(19)
(11) EP 4 324 609 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.05.2024  Patentblatt  2024/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.02.2024  Patentblatt  2024/08

(21) Anmeldenummer: 23211411.6

(22) Anmeldetag:  05.04.2017
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B26D 5/00(2006.01)
B26F 1/38(2006.01)
B26D 5/34(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B26D 5/005; B26D 5/007; B26D 5/34; B26F 1/3813
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
17716189.0 / 3606709

(71) Anmelder: ZÜND SYSTEMTECHNIK AG
9450 Altstätten (CH)

(72) Erfinder:
  • SUTTER, Rolf
    9050 Appenzell (CH)
  • GRÜTER, Andreas
    9436 Balgach (CH)

(74) Vertreter: Kaminski Harmann 
Patentanwälte AG Landstrasse 124
9490 Vaduz
9490 Vaduz (LI)

   


(54) SCHNEIDEMASCHINE MIT ÜBERBLICKSKAMERA


(57) Schneidemaschine (1), ausgebildet zum Schneiden von Objekten (40, 40') mit einer ebenen Oberfläche, wobei die Oberfläche eine graphische Gestaltung (44, 44') mit optischen Registriermerkmalen aufweist, aufweisend eine Arbeitsfläche (10), eine erste Kameraeinheit (20), die relativ zu der Arbeitsfläche (10) derart angeordnet ist, dass ihr Sichtfeld die gesamte Arbeitsfläche (10) umfasst, eine Arbeitsgruppe (12), die beweglich über der Arbeitsfläche (10) angeordnet ist und mindestens eine Schneidevorrichtung (15) aufweist, eine optische Sensoreinheit (60), die in Richtung der Arbeitsfläche (10) ausgerichtet und relativ zur Arbeitsfläche (10) verfahrbar angeordnet ist, und eine Recheneinheit (30) mit einer Schaltung und Programmcode zur Steuerung der Schneidemaschine (1), aufweisend eine Speichereinheit zum Speichern von Aufträgen zum Schneiden bestimmter Objekte (40, 40'). Die Recheneinheit (30) weist dabei eine Schaltung und Programmcode auf zum Auswerten von Bildern (50) der ersten Kameraeinheit (20) und zum Auswerten von Daten der optischen Sensoreinheit (60) und ist dazu ausgestaltet, die Registriermerkmale im Bild (50) der ersten Kameraeinheit (20) zu erkennen, Positionen der Registriermerkmale relativ zueinander mittels des Bildes (50) als Relativpositionen zu erfassen, Positionen einer ersten Teilmenge der Registriermerkmale relativ zur Arbeitsfläche (10) mittels der Daten der optischen Sensoreinheit (60) als Absolutpositionen zu ermitteln, und Positionen einer zweiten Teilmenge der Vielzahl der Registriermerkmale relativ zur Arbeitsfläche (10) basierend auf den erfassten Relativpositionen und den ermittelten Absolutpositionen zu ermitteln. Ferner ist die Recheneinheit (30) dazu ausgestaltet, gemäss einem gespeicherten Auftrag und zumindest auch basierend auf den ermittelten Positionen von Registriermerkmalen relativ zur Arbeitsfläche (10) einen Schneidpfad (45, 45') für die Schneidevorrichtung (15) zu definieren.







Recherchenbericht









Recherchenbericht