(19)
(11) EP 4 299 905 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.02.2024  Patentblatt  2024/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.01.2024  Patentblatt  2024/01

(21) Anmeldenummer: 23180714.0

(22) Anmeldetag:  21.06.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04B 17/04(2006.01)
F04B 39/00(2006.01)
F04B 39/14(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F04B 39/14; F04B 17/046; F04B 39/0005; F04B 53/14; F04B 49/16; F04B 53/162
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 28.06.2022 DE 102022116097

(71) Anmelder: Sysko AG Systeme & Komponenten
8645 Jona (CH)

(72) Erfinder:
  • Helbling, Norbert
    8645 Jona (CH)
  • Wißkirchen, Florian
    88250 Weingarten (DE)
  • Wißkirchen, Michael
    88410 Bad Wurzach (DE)
  • Partzsch, Fred
    88099 Neukirch (DE)

(74) Vertreter: Daub, Thomas 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Daub Bahnhofstrasse 5
88662 Überlingen
88662 Überlingen (DE)

   


(54) SCHWINGANKERPUMPE


(57) Die Erfindung geht aus von einer Schwingankerpumpe, insbesondere für einen Getränkeautomaten (10), zu einer Förderung einer Flüssigkeit, mit
- einem Druckzylinder (22),
- einem Arbeitszylinder (24),
- einem Arbeitskolben (30), der ein Kolbenteil (32) aufweist, das dazu vorgesehen ist, im Druckzylinder (22) geführt zu werden und gemeinsam mit dem Druckzylinder (22) eine Druckkammer (26) zu begrenzen, und der ein Magnetteil (34) aufweist, das dazu vorgesehen ist im Arbeitszylinder (24) geführt zu werden, wobei der Arbeitskolben (30) dazu vorgesehen ist, in eine, insbesondere oszillierende, Hubbewegung entlang einer Arbeitsachse (31) versetzt zu werden, um ein Volumen der Druckkammer (26) zu vergrößern und/oder zu verringern.
Es wird vorgeschlagen, dass der Arbeitskolben (30) zumindest eine erste Verbindungsstelle (36) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Kolbenteil (32) und das Magnetteil (34), insbesondere unmittelbar, miteinander zu verbinden und Kräfte beliebiger Richtung entlang der Arbeitsachse (31) vom Magnetteil (34) auf das Kolbenteil (32) zu übertragen.







Recherchenbericht















Recherchenbericht