(19)
(11) EP 4 292 466 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.12.2023  Patentblatt  2023/51

(21) Anmeldenummer: 23179216.9

(22) Anmeldetag:  14.06.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A45C 3/00(2006.01)
A45C 11/22(2006.01)
A45C 15/00(2006.01)
A45F 3/00(2006.01)
A45C 11/00(2006.01)
A45C 11/24(2006.01)
A45C 15/06(2006.01)
A45F 3/06(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
A45C 3/00; A45C 3/001; A45C 11/00; A45C 11/24; A45C 15/00; A45C 15/06; A45C 2200/00; A45C 11/22; A45F 3/06; A45F 3/00; A45F 2003/003
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 15.06.2022 DE 102022002159

(71) Anmelder: Seidemann, David
85051 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Seidemann, David
    85051 Ingolstadt (DE)

(74) Vertreter: Hafner & Kohl PartmbB 
Schleiermacherstraße 25
90491 Nürnberg
90491 Nürnberg (DE)

   


(54) PARACORD-TASCHE ALS SURVIVAL-KIT MIT INTEGRIERTEM FEUERSTAHL, KOMPASS UND HERAUSNEHMBARER KAPSEL


(57) Paracord-Tasche, insbesondere zur Verwendung, als Survival-Kit.




Beschreibung

2. Stand der Technik und Situationsbeschreibung:



[0001] 2.1 Survival- Kits finden Einsatz in der Krisenvorsorge, Outdooraktivitäten (z.B.: Trekking, Bushcraft, Überlebenstraining) und institutionellen Bereichen wie Polizei, Militär, Bergwacht etc.

[0002] 2.2 Survival-Kits müssen leicht zugänglich sein und das Überleben in Notsituationen absichern.

[0003] 2.3 Die meisten Survival-Kits sind dadurch gekennzeichnet, dass sie entweder viel Platz einnehmen und schwer zu transportieren sind. Oder im Falle von leichteren und kleineren Survival-Kits aus Paracord, sich der Inhalt nicht entnehmen lässt, ohne die Paracord-Vorrichtung aufzubrechen und damit zu zerstören (Einmal-Überlebensset).

[0004] 2.4 Das zugrundeliegende Gerät ist ein kompaktes Überlebensset welches auf dem Markt einzigartig ist (Fig.1).

[0005] Gattungsgemäße Survival-Kits sind durch Angebote diverser Händler grundsätzlich bekannt.

3. Beschreibung des Geräts:



[0006] 3.1 Das Survival-Kit besteht am unteren Ende aus einem Feuerstahl (1, Fig.1), welcher durch einen Knoten ("Diamonds-Knot") gehalten wird (2, Fig.1). Dieser Knoten geht über in die Paracord-Tasche (3, Fig. 1), welche eine rechteckige Form aufweist. An einer der Außenseiten der Paracord-Tasche ist ein Kompass (4, Fig.1) angebracht. Die Paracord-Tasche mündet am oberen Ende in Schlaufen (6, Fig.1) an welchen ein Ring, Karabiner, Hacken etc. befestigt werden kann. Die Paracord-Tasche bietet Platz für eine wasserdichte Kapsel (5, Fig.1). Die Kapsel wiederum enthält alle weiteren notwendigen Utensilien für potenzielle Notfallsituationen.

[0007] 3.2 Der Feuerstahl (1, Fig, 1) ist ein typischer Mischmetallstab, welcher zum Erzeugen von Funken genutzt wird, um Feuer zu entfachen.

[0008] 3.3 Die Paracord-Tasche ist nach dem im Internet zugänglichen"Paracord Utility Pouch"-Muster hergestellt (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paracord_Utility_Pouch.jpg, Stand: 04.06.2022). Kann aber auch mittels einer Vielzahl alternativer Knoten- und Flechttechniken hergestellt werden.

[0009] 3.4 Die Paracord-Tasche ohne Feuerstahl (3, Fig. 1) hat idealerweise eine Länge von 10 cm und eine Breite von 4 cm. Der Feuerstahl hat optimalerweise Maße von 8 cm x 0,8 cm. Insgesamt umfasst das Gewicht der Paracord-Tasche mit Feuerstahl, Kapsel plus Inhalt und Kompass ca. 170g.

[0010] 3.5 Alle Utensilien sind an oder in der Paracord-Tasche integriert und fest angebracht. Dadurch besteht keine Gefahr etwas zu verlieren.

[0011] 3.6 Des Weiteren ist es möglich, die in der Paracord-Tasche befindliche wasserdichte Kapsel (5, Fig. 1) jederzeit zu entnehmen und wieder zu verschließen (z.B. zum Gebrauch oder Nachfüllen). Die Kapsel kann standartmäßig oder individuell befüllt werden. Idealerweise enthält sie: Angelschnur, Angelhacken, Blei zum Angeln, Angelköder, eine (sterile) Klinge, eine Nadel, Wasserreinigungstablette, Desinfektionsmittel (z.B. Alkoholpads), Schmerztablette, Zunder.

[0012] 3.7 Es werden alle zum Überleben wichtigen Bereiche abgedeckt: Feuer (1, Fig. 1), Unterkunft [Paracord (3, Fig. 1) als Bindematerial zum Herstellen einer Notunterkunft], Wasser [Wasserreinigungstablette in Kapsel (5, Fig. 1)], Nahrung (Angelequipment in Kapsel), Orientierung [Kompass (4, Fig. 1)], Notfallmedizin [Inhalt Kapsel (5, Fig. 1)].

4. Die Vorteile des Geräts gegenüber handelsüblichen Survival-Kits sind folgende:



[0013] 4.1 Es ist klein und leicht. Daher kann es unkompliziert mitgeführt werden, ohne zu stören. Das Survival-Kit ist so konzipiert, dass es am Gürtel oder Rucksack angebracht werden kann - mittels eines Karabiniers, der an den oberen Schlaufen der Paracord-Tasche befestigt wird (6, Fig.1). Ebenso kann es auf kleinem Raum verstaut werden (z.B. Hosentasche, Jackentasche, Rucksack, Handschubfach etc.).

[0014] 4.2 Es ist minimalistisch gegenüber großen Survival-Kits und deckt dennoch alle wichtigen Funktionen des Überlebens in Notsituationen ab.

[0015] 4.3 Im Gegensatz zu handelsüblichen Survival-Kits aus Paracord ist der Inhalt zugänglich und das Survival-Kit daher wiederverwendbar.

[0016] 4.4 Gegenüber auf dem Markt verfügbaren Survival-Kits aus Paracord, besitzt dieses einen großen integrierten Feuerstahl. Dieser kann einen sehr großen Durchmesser besitzen, da der tragende Knoten (2, Fig. 1) angepasst werden kann, sodass Tausende von Feuern damit entfacht werden können.

[0017] 4.5 Der Inhalt bzw. die Funktionen sind schnell verfügbar und Utensilien in der Kapsel, die nur einmal gebraucht werden (wie z.B. Wasserreinigungstabletten), können ausgetauscht werden oder nach Gebrauch zurückgetan werden (z.B. Angel-Set).

[0018] 4.6 Es ist optisch ansprechend und das Design bisher unbekannt und einzigartig.

[0019] 4.7 Farben der Paracord-Tasche können variieren - von Camouflage über Signalfarben bis hin zu neutralem Schwarz.

5. Das Aussehen und die Funktionen des Survival-Kits können wie folgt variieren:



[0020] 5.1 Feuerstähle unterschiedlicher Größen können an die Paracord-Tasche angebracht werden, da der tragende Knoten (2, Fig. 1) entsprechend angepasst werden kann.

[0021] 5.2 Der Knoten (2, Fig. 1) welcher den Feuerstahl trägt, kann ein typischer "Diamond-Knot" sein, kann aber auch anderer Art gefertigt werden. Ebenso ist es möglich den Feuerstahl oder ein Hand daran angebrachtes Handstück am oberen Ende zu durchbohren und die am unteren Ende der Paracord-Tasche abgehende Paracord-Schnur hindurchzufädeln. In dem Falle würde kein Knoten benötig werden, was die Herstellung vereinfacht, die Ästhetik des Survival-Kits jedoch beeinträchtigt.

[0022] 5.3 Die Paracord-Tasche (3, Fig.1) kann in unterschiedlichen Größen und Formen (quadratisch, rechteckig, flach, rund) gefertigt werden. Somit wäre es möglich Kapseln unterschiedlicher Form und Größe oder Utensilien unterschiedlicher Art darin zu verstauen.

[0023] 5.4 Inhalt der Paracord-Tasche (4, Fig.1) kann ein anderer sein als die Kapsel mit Survival-Set (5, Fig.1). Denkbar sind Medikamentendosen, Taschenlampe, Kapseln anderen Inhalts etc. Ebenso kann die Tasche leer gelassen werden, sodass Dinge darin gesammelt werde können oder diese individuell bestückt wird. So kann der Inhalt der Paracord-Tasche je nach Präferenz der Zielgruppe und des Endkunden variieren.

[0024] 5.5 Die Paracord-Schnüre für die Paracord-Tasche (3, Fig.1) können unterschiedliche Farben haben und unterschiedlicher Art sein. So gibt es Schnüre welche fluoreszierend sind und solche welche im inneren eine Juteschnur bzw. Zunder und eine Angelschnur enthalten. Dies wird zwar den Verkaufspreis erhöhen, jedoch auch die Funktionalität verbessern.

[0025] 5.6 An den Schlaufen (6, Fig. 1) können neben einem Karabiner auch weitere Utensilien wie z.B. an einer Schnur befestigter Kienspan (Zunder), ein Metallblatt zum Erzeugen von Funken mit dem Feuerstahl, eine Signalpfeife etc. angebracht werden. Des Weiteren können die Schlaufen verlängert werden und in Griffe münden. Ebenso können an den Schlaufen Klippverschlüssle angebracht werden, wie sie für Paracord-Armbänder verfügbar sind. Diese Klippverschlüsse umfassen einen integrierten Kompass und/oder eine Taschenlampe und/oder eine Signalpfeife und/oder eine Klinge mit Feuerstahl. Dadurch wird der Verkaufspreis erhöht, die Funktionalität aber verbessert. Eine weitere Variante ist es einen Ziehverschluss durch die Schlaufen zu realisieren.

[0026] 5.6 Der Kompass kann zusätzlich eine integrierte Taschenlampe beinhalten. Ebenso ist es denkbar eine Taschenlampe, einen Feuerstahl etc. an anderer Stelle außen in die Paracord-Tasche einzuarbeiten.

[0027] 5.7 Die Kapsel (5, Fig.1) kann aus unterschiedlichen Materialien wie Metall oder Plastik gefertigt sein.

[0028] 5.8 Die Paracord-Tasche kann an den Schlaufen oder anderer Stelle mit handelsüblichen Paracord-Perlen verziert werden. Dadurch kann das Survival-Kit geschmückt oder personalisiert werden, was den Wert und die Ästhetik steigert.

[0029] Die "Paracord-Tasche als Survival-Kit mit integriertem Feuerstahl, Kompass und herausnehmbarer Kapsel", trägt dem Problem Rechnung, dass handelsübliche Survival-Kits entweder zu groß und unhandlich oder nur einmal zu gebrauchen sind (Einmal-Survival-Kit). Das Herzstück des Survival-Kits ist eine wasserdichte Kapsel, welche wiederverschließbar ist und Utensilien beinhaltet, die in Notsituationen gebrauch finden.

[0030] Des Weiteren mündet die Tasche in einen Knoten, welcher einen, insbesondere großen, Feuerstahl trägt. Ein an der Tasche angebrachter Kompass rundet das Gerät funktional ab. Somit deckt die Erfindung alle Bereiche des Überlebens ab: Feuer, Unterkunft, Wasser, Nahrung, Orientierung, Medizin.

[0031] Die wenigstens eine Schlaufe am oberen Ende der Paracord-Tasche kann für einen Karabinerhaken verwendet werden. Damit kann das Survival Kit an Hose oder Rucksack befestigt werden. Durch seine kleinen Maße und sein geringes Gewicht, kann das Gerät bequem mitgeführt werden und auch in Hosen-, Jackentasche oder Rucksack verstaut werden

[0032] Es ist möglich, dass an der Paracord-Tasche, insbesondere an einer Längsseite einer eine längliche Form aufweisenden Paracord-Tasche, wenigstens ein Messer, bevorzugt ein Taschenmesser, und/oder eine Taschenlampe angeordnet oder anordenbar ist. Bevorzugt ist das Messer, bevorzugt das Taschenmesser, lösbar an der Paracord-Tasche befestigt oder befestigbar. Damit kann das Messer z. B. zu dessen bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest temporär von der Paracord-Tasche gelöst und optional danach wieder an der Paracord-Tasche befestigt werden. Das Messer, kann beispielsweise ein beweglich gelagertes und fixierbares Heft umfassen, sodass die Klinge des Messers im nicht-Gebrauchszustand des Messers in einen Aufnahmeschacht des Messers aufnehmbar ist. Damit wird ein sicheres Lagern des Messers an der Paracord-Tasche während des nicht-Gebrauchszustands des Messers ermöglicht. Beispielsweise ist das Messer als Klappmesser ausgebildet. Beispielsweise ist an einer ersten Seite der Paracord-Tasche ein Messer und an wenigstens einer weiteren, insbesondere zur ersten Seite gegenüberliegenden, Seite eine Taschenlampe angeordnet oder anordenbar. Optional ist an einer ersten Längsseite einer eine längliche Form aufweisenden Paracord-Tasche ein Messer und an einer zweiten, insbesondere der ersten Längsseite gegenüberliegenden, Längsseite der Paracord-Tasche eine Taschenlampe angeordnet oder anordenbar.

[0033] Die Befestigung des wenigstens einen Messers an der Paracord-Tasche kann durch eine kraft- und/oder stoff- und/oder formschlüssige Verbindung erfolgen. Beispielsweise ist das wenigstens eine Messer vermittels einer Schlaufe-Öse-Verbindung an der Paracord-Tasche befestigt.

[0034] Es ist möglich, dass an der Paracord-Tasche eine weitere Tasche lösbar oder unlösbar befestigt oder befestigbar ist. Beispielsweise ist die weitere Tasche kraft- und/oder stoff- und/oder formschlüssig an der Paracord-Tasche verbunden. Die weitere Tasche kann zumindest abschnittsweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus demselben Material ausgebildet bzw. gefertigt sein wie die Paracord-Tasche. Alternativ kann die weitere Tasche beispielsweise zumindest abschnittsweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus einem im Vergleich zur Paracord-Tasche unterschiedlichen Material ausgebildet bzw. gefertigt sein. Die weitere Tasche kann beispielsweise zur Aufnahme von medizinischem Notfallequipment (z. B. einem Dreieckstuch und/oder einem Druckverband und/oder einem Tourniquet, auch als Aderpresse bezeichnet) und/oder einem Marschkompass und/oder weiterer Gegenstände dienen.

[0035] Es ist möglich, dass an der Paracord-Tasche ein Feuerstahl und/oder ein Kienspankörper lösbar oder unlösbar befestigt oder befestigbar ist. Beispielsweise ist ein Feuerstahl und/oder ein Kienspankörper kraft- und/oder stoff- und/oder formschlüssig mit der Paracord-Tasche verbunden oder verbindbar. Der Kienspankörper kann beispielsweise aus einem harzreichem bzw. mit Harz angereichertem Holz bestehen, sodass aufgrund des Harzanteils bei einem Anzünden des Kienspankörpers sich ein kontrollierbarer Abbrand im Vergleich zu sonstigem Holz ergeben kann. Beispielsweise ist der Kienspankörper und der Feuerstahl jeweils unmittelbar an der Paracord-Tasche befestigt oder befestigbar. Optional ist (a) der Kienspankörper, insbesondere ausschließlich, über den Feuerstahl oder (b) der Feuerstahl, insbesondere ausschließlich, über den Kienspankörper an der Paracord-Tasche befestigt oder befestigbar.

[0036] Es ist möglich, dass der Feuerstahl und/oder der Kienspankörper jeweils oder gemeinsam über wenigstens ein, bevorzugt über genau ein, insbesondere biegeschlaffes, Verbindungsmittel, z. B. vermittels eines schnurartigen Mittels, mit der Paracord-Tasche lösbar oder unlösbar verbunden oder verbindbar ist. Beispielsweise ist das Verbindungsmittel derart lösbar an der Paracord-Tasche verbunden oder verbindbar, dass im von der Paracord-Tasche gelösten Zustand des Verbindungsmittels, sich keine Öffnung eines Aufnahmeraums der Paracord-Tasche ausbildet. Mit anderen Worten bildet das Verbindungsmittel keinen Bestandteil von den Aufnahmeraum der Paracord-Tasche definierenden Wandabschnitten. Im Falle einer lösbaren Verbindung des Feuerstahls und/oder des Kienspankörpers vermittels dem Verbindungsmittel kann ein Auswechseln bzw. ein Austausch des Feuerstahls und/oder des Kienspankörpers an der Paracord-Tasche ausgeführt werden.

[0037] Es ist möglich, dass in oder an der Paracord-Tasche und/oder in oder an einer in der Paracord-Tasche aufzunehmenden Kapsel, beispielsweise an einem Deckel der Kapsel, wenigstens eine Pfeife, insbesondere eine Notpfeife, angeordnet oder ausgebildet ist.

[0038] Es ist möglich, dass die wenigstens eine Pfeife vermittels einem, insbesondere biegeschlaffen, Verbindungskörper, mit zumindest einer in der Paracord-Tasche aufzunehmenden oder aufgenommenen Kapsel verbindbar oder verbunden ist. Dieser Verbindungskörper kann z. B. als sogenannter Multifunktions-Cord, z. B. Titan Survivor Cord®, ausgebildet sein oder umfassen. Ein derartiger Multifunktions-Cord kann beispielsweise als ganzes oder wenigstens ein Bestandteil des Multivunktions-Cords als msserAnglerschnur und/oder als Zunder und/oder als Kupferdraht eingesetzt werden bzw. ausgebildet sein.

[0039] Es ist möglich, in oder an der Paracord-Tasche eine Rettungsdecke und/oder ein Dreieckstuch aufzunehmen bzw. anzuordnen. Beispielsweise ist in der Paracord-Tasche zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, eine Rettungsdecke und/oder ein Dreieckstuch aufgenommen. Optional kann eine in oder an der Paracord-Tasche angeordnete bzw. aufgenommene Rettungsdecke und/oder Dreieckstuch zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, um eine in oder an der Paracord-Tasche angeordnete Kapsel gewickelt sein. Vorzugsweise ist die Rettungsdecke und/oder das Dreieckstuch derart um eine Kapsel gewickelt, dass ohne ein Entfernen und/oder ohne ein Bewegen der um die Kapsel gewickelten Rettungsdecke bzw. Dreieckstuchs ein Deckel der Kapsel geöffnet werden kann bzw. öffenbar ist.

[0040] Es ist möglich, dass eine den Zugriff auf einen Innenraum der Paracord-Tasche ermöglichende Öffnung der Paracord-Tasche über ein Zurrmittel, z. B. eine Schnur, in deren Öffnungsquerschnitt veränderbar ist. Beispielsweise wird das Zurrmittel derart durch im Randbereich der Öffnung befindliche Schlaufen und/oder Ösen der Paracord-Tasche geführt, dass durch ein Ziehen an dem Zurrmittel ein Verkleinerung des Öffnungsquerschnitts der Öffnung und damit ein Verschließen der Öffnung ausführbar ist.

[0041] Es ist möglich, dass der wenigstens eine in oder an der Paracord-Tasche integrierte Kompass lösbar oder unlösbar an der Paracord-Tasche befestigt oder befestigbar ist. Beispielsweise ist der wenigstens eine Kompass vermittels einer kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung in oder an der Paracord-Tasche befestigbar oder befestigt.


Ansprüche

1. Paracord-Tasche, insbesondere zur Verwendung, als Survival-Kit mit integriertem Feuerstahl, Kompass und herausnehmbarer Kapsel ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

- die Paracord-Tasche besteht aus einer oder zwei Schnüren, welche die gesamte Vorrichtung bilden (3);

- die Paracord-Tasche ist aus einer oder zwei Schnüre geknotet und geflechtet, wobei einer dieser Schnüre in einen Knoten (2) übergeht, an welchem ein Feuerstahl befestigt ist (1);

- der Feuerstahl (1) wird durch einen Knoten gehalten [2 (z. B. "Diamond-Knot")] und kann in seiner Größe und Durchmesser variieren;

- an der Paracord-Tasche ist außen ein Kompass (4) in die Paracord-Schnüre der Tasche eingearbeitet;

- die Paracord-Tasche bietet Platz um eine Kapsel (5) darin zu verstauen;

- die in der Paracord-Tasche befindliche Kapsel (5) besteht aus zwei Teilen - dem Deckel und dem Grundgefäß - und ist wiederverschließbar und wasserdicht;

- die Kapsel (5) ist in die Paracord-Tasche eng einführbar, sodass sie nicht von allein aus der Tasche rutschen kann;

- die Kapsel (5) dient dazu unterschiedliche Utensilien aufzubewahren und muss daher eine entsprechende Größe aufweisen;

- die oberen Schlaufen (6) der Paracord-Tasche dienen dazu, um einen Karabiner oder andere Zusätze (z.B. an einer Paracord-Schnur befestigter Kienspan etc.) zu befestigen;

- die Schlaufen (6) bzw. ein daran befestigter Karabiner dient dazu die Paracord-Tasche am Gürtel, Hose oder Rucksack zu befestigen.


 
2. Paracord-Tasche nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Schlaufe am oberen Ende der Paracord-Tasche für einen Karabinerhaken verwendbar oder vorgesehen ist.
 
3. Paracord-Tasche nach Anspruch 1 oder 2, wobei an der Paracord-Tasche, insbesondere an einer Längsseite einer eine längliche Form aufweisenden Paracord-Tasche, insbesondere lösbar, wenigstens ein Messer, bevorzugt ein Taschenmesser, und/oder eine Taschenlampe angeordnet oder anordenbar ist.
 
4. Paracord-Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer ersten Seite der Paracord-Tasche ein Messer und an wenigstens einer weiteren, insbesondere zur ersten Seite gegenüberliegenden, Seite eine Taschenlampe angeordnet oder anordenbar ist.
 
5. Paracord-Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Befestigung des wenigstens einen Messers an der Paracord-Tasche durch eine kraft- und/oder stoff- und/oder formschlüssige Verbindung erfolgt, insbesondere ist das wenigstens eine Messer vermittels einer Schlaufe-Öse-Verbindung an der Paracord-Tasche befestigt.
 
6. Paracord-Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Paracord-Tasche eine weitere Tasche, insbesondere zur Aufnahme von medizinischem Equipment, lösbar oder unlösbar befestigt oder befestigbar ist.
 
7. Paracord-Tasche nach Anspruch 6, wobei die weitere Tasche zumindest abschnittsweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus demselben Material ausgebildet bzw. gefertigt ist wie die Paracord-Tasche ist, oder die weitere Tasche zumindest abschnittsweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus einem im Vergleich zur Paracord-Tasche unterschiedlichen Material ausgebildet bzw. gefertigt ist.
 
8. Paracord-Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Paracord-Tasche ein Feuerstahl und/oder ein Kienspankörper lösbar oder unlösbar befestigt oder befestigbar ist.
 
9. Paracord-Tasche nach Anspruch 8, wobei der Feuerstahl und/oder der Kienspankörper kraft- und/oder stoff- und/oder formschlüssig mit der Paracord-Tasche verbunden oder verbindbar ist.
 
10. Paracord-Tasche nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Feuerstahl und/oder der Kienspankörper jeweils oder gemeinsam über wenigstens ein, bevorzugt übergenau ein, insbesondere biegeschlaffes, Verbindungsmittel, z. B. vermittels eines schnurartigen Mittels, mit der Paracord-Tasche lösbar oder unlösbar verbunden oder verbindbar ist.
 
11. Paracord-Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in oder an der Paracord-Tasche und/oder in oder an einer in der Paracord-Tasche aufzunehmenden Kapsel, beispielsweise an einem Deckel der Kapsel, wenigstens eine Pfeife, insbesondere eine Notpfeife, angeordnet oder ausgebildet ist.
 
12. Paracord-Tasche nach Anspruch 11, wobei die wenigstens eine Pfeife vermittels einem, insbesondere biegeschlaffen, Verbindungskörper, mit zumindest einer in der Paracord-Tasche aufzunehmenden oder aufgenommenen Kapsel verbindbar oder verbunden ist.
 
13. Paracord-Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in oder an der Paracord-Tasche eine Rettungsdecke und/oder ein Dreieckstuch aufgenommen oder angeordnet ist.
 
14. Paracord-Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine den Zugriff auf einen Innenraum der Paracord-Tasche ermöglichende Öffnung der Paracord-Tasche über ein Zurrmittel, z. B. eine Schnur, in deren Öffnungsquerschnitt veränderbar ist.
 
15. Paracord-Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine in oder an der Paracord-Tasche integrierte Kompass lösbar oder unlösbar an der Paracord-Tasche befestigt oder befestigbar ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht












Recherchenbericht