[0001] Die Erfindung betrifft einen Dunstabzug zum Abzug von Kochdünsten von über einem
Kochfeld in nach unten weisender Richtung mittels eines Luftstromes, mit einem Abzugsgehäuse,
das wenigstens eine Luftansaugöffnung und wenigstens einen Luftauslass für den Luftstrom
aufweist, wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse angeordneten Lüfter zur Erzeugung
des Luftstromes, wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse im Luftstrom zwischen der Luftansaugöffnung
und dem Lüfter angeordneten Abscheideelement zur Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile
der Kochdünste, insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom, wobei das Abscheideelement
über die Luftansaugöffnung aus dem Abzugsgehäuse entnehmbar ist, wobei der Luftstrom
in dem Abzugsgehäuse in einem Unterdruckabschnitt von der Luftansaugöffnung über das
Abscheideelement zu dem Lüfter geführt ist und von dem Lüfter über einen Überdruckabschnitt
in dem Abzugsgehäuse zum Luftauslass hin geführt und dort aus dem Abzugsgehäuse geblasen
wird, und wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse im Luftstrom zwischen dem Lüfter und
dem Luftauslass im Überdruckabschnitt angeordneten Filterelement, insbesondere zur
Reduzierung von Gerüchen in dem Luftstrom, wobei das Filterelement durch die Luftansaugöffnung
aus dem Abzugsgehäuse entnehmbar ist.
[0002] Außerdem betrifft die Erfindung ein Kombinationsgerät mit einem Kochfeld und einem
solchen Dunstabzug.
[0003] Ein solches Kombinationsgerät ist aus
EP 3 789 683 A1 bekannt. Nachteilig an der hier beschriebenen Vorrichtung ist die komplizierte Konstruktion
und aufwendige Handhabung beim Filterwechsel, so sind zahlreiche Handgriffe nötig,
bis das Filterelement über die Luftansaugöffnung entnommen werden kann.
[0004] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Dunstabzug und ein verbesserstes
Kombinationsgerät anzugeben, die eine einfache Konstruktion und unkomplizierte Handhabung
beim Filterwechsel bieten.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Dunstabzug mit den Merkmalen des Anspruchs
1.
[0006] Dadurch, dass das Abscheideelement mit einer Trennwand ausgebildet ist, die zusammen
mit dem Abscheideelement aus dem Abzugsgehäuse entnehmbar ist, wobei die Trennwand
bei in das Abzugsgehäuse eingesetztem Abscheideelement eine den Unterdruckabschnitt
und den Überdruckabschnitt miteinander verbindende Zugangsöffnung verschließt, wobei
die Zugangsöffnung bei Entnahme des Abscheideelements aus dem Abzugsgehäuse das Filterelement
für dessen Entnahme durch die Luftansaugöffnung freigibt, kann das Filterelement durch
eine einfache Konstruktion für den Filterwechsel leicht zugänglich gemacht werden.
Das Filterelement kann beim Filterwechsel so über die Luftansaugöffnung, welche ansonsten
im Betrieb zur Ansaugung der Kochdünste dient, einfach entnommen und ausgetauscht
werden. Hierdurch ist keine zusätzliche äußere Öffnung für den Wechsel des Filterelements
im Abzugsgehäuse nötig. Die Luftansaugöffnung ist durch ihre Position an der Oberseite
des Abzugsgehäuses auch im eingebauten Zustand des Dunstabzugs in einem Küchenmöbel
gut zugänglich. Das an der Luftansaugöffnung angeordnete Abscheideelement lässt sich
vorteilhafterweise zur Reinigung über die Luftansaugöffnung des Abzugsgehäuses entnehmen.
So lassen sich abgeschiedene Bestandteile der Kochdünste, insbesondere Fett und/oder
Öl, leicht aus dem Abscheideelement entfernen. In diesem Zuge kann auf besonders einfache
Weise auch das Filterelement gewechselt werden, dass zur Reduzierung von Gerüchen
der Kochdünste im Luftstrom angeordnet ist. Der Luftstrom wird in dem Abzugsgehäuse
in einem Unterdruckabschnitt von der Luftansaugöffnung stromaufwärts des Lüfters über
das Abscheideelement geführt und von Fett und/oder Öl befreit. Anschließend wird der
gereinigte Luftstrom im Unterdruckkanalabschnitt von dem Lüfter weiter angesaugt.
Der Lüfter drückt den Luftstrom dann über den Überdruckabschnitt in dem Abzugsgehäuse
zum Luftauslass hin, wobei stromabwärts des Lüfters vor dem Luftauslass noch ein Filterelement
vorgesehen ist, in dem Geruchsmoleküle der Kochdünste aus dem Luftstrom abgeschieden
werden, bevor der Luftstrom aus dem Abzugsgehäuse am Luftauslass austritt. Die zusammen
mit dem Abscheideelement entnehmbare Trennwand macht das Filterelement auf besonders
einfache Weise zugänglich. Das über die Luftansaugöffnung entnehmbare Abscheideelement
bildet selbst oder umfasst eine Trennwand, die die Zugangsöffnung verschließt, wenn
das Abscheideelement in das Abzugsgehäuse eingesetzt ist. Bei Entnahme des Abscheideelements
wird somit die Trennwand ebenfalls gleichzeitig entfernt, sodass die Zugangsöffnung
das Filterelement für dessen Entnahme ergreifbar macht. Bei eingesetztem Abscheideelement
deckt die Trennwand die Zugangsöffnung ab, sodass der Unterdruckabschnitt und der
Überdruckabschnitt luftdicht voneinander getrennt sind. Für den Wechsel kann ein neues
oder regeneriertes Filterelement durch die Luftansaugöffnung in das Abzugsgehäuse
und durch die Zugangsöffnung an seinem vorgesehenen Platz im Überdruckabschnitt eingesetzt
werden. Die Verbindung zwischen dem Unterdruckabschnitt und dem Überdruckabschnitt
kann einfach durch Einsetzen des Abscheideelements durch die Luftansaugöffnung wieder
verschlossen werden, da hierdurch die Trennwand wieder die Zugangsöffnung vollständig
abdeckt. Damit ist mit wenigen Handgriffen ein Wechsel des stromabwärts des Lüfters
angeordneten Filterelements über die Luftansaugöffnung des Dunstabzugs möglich.
[0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln
aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander
kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
[0008] Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zugangsöffnung
bei aus dem Abzugsgehäuse entnommenem Abscheideelement den Zugang zu dem Filterelement
für dessen Entnahme durch die Luftansaugöffnung freigibt. Durch die Entnahme des Abscheideelements
wird der Zugang zu dem Filterelement freigegeben, sodass das Filterelement im Anschluss
an die Entnahme des Abscheideelements ebenfalls über die Luftansaugöffnung entnommen
werden kann.
[0009] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass das Filterelement
mindestens ein Griffelement zur manuellen Entnahme des Filterelements aus dem Abzugsgehäuse
aufweist. Über das Griffelement lässt sich das Filterelement leicht zur Entnahme ergreifen.
Das Griffelement kann als Griffmulde in der Oberseite des Filterelements ausgebildet
sein. Es können auch mehrere Griffelemente vorgesehen sein, beispielsweise mehrere
Grifflöcher in der Oberseite des Filterelements, sodass das Filterelement leicht von
Hand mittels Pinzettengriff erfasst und durch die Zugangsöffnung aus der Luftansaugöffnung
nach oben bewegt werden kann.
[0010] Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass das
Filterelement durch die Zugangsöffnung zusammen mit dem Abscheideelement über die
Luftansaugöffnung aus dem Abzugsgehäuse entnehmbar ist. Die gleichzeitige Entnahme
des Filterelements zusammen mit dem Abscheideelement reduziert die erforderlichen
Handgriffe beim Filterwechsel, da das Filterelement mit dem Abscheideelement als miteinander
verbundene Baueinheit zusammen aus der Luftansaugöffnung bewegt werden kann.
[0011] Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass das Filterelement
über mindestens ein manuell lösbares Verbindungsmittel mit dem Abscheideelement verbunden
ist. Über das manuell lösbare Verbindungsmittel kann die miteinander verbundene Baueinheit
aus Filterelement und Abscheideelement nach der gemeinsamen Entnahme durch die Luftansaugöffnung
leicht voneinander getrennt werden. Mit dem Verbindungsmittel kann die Baueinheit
aus Filterelement und Abscheideelement vor dem Einsetzen durch die Luftansaugöffnung
leicht miteinander verbunden werden. Das Verbindungsmittel kann magnetisch oder auch
als Rastverbindung oder Schraubverbindung oder Steckverbindung ausgeführt sein.
[0012] Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Filterelement
über den Unterdruckabschnitt durch die Luftansaugöffnung aus dem Abzugsgehäuse entnehmbar
ist. Zur Reinigung oder Erneuerung kann ein zugesetztes Filterelement aus dem Überdruckabschnitt
durch die Zugangsöffnung über den Unterdruckabschnitt durch die Luftansaugöffnung
aus dem Abzugsgehäuse genommen werden. Für den Filterwechsel kann ein neues oder regeneriertes
Filterelement durch die Luftansaugöffnung in das Abzugsgehäuse und über den Unterdruckabschnitt
durch die Zugangsöffnung an seinem vorgesehenen Platz im Überdruckabschnitt eingesetzt
werden.
[0013] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filterelement
unterhalb des Abscheideelements angeordnet ist, wobei die Trennwand die Unterseite
des Abscheideelements bildet. Die Unterseite des Abscheideelements kann in dieser
besonders einfachen Ausführung als Trennwand die Zugangsöffnung von oben abdecken,
sodass der Unterdruckabschnitt und der Überdruckabschnitt voneinander getrennt sind.
Bei Entnahme des Abscheideelements nach oben über die Luftansaugöffnung aus dem Abzugsgehäuse
ist hingegen das Filterelement unterhalb des Abscheideelements leicht von oben her
zugänglich. So kann der Filterwechsel einfach durch Entnahme des Filterelements nach
oben durch die Zugangsöffnung und die Luftansaugöffnung vollzogen werden. Das Einsetzen
des neuen oder regenerierten Filterelements erfolgt ebenfalls von oben über die Luftansaugöffnung
nach unten durch die Zugangsöffnung in den Überdruckabschnitt.
[0014] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass sich die Zugangsöffnung
unterhalb der Luftansaugöffnung erstreckt. Über die oberhalb der Zugangsöffnung angeordnete
Luftansaugöffnung ist der Filtersitz für das Filterelement im Überdruckkanalabschnitt
von oben einfach zugänglich, wenn das Abscheideelement aus dem Abzugsgehäuse entnommen
ist.
[0015] Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass das
Abscheideelement seitlich von einer Ansaugkammer des Unterdruckabschnitts umgeben
ist, wobei die Zugangsöffnung in einem Boden der Ansaugkammer gebildet ist. Die Ansaugkammer
umgibt das Abscheideelement seitlich, während die Trennwand die Ansaugkammer nach
unten hin abdichtet. Das Abscheideelement schließt sich vorteilhafterweise in Strömungsrichtung
des Luftstroms unmittelbar an die Luftansaugöffnung an.
[0016] In dem Abscheideelement wird der Luftstrom bevorzugt in zwei Teilluftströme aufgeteilt
und mehrfach durch Wandungen umgelenkt, um die Bestandteile der Kochdünste, insbesondere
das Fett und/oder das Öl aus dem Luftstrom abzuscheiden. Die Umlenkungen des Luftstroms
bewirken, dass die im Luftstrom befindlichen Wassertropfen sowie die Fett- und Ölpartikel
der Kochdünste durch die Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt werden und an die
Wandungen des Abscheideelements gedrückt und abgeschieden werden. Das Abscheideelement
ist bevorzugt quaderförmig und spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet
und weist zwei gegenüberliegende Auslässe zur Ansaugkammer auf. Hierdurch sind im
Abscheideelement vorteilhafterweise zwei Strömungskanäle gebildet, die durch zwei
geschlossene, parallel zueinander orientierte Seitenwände gebildet sind. Es ist auch
denkbar als Abscheideelement mit Trennwand andere Abscheide- oder Filtervorrichtungen
zum Abscheiden oder Abfiltern von Fett- und Ölpartikeln, wie z. B. Streckmetallfilter,
einzusetzen. Die Form kann ebenfalls von der hier beschriebenen Ausführung abweichen
und beispielsweise rund oder auch 6-eckig bzw. rotationssymmetrisch sein.
[0017] Die das Abscheideelement seitlich umgebende Ansaugkammer des Unterdruckabschnitts
führt die Teilluftströme aus dem Abscheideelement zusammen zum Lüfter, während die
Trennwand des Abscheideelements die Zugangsöffnung im Boden der Ansaugkammer abdeckt.
Die Zugangsöffnung im Boden der Ansaugkammer ist nach Entnahme des Abscheideelements
besonders gut zugänglich für eine Entnahme des unterhalb befindlichen Filterelements.
[0018] Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Filterelement
seitlich des Abscheideelements angeordnet ist, wobei die Trennwand eine Seitenwand
des Abscheideelements bildet. In dieser Ausführung ist das Abscheideelement seitlich
durch eine als Trennwand fungierende Seitenwand geschlossen. So kann die Trennwand
eine sich seitlich des Abscheideelements erstreckende Zugangsöffnung abdecken und
den Unterdruckabschnitt von dem Überdruckabschnitt trennen. Bei Entnahme des Abscheideelements
über die Luftansaugöffnung ist die seitliche Zugangsöffnung dann zugänglich für den
Wechsel des Filterelements.
[0019] Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass sich die Zugangsöffnung
seitlich angrenzend an den Unterdruckabschnitt unterhalb der Luftansaugöffnung erstreckt.
Die seitlich angrenzende Zugangsöffnung bietet eine ausreichende Entnahmemöglichkeit
für den Wechsel des Filterelements und ermöglicht eine geringe Bauhöhe, da das Filterelement
im Überdruckkanalabschnitt seitlich des Abscheideelements angeordnet werden kann.
Über die seitliche Anordnung der Zugangsöffnung angrenzend an den Bereich des Unterdruckabschnitts,
der sich unter der Luftansaugöffnung befindet, kann das Filterelement über die Zugangsöffnung
in den Bereich unter der Luftansaugöffnung bewegt werden, um dann einfach nach oben
über die Luftansaugöffnung aus dem Unterdruckabschnitt gehoben zu werden.
[0020] Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass das eingesetzte
Abscheideelement räumlich zwischen dem Lüfter und dem Filterelement liegt und der
Lüfter über einen Kanalabschnitt des Überdruckabschnitts unter dem Abscheideelement
und/oder seitlich des Abscheideelements mit dem Filterelement verbunden ist. Die Anordnung
des Lüfters und des Filterelements gegenüberliegend zueinander jeweils neben dem Abscheideelement
ermöglicht eine geringe Bauhöhe des Dunstabzugs. Besonders gering kann die Bauhöhe
ausfallen, wenn der Kanalabschnitt des Überdruckabschnitts zwischen dem Lüfter und
dem Filterelement seitlich des Abscheideelements verläuft. In dem Fall kann die Unterseite
des Abscheideelements auf dem Boden der Ansaugkammer stehen, welcher die Unterseite
des Abzugsgehäuses bildet. So kann die Bauhöhe des Dunstabzugs auf die Höhe des Abscheideelements
beschränkt sein. Erstreckt sich der Kanalabschnitt hingegen unter dem Abscheideelement,
kann das Abscheideelement eine größere seitliche Länge aufweisen, was einen hohen
Abscheidegrad auch bei größeren Volumenströmen für den Luftstrom ermöglicht. Ein seitlich
und unterhalb verlaufender Kanalabschnitt bietet einen guten Kompromiss, der beide
Vorteile miteinander verbindet.
[0021] Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Luftstrom nach dem
Abscheideelement im Unterdruckabschnitt auf zwei Teilluftströme aufgeteilt wird, die
über zwei Lüfter in den Überdruckabschnitt zum Filterelement geführt und von dort
gemeinsam zum Luftauslass hin geführt und dort aus dem Abzugsgehäuse geblasen werden.
Die Verwendung von zwei Lüftern in dem Dunstabzug erhöht den möglichen Volumenstrom
des Luftstroms erheblich, sodass Kochdünste besser in nach unten weisender Richtung
abgezogen werden.
[0022] Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Kombinationsgerät mit einem Kochfeld und
einem an dessen Unterseite angeordneten, wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenen
Dunstabzug, wobei der Dunstabzug als ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten von
über dem Kochfeld in nach unten weisender Richtung ausgebildet ist. Bevorzugt beträgt
die Höhe des Kombinationsgeräts höchstens 25 cm, vorzugsweise höchstens 20 cm.
[0023] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der
nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele
der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen
Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
- Figur 1
- erfindungsgemäßes Kombinationsgerät mit Dunstabzug in erster Ausführung,
- Figur 2
- Schnittansicht durch das Kombinationsgerät,
- Figur 3
- weitere Schnittansicht bei entnommenem Abscheideelement,
- Figur 4
- erfindungsgemäßes Kombinationsgerät mit Dunstabzug in zweiter Ausführung,
- Figur 5
- Schnittansicht durch das Kombinationsgerät bei entnommenem Abscheideelement,
- Figur 6
- Schnittansicht bei Entnahme des Filterelements,
- Figur 7
- weitere Schnittansicht bei Entnahme des Filterelements,
- Figur 8
- weitere Schnittansicht durch das Kombinationsgerät
- Figur 9
- erfindungsgemäßes Kombinationsgerät mit Dunstabzug in dritter Ausführung,
- Figur 10
- Schnittansicht durch das Kombinationsgerät,
- Figur 11
- weitere Schnittansicht durch das Kombinationsgerät,,
- Figur 12
- Schnittansicht durch das Filterelement,
- Figur 13
- Rückansicht auf das Kombinationsgerät,
- Figur 14
- Schnittansicht durch das Kombinationsgerät bei entnommenem Abscheideelement,
- Figur 15
- perspektivische Schnittansicht durch das Filterelement,
- Figur 16
- Filterelement mit Verbindungsmitteln, und
- Figur 17
- Filterelement mit Griffelementen.
[0024] In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßes Kombinationsgerät
dargestellt. Dieses Kombinationsgerät 18 umfasst ein Kochfeld 3 und ein an dessen
Unterseite angeordneten erfindungsgemäßen Dunstabzug 1. Dieser Dunstabzug 1 ist als
ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten 2 von über dem Kochfeld 3 in nach unten
weisender Richtung 19 ausgebildet ist. So werden bei der Zubereitung von Speisen auf
dem Kochfeld 3 im darauf angeordneten Kochgeschirr 20 die dabei aufsteigenden Kochdünste
2 nach unten umgelenkt und über wenigstens eine Luftansaugöffnung 6 des Dunstabzugs
1 abgezogen. Der Dunstabzug 1 weist ein Abzugsgehäuse 5 auf, in dem sich die Luftansaugöffnung
6 und wenigstens ein Luftauslass 7 für den Luftstrom 4 befindet. In dem Abzugsgehäuse
5 ist außerdem wenigstens ein Lüfter 8 zur Erzeugung des Luftstromes 4 angeordnet.
[0025] Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch das Kombinationsgerät 18 gemäß Figur
1. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass in dem Abzugsgehäuse 5 des Dunstabzugs
1 im Luftstrom 4 zwischen der Luftansaugöffnung 6 und dem Lüfter 8 ein Abscheideelement
9 angeordnet ist. Dieses Abscheideelement 9 dient zur Abtrennung eines oder mehrerer
Bestandteile der Kochdünste 2 (Fig. 1), insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom
4. Es ist zur Reinigung über die Luftansaugöffnung 6 entnehmbar, wie es in Figur 3
zu sehen ist.
[0026] In Figur 3 ist eine weitere Schnittansicht durch das Kombinationsgerät 18 gemäß den
Figuren 1 und 2 gezeigt. Bei dieser Darstellung ist das Abscheideelement 9 über die
Luftansaugöffnung 6 aus dem Abzugsgehäuse 5 des Dunstabzugs 1 entnommen dargestellt.
Hierzu ist ein Leitgitter 21 zur Leitung des Luftstroms 4 durch die Luftansaugöffnung
6 und ein auf dem Leitgitter 21 beweglich verschiebbares Abdeckelement 22 zur Beeinflussung
der Luftstromrichtung von der Luftansaugöffnung 6 abgenommen. Der Luftstrom 4 wird
in dem Abzugsgehäuse 5 in einem Unterdruckabschnitt 10 von der Luftansaugöffnung 6
über das Abscheideelement 9 zu dem Lüfter 8 geführt. Hierzu umgibt eine Ansaugkammer
15 das Abscheideelement 9 im eingesetzten Zustand (Fig. 2) seitlich. Das Abscheideelement
9 schließt im eingesetzten Zustand in Strömungsrichtung des Luftstroms 4 an der Luftansaugöffnung
6 an. Der Luftstrom 4 wird in dem Abscheideelement 9 vorteilhafterweise in zwei Teilluftströme
23 (Fig. 2) aufgeteilt und mehrfach durch Wandungen 24 des Abscheideelements 9 umgelenkt,
um die Bestandteile der Kochdünste 2, insbesondere das Fett und/oder das Öl aus dem
Luftstrom abzuscheiden. Das mehrfache Umlenken des Luftstroms 4 bewirkt, dass im Luftstrom
4 befindliche Wassertropfen, Fett- oder Ölpartikel der Kochdünste mittels Zentrifugalkraft
nach außen beschleunigt werden und an den Wandungen 24 des Abscheideelements 9 abgeschieden
werden. Im hier gezeigten Beispiel ist das Abscheideelement 9 quaderförmig und spiegelsymmetrisch
zu einer Mittelebene ausgebildet. Dabei weist das Abscheideelement 9 zwei gegenüberliegende
Auslässe 25 zur Ansaugkammer 15 auf. Dadurch sind im Abscheideelement 9 vorteilhafterweise
zwei Strömungskanäle geformt, die über zwei geschlossene, parallel zueinander orientierte
Seitenwände 26 abgegrenzt sind. Alternativ kann als Abscheideelement 9 auch eine andere
Abscheide- oder Filtervorrichtung zum Abscheiden oder Abfiltern von Fett- und Ölpartikeln,
z. B. ein Streckmetallfilter verwendet werden. Auch die Form des Abscheideelements
9 kann von der hier gezeigten Ausführung abweichen und beispielsweise rund oder auch
6-eckig bzw. rotationssymmetrisch sein. Die seitlich des Abscheideelements 9 angeordnete
Ansaugkammer 15 des Unterdruckabschnitts 10 führt die Teilluftströme 23 aus dem Abscheideelement
9 zusammen zum Lüfter 8. Von dem Lüfter 8 aus wird der Luftstrom 4 über einen Überdruckabschnitt
11 zum Luftauslass 7 hin geführt und dort aus dem Abzugsgehäuse 5 geblasen. In dem
Abzugsgehäuse 5 ist im Überdruckabschnitt 11 zwischen dem Lüfter 8 und dem Luftauslass
7 ein Filterelement 12 im Luftstrom 4 angeordnet, dass zur Reduzierung von Gerüchen
dient. Hierbei kann es sich um ein Filterelement 12 mit Aktivkohle handeln, welche
die Geruchsmoleküle aus den Kochdünsten 2 bindet. Dieses Filterelement 12 ist vorteilhafterweise
über den Unterdruckabschnitt 10 durch die Luftansaugöffnung 6 aus dem Abzugsgehäuse
5 leicht entnehmbar. Hierzu ist erfindungsgemäß das Abscheideelement 9 mit einer Trennwand
13 ausgebildet, die zusammen mit dem Abscheideelement 9 aus dem Abzugsgehäuse 5 herausgenommen
werden kann, wie in Figur 3 dargestellt. Bei eingesetztem Abscheideelement 9, wie
in Figur 2 gezeigt, verschließt die Trennwand 13 am Abscheideelement 9 eine den Unterdruckabschnitt
10 und den Überdruckabschnitt 11 miteinander verbindende Zugangsöffnung 14. So wird
bei Entnahme des Abscheideelements 9 über die Luftansaugöffnung 6 gleichzeitig die
Zugangsöffnung 14 freigegeben, die einen Zugang zu dem Filterelement 12 für dessen
Entnahme durch die Luftansaugöffnung 6 bietet. Somit ist keine zusätzliche, äußere
Öffnung im Abzugsgehäuse 5 des Dunstabzugs 1 oder im Kochfeld 3 des Kombinationsgeräts
18 nötig. Die Luftansaugöffnung 6 ist im Kochfeld 3 auch im üblich eingebauten Zustand
des Kombinationsgeräts 18 in einem (nicht gezeigten) Küchenmöbel gut zugänglich. Mit
der Reinigung des Abscheideelements 9 besteht eine einfache Möglichkeit, auch das
Filterelement 12 zu wechseln. Die mit dem Abscheideelement 9 gemeinsam entnehmbare
Trennwand 13 macht das Filterelement 12 hierfür auf besonders einfache Weise zugänglich.
So bildet das Abscheideelement 9 selbst eine Trennwand 13, die die Zugangsöffnung
14 verschließt, wenn das Abscheideelement 9, wie in Figur 2 zu sehen, in das Abzugsgehäuse
5 eingesetzt ist. Mit der Entnahme des Abscheideelements 9 über die Luftansaugöffnung
6 wird somit gleichzeitig die Trennwand 13 von der Zugangsöffnung 14 entfernt, um
das Filterelement 12 für dessen manuelle Entnahme zugänglich zu machen.
[0027] Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das entnehmbare
Filterelement 12 unterhalb des Abscheideelements 9 angeordnet, wobei die Trennwand
13 die Unterseite des Abscheideelements 9 bildet. Die Zugangsöffnung 14 erstreckt
sich hier unterhalb der Luftansaugöffnung 6. Die Zugangsöffnung 14 befindet sich hierzu
in einem Boden 16 der Ansaugkammer 15 des Unterdruckabschnitts 10, welche das Abscheideelement
9 im eingesetzten Zustand seitlich umgibt. Das eingesetzte Abscheideelement 9 liegt
räumlich zwischen dem Lüfter 8 und dem Filterelement 12 und der Lüfter 8 ist über
einen Kanalabschnitt 17, der unter dem Abscheideelement 9 verläuft, mit dem Filterelement
12 verbunden. Das Filterelement 12 kann aus Teilsegmenten gebildet sein, die nacheinander
über die Zugangsöffnung 14 entnommen werden können.
[0028] Die Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Kombinationsgerät 18 in einer zweiten Ausführung.
Auch dieses Kombinationsgerät 18 umfasst ein Kochfeld 3 und ein an dessen Unterseite
angeordneten erfindungsgemäßen Dunstabzug 1. Der hier gezeigte Dunstabzug 1 ist ebenfalls
als ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten 2 von über dem Kochfeld 3 in nach
unten weisender Richtung 19 ausgebildet. Der Dunstabzug 1 weist auch ein Abzugsgehäuse
5 auf, in dem sich die Luftansaugöffnung 6 und wenigstens ein Luftauslass 7 für den
Luftstrom 4 befindet.
[0029] In Figur 5 ist eine Schnittansicht durch das Kombinationsgerät gemäß Figur 4 bei
entnommenem Abscheideelement 9, welches ebenfalls, wie auch das Leitgitter 21, geschnitten
dargestellt ist, gezeigt. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass der Lüfter 8
zur Erzeugung des Luftstromes 4 (Fig. 8) bevorzugt eine zur Vertikalen gekippte Drehachse
aufweist. Damit kann eine besonders platzsparende und effiziente Ansaugung des Luftstromes
4 aus der Ansaugkammer 15 erfolgen. In dieser Ansaugkammer 15 wird im Luftstrom 4
zwischen der Luftansaugöffnung 6 und dem Lüfter 8 das Abscheideelement 9 angeordnet.
Auch dieses Abscheideelement 9 dient zur Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile
der Kochdünste 2 (Fig. 4), insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom 4 und
kann zur Reinigung über die Luftansaugöffnung 6 entnommen werden. Der Luftstrom 4
wird in dem Abzugsgehäuse 5 im Unterdruckabschnitt 10 von der Luftansaugöffnung 6
über das Abscheideelement 9 durch die Ansaugkammer 15 zu dem Lüfter 8 geführt. Hierzu
schließt die Ansaugkammer 15 seitlich an das Abscheideelement 9 im eingesetzten Zustand
an. Der Lüfter 8 fördert den Luftstrom 4 über einen Überdruckabschnitt 11 zum Luftauslass
7 hin, wo dieser aus dem Abzugsgehäuse 5 geblasen wird. In dem Überdruckabschnitt
11 zwischen dem Lüfter 8 und dem Luftauslass 7 ist ein Filterelement 12 im Luftstrom
4 angeordnet, welches der Reduzierung von Gerüchen der Kochdünste dient. Dabei kann
es sich bevorzugt um ein Filterelement 12 mit Aktivkohle handeln, welche die Geruchsmoleküle
aus den Kochdünsten 2 aktiv bindet. Auch dieses Filterelement 12 lässt sich vorteilhafterweise
über den Unterdruckabschnitt 10 durch die Luftansaugöffnung 6 aus dem Abzugsgehäuse
5 leicht entnehmen. Das Abscheideelement 9 weist hierzu eine Trennwand 13 auf, die
zusammen mit dem Abscheideelement 9 aus dem Abzugsgehäuse 5 herausgenommen werden
kann. Ist das Abscheideelement 9 in das Abzugsgehäuse 5 eingesetzt, dann verschließt
die Trennwand 13 am Abscheideelement 9 eine den Unterdruckabschnitt 10 und den Überdruckabschnitt
11 miteinander verbindende Zugangsöffnung 14. Über die Entnahme des Abscheideelements
9 durch die Luftansaugöffnung 6 kann so gleichzeitig die Zugangsöffnung 14 freigegeben
werden, welche einen Zugang zu dem Filterelement 12 für dessen Entnahme durch die
Luftansaugöffnung 6 freigibt. Eine zusätzliche, äußere Öffnung im Abzugsgehäuse 5
des Dunstabzugs 1 oder im Kochfeld 3 des Kombinationsgeräts 18 ist daher hierfür nicht
mehr nötig. Das entnehmbare Abscheideelement 9 bildet selbst eine Trennwand 13, die
die Zugangsöffnung 14 verschließt, wenn das Abscheideelement 9, wie in Figur 2 zu
sehen, in das Abzugsgehäuse 5 eingesetzt ist. Mit der Entnahme des Abscheideelements
9 über die Luftansaugöffnung 6 wird somit gleichzeitig die Trennwand 13 von der Zugangsöffnung
14 entfernt, um das Filterelement 12 für dessen manuelle Entnahme zugänglich zu machen.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Filterelement 12 seitlich des Abscheideelements
9 angeordnet. Die Trennwand 13 bildet hier eine Seitenwand des Abscheideelements 9.
Ferner erstreckt sich die Zugangsöffnung 14 seitlich angrenzend an den Unterdruckabschnitt
10 unterhalb der Luftansaugöffnung 6.
[0030] In den Figuren 6 und 7 ist zu erkennen, wie das Filterelement 12 über die Zugangsöffnung
14 aus dem Überdruckabschnitt 11 durch den Unterdruckabschnitt 10 an der Luftansaugöffnung
6 aus dem Abzugsgehäuse 5 genommen werden kann. Hierzu muss das Filterelement 12 aus
dem Filtersitz 27 im Überdruckabschnitt 11 gelöst und leicht gekippt werden. Anschließend
lässt sich das Filterelement 12 über die Zugangsöffnung 14 durch den Unterdruckabschnitt
10 entnehmen. Durch das Verkippen bei der Entnahme können auch größere Filterelemente
12 im Überdruckabschnitt 11 platziert werden, die einen Querschnitt aufweisen, der
den Querschnitt der Zugangsöffnung 14 überschreitet.
[0031] Die Figur 8 zeigt eine weitere Schnittansicht zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der
Figuren 4 bis 7. Es ist hier zu erkennen, dass sich das eingesetzte Abscheideelement
9 räumlich zwischen dem Lüfter 8 und dem Filterelement 12 befindet. Dabei ist der
Lüfter 8 über einen Kanalabschnitt 17 des Überdruckabschnitts 11 mit dem Filterelement
12 verbunden, wobei der Kanalabschnitt 17 seitlich am Abscheideelement 9 vorbei verläuft.
Wie zu erkennen ist, bildet die Ansaugkammer 15 eine Senke, in welcher das Abscheideelement
9 aufgenommen ist und die als Reservoir für in den Dunstabzug 1 laufende Flüssigkeiten
dient.
[0032] In der Figur 9 mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßes Kombinationsgerät
8 in einer dritten Ausführung dargestellt. Dieses Kombinationsgerät 18 umfasst ebenfalls
ein Kochfeld 3 und ein an dessen Unterseite angeordneten erfindungsgemäßen Dunstabzug
1. Dieser Dunstabzug 1 ist als ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten 2 von über
dem Kochfeld 3 in nach unten weisender Richtung 19 ausgebildet ist. So werden bei
der Zubereitung von Speisen auf dem Kochfeld 3 im darauf angeordneten Kochgeschirr
die dabei aufsteigenden Kochdünste 2 nach unten umgelenkt und über wenigstens eine
Luftansaugöffnung 6 des Dunstabzugs 1 abgezogen. Der Dunstabzug 1 weist ein Abzugsgehäuse
5 auf, in dem sich die Luftansaugöffnung 6 und wenigstens ein Luftauslass 7 (Fig.
13) für den Luftstrom 4 (Fig. 10) befindet. In dem Abzugsgehäuse 5 sind außerdem zwei
Lüfter 8 (Fig. 10) zur Erzeugung des Luftstromes 4 (Fig. 10) angeordnet. Es kann aber
auch nur ein Lüfter oder mehr als zwei Lüfter vorgesehen sein.
[0033] Die Figur 10 zeigt eine Schnittansicht durch das Kombinationsgerät 18 gemäß Figur
9. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass in dem Abzugsgehäuse 5 des Dunstabzugs
1 im Luftstrom 4 zwischen der Luftansaugöffnung 6 und dem Lüfter 8 ein Abscheideelement
9 angeordnet ist. Dieses Abscheideelement 9 dient zur Abtrennung eines oder mehrerer
Bestandteile der Kochdünste 2 (Fig. 1), insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom
4. Es ist zur Reinigung über die Luftansaugöffnung 6 entnehmbar, wie es in Figur 9
zu sehen ist. Der Luftstrom 4 wird in dem Abzugsgehäuse 5 in einem Unterdruckabschnitt
10 von der Luftansaugöffnung 6 über das Abscheideelement 9 zu dem Lüfter 8 geführt.
Hierzu umgibt eine Ansaugkammer 15 das Abscheideelement 9 im eingesetzten Zustand
seitlich. Das Abscheideelement 9 schließt im eingesetzten Zustand in Strömungsrichtung
des Luftstroms 4 an der Luftansaugöffnung 6 an. Der Luftstrom 4 wird in dem Abscheideelement
9 vorteilhafterweise in zwei Teilluftströme 23 aufgeteilt und mehrfach durch Wandungen
24 des Abscheideelements 9 umgelenkt, um die Bestandteile der Kochdünste 2, insbesondere
das Fett und/oder das Öl aus dem Luftstrom abzuscheiden. Das mehrfache Umlenken des
Luftstroms 4 bewirkt, dass im Luftstrom 4 befindliche Wassertropfen, Fett- oder Ölpartikel
der Kochdünste mittels Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt werden und an den
Wandungen 24 des Abscheideelements 9 abgeschieden werden.
[0034] In Figur 11 ist eine weitere Schnittansicht durch das Kombinationsgerät 18 gemäß
den Figuren 9 und 10 gezeigt. Im hier gezeigten Beispiel ist das Abscheideelement
9 quaderförmig und spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet. Dabei weist
das Abscheideelement 9 zwei gegenüberliegende Auslässe 25 zur Ansaugkammer 15 auf.
Dadurch sind im Abscheideelement 9 vorteilhafterweise zwei Strömungskanäle geformt,
die über zwei geschlossene, parallel zueinander orientierte Seitenwände 26 abgegrenzt
sind. Alternativ kann als Abscheideelement 9 auch eine andere Abscheide- oder Filtervorrichtung
zum Abscheiden oder Abfiltern von Fett- und Ölpartikeln, z. B. ein Streckmetallfilter
verwendet werden. Auch die Form des Abscheideelements 9 kann von der hier gezeigten
Ausführung abweichen und beispielsweise rund oder auch 6-eckig bzw. rotationssymmetrisch
sein. Der Luftstrom 4 wird nach dem Abscheideelement 9 im Unterdruckabschnitt 10 auf
zwei Teilluftströme 23 aufgeteilt. Die seitlich des Abscheideelements 9 angeordnete
Ansaugkammer 15 des Unterdruckabschnitts 10 führt die Teilluftströme 23 aus dem Abscheideelement
9 zu den Lüftern 8. In dem Abzugsgehäuse 5 ist im Überdruckabschnitt 11 zwischen dem
Lüfter 8 und dem Luftauslass 7 ein Filterelement 12 im Luftstrom 4 angeordnet, dass
zur Reduzierung von Gerüchen dient. Hierbei kann es sich um ein Filterelement 12 mit
Aktivkohle handeln, welche die Geruchsmoleküle aus den Kochdünsten 2 bindet. In Figur
15 ist eine geschnittene Detailansicht auf das Filterelement 12 zu sehen. Hier ist
zu erkennen, dass das Filterelement 12 einen Hohlraum 30 aufweist, der von einem Filtermaterialrahmen
31 umgeben ist, der von außen nach innen durchströmt wird. Die Teilluftströme 23 werden
über die zwei Lüfter 8 in den Überdruckabschnitt 11 zu dem Filterelement 12 geführt
und von dort gemeinsam zum Luftauslass hin geführt und dort aus dem Abzugsgehäuse
5 geblasen. Das Filterelement 12 ist vorteilhafterweise durch die Luftansaugöffnung
6 aus dem Abzugsgehäuse 5 leicht entnehmbar. Hierzu ist erfindungsgemäß das Abscheideelement
9 mit einer Trennwand 13 ausgebildet, die zusammen mit dem Abscheideelement 9 aus
dem Abzugsgehäuse 5 herausgenommen werden kann, wie in Figur 14 dargestellt. Bei eingesetztem
Abscheideelement 9, wie in Figur 11 gezeigt, verschließt die Trennwand 13 am Abscheideelement
9 eine den Unterdruckabschnitt 10 und den Überdruckabschnitt 11 miteinander verbindende
Zugangsöffnung 14 (Fig. 14). So wird bei Entnahme des Abscheideelements 9 über die
Luftansaugöffnung 6 gleichzeitig die Zugangsöffnung 14 freigegeben, die einen Zugang
zu dem Filterelement 12 für dessen Entnahme durch die Luftansaugöffnung 6 bietet.
Die Zugangsöffnung 14 gibt bei Entnahme des Abscheideelements 9 aus dem Abzugsgehäuse
5 das Filterelement 12 für dessen Entnahme durch die Luftansaugöffnung 6 frei. Somit
ist keine zusätzliche, äußere Öffnung im Abzugsgehäuse 5 des Dunstabzugs 1 oder im
Kochfeld 3 des Kombinationsgeräts 18 nötig. Die Luftansaugöffnung 6 ist im Kochfeld
3 auch im üblich eingebauten Zustand des Kombinationsgeräts 18 in einem (nicht gezeigten)
Küchenmöbel gut zugänglich. Mit der Reinigung des Abscheideelements 9 besteht eine
einfache Möglichkeit, auch das Filterelement 12 zu wechseln. Die mit dem Abscheideelement
9 gemeinsam entnehmbare Trennwand 13 macht das Filterelement 12 hierfür auf besonders
einfache Weise zugänglich. So bildet das Abscheideelement 9 selbst eine Trennwand
13, die die Zugangsöffnung 14 verschließt, wenn das Abscheideelement 9, wie in Figur
11 zu sehen, in das Abzugsgehäuse 5 eingesetzt ist. Mit der Entnahme des Abscheideelements
9 über die Luftansaugöffnung 6 wird somit gleichzeitig die Trennwand 13 von der Zugangsöffnung
14 entfernt, um das Filterelement 12 für dessen manuelle Entnahme zugänglich zu machen.
Bei dem in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das entnehmbare
Filterelement 12 unterhalb des Abscheideelements 9 angeordnet, wobei die Trennwand
13 die Unterseite des Abscheideelements 9 bildet. Die Zugangsöffnung 14 erstreckt
sich hier unterhalb der Luftansaugöffnung 6. Die Zugangsöffnung 14 befindet sich hierzu
in einem Boden 16 der Ansaugkammer 15 des Unterdruckabschnitts 10, welche das Abscheideelement
9 im eingesetzten Zustand seitlich umgibt. Das eingesetzte Abscheideelement 9 liegt
räumlich zwischen den Lüftern 8 und über dem Filterelement 12 und die Lüfter 8 sind
über einen Kanalabschnitt 17, der unter der Ansaugkammer 15 verläuft, mit dem Filterelement
12 verbunden. Das Filterelement 12 kann aus Teilsegmenten gebildet sein, die nacheinander
über die Zugangsöffnung 14 entnommen werden können oder das Filterelement 12 kann
in einem Stück über die Zugangsöffnung 14 entnommen werden.
[0035] Wie in Figur 12 zu sehen ist, verfügt das Filterelement über Griffelemente 28 zur
manuellen Entnahme des Filterelements 12. Diese Griffelemente 28 sind auch in der
Einzelansicht gemäß Figur 17 zu sehen. Über die Griffelemente 28 lässt sich das Filterelement
12 leicht zur Entnahme ergreifen. Die Griffelemente 28 sind als Griffmulde in der
Oberseite des Filterelements 12 geformt. Das Filterelement 12 lässt sich so, wie auch
in Figur 14 zu erkennen ist, leicht von Hand mittels Pinzettengriff erfassen und durch
die Zugangsöffnung 14 aus der Luftansaugöffnung 6 nach oben bewegen. Das Filterelement
12 kann auch zusammen mit dem Abscheideelement 9 über die Luftansaugöffnung 6 aus
dem Abzugsgehäuse 5 entnommen werden. Mit der gleichzeitigen Entnahme des Filterelements
12 zusammen mit dem Abscheideelement 9 reduzieren sich die erforderlichen Handgriffe
beim Filterwechsel, da das Filterelement 12 mit dem Abscheideelement 9 als miteinander
verbundene Baueinheit zusammen aus der Luftansaugöffnung 6 bewegt werden kann. Das
Filterelement 12 kann über mindestens ein manuell lösbares Verbindungsmittel 29 mit
dem Abscheideelement 9 verbunden sein. Es können bevorzugt mehrere Verbindungmittel
29 vorgesehen sein. Die Verbindungsmittel 29 sind in der Figur 16 zu sehen. Über die
manuell lösbaren Verbindungsmittel 29 kann die miteinander verbundene Baueinheit aus
Filterelement 12 und Abscheideelement 9 nach der gemeinsamen Entnahme durch die Luftansaugöffnung
leicht voneinander getrennt werden. Durch die Verbindungsmittel 29 kann die Baueinheit
aus Filterelement 12 und Abscheideelement 9 vor dem Einsetzen durch die Luftansaugöffnung
6 leicht miteinander verbunden werden. Die Verbindungsmittel 29 sind als Magnete ausgeführt,
sodass das Filterelement 12 an dem magnetischen Abscheideelement 9 lösbar befestigt
ist. Das eingesetzte Filterelement 12 liegt räumlich zwischen den Lüftern 8 und unter
dem Abscheideelement 9 und die Lüfter 8 sind über einen Kanalabschnitt 17, der unter
der Ansaugkammer 15 (Fig. 11) verläuft, mit dem Filterelement 12 verbunden.
[0036] Die Figur 13 zeigt eine Rückansicht auf das Kombinationsgerät 18 gemäß der Figuren
9 bis 12. In dieser Ansicht ist der Luftauslass 7 zu sehen, über welchen der Luftstrom
4 (Fig. 10) aus dem Abzugsgehäuse 5 geblasen wird. An den Luftauslass kann für den
Umluftbetrieb noch ein weiterer (nicht gezeigter) Nachfilter angeschlossen sein. Ansonsten
kann der Luftstrom über einen (nicht gezeigten) Maueranschluss aus der Küche nach
außen abgeleitet werden. Hierzu wird ein (nicht gezeigter) Luftkanal zwischen Luftauslass
7 und Maueranschluss vorgesehen.
[0037] In Figur 14 ist eine weitere Schnittansicht durch das Kombinationsgerät 18 gemäß
den Figuren 9 bis 13 gezeigt. Bei dieser Darstellung ist das Abscheideelement 9 über
die Luftansaugöffnung 6 aus dem Abzugsgehäuse 5 des Dunstabzugs 1 entnommen dargestellt.
Hierzu ist das Leitgitter 21 zur Leitung des Luftstroms 4 durch die Luftansaugöffnung
6 und ein auf dem Leitgitter 21 beweglich verschiebbares Abdeckelement 22 zur Beeinflussung
der Luftstromrichtung von der Luftansaugöffnung 6 abgenommen. So ist das Abscheideelement
9 zugänglich und kann über die Luftansaugöffnung 6, wie gezeigt, nach oben händisch
entnommen werden. Das Abscheideelement 9 wird mit der Trennwand 13 zusammen aus dem
Abzugsgehäuse 5 herausgenommen. So wird bei Entnahme des Abscheideelements 9 über
die Luftansaugöffnung 6 gleichzeitig die Zugangsöffnung 14 freigegeben, die einen
Zugang zu dem Filterelement 12 für dessen Entnahme durch die Luftansaugöffnung 6 bietet.
In Figur 9 ist zu erkennen, wie das Filterelement 12 über die Zugangsöffnung 14 aus
dem Überdruckabschnitt 11 durch die Luftansaugöffnung 6 aus dem Abzugsgehäuse 5 genommen
werden kann. Hierzu muss das Filterelement 12 aus dem Filtersitz 27 im Überdruckabschnitt
11 gelöst werden. Anschließend lässt sich das Filterelement 12 über die Zugangsöffnung
14 entnehmen.
Bezuaszeichenliste
[0038]
- 1
- Dunstabzug
- 2
- Kochdünsten
- 3
- Kochfeld
- 4
- Luftstrom
- 5
- Abzugsgehäuse
- 6
- Luftansaugöffnung
- 7
- Luftauslass
- 8
- Lüfter
- 9
- Abscheideelement
- 10
- Unterdruckabschnitt
- 11
- Überdruckabschnitt
- 12
- Filterelement
- 13
- Trennwand
- 14
- Zugangsöffnung
- 15
- Ansaugkammer
- 16
- Boden
- 17
- Kanalabschnitt
- 18
- Kombinationsgerät
- 19
- Richtung
- 20
- Kochgeschirrr
- 21
- Leitgitter
- 22
- Abdeckelement
- 23
- Teilluftströme
- 24
- Wandungen
- 25
- Auslässe
- 26
- Seitenwände
- 27
- Filtersitz
- 28
- Griffelement
- 29
- Verbindungsmittel
- 30
- Hohlraum
- 31
- Filtermaterialrahmen
1. Dunstabzug (1) zum Abzug von Kochdünsten (2) von über einem Kochfeld (3) in nach unten
weisender Richtung mittels eines Luftstromes (4), mit
- einem Abzugsgehäuse (5), das wenigstens eine Luftansaugöffnung (6) und wenigstens
einen Luftauslass (7) für den Luftstrom (4) aufweist,
- wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse (5) angeordneten Lüfter (8) zur Erzeugung
des Luftstromes (4),
- wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse (5) im Luftstrom (4) zwischen der Luftansaugöffnung
(6) und dem Lüfter (8) angeordneten Abscheideelement (9) zur Abtrennung eines oder
mehrerer Bestandteile der Kochdünste (2), insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom
(4), wobei das Abscheideelement (9) über die Luftansaugöffnung (6) aus dem Abzugsgehäuse
(5) entnehmbar ist, wobei der Luftstrom (4) in dem Abzugsgehäuse (5) in einem Unterdruckabschnitt
(10) von der Luftansaugöffnung (6) über das Abscheideelement (9) zu dem Lüfter (8)
geführt ist und von dem Lüfter (8) über einen Überdruckabschnitt (11) in dem Abzugsgehäuse
(5) zum Luftauslass (7) hin geführt und dort aus dem Abzugsgehäuse (5) geblasen wird,
und
- wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse (5) im Luftstrom (4) zwischen dem Lüfter (8)
und dem Luftauslass (7) im Überdruckabschnitt (11) angeordneten Filterelement (12),
insbesondere zur Reduzierung von Gerüchen in dem Luftstrom (4), wobei das Filterelement
(12) durch die Luftansaugöffnung (6) aus dem Abzugsgehäuse (5) entnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abscheideelement (9) mit einer Trennwand (13) ausgebildet ist, die zusammen mit
dem Abscheideelement (9) aus dem Abzugsgehäuse (5) entnehmbar ist, wobei die Trennwand
(13) bei in das Abzugsgehäuse (5) eingesetztem Abscheideelement (9) eine den Unterdruckabschnitt
(10) und den Überdruckabschnitt (11) miteinander verbindende Zugangsöffnung (14) verschließt,
wobei die Zugangsöffnung (14) bei Entnahme des Abscheideelements (9) aus dem Abzugsgehäuse
(5) das Filterelement (12) für dessen Entnahme durch die Luftansaugöffnung (6) freigibt.
2. Dunstabzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (14) bei aus dem Abzugsgehäuse (5) entnommenem Abscheideelement
(9) den Zugang zu dem Filterelement (12) für dessen Entnahme durch die Luftansaugöffnung
(6) freigibt.
3. Dunstabzug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) mindestens ein Griffelement (28) zur manuellen Entnahme des
Filterelements (12) aus dem Abzugsgehäuse (5) aufweist.
4. Dunstabzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) durch die Zugangsöffnung (14) zusammen mit dem Abscheideelement
(9) über die Luftansaugöffnung (6) aus dem Abzugsgehäuse (5) entnehmbar ist.
5. Dunstabzug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) über mindestens ein manuell lösbares Verbindungsmittel (29)
mit dem Abscheideelement (9) verbunden ist.
6. Dunstabzug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) über den Unterdruckabschnitt (10) durch die Luftansaugöffnung
(6) aus dem Abzugsgehäuse (5) entnehmbar ist.
7. Dunstabzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) unterhalb des Abscheideelements (9) angeordnet ist, wobei
die Trennwand (13) die Unterseite des Abscheideelements (9) bildet.
8. Dunstabzug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugangsöffnung (14) unterhalb der Luftansaugöffnung (6) erstreckt.
9. Dunstabzug (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (9) seitlich von einer Ansaugkammer (15) des Unterdruckabschnitts
(10) umgeben ist, wobei die Zugangsöffnung (14) in einem Boden (16) der Ansaugkammer
(15) gebildet ist.
10. Dunstabzug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) seitlich des Abscheideelements (9) angeordnet ist, wobei die
Trennwand (13) eine Seitenwand des Abscheideelements (9) bildet.
11. Dunstabzug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugangsöffnung (14) seitlich angrenzend an den Unterdruckabschnitt (10)
unterhalb der Luftansaugöffnung (6) erstreckt.
12. Dunstabzug (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Abscheideelement (9) räumlich zwischen dem Lüfter (8) und dem Filterelement
(12) liegt und der Lüfter (8) über einen Kanalabschnitt (17) des Überdruckabschnitts
(11) unter dem Abscheideelement (9) und/oder seitlich des Abscheideelements (9) mit
dem Filterelement (12) verbunden ist.
13. Dunstabzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (4) nach dem Abscheideelement (9) im Unterdruckabschnitt (10) auf zwei
Teilluftströme (23) aufgeteilt wird, die über zwei Lüfter (8) in den Überdruckabschnitt
(11) zum Filterelement (12) geführt und von dort gemeinsam zum Luftauslass (7) hin
geführt und dort aus dem Abzugsgehäuse (5) geblasen werden.
14. Kombinationsgerät (18) mit einem Kochfeld (3) und einem an dessen Unterseite angeordneten
Dunstabzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dunstabzug (1) als
ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten (2) von über dem Kochfeld (3) in nach
unten weisender Richtung (19) ausgebildet ist.