(19) |
 |
|
(11) |
EP 4 329 103 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
22.05.2024 Patentblatt 2024/21 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
28.02.2024 Patentblatt 2024/09 |
(22) |
Anmeldetag: 20.02.2018 |
(27) |
Früher eingereichte Anmeldung: 20.02.2018 EP PCT/EP2018/054155 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
(30) |
Priorität: |
27.02.2017 BE 201705116
|
(62) |
Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ: |
|
18705650.2 / 3586404 |
(71) |
Anmelder: Phoenix Contact GmbH & Co KG |
|
32825 Blomberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- LÜDKE, Michael
32602 Vlotho (DE)
- MELLIES, Frank
32758 Detmold (DE)
- HOHMEIER, Jörg
32656 Lügde (DE)
- LANGER, Falk
08297 Zwönitz (DE)
- TASCHE, Torsten
04416 Markkleeberg (DE)
|
(74) |
Vertreter: Richly & Ritschel Patentanwälte PartG mbB |
|
Sattlerweg 20 51429 Bergisch Gladbach 51429 Bergisch Gladbach (DE) |
|
|
|
(54) |
FEDERKRAFTANSCHLUSS UND RUNDSTECKVERBINDER MIT EINER VIELZAHL VON FEDERKRAFTANSCHLÜSSEN |
(57) Die vorliegende Erfindung offenbart einen Federkraftanschluss (10) mit einem Gehäuseteil
(11), mit einem Schwenkhebel (20), der zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung
verschwenkbar ist, mit einer elektrisch leitfähigen Verbindungseinrichtung (30), die
über eine Leitereinführöffnung (13) des Gehäuseteils (11) zugänglich ist und mit einer
Kontaktfeder (40), mittels der ein über die Leitereinführöffnung (13) in das Gehäuseteil
(11) eingeführter Leiter (L) auf die Verbindungseinrichtung (30) kraftbeaufschlagbar
ist, wobei der Federkraftanschluss dadurch gekennzeichnet ist, dass die zwischen einer
Freigabestellung und einer Klemmstellung verschwenkbare Kontaktfeder (40) einen Druckschenkel
(41) und eine mit diesem über ein Biegegelenk (44) verbundenen Klemmschenkel (45)
aufweist, und dass der Schwenkhebel (20) einen Drücker (21) und einen Mitnehmer (22)
aufweist, wobei der Druckschenkel (41) zumindest in Schließstellung des Schwenkhebels
(20) zwischen dem Drücker (21) und dem Mitnehmer (22) angeordnet ist, und dass durch
Verschwenken des Schwenkhebels (20) in dessen Schließstellung der Drücker (21) den
Druckschenkel (41) zumindest mittelbar derart kraftbeaufschlagt, dass die Kontaktfeder
(40) in deren Klemmstellung verschwenkt wird, so dass ein über die Leitereinführöffnung
(13) in das Gehäuseteil (11) eingeführter Leiter (L) mittels des Klemmschenkels (45)
auf die Verbindungseinrichtung (30) kraftbeaufschlagt wird, und dass durch Verschwenken
des Schwenkhebels (20) in dessen Offenstellung der Mitnehmer (22) den Druckschenkel
(41) zumindest mittelbar derart kraftbeaufschlagt, dass die Kontaktfeder (40) in deren
Freigabestellung verschwenkt wird.

