[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten
Innenraum und einem Verschlusselement, das dazu ausgebildet ist den gekühlten Innenraum
zu verschließen sowie mit einer in dem gekühlten Innenraum angeordneten Kamera, die
einen Bildsensor und eine Steuerung aufweist, wobei die Kamera angeordnet ist, über
den Bildsensor ein Bild von dem gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des
gekühlten Innenraums zu erfassen, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Bildsensor
und/oder die Kamera anzusteuern.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Versionen und Anordnungen von Kameras
bekannt, die geeignet und angeordnet sind, einen Teil des Innenraums eines Kühl- und/oder
Gefriergerätes zu erfassen.
[0003] Bekannte Kameras sind fest in das Gerät integriert und werden von diesem bzw. von
der Gerätesteuerung angesteuert.
[0004] Ein Nachteil bekannter Kameras besteht darin, dass diese häufig einen eingeschränkten
Erfassungsbereich aufweisen und zudem aufgrund ihrer festen Verbauung im Gerät hinsichtlich
ihrer Positionierung unflexibel sind.
[0005] Ebenso weisen bekannte Kameras einen hohen Energieverbrauch auf, da bekannte Kameras
eine ständige Bereitschaft zur Erfassung von Bildern aufweisen während sie sich in
einem Wartemodus zur Bildauslösung befinden.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät
der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Bilderfassung im Gerät
optimiert ist.
[0007] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen
Ansprüche.
[0008] Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerung einen Sensor, eine Auswerteeinheit
und eine Auslöseeinheit umfasst, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist Signale
des Sensors zu erfassen und auszuwerten und die Auslöseeinheit anzusteuern und die
Auslöseeinheit, dazu ausgebildet ist, die Kamera oder den Bildsensor anzusteuern und/oder
zur Bilderfassung auszulösen.
[0009] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit technisch einfacher bzw. weniger
komplex als die Auslöseeinheit aufgebaut ist.
[0010] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sensor dazu ausgebildet ist eine Bewegung,
eine Drehung oder eine Beschleunigung, insbesondere des Verschlusselements, zu erfassen.
Der Sensor ist damit vorzugsweise ein Beschleunigungssensor und/oder ein Drehratensensor,
der vorzugsweise Drehraten und/oder Beschleunigungen in alle Richtungen erfassen kann.
[0011] Denkbar ist, dass die Auswerteeinheit und die Auslöseeinheit Prozessoren oder Mikrochips
sind oder diese umfassen.
[0012] Die Kamera ist vorzugsweise autark, d.h. benötigt keine externe Energieversorgung.
[0013] Die Kamera kann beispielsweise in einem Türabsteller angeordnet sein, der sich auf
der Innenseite der Tür bzw. des Verschlusselementes befindet. Sie kann alternativ
oder zusätzlich auch an anderer Stelle des Geräteinnenraums angeordnet sein, beispielsweise
auf einem Abstellboden oder an einer Wandung positioniert sein.
[0014] Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass die Kamera über drahtlose Kommunikationsmittel
verfügt, mit denen die Kamera mit weiteren Kameras und/oder externen Kommunikationspartnern
kommuniziert.
[0015] Denkbar ist ferner, dass sich die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die
Auslöseeinheit auf einer Platine befinden.
[0016] Vorteilhaft ist es, wenn die Kamera durch einen Nutzer aus dem Gerät entnehmbar ist,
beispielsweise um deren Akku aufzuladen oder zu Reparaturzwecken oder um diese an
einer anderen Stelle im Gerät zu positionieren.
[0017] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kamera ein vorzugsweise
zylindrisches, insbesondere kreiszylindrisches Gehäuse umfasst, in dem der Bildsensor
und die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit angeordnet
sind oder dass der Bildsensor und die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder
die Auslöseeinheit nicht einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Es kann somit
vorgesehen sein, dass die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit
in einem separaten Gehäuse angeordnet sind. Es kann somit insbesondere vorgesehen
sein, dass der Sensor, die Auswerteeinheit oder die Auslöseeinheit in einem jeweils
eigenen Gehäuse oder dass wenigstens eines der Elemente außerhalb eines gemeinsamen
Gehäuses angeordnet ist. Insbesondere der Sensor, die Auswerteinheit und/oder die
Kommunikationseinheit kann oder können außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Es
erfolgt vorzugsweise eine Kommunikation zwischen diesen Einheiten.
[0018] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, aus den
Signalen des Sensors einen Weg, einen Öffnungswinkel, eine Beschleunigung oder einen
Ruck, insbesondere des Verschlusselements, zu ermitteln. Aus Signalen eines Beschleunigungssensors
und/oder Drehratensensors kann die Auswerteeinheit beispielsweise durch einmaliges
Integrieren eine Geschwindigkeit und/oder Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehrate und
durch nochmaliges Integrieren einen Weg und/oder Winkel berechnen. Aus dem Weg oder
aus der Drehrate kann ein Öffnungswinkel des Verschlusselements berechnet werden.
[0019] Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit
dazu ausgebildet sind in einen Betriebs- und Energiesparmodus versetzt oder ausgeschaltet
zu werden und/oder dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist bei Empfang von Signalen
des Sensors aus dem Energiespar- in den Betriebsmodus versetzt zu werden und/oder
dass die Auslöseeinheit dazu ausgebildet ist, durch die Auswerteeinheit aus dem Energiespar-
in den Betriebsmodus versetzt oder eingeschaltet zu werden.
[0020] Vorzugsweise wird die Auslöseeinheit durch die Auswerteeinheit entweder in einen
Ruhemodus versetzt, oder besonders bevorzugt vollständig abgeschaltet, um so viel
Energie wie möglich zu sparen.
[0021] Vorzugsweise befindet sich die Auswerteeinheit selbst sich bei geschlossener Türe
(oder sonstigem Verschlusselement) in einem Ruhemodus. Vorzugsweise unterbleibt somit
eine aktive Kalibrierung des Sensors.
[0022] Vorzugsweise weckt die Auswerteeinheit die Auslöseeinheit über ein Signal auf oder
schaltet diese ein und löst dann die Belichtungsmessung und Aufnahme aus.
[0023] Die Auswerteeinheit kann auch eine Stromversorgung zur Auslöseeinheit trennen und/oder
herstellen.
[0024] Denkbar ist es, dass die Auslöseeinheit schnell auf das Signal der Auswerteeinheit
reagiert und vorzugsweise innerhalb von weniger als 200 ms nach Erhalt des Signals
betriebsbereit ist.
[0025] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit dazu
ausgebildet ist die Auslöseeinheit dazu zu veranlassen, durch den Bildsensor eine
Belichtungsmessung vorzunehmen und/oder die Kamera oder den Bildsensor zur Bilderfassung
auszulösen.
[0026] Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist
die Auslöseeinheit dazu zu veranlassen, bei einem, sich vorzugsweise verringernden,
ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 55°, des Verschlusselements durch den Bildsensor
eine Belichtungsmessung vorzunehmen und die Kamera oder den Bildsensor bei einem,
sich vorzugsweise verringernden, zweiten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 45°, des
Verschlusselements zur Bilderfassung auszulösen.
[0027] Der erste Öffnungswinkel ist vorzugsweise größer als der zweite Öffnungswinkel.
[0028] Der erste Öffnungswinkel liegt vorzugsweise zwischen 70° und 50°, insbesondere zwischen
60° und 50°. Der zweite Öffnungswinkel liegt vorzugsweise zwischen 49° und 40°.
[0029] Denkbar ist, dass die Kamera aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät entnehmbar ist.
Die Kamera ist vorzugsweise nicht fest, sondern lösbar in dem Kühl- und/oder Gefriergerät
angeordnet.
[0030] Denkbar ist ferner, dass die Kamera energetisch autark ausgebildet ist. Die Kamera
verfügt vorzugsweise über eine autarke Stromversorgung in Form einer oder mehrerer
Batterien oder Akkus.
[0031] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuerung oder die Auslöseeinheit dazu ausgebildet
ist, vorzugsweise über drahtlose Kommunikation, mit einer Mehrzahl von Bildsensoren
und/oder Kameras zu kommunizieren und diese anzusteuern und/oder zur Bilderfassung
auszulösen. Die drahtlose Kommunikation kann eine Funkkommunikation sein.
[0032] Denkbar ist, dass die Steuerung oder eine externe Auswerteeinheit, z.B. auf einem
Server, dazu ausgebildet ist anhand der Daten des Sensors und/oder der Daten des Bildsensors
zu erkennen, ob sich die Kamera in einem Kühl- und/oder Gefriergerät befindet.
[0033] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerung dazu ausgebildet
ist mit einem Server zu kommunizieren und Daten, vorzugsweise aufgenommene Bilder,
an einen Server zu übermitteln. Die Kamera bzw. die Steuerung oder die Auslöseeinheit
kann beispielsweise über WLAN an das Internet angeschlossen werden und sich über das
Internet mit einem Server verbinden.
[0034] Denkbar ist, dass die Kamera über Mittel zum Speichern von Daten, insbesondere von
Bildern, verfügt.
[0035] Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erfassung eines Bildes eines gekühlten
Innenraums oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums eines erfindungsgemäßen
Kühl- und/oder Gefriergeräts mit folgenden Schritten:
- Öffnen des Verschlusselements;
- Versetzen der Auswerteeinheit aus einem Energiespar- in einen Betriebsmodus durch
die Signale des Sensors, deren Auswertung auf eine Bewegung des Verschlusselements
schließen lässt und Ansteuern der Auslöseeinheit derart, dass diese aus einem Energiespar-
in einen Betriebsmodus versetzt wird;
- Weiteres Öffnen des Verschlusselements, insbesondere über einen ersten Öffnungswinkel,
von vorzugsweise 55°, hinaus;
- Schließen des Verschlusselements, wobei bei einem ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise
55°, die Auswerteeinheit die Auslöseeinheit derart ansteuert, dass die Auslöseeinheit
den Bildsensor derart ansteuert, dass der Bildsensor eine Belichtungsmessung vornimmt
und Aufnahmeparameter des Bildsensor entsprechend der Belichtungsmessung eingestellt
werden und wobei bei einem zweiten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 45°, die Auswerteeinheit
die Auslöseeinheit derart ansteuert, dass die Auslöseeinheit den Bildsensor derart
ansteuert, dass der Bildsensor ein Bild erfasst;
- . Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem Betriebs- in den Energiesparmodus.
[0036] Es kann vor dem Öffnen des Verschlusselements und/oder während des gesamten Verfahrens
ein Erfassen und Auswerten der Signale des Sensors durch die Auswerteeinheit erfolgen.
Es wird vorzugsweise erkannt, dass die Tür über den ersten Öffnungswinkel hinaus geöffnet
wurde.
[0037] Denkbar ist, dass vor dem Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem
Betriebs- in den Energiesparmodus, das Bild an einen Server gesendet wird und der
Server das Bild derart auswertet, ob das Bild den gekühlten Innenraum oder einen Ausschnitt
des gekühlten Innenraums zeigt und das Bild im Internet nur bereitstellt oder das
Bild nur an eine App oder ein mobiles Endgerät sendet, wenn das Bild den gekühlten
Innenraum oder einen Ausschnitt des gekühlten Innenraums zeigt.
[0038] Es ist auch denkbar, dass vor dem Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit
von dem Betriebs- in den Energiesparmodus, das Bild in der Kamera auf Mitteln zum
Speichern von Daten gespeichert wird.
[0039] Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Kamera in einem erfindungsgemäßen
Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Bildsensor und einer Steuerung, wobei die Steuerung
dazu ausgebildet ist, den Bildsensor und/oder die Kamera anzusteuern, wobei die Steuerung
einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Auslöseeinheit umfasst, wobei die Auswerteeinheit
dazu ausgebildet ist Signale des Sensors zu erfassen und auszuwerten und die Auslöseeinheit
anzusteuern und die Auslöseeinheit, dazu ausgebildet ist, die Kamera oder den Bildsensor
zur Bilderfassung auszulösen.
[0040] Die Erfindung betrifft auch ein System aus einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder
Gefriergerät und einem Server, wobei der Server dazu ausgebildet ist, Bilder aus dem
Kühl- und/oder Gefriergerät zu empfangen und im Internet bereitzustellen oder dazu
ausgebildet ist, die Bilder an eine App zu senden.
[0041] Denkbar ist, dass der Server dazu ausgebildet ist, ein Bild derart auszuwerten, ob
das Bild den gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums
zeigt.
[0042] Vorzugsweise umfasst auch eine Abfolge von Bildern, also ein Video ein Bild. In anderen
Worten kann somit vorzugsweise die Kamera angeordnet und ausgebildet, über den Bildsensor
ein Video von dem gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums
zu erfassen.
[0043] Unter einem Verschlusselement ist vorzugsweise eine Tür, eine Klappe, ein Deckel
oder ein beliebiges Element zu verstehen, dass einen Zugang zu einem gekühlten Innenraum
verschließen kann.
[0044] An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht
zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung
darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt
die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der
Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander
kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
[0045] Auch ist darauf hinzuweisen, dass sämtliche Merkmale der Vorrichtungsansprüche auch
Bestandteil der Verfahrens- und Verwendungsansprüche sein können und umgekehrt.
[0046] Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus
der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
[0047] Eine Kamera kann beispielsweise in einem Türabsteller einer Tür, vorzugsweise einer
Anschlagtür eines Kühl- und/oder Gefriergeräts angeordnet sein.
[0048] Die Kamera ist so ausgerichtet, dass sie bei einem ersten Öffnungswinkel der Tür
eine Belichtungsmessung durchführen kann und bei einem zweiten Öffnungswinkel der
Tür eine Bilderfassung ausgelöst wird.
[0049] Die Elektronik der Kamera umfasst zwei Prozessoren. Beide Prozessoren befinden sich
auf einer gemeinsamen Platine. Ein erster Prozessor, vorzugsweise eine Auswerteeinheit
überwacht im Ruhezustand einen Beschleunigungssensor. Sobald dieser Beschleunigungssensor
den Ruck durch die Öffnung der Tür registriert, beginnt der erste Prozessor, aus den
Daten, die der Beschleunigungssensor liefert, den Öffnungswinkel der Tür durch mehrmalige
Integration des Beschleunigungssignals zu ermitteln. Außerdem wird durch den ersten
Prozessor ein zweiter Prozessor, vorzugsweise eine Auslöseeinheit, gestartet, der
den Bildsensor der Kamera ansteuert und die Datenübertragung, vorzugsweise über WLAN,
verwaltet. Beim Schließen der Türe sendet bei einem Winkel von 55° der erste Prozessor
an den zweiten Prozessor das Signal, eine Belichtungsmessung durchzuführen. Bei 45°
sendet der erste Prozessor an den zweiten Prozessor ein Signal, ein Bild bzw. ein
Foto aufzunehmen. Dieses Bild wird an einen Server übertragen. Beide Prozessoren gehen
danach wieder in einen Ruhezustand bzw. einen Energiesparmodus.
[0050] Übertragene Bilder werden vom Server ausgewertet. Sollte kein Kühl- und/oder Gefriergerät
darauf erkennbar sein, so wird das Bild einem Nutzer nicht angezeigt. So wird eine
Verwendung der Kamera außerhalb von Kühl- und/oder Gefriergeräten verhindert.
[0051] Es kann auch eine weitere Kamera, beispielweise in einer Schublade des Kühl- und/oder
Gefriergeräts angeordnet sein.
[0052] Es können somit beispielsweise mehrere Kameras gekoppelt werden. Die Kamera in dem
Türabsteller löst als Master beim Schließen der Türe auch alle weiteren gekoppelten
Kameras als Slaves gleichzeitig über ein Funksignal aus.
[0053] Für Schubladen ist vorzugsweise ein externes Auslösemodul vorgesehen, das ebenfalls
über Funk eine Kamera auslöst, die den Inhalt einer Schublade abbildet.
[0054] Die Kamera ist vorzugsweise derart montiert, dass sie den Inhalt der geöffneten Schublade
erfassen kann. Das Auslösemodul ist vorzugsweise an der Schublade angeordnet und kann
die Position der Schublade ermitteln. Die Ermittlung der Position der Schublade kann
durch die Integration einer linearen Beschleunigung erfolgen.
[0055] Die Kamera kann gelegentlich den Bildsensor verwenden, um Dunkelheit zu erkennen.
Die Steuerung der Kamera löst damit vorzugsweise in bestimmten Zeitintervallen eine
Belichtungsmessung aus. Wenn die Kamera Dunkelheit erkennt, bzw. wenn der Wert der
Belichtungsmessung unter einem Grenzwert liegt, geht die Kamera davon aus, in einem
geschlossenen Kühl- und/oder Gefriergerät zu sein.
[0056] Die Kamera erkennt auch anhand der Daten des Beschleunigungssensors, wenn sie sich
außerhalb eines Kühl- und/oder Gefriergeräts befindet. Wenn die Kamera sich nicht
im Kühl- und/oder Gefriergerät befindet, wird vorzugsweise verhindert, dass Bilder
angefertigt werden.
[0057] Die Kamera sendet, vorzugsweise wenn sonst keine Informationen vorliegen, regelmäßig
sogenannte Metadaten, z.B. den Ladezustand etc. an den Server.
1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Verschlusselement,
das dazu ausgebildet ist den gekühlten Innenraum zu verschließen sowie mit einer in
dem gekühlten Innenraum angeordneten Kamera, die einen Bildsensor und eine Steuerung
aufweist, wobei die Kamera angeordnet ist, über den Bildsensor ein Bild von dem gekühlten
Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zu erfassen, wobei die
Steuerung dazu ausgebildet ist, den Bildsensor und/oder die Kamera anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Auslöseeinheit umfasst,
wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist Signale des Sensors zu erfassen und
auszuwerten und die Auslöseeinheit anzusteuern und die Auslöseeinheit dazu ausgebildet
ist, die Kamera oder den Bildsensor anzusteuern und/oder zur Bilderfassung auszulösen.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor dazu ausgebildet ist eine Bewegung, eine Drehung oder eine Beschleunigung,
insbesondere des Verschlusselements, zu erfassen.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit und die Auslöseeinheit Prozessoren oder Mikrochips sind oder
diese umfassen.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit auf einer
Platine befinden.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera ein vorzugsweise zylindrisches, insbesondere kreiszylindrisches Gehäuse
umfasst, in dem der Bildsensor und die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder
die Auslöseeinheit angeordnet sind oder dass der Bildsensor und die Steuerung oder
die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit nicht einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet
sind und/oder dass die Kamera über eine eigene Energieversorgung verfügt und/oder
aus dem Gerät entnehmbar ist.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des Sensors einen Weg,
einen Öffnungswinkel, eine Beschleunigung oder einen Ruck, insbesondere des Verschlusselements,
zu ermitteln.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit dazu ausgebildet sind in einen Betriebs-
und Energiesparmodus versetzt oder ganz abgeschaltet zu werden und/oder dass die Auswerteeinheit
dazu ausgebildet ist bei Empfang von Signalen des Sensors aus dem Energiespar- oder
dem abgeschalteten Modus in den Betriebsmodus versetzt zu werden und/oder dass die
Auslöseeinheit dazu ausgebildet ist, durch die Auswerteeinheit aus dem Energiespar-
oder dem abgeschalteten Modus in den Betriebsmodus versetzt zu werden.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist die Auslöseeinheit dazu zu veranlassen,
durch den Bildsensor eine Belichtungsmessung vorzunehmen und/oder die Kamera oder
den Bildsensor zur Bilderfassung auszulösen.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, die Auslöseeinheit mittels eines Signals
zu wecken oder einzuschalten und/oder eine Stromversorgung zur Auslöseeinheit zu trennen
und/oder herzustellen.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, nach dem Wecken oder Einschalten der Auslöseeinheit
die Belichtungsmessung und/oder Aufnahme auszulösen.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist die Auslöseeinheit dazu zu veranlassen,
bei einem, sich vorzugsweise verringernden, ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise
55°, des Verschlusselements durch den Bildsensor eine Belichtungsmessung vorzunehmen
und die Kamera oder den Bildsensor bei einem, sich vorzugsweise verringernden, zweiten
Öffnungswinkel, von vorzugsweise 45°, des Verschlusselements zur Bilderfassung auszulösen.
12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, vorzugsweise über drahtlose Kommunikation, mit
einer Mehrzahl von Bildsensoren und/oder Mehrzahl von Kameras zu kommunizieren und
diese anzusteuern.
13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist anhand der Daten des Sensors und/oder der Daten
des Bildsensors zu erkennen, ob sich die Kamera in einem Kühl- und/oder Gefriergerät
befindet.
14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist mit einem Server zu kommunizieren und Daten, vorzugsweise
aufgenommene Bilder, an einen Server zu übermitteln.
15. Verfahren zur Erfassung eines Bildes eines gekühlten Innenraums oder von einem Ausschnitt
des gekühlten Innenraums eines Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einem der vorhergehenden
Ansprüche mit folgenden Schritten:
- Öffnen des Verschlusselements;
- Versetzen der Auswerteeinheit aus einem Energiespar- in einen Betriebsmodus durch
die Signale des Sensors, deren Auswertung auf eine Bewegung des Verschlusselements
schließen lässt und Ansteuern der Auslöseeinheit derart, dass diese aus einem Energiespar-
in einen Betriebsmodus versetzt wird;
- Weiteres Öffnen des Verschlusselements, insbesondere über einen ersten Öffnungswinkel,
von vorzugsweise 55°, hinaus;
- Schließen des Verschlusselements, wobei bei einem ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise
55°, die Auswerteeinheit die Auslöseeinheit derart ansteuert, dass die Auslöseeinheit
den Bildsensor derart ansteuert, dass der Bildsensor eine Belichtungsmessung vornimmt
und Aufnahmeparameter des Bildsensor entsprechend der Belichtungsmessung eingestellt
werden und wobei bei einem zweiten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 45°, die Auswerteeinheit
die Auslöseeinheit derart ansteuert, dass die Auslöseeinheit den Bildsensor derart
ansteuert, dass der Bildsensor ein Bild erfasst;
- . Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem Betriebs- in den Energiesparmodus.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem Betriebs- in den
Energiesparmodus, das Bild an einen Server gesendet wird und der Server das Bild derart
auswertet, ob das Bild den gekühlten Innenraum oder einen Ausschnitt des gekühlten
Innenraums zeigt und das Bild im Internet nur bereitstellt oder das Bild nur an eine
App sendet, wenn das Bild den gekühlten Innenraum oder einen Ausschnitt des gekühlten
Innenraums zeigt.
17. Verwendung einer Kamera in einem Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche
1 bis 14 mit einem Bildsensor und einer Steuerung, wobei die Steuerung dazu ausgebildet
ist, den Bildsensor und/oder die Kamera anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Auslöseeinheit umfasst,
wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist Signale des Sensors zu erfassen und
auszuwerten und die Auslöseeinheit anzusteuern und die Auslöseeinheit, dazu ausgebildet
ist, die Kamera oder den Bildsensor zur Bilderfassung auszulösen.
18. System aus einem Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und
einem Server, dadurch gekennzeichnet, dass der Server dazu ausgebildet ist, Bilder aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät zu empfangen
und im Internet bereitzustellen oder dazu ausgebildet ist, die Bilder an eine App
oder ein mobiles Endgerät zu senden.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Server dazu ausgebildet ist, ein Bild derart auszuwerten, ob das Bild den gekühlten
Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zeigt.