten Transporteinrichtung
(11) auf die Geschwindigkeit der Bänder der zweiten Transporteinrichtung (18) beschleunigt,
je kürzer die Länge der Signaturen ist.
7. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativposition des Signaturbeschleunigers (30) zur zweiten Schneideinrichtung
(21) formatvariabel ist.
8. Falzapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand des Signaturbeschleunigers (30) zur zweiten Schneideinrichtung (21) in
Transportrichtung der Signaturen umso kleiner ist, je kürzer die Länge der Signaturen
ist.
9. Falzapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Signaturbeschleunigers (30) zur zweiten Schneideinrichtung (21) über
einen Linearantrieb (34) einstellbar ist.
10. Falzapparat nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Signatursammelzylinder (26) als Greifer-Sammelzylinder ausgebildet ist.
11. Falzapparat nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Signatursammelzylinder (26) als Punkturnadel-Sammelzylinder ausgebildet ist,
und dass mit dem Punkturnadel-Sammelzylinder ein Zylinder (37) zusammenwirkt, der
eingerichtet ist, um die Signaturen zum Auffädeln auf Punkturnadeln (35) des Punkturnadel-Sammelzylinders
(26) zu spannen.
12. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneideinrichtung (15) und die zweite Schneideinrichtung (21) derart synchronisiert
sind, dass deren ausgeführte Schnitte quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffs
fluchten.
13. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schneideinrichtung (15, 21) Schneidzylinder aufweisen und
derart antreibbar sind, dass bei Ausführung des jeweiligen Schnitts eine Umfangsgeschwindigkeit
des jeweiligen Schneidzylinders der Geschwindigkeit des bahnförmigen Bedruckstoffs
entspricht.
14. Offset-Rollendruckmaschine (40),
mit einem Rollenwechsler (41), der eingerichtet ist, einen zu bedruckenden, bahnförmigen
Bedruckstoff (12) bereitzuhalten,
mit mindestens zwei Offset-Druckwerken (42, 43, 44, 45), die sich hinsichtlich ihres
Druckformats unterscheiden, und die eingerichtet sind, den bereitgehaltenen bahnförmigen
Bedruckstoff (12) abhängig von einem Druckformat eines Druckauftrags jeweils mit einem
druckwerkfesten Druckformt zu bedrucken,
wobei zum Bedrucken des bahnförmigen Bedruckstoffs (12) mindestens ein Offset-Druckwerk
(43) mit dem für den Druckauftrag vorgegebenen Druckformat eine Druck-An-Stellung
einnimmt, während das oder jedes andere Offset-Druckwerk (42, 44, 45) mit einem vom
Druckauftrag vorgegebenen Druckformat abweichenden Druckformat eine Druck-Ab-Stellung
einnimmt,
mit einem Falzapparat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, der abhängig von dem
Druckformat des Druckauftrags Signaturen von dem bahnförmigen Bedruckstoff (12) abtrennt
und falzt.
15. Offset-Rollendruckmaschine (40) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (10) ein Buchfalzapparat ist.