(19)
(11) EP 4 332 170 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
10.04.2024  Patentblatt  2024/15

(43) Veröffentlichungstag:
06.03.2024  Patentblatt  2024/10

(21) Anmeldenummer: 22193242.9

(22) Anmeldetag:  31.08.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C08L 83/06(2006.01)
B27N 3/00(2006.01)
C08K 5/521(2006.01)
B27K 3/52(2006.01)
C09D 5/18(2006.01)
B27K 3/15(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
C08L 83/06; C08G 77/14; C09D 5/18; B27N 3/002; C08K 5/521; B27K 3/15; B27N 9/00; B27N 3/02; C09D 183/06; C09D 7/61
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: SWISS KRONO Tec AG
6004 Luzern (CH)

(72) Erfinder:
  • Kalwa, Norbert
    32805 Horn-Bad Meinberg (DE)
  • Gier, Andreas
    66399 Mandelbachtal (DE)
  • Seidack, Georg
    16835 Herzberg (Mark) (DE)

(74) Vertreter: Maikowski & Ninnemann Patentanwälte Partnerschaft mbB 
Postfach 15 09 20
10671 Berlin
10671 Berlin (DE)

 
Bemerkungen:
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
 


(54) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER MIT EINEM FLAMMENSCHUTZMITTEL VERSEHENEN HOLZWERKSTOFFPLATTE


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Flammenschutzmittel versehenen Holzwerkstoffplatte, wobei das mindestens eine Flammenschutzmittel umfasst: mindestens ein Phosphatsalz und/oder Sulfat, eine Mischung aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) R1aSiX(4-a), wobei X Alkoxy ist, und R1 ein organischer Rest ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend Alkyl Cycloalkyl oder Phenyl, und a = 1, 2, 3, insbesondere 1 oder 2 ist, mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) SiX4 wobei X Alkoxy ist, und mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) R2SiX3, wobei X Alkoxy ist, und R2 ein organischer Rest ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend C1-C10 Alkyl, die durch -O- oder -NH- unterbrochen sein können, und wobei R2 mindestens eine funktionelle Gruppe Q1 aufweist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe enthaltend eine Methacryl-, Methacryloxy-, Vinyl-, und Epoxid- Gruppe.