[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe für ein Wäschepflegegerät und ein Wäschepflegegerät
mit einer Pumpe.
[0002] Bestimmte Gerätevarianten von herkömmlichen Wäschepflegegeräten weisen fluidführende
Leitungen auf, durch welche mittels Pumpen Waschflüssigkeit zum Pflegen der Wäsche
gepumpt wird. Während des Betriebs eines entsprechenden herkömmlichen Wäschepflegegeräts
werden Verunreinigungen, wie z.B. Flusen, Schmutz, oder Staub, in der Waschflüssigkeit
aufgenommen und von der Waschflüssigkeit durch die fluidführenden Leitungen gepumpt.
Um derartige Verunreinigungen aus der Waschflüssigkeit zu filtern, werden in bestimmten
Gerätevarianten eines herkömmlichen Wäschepflegegeräts Filterelemente, insbesondere
Flusenfilter, verwendet, welche in einer Pumpe angeordnet sind, und welche durch die
Waschflüssigkeit durchströmt werden, um die Waschflüssigkeit zu filtern.
[0003] Da derartige Filterelemente während des Betriebs des Wäschepflegegeräts durch eine
zunehmende Anlagerung von Verunreinigungen verstopfen können, müssen derartige Filterelemente
regelmäßig gereinigt werden. Bei entsprechenden Reinigungsvorgängen muss ein Öffnen
einer Wartungsöffnung, welche insbesondere an einer Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts
in der Nähe des Gerätebodens angeordnet ist, durchgeführt werden, um Zugang zu der
Pumpe zu erhalten. Das Pumpengehäuse der Pumpe wird ferner im Bereich der Wartungsöffnung
an dem Gerätegehäuse des jeweiligen Wäschepflegegeräts befestigt.
[0004] Oftmals werden herkömmliche Wäschepflegegeräte in unterschiedlichen Gerätevarianten
mit unterschiedlich ausgebildeten Gerätegehäusen ausgeliefert, so dass sich hierbei
für die unterschiedlichen Gerätevarianten mit den unterschiedlich ausgebildeten Gerätegehäusen
auch unterschiedliche Befestigungsschnittstellen zwischen dem Pumpengehäuse und dem
Gerätegehäuse ergeben, wodurch sich die Variantenvielfalt der entsprechenden Wäschepflegegeräte
erhöht.
[0005] Die Druckschrift
CN 111074501 A offenbart ein Wäschepflegegerät mit einer Pumpe.
[0006] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe für ein Wäschepflegegerät
und ein Wäschepflegegerät mit einer Pumpe bereitzustellen, wobei die Pumpe ein Pumpengehäuse
aufweist, welches an unterschiedlichen Gerätegehäusen von unterschiedlichen Wäschepflegegeräten
befestigt werden kann.
[0007] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen
gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der
Beschreibung und der Zeichnungen.
[0008] Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät
gelöst, mit einer Pumpe für ein Wäschepflegegerät, wobei die Pumpe ausgebildet ist,
Waschflüssigkeit durch fluidführende Leitungen des Wäschepflegegeräts zu pumpen, wobei
die Pumpe ein Pumpengehäuse aufweist, welches an einem Gerätegehäuse des Wäschepflegegeräts
befestigbar ist, wobei das Pumpengehäuse eine erste Gruppe von ersten Befestigungselementen
aufweist, welche an ersten Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses befestigbar
sind, und wobei das Pumpengehäuse eine zweite Gruppe von zweiten Befestigungselementen
aufweist, welche an zweiten Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses befestigbar
sind, wobei die zweiten Befestigungselemente unterschiedlich zu den ersten Befestigungselementen
sind, und wobei die zweiten Gegenbefestigungselemente unterschiedlich zu den ersten
Gegenbefestigungselementen sind, wobei die ersten Befestigungselemente jeweils ein
Dämpfungselement aufweisen, welches an den ersten Gegenbefestigungselementen befestigbar
ist, um eine gedämpfte Befestigung des Pumpengehäuses an dem Gerätegehäuse zu ermöglichen,
und wobei die zweiten Befestigungselemente ungedämpft an den zweiten Gegenbefestigungselementen
befestigbar sind.
[0009] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Pumpengehäuse der Pumpe durch
die erste Gruppe von ersten Befestigungselementen und durch die zweite Gruppe von
zweiten Befestigungselementen zwei unterschiedliche Schnittstellenkonfigurationen
aufweist, um das Pumpengehäuse an unterschiedlichen Gerätegehäusen von unterschiedlichen
Gerätevarianten eines Wäschepflegegeräts befestigen zu können.
[0010] Durch die Befestigung des Pumpengehäuses mittels der ersten Befestigungselemente
an entsprechenden ersten Gegenbefestigungselementen eines Gerätegehäuses einer ersten
Variante eines Wäschepflegegeräts kann eine wirksame gedämpfte Verbindung zwischen
dem Pumpengehäuse und dem Gerätegehäuse sichergestellt werden, wodurch sich wiederum
eine wirksame schalltechnische Entkopplung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Gerätegehäuse
ergibt.
[0011] Falls jedoch dasselbe Pumpengehäuse der Pumpe in einer unterschiedlichen Variante
des Wäschepflegegeräts verbaut werden soll, in welcher das Gerätegehäuse des Wäschepflegegeräts
nicht die ersten Gegenbefestigungselemente sondern stattdessen zweite Gegenbefestigungselemente
aufweist, kann eine wirksame ungedämpfte Befestigung mittels der zweiten Befestigungselemente
des Pumpengehäuses erreicht werden. Durch die entsprechende ungedämpfte Befestigung
wird zwar keine schalltechnische Entkopplung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Gerätegehäuse
erreicht, dafür wird jedoch eine Kostenreduktion durch vereinfacht ausgeführte Bauteile
ermöglicht.
[0012] Somit kann durch die beiden unterschiedlichen Gruppen von Befestigungselementen,
welche an dem Pumpengehäuse der Pumpe angeordnet sind, eine vorteilhafte Befestigung
der Pumpen an unterschiedlichen Gerätegehäusen von unterschiedlichen Varianten von
Wäschepflegegeräten sichergestellt werden. Dadurch ist die Konfiguration der jeweiligen
Varianten des Wäschepflegegeräts unabhängig von der Konfiguration der Pumpe, und die
Variantenvielfalt des Wäschepflegegeräts kann reduziert werden, wodurch sich eine
Vielzahl von kostentechnischen Einsparungen ergibt.
[0013] Insbesondere umfasst die erste Gruppe von ersten Befestigungselementen vier erste
Befestigungselemente. Insbesondere umfassen die vier ersten Befestigungselemente zwei
Paare von jeweils zwei ersten Befestigungselementen, wobei die beiden ersten Befestigungselemente
von jedem Paar an einander gegenüberliegenden Seiten des Pumpengehäuses angeordnet
sind, insbesondere an einander gegenüberliegenden Seiten eines an dem Pumpengehäuse
befestigten Befestigungsflanschs.
[0014] Insbesondere sind die ersten Befestigungselemente identisch ausgebildet.
[0015] Insbesondere umfasst die zweite Gruppe von zweiten Befestigungselementen zwei zweite
Befestigungselemente. Insbesondere sind die beiden zweiten Befestigungselemente an
einander gegenüberliegenden Seiten des Pumpengehäuses angeordnet.
[0016] Insbesondere sind die zweiten Befestigungselemente unterschiedlich zueinander ausgebildet.
[0017] Insbesondere sind die ersten und/oder zweiten Befestigungselemente an einer Seite
des Pumpengehäuses angeordnet, welche einer Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts
zugewandt ist.
[0018] Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege
eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere
wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden.
Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird,
und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
[0019] In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten Befestigungselemente an den
ersten Gegenbefestigungselementen, kraftschlüssig, insbesondere durch eine Schraubverbindung,
befestigbar.
[0020] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine kraftschlüssige Befestigung,
insbesondere Schraubverbindung, einfach und stabil bereitzustellen ist, und zudem
im Rahmen einer Demontage auch einfach wieder zu lösen ist.
[0021] In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die zweiten Befestigungselemente an den
zweiten Gegenbefestigungselementen, formschlüssig, insbesondere durch eine Ausbildung
von zumindest einem der zweiten Befestigungselemente als Befestigungslasche, und kraftschlüssig,
insbesondere durch eine Schraubverbindung, befestigbar.
[0022] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die formschlüssige und kraftschlüssige
Befestigung bei der Befestigung der zweiten Befestigungselemente des Pumpengehäuses
an den zweiten Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses eine einfach zu fertigende
und bereitzustellende Befestigung erreicht wird.
[0023] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Pumpengehäuse einen Befestigungsflansch
auf, an welchem die ersten Befestigungselemente angeordnet sind, wobei der Befestigungsflansch
insbesondere an einer der Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts zugewandten Seite
des Pumpengehäuses angeordnet ist.
[0024] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Anordnung der ersten Gruppe
von ersten Befestigungselementen an dem Befestigungsflansch eine besonders vorteilhafte
Anordnung der ersten Befestigungselemente in einer Befestigungsebene sicherstellt.
[0025] In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten Befestigungselemente jeweils
als ein Befestigungsdom ausgebildet.
[0026] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die entsprechenden als Befestigungsdome
ausgebildeten ersten Befestigungselemente eine wirksame Befestigung mit den entsprechenden
Dämpfungselementen ermöglichen.
[0027] In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die ersten Befestigungselemente jeweils
einen Befestigungsdurchbruch auf, wobei insbesondere in ein den jeweiligen Befestigungsdurchbruch
begrenzendes Material jeweils ein Schaubaußengewinde einer Befestigungsschraube einschraubbar
ist.
[0028] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die in den jeweiligen Befestigungsdurchbruch
des jeweiligen ersten Befestigungselements eingeführte jeweilige Befestigungsschraube
eine wirksame Befestigung der ersten Befestigungselemente an dem Gerätegehäuse erreicht
wird.
[0029] Insbesondere ist die jeweilige Befestigungsschraube jeweils durch einen ersten Durchbruch
des jeweiligen ersten Gegenbefestigungselements und durch den jeweiligen Befestigungsdurchbruch
des jeweiligen ersten Befestigungselements geführt, um das Pumpengehäuse wirksam an
dem Gerätegehäuse zu verschrauben.
[0030] In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten Befestigungselemente in Bezug
auf den Mittelpunkt der Wartungsöffnung symmetrisch an dem Pumpengehäuse, insbesondere
an dem Befestigungsflansch, angeordnet.
[0031] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die symmetrische Anordnung
der ersten Befestigungselemente eine gleichmäßige Befestigung des Pumpengehäuses an
dem Gerätegehäuse erreicht wird.
[0032] In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Dämpfungselemente als Dämpfungsringe
ausgebildet, welche insbesondere einen umlaufenden Befestigungsspalt aufweisen, in
welchem die ersten Gegenbefestigungselemente aufnehmbar sind, um die Dämpfungselemente
an dem Gerätegehäuse zu positionieren.
[0033] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Ausbildung der Dämpfungselemente
als Dämpfungsringe eine vorteilhafte Verbindung mit den ersten Befestigungselementen
sichergestellt wird. Durch den jeweiligen umlaufenden Befestigungsspalt, welcher insbesondere
an dem jeweiligen Dämpfungsring angeordnet ist, kann eine wirksame Positionierung
des Dämpfungsrings an dem Gerätegehäuse des Wäschepflegegeräts erreicht werden.
[0034] Insbesondere weisen die ersten Gegenbefestigungselemente des Gerätegehäuses jeweils
einen ersten Durchbruch auf, in welchem der jeweilige Dämpfungsring positioniert ist.
Hierbei wird der jeweilige erste Durchbruch des jeweiligen ersten Gegenbefestigungselements
durch einen jeweiligen Durchbruchsrand des Gerätegehäuses begrenzt, wobei der jeweilige
Durchbruchsrand des Gerätegehäuses in dem jeweiligen umlaufenden Befestigungsspalt
des jeweiligen Dämpfungsrings aufgenommen ist.
[0035] In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Dämpfungselemente jeweils eine
Aufnahmeöffnung auf, in welche das jeweilige erste Befestigungselement eingeführt
ist, um eine wirksame Befestigung des jeweiligen ersten Befestigungselements an dem
jeweiligen ersten Dämpfungselement zu erreichen.
[0036] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die ersten Befestigungselemente
wirksam an den Dämpfungselementen befestigt werden können.
[0037] In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die zweiten Befestigungselemente einen
ersten Vorsprung auf, welcher an einer Außenseite des Pumpengehäuses angeordnet ist,
insbesondere an einem die Wartungsöffnung begrenzenden Rand des Pumpengehäuses, wobei
der erste Vorsprung mit einem der zweiten Gegenbefestigungselemente des Gerätegehäuses,
kraftschlüssig, insbesondere durch eine Schraubverbindung, verbunden ist.
[0038] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der erste Vorsprung vorteilhaft
kraftschlüssig mit einem entsprechenden zweiten Gegenbefestigungselement des Gerätegehäuses
verbunden ist.
[0039] In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die zweiten Befestigungselemente einen
zweiten Vorsprung auf, welcher an einer Außenseite des Pumpengehäuses angeordnet ist,
insbesondere an einem die Wartungsöffnung begrenzenden Rand des Pumpengehäuses, wobei
der zweite Vorsprung mit einem der zweiten Gegenbefestigungselemente des Gerätegehäuses,
formschlüssig, insbesondere durch eine Ausbildung des zweiten Vorsprungs als eine
Befestigungslasche, verbunden ist.
[0040] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der zweite Vorsprung vorteilhaft
formschlüssig mit einem entsprechenden zweiten Gegenbefestigungselement des Gerätegehäuses
verbunden ist.
[0041] In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten Befestigungselemente in einer
ersten Kontaktebene angeordnet, und sind die zweiten Befestigungselemente in einer
zweiten Kontaktebene angeordnet, wobei die zweite Kontaktebene von der ersten Kontaktebene
parallel zu einer Pumpenlängsachse des Pumpengehäuses axial beabstandet an dem Pumpengehäuse
angeordnet ist.
[0042] Hierbei erstreckt sich die Pumpenlängsachse des Pumpengehäuses insbesondere von einer
der Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts abgewandten Seite zu einer der Gerätevorderseite
des Wäschepflegegeräts zugewandten Seite mittig durch das Pumpengehäuse, wobei die
Pumpenlängsachse insbesondere den Mittelpunkt der in dem Pumpengehäuse gebildeten
Wartungsöffnung schneidet.
[0043] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den axialen Versatz der
beiden Kontaktebenen zueinander die beiden Schnittstellengeometrien sind nicht gegenseitig
bei der Montage des Pumpengehäuses an dem Gerätegehäuse behindern.
[0044] Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät
mit einer Pumpe nach dem ersten Aspekt gelöst, wobei das Wäschepflegegerät ein Gerätegehäuse
aufweist, welches eine Pumpaufnahme des Wäschepflegegeräts begrenzt, wobei die Pumpe
in der Pumpaufnahme des Wäschepflegegeräts angeordnet ist, wobei die Pumpe ein Pumpengehäuse
aufweist, wobei das Gerätegehäuse ausschließlich erste Gegenbefestigungselemente aufweist,
wobei die erste Gruppe von ersten Befestigungselementen und die Dämpfungselemente
ausschließlich an den ersten Gegenbefestigungselementen befestigt sind, um eine gedämpfte
Befestigung des Pumpengehäuses an dem Gerätegehäuse zu ermöglichen.
[0045] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die ausschließliche Befestigung
der ersten Befestigungselemente und der Dämpfungselemente an den ersten Gegenbefestigungselementen
des Gerätegehäuses eine wirksame gedämpfte Befestigung erreicht werden kann.
[0046] Die zweiten Befestigungselemente des Pumpengehäuses werden in dem vorliegenden Fall
nicht genutzt.
[0047] Gemäß einem dritten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät
mit einer Pumpe nach dem ersten Aspekt gelöst, wobei das Wäschepflegegerät ein Gerätegehäuse
aufweist, welches eine Pumpaufnahme des Wäschepflegegeräts begrenzt, wobei die Pumpe
in der Pumpaufnahme des Wäschepflegegeräts angeordnet ist, wobei die Pumpe ein Pumpengehäuse
aufweist, wobei das Gerätegehäuse ausschließlich zweite Gegenbefestigungselemente
aufweist, wobei die zweite Gruppe von zweiten Befestigungselementen ausschließlich
an den zweiten Gegenbefestigungselementen befestigt sind, um eine ungedämpfte Befestigung
des Pumpengehäuses an dem Gerätegehäuse zu ermöglichen.
[0048] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die ausschließliche Befestigung
der zweiten Befestigungselemente an den zweiten Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses
eine wirksame ungedämpfte Befestigung erreicht werden kann.
[0049] Die ersten Befestigungselemente des Pumpengehäuses und die Dämpfungselemente werden
in dem vorliegenden Fall nicht genutzt.
[0050] In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Gerätegehäuse aus Metall, und
besteht das Pumpengehäuse aus Kunststoff.
[0051] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine wirksame Verbindung
zwischen dem Pumpengehäuse und dem Gerätegehäuse trotz unterschiedlicher Materialien
vorteilhaft bereitgestellt werden kann.
[0052] Die in Bezug auf die Pumpe gemäß dem ersten Aspekt genannten vorteilhaften Ausführungsformen
sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsformen in Bezug auf das Wäschepflegegerät gemäß
dem zweiten Aspekt und dritten Aspekt.
[0053] Die in Bezug auf das Wäschepflegegerät gemäß dem zweiten Aspekt und dritten Aspekt
genannten vorteilhaften Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsformen
in Bezug auf die Pumpe gemäß dem ersten Aspekt.
[0054] Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer Pumpe eines Wäschepflegegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 2 dargestellten Pumpe in einer anderen
Darstellung;
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 2 dargestellten Pumpe in einer anderen
Darstellung; und
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines Wäschepflegegeräts umfassend die Pumpe gemäß dem
in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel.
[0055] Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine
Waschmaschine. Eine Gerätevorderseite 102 des Wäschepflegegeräts 100 ist schematisch
dargestellt. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz,
wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine
Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche. Das Wäschepflegegerät
100 weist verschiedene Bedienelemente 105 zum Bedienen des Wäschepflegegeräts 100
auf.
[0056] Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 107 auf und steht auf einem Aufstellboden
109. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Deckelelement 111 auf, welches eine in einem
Pumpengehäuse einer Pumpe gebildete Wartungsöffnung 113 reversibel verschließt, so
dass ein Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 Zugang zu einem in Fig. 1 nicht dargestellten
Filterelement der Pumpe des Wäschepflegegeräts 100 bekommen kann, um das Filterelement
zu warten, insbesondere zu reinigen.
[0057] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Pumpe eines Wäschepflegegeräts gemäß
einem Ausführungsbeispiel. In der Fig. 2 ist eine Außenansicht der Pumpe 115 dargestellt,
welche in einer in Fig. 2 nicht dargestellten Pumpaufnahme des Wäschepflegegeräts
100 aufgenommen ist.
[0058] Die Pumpe 115 weist ein Pumpengehäuse 117 auf, welches eine Saugkammer 119 zum Ansaugen
von Waschflüssigkeit und eine in Fig. 2 nicht dargestellte Pumpkammer zum Pumpen von
Waschflüssigkeit begrenzt, wobei ein in Fig. 2 nicht dargestellter rotierbarer Impeller
in dem Pumpengehäuse 117 angeordnet ist, um den benötigten Pumpdruck zum Pumpen der
Waschflüssigkeit bereitzustellen. Die angesaugte Waschflüssigkeit wird der Saugkammer
119 durch einen Saugstutzen 121 des Pumpengehäuses 117 zugeführt, anschließend von
der Saugkammer 119 in die Pumpkammer gepumpt, und anschließend aus der Pumpkammer
durch einen Pumpstutzen 123 des Pumpengehäuses 117 weitergepumpt.
[0059] In der Saugkammer 119 ist ferner ein in Fig. 2 nicht dargestelltes Filterelement,
insbesondere Fremdkörperfalle, angeordnet, welches ausgebildet, aus der durch die
Saugkammer 119 strömenden Waschflüssigkeit Verunreinigungen herauszufiltern. Um eine
Reinigung des Filterelements zu ermöglichen, weist das Pumpengehäuse 117 eine Wartungsöffnung
113 auf, welche durch ein in Fig. 2 nicht dargestelltes Deckelelement 111 des Wäschepflegegeräts
100 reversibel verschlossen ist.
[0060] Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, weist das Pumpengehäuse 117, insbesondere in einer
der Gerätevorderseite 102 des Wäschepflegegeräts 100 zugewandten Seite des Pumpengehäuses
117, insbesondere an einem Befestigungsflansch 125 des Pumpengehäuses 117, eine erste
Gruppe von ersten Befestigungselementen 127 auf, welche an dem in Fig. 2 nicht dargestellten
Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegeräts 100 befestigbar sind, insbesondere an in Fig.
2 nicht dargestellten ersten Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses 107.
[0061] Die in Fig. 2 exemplarisch dargestellten vier ersten Befestigungselemente 127 sind
symmetrisch, insbesondere in Bezug auf den Mittelpunkt 129 der Wartungsöffnung 113
an dem Pumpengehäuse 117, insbesondere an dem Befestigungsflansch 125, angeordnet.
[0062] In der Fig. 2 ist eine Pumpenlängsachse 128 des Pumpengehäuses 117 dargestellt, welche
sich von einer der Gerätevorderseite 102 des Wäschepflegegeräts 100 abgewandten Seite
zu einer der Gerätevorderseite 102 des Wäschepflegegeräts 100 zugewandten Seite mittig
durch das Pumpengehäuse 117 erstreckt. Somit schneidet die Pumpenlängsachse 128 den
Mittelpunkt 129 der in dem Pumpengehäuse 117 gebildeten Wartungsöffnung 113.
[0063] Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, sind die ersten Befestigungselemente 127 insbesondere
als erste Befestigungsdome ausgebildet. Jedes der Befestigungselemente 127 weist jeweils
einen Befestigungsdurchbruch 131 auf. Ein Schaubaußengewinde einer in den jeweiligen
Befestigungsdurch 131 eingeführten Schraube kann in das Material, welches den jeweiligen
Befestigungsdurchbruch 131 begrenzt wirksam eingeschraubt werden, um eine wirksame
Befestigung des Pumpengehäuses 117 an dem Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegegeräts
100 zu ermöglichen.
[0064] Die ersten Befestigungselemente 127 umfassen jeweils ein in Fig. 2 nicht dargestelltes
Dämpfungselement, welches eine gedämpfte Befestigung des Pumpengehäuses 117 an dem
Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegegeräts 100 ermöglicht, wobei hierzu für weitere
Details auf die Ausführungen zur Fig. 5 verwiesen wird.
[0065] Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, weist das Pumpengehäuse 117 ferner eine zweite Gruppe
von zweiten Befestigungselementen 133 auf, welche an dem Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegegeräts
100 befestigbar sind, insbesondere an in Fig. 2 nicht dargestellten zweiten Gegenbefestigungselementen
des Gerätegehäuses 107. Hierbei sind die zweiten Befestigungselemente 133 ungedämpft
an dem Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegegeräts 100 befestigbar.
[0066] Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass lediglich insbesondere zwei zweite Befestigungselemente
133 an dem Pumpengehäuse 117 befestigt sind.
[0067] Die Gruppe von zweiten Befestigungselementen 133 umfasst hierbei insbesondere einen
ersten Vorsprung 137-1, welcher insbesondere als ein zweiter Befestigungsdom ausgebildet
ist. Der als zweiter Befestigungsdom ausgebildete erste Vorsprung 137-1 weist insbesondere
einen Befestigungsdurchbruch 131 auf, wobei insbesondere ein Schaubaußengewinde einer
in den Befestigungsdurch 131 eingeführten Schraube in das Material, welches den jeweiligen
Befestigungsdurchbruch 131 begrenzt, eingeschraubt werden, um eine wirksame Befestigung
des Pumpengehäuses 117 an dem Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegegeräts 100 zu ermöglichen.
[0068] Die Gruppe von zweiten Befestigungselementen 133 weist insbesondere einen zweiten
Vorsprung 137-2 auf, welcher an einer Außenseite des Pumpengehäuses 117 angeordnet
ist, und welcher insbesondere als eine Befestigungslasche ausgebildet ist. Der zweite
Vorsprung 137-2, insbesondere Befestigungslasche, ermöglicht insbesondere eine wirksame
Verbindung mit einem der zweiten in Fig. 2 nicht dargestellten Gegenbefestigungselemente
des Gerätegehäuses, insbesondere eine formschlüssige Verbindung.
[0069] Somit weist das Pumpengehäuse 117 der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der
Pumpe 115 eine erste Gruppe von ersten Befestigungselementen 127 und eine zweite Gruppe
von zweiten Befestigungselementen 133 auf. Hierbei ist die erste Gruppe von ersten
Befestigungselementen 127 an in Fig. 2 nicht dargestellten ersten Gegenbefestigungselementen
des Gerätegehäuses 107 des Wäschepflegegeräts 100 befestigbar und ist die zweite Gruppe
von zweiten Befestigungselementen 133, umfassend den ersten und zweiten Vorsprung
137-1, 137-2 an in Fig. 2 nicht dargestellten zweiten Gegenbefestigungselementen des
Gerätegehäuses 107 des Wäschepflegegeräts 100 befestigbar.
[0070] Somit kann die Pumpe 115 gemäß der vorliegenden Anmeldung auf zwei unterschiedliche
verschiedene Weisen an unterschiedlichen Gerätegehäusen 107 von Gerätevarianten des
Wäschepflegegeräts 100 befestigt werden.
[0071] Je nach Anbindungsfall kann entweder, wie durch die zweite Gruppe von zweiten Befestigungselementen
133 realisiert, eine besonders kostengünstige Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse
117 und dem entsprechenden Gerätegehäuses 107 des Wäschepflegegeräts 100 erreicht
werden, oder kann, wie durch die erste Gruppe von zweiten Befestigungselementen 133
realisiert, als funktionaler Vorteil durch die Dämpfungselemente eine wirksame schalltechnische
Entkopplung zwischen dem Pumpengehäuse 117 und dem entsprechenden Gerätegehäuses 107
des Wäschepflegegeräts 100 erreicht werden, um das Gerätegeräusch im Abpump- oder
Umpump-Prozess zu reduzieren.
[0072] Durch die beiden unterschiedlichen Gruppen von ersten, bzw. zweiten Befestigungselementen
127, 133 werden somit zwei unterschiedliche Schnittstellengeometrien zwischen dem
Pumpengehäuse 117 und unterschiedlichen Gerätegehäusen 107 von unterschiedlichen Gerätevarianten
des Wäschepflegegeräts 100 bereitgestellt, so dass die Pumpe 115 in unterschiedlichen
Gerätegehäusen 107 von unterschiedlichen Gerätevarianten des Wäschepflegegeräten 100
einfach verbaut werden kann.
[0073] Insbesondere besteht das Pumpengehäuse 117 aus Kunststoff und besteht das Gerätegehäuse
107 aus Metall.
[0074] Für weitere Details wird auf die nachfolgenden Ausführungen zu den weiteren Figuren
verwiesen.
[0075] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 2 dargestellten Pumpe in
einer anderen Darstellung.
[0076] Im Gegensatz zu Fig. 2 ist die Pumpe 115 in der Fig. 3 in einer seitlichen Ansicht
gezeigt, wobei in Bezug auf die detaillierten Ausführungen zum Pumpengehäuse 117,
zu den ersten Befestigungselementen 127 und zu den zweiten Befestigungselementen 133
auf die Fig. 2 verwiesen wird. Eine Pumpenlängsachse 128 erstreckt sich, wie in Bezug
auf die Fig. 2 bereits beschrieben wurde, mittig durch das Pumpengehäuse 117.
[0077] In der Fig. 3 ist durch jeweils eine vertikale gestrichelte Linie eine erste Kontaktebene
141 zwischen den ersten Befestigungselementen 127 und den in Fig. 3 nicht gezeigten
ersten Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses 107 des Wäschepflegegeräts 100,
und eine zweite Kontaktebene 143 zwischen den zweiten Befestigungselementen 133 und
den in Fig. 3 nicht gezeigten zweiten Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses
107 des Wäschepflegegeräts 100 gezeigt.
[0078] Um sicherzustellen, dass nur eine der beiden Schnittstellengeometrien des Pumpengehäuses
117 ungehindert mit den entsprechenden Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses
107 des Wäschepflegegeräts 100 verbunden werden kann, ist die zweite Kontaktebene
143 insbesondere gegenüber der ersten Kontaktebene 141 parallel zu der in Fig. 3 schematisch
dargestellten Pumpenlängsachse 128 entlang des Pumpengehäuses 117 axial versetzt angeordnet.
[0079] Während die Pumpe 115 in der gedämpften Variante über die ersten Befestigungselemente
127 mittels in Fig. 3 nicht dargestellten Dämpfungselementen an das Gerätegehäuse
107 des Wäschepflegegeräts 100 in der ersten Kontaktebene 141 angebracht ist, ist
die Pumpe 115 beim ungedämpften Verbau axial etwas weniger tief in das Wäschepflegegerät
100 eingeführt, wie durch die zweite Kontaktebene 143 in der Fig. 3 angedeutet ist.
[0080] Beim ungedämpften Kontakt tritt ein direkter und harter Kontakt zwischen dem Pumpengehäuse
117 und dem Gerätegehäuse 107 auf, während sich beim gedämpften Verbau kein direkter
Kontakt zwischen dem Pumpengehäuses 117 und dem Gerätegehäuse 107 einstellt, da dazwischen
die Dämpfungselemente angeordnet sind.
[0081] Insbesondere ist der axiale Versatz zwischen den beiden Schnittstellengeometrien
so gering wie möglich gewählt, damit andere Schnittstellen der Pumpe 115 zu anderen
Bauteilen nicht so stark von der Verschiebung betroffen sind, und sich auch zusätzlich
keine Anforderungen hinsichtlich der Verschiebung des Pumpenschwerpunkts ergeben.
[0082] Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 2 dargestellten Pumpe in
einer anderen Darstellung.
[0083] In der Fig. 4 ist die Pumpe 115 gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
von einer vorderseitigen Ansicht des Wäschepflegegeräts 100 gezeigt, wobei hierbei
auf die detaillierten Ausführungen zur Fig. 2 und zur Fig. 3 verwiesen wird.
[0084] Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wäschepflegegeräts umfassend die
Pumpe gemäß dem in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel.
[0085] Die in Fig. 5 dargestellte Pumpe 115 entspricht der in den Figuren 2, 3, und 4 dargestellten
Pumpe 115, bis darauf, dass in der Saugkammer 119 der Pumpe 115 ein Filterelement
147 aufgenommen ist, welches von einer Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts 100
aus der Pumpe 115, beispielsweise für einen Reinigungsvorgang, entnommen werden kann.
[0086] In der Darstellung gemäß der Fig. 5 ist die Pumpe 115 mittels der ersten Gruppe von
ersten Befestigungselementen 127 mit den entsprechenden ersten Gegenbefestigungselementen
149 des Gerätegehäuses 107 des Wäschepflegegeräts 100 verbunden.
[0087] Das Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegegeräts 100 weist insbesondere nicht dargestellte
zweite Gegenbefestigungselemente auf, so dass die an dem Pumpengehäuse 117 angeordnete
zweite Gruppe von zweite Befestigungselementen 133, insbesondere der erste und zweite
Vorsprung 137-1, 137-2 insbesondere mit dem Gerätegehäuse 107 verbunden sein können.
[0088] Somit findet die Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse 117 der Pumpe 115 und dem
Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegegeräts 100 ausschließlich über den Kontakt zwischen
den ersten Befestigungselementen 127 des Pumpengehäuses 117 und den ersten Gegenbefestigungselementen
149 des Gerätegehäuses 107 über die in Fig. 5 halbtransparent dargestellten Dämpfungselemente
151 statt, um eine wirksame gedämpfte Verbindung zwischen dem Pumpengehäuses 117 und
dem Gerätegehäuse 107 zu ermöglichen.
[0089] Die insbesondere als Dämpfungsringe ausgebildeten Dämpfungselemente 151 weisen eine
in Fig. 5 nicht dargestellte Aufnahmeöffnung auf, in welche das jeweilige erste Befestigungselement
127, insbesondere erster Befestigungsdom, eingeführt ist, um das jeweilige erste Befestigungselement
127 an dem jeweiligen Dämpfungselement 151 zu befestigen.
[0090] Die ersten Gegenbefestigungselemente 149 weisen selbst jeweils einen ersten Durchbruch
152 auf, in welchen das jeweilige als Dämpfungsring ausgebildete Dämpfungselement
151 aufgenommen ist.
[0091] Die als Dämpfungsringe ausgebildeten Dämpfungselemente 151 weisen ferner einen umlaufenden
Befestigungsspalt 153 auf, in welchem die ersten Gegenbefestigungselemente 149 des
Gerätegehäuses 107 eingeführt sind, um eine wirksame Befestigung des Dämpfungselements
151 an dem Gerätegehäuses 107 zu erreichen.
[0092] Hierbei ist insbesondere ein jeweiliger Durchbruchsrand 154 des ersten Gegenbefestigungselements
149, welcher den Durchbruch 152 begrenzt, in den jeweiligen Befestigungsspalt 153
des jeweiligen Dämpfungselements 151 eingeführt, um eine wirksame Positionierung des
Dämpfungselements 151 an dem Gerätegehäuse 107 zu erreichen.
[0093] Die Dämpfungselemente 151 weisen ferner jeweils einen in Fig. 5 nicht dargestellten
Dämpfungselementdurchbruch 155 auf, durch welchen jeweils eine Befestigungsschraube
157 geführt ist, wobei die entsprechende Befestigungsschraube 157 ferner in den entsprechenden
Befestigungsdurchbruch 131 des jeweiligen ersten Befestigungselements 127 eingeschraubt
ist.
[0094] Dadurch kann eine wirksame kraftschlüssige und gedämpfte Befestigung, insbesondere
Verschraubung des Pumpengehäuses 117 an dem Gerätegehäuse 107 erreicht werden.
[0095] Auch wenn dies in Fig. 5 nicht dargestellt ist, kann dieselbe Pumpe 115 über die
zweite Gruppe von zweiten Befestigungselementen 133 des Pumpengehäuses 117 auch in
anderen Varianten von Wäschepflegegeräten 100 verbaut werden, welche anstelle der
ersten Gegenbefestigungselemente 149 stattdessen entsprechende zweite Gegenbefestigungselemente
aufweisen.
[0096] Somit kann dieselbe Pumpe 115 in unterschiedlichen Varianten von Wäschepflegegeräten
100 verbaut werden. Somit ist die Konfiguration des Wäschepflegegeräts 100 unabhängig
von der Konfiguration der Pumpe 115, wodurch sich keine Komplexitätserhöhung für das
Wäschepflegegerät 100 ergibt, und somit die Variantenvielfalt des Wäschepflegegeräts
100 begrenzt werden kann.
[0097] Durch die Reduzierung der Variantenvielfalt auf der Bauteilebene ergeben sich unter
anderem Einsparungen für die Bauteillogistik, in der Lagerhaltung, und gegebenenfalls
beim Bauteiltransport, sowie im Ersatzteilmanagement.
[0098] Zudem sind beide Geräteschnittstellen am Pumpengehäuse 117 weiterhin vorhanden, so
dass sich die ursprünglichen Pumpenanbindungskonzepte auch weiterhin am unveränderten
Gerätegehäuse 107 des Wäschepflegegeräts 100 singulär oder einzeln weiter einsetzen
lassen.
[0099] Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und
gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen
Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
[0100] Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und
wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale
nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
[0101]
- 100
- Wäschepflegegerät
- 101
- Einspülschale
- 102
- Gerätevorderseite
- 103
- Tür
- 105
- Bedienelement
- 107
- Gerätegehäuse
- 109
- Aufstellboden
- 111
- Deckelelement
- 113
- Wartungsöffnung
- 115
- Pumpe
- 117
- Pumpengehäuse
- 119
- Saugkammer
- 121
- Saugstutzen
- 123
- Pumpstutzen
- 125
- Befestigungsflansch
- 127
- Erste Befestigungselemente
- 128
- Pumpenlängsachse
- 129
- Mittelpunkt der Saugkammer
- 131
- Befestigungsdurchbruch
- 133
- Zweite Befestigungselemente
- 137-1
- Erster Vorsprung
- 137-2
- Zweiter Vorsprung
- 139
- Rand des Pumpengehäuses
- 141
- Erste Kontaktebene
- 143
- Zweite Kontaktebene
- 147
- Filterelement
- 149
- Erstes Gegenbefestigungselement
- 151
- Dämpfungselement
- 152
- Durchbruch
- 153
- Umlaufender Befestigungsspalt
- 154
- Durchbruchsrand
- 155
- Dämpfungselementdurchbruch
- 157
- Befestigungsschraube
1. Pumpe (115) für ein Wäschepflegegerät (100), wobei die Pumpe (115) ausgebildet ist,
Waschflüssigkeit durch fluidführende Leitungen des Wäschepflegegeräts (100) zu pumpen,
wobei die Pumpe (115) ein Pumpengehäuse (117) aufweist, welches an einem Gerätegehäuse
(107) des Wäschepflegegeräts (100) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Pumpengehäuse (117) eine erste Gruppe von ersten Befestigungselementen (127) aufweist,
welche an ersten Gegenbefestigungselementen (149) des Gerätegehäuses (107) befestigbar
sind, und dass das Pumpengehäuse (117) eine zweite Gruppe von zweiten Befestigungselementen
(133) aufweist, welche an zweiten Gegenbefestigungselementen des Gerätegehäuses (107)
befestigbar sind,
wobei die zweiten Befestigungselemente (133) unterschiedlich zu den ersten Befestigungselementen
(127) sind, und wobei die zweiten Gegenbefestigungselemente unterschiedlich zu den
ersten Gegenbefestigungselementen (149) sind,
wobei die ersten Befestigungselemente (127) jeweils ein Dämpfungselement (151) aufweisen,
welches an den ersten Gegenbefestigungselementen (149) befestigbar ist, um eine gedämpfte
Befestigung des Pumpengehäuses (117) an dem Gerätegehäuse (107) zu ermöglichen, und
wobei die zweiten Befestigungselemente (133) ungedämpft an den zweiten Gegenbefestigungselementen
befestigbar sind.
2. Pumpe (115) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungselemente (127) an den ersten Gegenbefestigungselementen (149),
kraftschlüssig, insbesondere durch eine Schraubverbindung, befestigbar sind.
3. Pumpe (115) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungselemente (133) an den zweiten Gegenbefestigungselementen,
formschlüssig, insbesondere durch eine Ausbildung von zumindest einem der zweiten
Befestigungselemente (133) als Befestigungslasche, und kraftschlüssig, insbesondere
durch eine Schraubverbindung, befestigbar sind.
4. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (117) einen Befestigungsflansch (125) aufweist, an welchem die
ersten Befestigungselemente (127) angeordnet sind, wobei der Befestigungsflansch (125)
insbesondere an einer der Gerätevorderseite (102) des Wäschepflegegeräts (100) zugewandten
Seite des Pumpengehäuses (117) angeordnet ist.
5. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungselemente (127) jeweils als ein Befestigungsdom ausgebildet
sind.
6. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungselemente (127) jeweils einen Befestigungsdurchbruch (131)
aufweisen, wobei insbesondere in ein den jeweiligen Befestigungsdurchbruch (131) begrenzendes
Material jeweils ein Schaubaußengewinde einer Befestigungsschraube (157) einschraubbar
ist.
7. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungselemente (127) in Bezug auf den Mittelpunkt (129) der Wartungsöffnung
(113) symmetrisch an dem Pumpengehäuse (117), insbesondere an dem Befestigungsflansch
(125), angeordnet sind.
8. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (151) als Dämpfungsringe ausgebildet sind, welche insbesondere
einen umlaufenden Befestigungsspalt (153) aufweisen, in welchem die ersten Gegenbefestigungselemente
(149) aufnehmbar sind, um die Dämpfungselemente (151) an dem Gerätegehäuse (107) zu
positionieren.
9. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (151) jeweils eine Aufnahmeöffnung aufweisen, in welche das
jeweilige erste Befestigungselement (127) eingeführt ist, um eine wirksame Befestigung
des jeweiligen ersten Befestigungselements (127) an dem jeweiligen ersten Dämpfungselement
(151) zu erreichen.
10. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungselemente (133) einen ersten Vorsprung (137-1) aufweisen,
welcher an einer Außenseite des Pumpengehäuses (117) angeordnet ist, insbesondere
an einem die Saugkammer (119) begrenzenden Rand (139) des Pumpengehäuses (117), wobei
der erste Vorsprung (137-1) mit einem der zweiten Gegenbefestigungselemente des Gerätegehäuses
(107), kraftschlüssig, insbesondere durch eine Schraubverbindung, verbunden ist.
11. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungselemente (133) einen zweiten Vorsprung (137-2) aufweisen,
welcher an einer Außenseite des Pumpengehäuses (117) angeordnet ist, insbesondere
an einem die Saugkammer (119) begrenzenden Rand (139) des Pumpengehäuses (117), wobei
der zweite Vorsprung (137-2) mit einem der zweiten Gegenbefestigungselemente des Gerätegehäuses
(107), formschlüssig, insbesondere durch eine Ausbildung des zweiten Vorsprungs (137-2)
als eine Befestigungslasche, verbunden ist.
12. Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungselemente (127) in einer ersten Kontaktebene (141) angeordnet
sind, und dass die zweiten Befestigungselemente (133) in einer zweiten Kontaktebene
(143) angeordnet sind, wobei die zweite Kontaktebene (143) von der ersten Kontaktebene
(141) parallel zu einer Pumpenlängsachse () des Pumpengehäuses (117) axial beabstandet
an dem Pumpengehäuse (117) angeordnet ist.
13. Wäschepflegegerät (100) mit einer Pumpe (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Gerätegehäuse (107) aufweist, welches eine Pumpaufnahme
des Wäschepflegegeräts (100) begrenzt, wobei die Pumpe (115) in der Pumpenaufnahme
des Wäschepflegegeräts (100) angeordnet ist, wobei die Pumpe (115) ein Pumpengehäuse
(117) aufweist,
wobei das Gerätegehäuse (107) ausschließlich erste Gegenbefestigungselemente (149)
aufweist, wobei die erste Gruppe von ersten Befestigungselementen (127) und die Dämpfungselemente
(151) ausschließlich an den ersten Gegenbefestigungselementen (149) befestigt sind,
um eine gedämpfte Befestigung des Pumpengehäuses (117) an dem Gerätegehäuse (107)
zu ermöglichen.
14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Gerätegehäuse (107) aufweist, welches eine Pumpaufnahme
des Wäschepflegegeräts (100) begrenzt, wobei die Pumpe (115) in der Pumpenaufnahme
des Wäschepflegegeräts (100) angeordnet ist, wobei die Pumpe (115) ein Pumpengehäuse
(117) aufweist,
wobei das Gerätegehäuse (107) ausschließlich zweite Gegenbefestigungselemente aufweist,
wobei die zweite Gruppe von zweiten Befestigungselementen (133) ausschließlich an
den zweiten Gegenbefestigungselementen befestigt sind, um eine ungedämpfte Befestigung
des Pumpengehäuses (117) an dem Gerätegehäuse (107) zu ermöglichen.
15. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (107) aus Metall besteht, und dass das Pumpengehäuse (117) aus
Kunststoff besteht.