[0001] Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Montagevorrichtung zum Montieren und Demontieren
von Überwurfmuttern an wandmontierten Gaszählern.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den Verbrauch von Gas (Energie) zu Abrechnungszwecken
über einen Gaszähler zu leiten, der den Gasdurchsatz erfasst und der es erlaubt, über
den Gehalt der Wärme, die bei der Verbrennung frei wird, schließlich auf die verbrauchte
Wärmemenge rückzuschließen. Ein Balgengaszähler ist ein solcher Gaszähler zur Messung
des Gasvolumenstroms durch Verdrängungsmessung. Die Verwendung solcher Balgengaszähler
erfolgt überwiegend als Haushaltsgaszähler sowie bei Industrieanlagen im Niederdruck-Bereich.
In Gasdruckregel- und Gasmessanlagen werden diese Zähler üblicherweise aus Platz-
und Kostengründen in kleinen Größen eingesetzt.
[0003] An sich müssen solche Gaszähler in Bezug auf ihre Anordnung (auch Größe und Zählerart)
mit dem entsprechenden Gasversorgungsunternehmen abgestimmt werden; jedenfalls muss
der Ort der Montage leicht zugänglich, trocken und nicht zu warm sein und es soll
leichtes Ablesen möglich sein. Üblicherweise soll ein solcher Gaszähler spannungsfrei
und mit mindestens zwei Zentimetern Abstand zum Mauerwerk montiert werden.
[0004] Derartige Gaszähler können als Zwei- oder Einstutzengaszähler ausgebildet sein, wobei
Einstutzengaszähler über spezielle Formstücke an die Gasleitung angeschlossen werden.
Dabei wird eine Überwurfmutter mit dem entsprechenden Stutzen bzw. Ansatz-Formstück
des Gaszählers fest verbunden. Sichere Befestigung ist aus Sicherheitsgründen zwingend
nötig.
[0005] Früher wurden diese Verbindungen mit einer Rohrzange angezogen und die Verbindung
danach mittels schaumbildenden Mitteln auf Gasdichtigkeit geprüft. Dies ist heute
nicht mehr zeitgemäß und technisch überholt, denn die eingesetzten Dichtmaterialien
haben sich verändert und benötigen ein definiertes Drehmoment, um langfristig dicht
zu bleiben. Die Umstellung der Zusammensetzungen von Gasen und die Verwendung eines
höheren Wasserstoffgehaltes im Brenngas kann zu kleineren Undichtheiten führen, die
vielfach nicht erfasst werden und mit einem ausreichenden Drehmoment auftreten.
[0006] Entsprechend der seinerzeitigen Werkzeuge offenbart bspw. die
US 2016/0075005 A1 einen Drehmoment-Schlüssel zum Anziehen von Muttern bzw. Nüssen auf einer Armatur
und weist dazu einen gelenkig angeordneten Maulschlüssel quasi ohne Verbindungsstück
an einen Handgriff auf, der nicht für Zwei- oder Einstutzengaszähler ausgebildet ist,
die über ihre spezifischen Formstücke an Gasleitungen angeschlossen werden.
[0007] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine verbesserte Drehmoment-Montagevorrichtung bereitzustellen, die eine sichere Verschraubung
und das Einhalten eines bestimmten Drehmomentes bei der Handhabung von wandmontierten
Gaszählern Einrohr- oder Einstutzengaszählern erlaubt.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Drehmoment-Montagevorrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
[0009] Die weitere Aufgabe, einen verbesserten Schlüsselaufsatz bereitzustellen, der mit
einem gängigen Drehmomentschlüssel kombinierbar ist, und damit eine sichere Verschraubung
und das Einhalten eines bestimmten Drehmomentes bei der Handhabung von wandmontierten
Gaszählern ermöglicht, wird durch einen Schlüsselaufsatz mit den Merkmalen des Anspruchs
9 gelöst.
[0010] Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen verbesserten Werkzeugs wird durch
eine Drehmoment-Montagevorrichtung bereitgestellt, die zum Montieren und Demontieren
von Mehrkantbauteilen mit Innengewinde an einem korrespondierenden Gegengewinde ausgebildet
ist. Die Vorrichtung weist einen Drehmomentschlüssel mit einem Arbeitsende und einen
hakenartigen Schlüsselaufsatz auf. Dieser hat einen Teil-Ringabschnitt, von dem sich
ein Stiel wegerstreckt, wobei hier "wegerstreckt" die vorteilhafte, stabile, einstückige
Ausbildung des Werkzeugs verdeutlicht. An seiner Innenwandung ist der Teil-Ringabschnitt
mit einer Mehrkant-Geometrie ausgestattet. Der Stiel mündet an seinem von dem Teil-Ringabschnitt
wegweisenden Ende in ein Verbindungselement, das mit dem Arbeitsendabschnitt des Drehmomentschlüssels
lösbar in Eingriff steht. "Mündet" meint hier ebenfalls weiter die einstückige Weiterbildung,
die zu einer hohen Stabilität und Festigkeit des hakenartigen Schlüsselaufsatzes führt,
was insbesondere bei der spezifischen Nutzung des Werkzeuges von Vorteil ist: Durch
die Wandmontage und begrenzte Zugänglichkeit ist der eintückig gefertigte hakenartige
Schlüsselaufsatz für eine sichere Verschraubung der Zielvorrichtungen (wandmontierte
Einrohr- oder Einstutzengaszähler) sehr vorteilhaft bei der Handhabung, da er den
Hebel sicher verlängert, der anzusetzen ist.
[0011] Unter "Mehrkantbauteilen mit Innengewinde", die an einem korrespondierenden Gegengewinde
montiert werden sollen, handelt es sich hierin um Überwurfmuttern an Gaszählern, wie
sie insbesondere bei Einstutzengaszählern schlecht zugänglich vorliegen, wenn diese
wie gefordert wandmontiert sind. "Mehrkantbauteil mit Innengewinde" bedeutet in diesem
relevanten Falle die Gestaltung eines Überwurfformteils und weist acht Außenkanten
und ein Innengewinde auf, entsprechend einer Achtkantmutter, aber mit Flansch am oberen
Rand. Selbstverständlich könnte das Überwurfformteil auch mit einer anderen Anzahl
von Kanten, beispielsweise fünf oder sechs, ausgestattet sein; schließlich kann eine
gängige Mutter bis hin zur Vierkantmutter mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft
an schlecht zugänglichen Stellen montiert werden; insbesondere kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung bei jeder Montage einer solchen Mehrkantmutter hilfreich sein, wenn das
Drehmoment aus Sicherheitsgründen zu kontrollieren ist. Das entsprechende Mehrkantbauteil
mit Innengewinde kann einen Flansch am Rand haben, oder auch durch eine Kappe oder
einen Deckel verschlossen sein.
[0012] Unter "Arbeitsende" oder "Arbeitsendabschnitt" des Drehmomentschlüssels wird hierin
unter anderem, aber nicht allein, eine Knarre oder Rätsche verstanden; üblicherweise
hat diese einen Zapfen, auf den entsprechend ein Werkzeug bzw. ein Schlüsselaufsatz
aufgesteckt werden kann. Alternative Ausgestaltungen wie beispielsweise die Rechteckaufnahme
oder ähnliches für auswechselbare Werkzeugköpfe in verschiedenen Profilen wie unter
anderem Maul-, Ring-, Offenring- oder Sechskantschlüssel sind dem Fachmann bekannt.
[0013] Nicht bekannt ist dem Fachmann ein erfindungsgemäßer hakenartiger Schlüsselaufsatz
mit einem Teil-Ringabschnitt mit Mehrkant-Geometrie: Dieser kann zur Montage von Mehrkantbauteilen
mit Innengewinde an einem korrespondierenden Gegengewinde eingesetzt werden, wie bspw.
zur Montage von Anschlussstücken wandmontierter Gaszähler wie insbesondere Einstutzengaszähler
und dabei insbesondere das spezielle Formstück, das üblicher Weise eine Mehrkant-Überwurfmutter
ist, die die Gasleitung zum Einlass an dem wandmontierten Gaszähler dicht abschließen
soll, umgreifen: Durch die entsprechend korrelierende Mehrkant-Geometrie des hakenartigen
Schlüsselaufsatzes und dessen offene Seite kann der Teil-Ringabschnitt leicht positioniert
werden, durch den entsprechend langen Stiel hat die Drehmoment-Montagevorrichtung
Platz trotz der beengten Anordnung des Einstutzengaszählers bzw. Gaszählers an der
Wand, und durch die daran angebundene Drehmomentfunktionalität des Drehmomentschlüssels
kann präzise und gasdicht montiert werden.
[0014] "Stiel" meint hier, was sonst als Griff bei einem Handschraubwerkzeug gemeint ist;
da der Nutzer aber nicht dort, sondern an dem Drehmomentschlüssel angreift, wurde
die Bezeichnung "Stiel" gewählt.
[0015] Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmoment-Montagevorrichtung
hat die Mehrkant-Geometrie der Innenwandung vier Winkel. Die vier Winkel betragen
vorteilhaft 135°, wenn der Einsatz für einen Einstutzengaszähler mit einer Achtkant-Überwurfmutter
vorgesehen ist.
[0016] Generell kann die erfindungsgemäße Drehmoment-Montagevorrichtung vielfach eingesetzt
werden, die unter Drehmomentkontrolle anzuziehenden Mehrkantbauteile können unterschiedliche
Größen haben. Ein Teil-Ringabschnitt des hakenartigen Schlüsselaufsatzes einer erfindungsgemäßen
Drehmoment-Montagevorrichtung kann daher eine Schlüsselweite von 30 bis 150 mm, bevorzugt
von 45 mm bis 120 mm und besonders bevorzugt von 65 mm haben, was ein gängiges Maß
für die genannten Haushaltsgaszähler ist; eine Toleranzgrenze des Schlüsselweitenmaßes
kann dabei bei +/-0,2 mm, bevorzugt bei +0,2/-0,0 mm liegen.
[0017] Nach noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmoment-Montagevorrichtung
hat der Teil-Ringabschnitt geeigneter Weise eine runde Außenwandung, um den an der
Wand vorliegenden beengten Platzverhältnissen Rechnung zu tragen. Ganz generell könnte
der Schlüssel an seiner Außenwandung aber auch eckig statt rund sein.
[0018] Der Stiel des hakenartigen Schlüsselaufsatzes kann eine Länge von 50 mm bis 150 mm,
bevorzugt von 60 mm bis 120 mm, besonders bevorzugt von 90 mm aufweisen.
[0019] Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmoment-Montagevorrichtung
wird vorgeschlagen, dass der Stiel und der Teil-Ringabschnitt des hakenartigen Schlüsselaufsatzes
eine Höhe von 12 mm bis 25 mm, bevorzugt von 15 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt
von 18 mm aufweisen.
[0020] Schließlich mündet nach einer noch weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Drehmoment-Montagevorrichtung der Stiel an einer Oberseite und an einer Unterseite
über eine Stufe in das Verbindungselement. Eine Durchtrittsöffnung erstreckt sich
durch das Verbindungselement von der Oberseite zu der Unterseite; diese Durchtrittsöffnung
fluchtet mit einer Durchtrittsöffnung des Arbeitsendabschnitts; eine Verbindung kann
durch einen Bolzen, der sich durch die Durchtrittsöffnungen beider Bauteile erstreckt,
hergestellt werden, um den hakenartigen Schlüsselaufsatz lösbar mit dem Drehmomentschlüssel
zu verbinden. Eine Steckverbindung mit Rastkugel ist hier ebenfalls möglich.
[0021] Ganz generell ist die Wahl der Verbindung von der Wahl des Drehmomentschlüssels abhängig,
der zur Lösung der Aufgabe an sich frei wählbar ist; abhängig von dessen Anschlussstück
für andere im Stand der Technik bekannte Werkzeuge wird der erfindungsgemäße hakenartige
Schlüsselaufsatz mit einem geeignet verbindbaren Anschlussstück gestaltet.
[0022] Ferner wird nach einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen verbesserten
Werkzeugs, das mit der erfindungsgemäßen Drehmoment-Montagevorrichtung kombinierbar
ist, ein hakenartiger Schlüsselaufsatz vorgeschlagen, der zur lösbaren Befestigung
an einem Drehmomentschlüssel ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße hakenartige Schlüsselaufsatz
hat einen Teil-Ringabschnitt von dem sich ein Stiel wegerstreckt, wobei der Teil-Ringabschnitt
eine Innenwandung mit einer Mehrkant-Geometrie aufweist und wobei der Stiel an seinem
von dem Teil-Ringabschnitt wegweisenden Ende in ein Verbindungselement mündet, das
mit dem Arbeitsendabschnitt des Drehmomentschlüssels lösbar in Eingriff bringbar ist.
[0023] Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren
Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung
unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände
oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben
Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung
einer Ausführungsform der Erfindung.
Dabei zeigen:
[0024]
- Fig. 1
- eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen hakenartigen Schlüsselaufsatz;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen hakenartigen Schlüsselaufsatz, angeordnet
an einem Arbeitsende eines Drehmomentschlüssels;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines Einstutzengaszählers mit Überwurfmutter an dem
entsprechenden Stutzen bzw. Ansatz-Formstück und mit einem daran angesetzten erfindungsgemäßen
hakenartigen Schlüsselaufsatz;
- Fig. 4
- eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen hakenartigen Schlüsselaufsatz,
angesetzt an der Überwurfmutter für einen Einstutzengaszähler.
[0025] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drehmoment-Montagevorrichtung 1,
wie sie in
Fig. 2 gezeigt ist. Die Drehmoment-Montagevorrichtung 1 ist mit einem hakenartigen Schlüsselaufsatz
2 ausgestattet, wie er in
Fig. 1, 2, 3 und 4 zu sehen ist. Die Drehmoment-Montagevorrichtung 1 dient dem Montieren und Demontieren
von Mehrkantbauteilen mit Innengewinde an einem korrespondierenden Gegengewinde wie
der Überwurfmutter 101 an dem Stutzen 102 bzw. Ansatz-Formstück eines Einstutzengaszählers
100, wie er in
Fig. 3 gezeigt ist. Die Überwurfmutter 101 des gezeigten Einstutzengaszählers 100 ist bei
Wandmontage schlecht zugänglich, da der Einstutzengaszähler 100 in einer Montageanordnung
dicht an der Wand montiert sein muss, um die Gasleitung (figurativ nicht gezeigt)
in dem Stutzen 102 aufzunehmen.
[0026] Dort wird das Gaszuführrohr durch den Stutzen 102 in den Gaszähler geführt und es
muss sichergestellt sein, dass kein Gas entweicht. Für die gewünschte Dichtigkeit
gilt es also, die Überwurfmutter sicher anzuziehen. Das kann auf geeignete Weise mit
Hilfe eines Drehmomentschlüssels 10 gelingen, wenn er mit dem erfindungsgemäßen hakenartigen
Schlüsselaufsatz 2 kombiniert ist: Der hakenartige Schlüsselaufsatz 2 hat einen Teil-Ringabschnitt
A, von dem sich der Stiel B wegerstreckt, wobei, wie Fig. 1 bis 4 deutlich zeigen,
die Abschnitte Ringabschnitt A, und Stiel B einstückig, also aus einem Stück bzw.
Werkstück beschaffen, ausgebildet sind. Der Stiel B mündet weiter (ebenfalls in einem
Stück) an seinem freien Ende an der Oberseite 3.1 (siehe
Fig. 4) und an der Unterseite 3.2 über die Stufe 5 in das Verbindungselement 4, das die
Verbindung zu einem Arbeitsendabschnitt des Drehmomentschlüssels 10 herstellt, das
üblicherweise durch eine Rätsche oder Knarre 11 gebildet wird (siehe
Fig. 2). Diese verfügt über eine Durchtrittsöffnung 12. Die Durchtrittsöffnung 6 des hakenartigen
Schlüsselaufsatzes 2 fluchtet mit der Durchtrittsöffnung 12 in zusammengefügtem Zustand,
wenn das Verbindungselement 4 in die Ausnehmung der Knarre 11 eingeschoben ist, und
es kann mittels eines Bolzens 13 eine feste Verbindung hergestellt werden.
[0027] Da der Teil-Ringabschnitt A des hakenartigen Schlüsselaufsatzes 2 eine Innenwandung
mit einer Mehrkant-Geometrie, hier gebildet durch vier Winkel von 135 °, aufweist,
und überdies eine Schlüsselweite SW von 65 mm hat, lässt sich das Werkzeug geschickt
auch bei wenig Platz auch von der Seite auf die Überwurfmutter 101 schieben und diese
kann unter Drehmomentkontrolle durch den Antrieb des Drehmomentschlüssels 10 angezogen
werden; eine optische Kontrolle bietet das Anzeigefenster 14 des Drehmomentschlüssels
10. Der Stiel B hat dort eine Länge von 9 cm und ist damit kurz genug, um nicht sterisch
zu hindern, und lang genug, um den gewünschten Hebel aufzubringen.
[0028] Wie gezeigt, hat der hakenartige Schlüsselaufsatz 2 einen Teil-Ringabschnitt A mit
einer runden Außenwandung 8 und kann so geschickt in dem Wandabschnitt bewegt werden,
an dem der Einstutzengaszähler 100 eingesetzt ist. Wie Fig. 3 zeigt, benötigt der
hakenartige Schlüsselaufsatz 2 wenig Platz, sein Stiel B erstreckt sich nach vorn,
auf die wandabgewandte Seite - der Fachmann ersieht leicht, dass die Seite des Einstutzengaszählers
100, die die Ableseeinheit 103 aufweist, natürlich von der Wand abgewandt ist, um
genutzt werden zu können - und ist so leicht und geschickt betätigbar mittels des
hier nicht gezeigten Drehmomentschlüssels.
[0029] Grundsätzlich könnten die Abmessungen des hakenartigen Schlüsselaufsatzes auch anders
sein, wenn beispielsweise die Überwurfmutter eine andere Geometrie hat oder einen
größeren Durchmesser; dann kann entsprechend auch die Schlüsselweite angepasst und
ein geeigneter Drehmomentschlüssel gewählt werden.
[0030] Vorteilhaft wird durch das Werkzeug sichergestellt, dass die Verschraubung an dem
beispielhaft gezeigten Einrohrgaszähler, aber auch an anderen Reglern und Zählern
sicher und kontrolliert erfolgt; der Anzug mit Rohrzange und anschließendes Prüfen
mit schaumbildendem Mittel, was beides nicht mehr zeitgemäß und auch nicht sicher
ist, entfällt. Das Werkzeug trägt den modernen Dichtmaterialien Rechnung; ein definiertes
Drehmoment und damit langfristige Dichtigkeit sind gegeben.
1. Drehmoment-Montagevorrichtung (1), ausgebildet zum Montieren und Demontieren von Mehrkantbauteilen
mit Innengewinde an einem korrespondierenden Gegengewinde, wobei die Drehmoment-Montagevorrichtung
(1) einen Drehmomentschlüssel (10) mit einem Arbeitsendabschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehmoment-Montagevorrichtung (1) einen hakenartigen Schlüsselaufsatz (2) aufweist,
der einen Teil-Ringabschnitt (A) aufweist, von dem sich einstückig ein Stiel (B) wegerstreckt,
wobei der Teil-Ringabschnitt (A) eine Innenwandung (7) mit einer Mehrkant-Geometrie
aufweist und wobei der Stiel (B) an seinem von dem Teil-Ringabschnitt (A) wegweisenden
Ende einstückig in ein Verbindungselement (4) mündet, das mit dem Arbeitsendabschnitt
des Drehmomentschlüssels (10) lösbar in Eingriff steht.
2. Drehmoment-Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mehrkant-Geometrie der Innenwandung (3) vier Winkel, bevorzugt vier 135°-Winkel
(α) aufweist.
3. Drehmoment-Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Teil-Ringabschnitt (A) des hakenartigen Schlüsselaufsatzes (2) eine Schlüsselweite
(SW) von 30 bis 150 mm, bevorzugt von 45 mm bis 120 mm, besonders bevorzugt von 65
mm aufweist.
4. Drehmoment-Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Teil-Ringabschnitt (A) eine runde Außenwandung (8) aufweist.
5. Drehmoment-Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Arbeitsendabschnitt des Drehmomentschlüssels (10) eine Knarre (11) ist.
6. Drehmoment-Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stiel (B) des hakenartigen Schlüsselaufsatzes (2) eine Länge von 50 mm bis 150
mm, bevorzugt von 60 mm bis 120 mm, besonders bevorzugt von 90 mm aufweist,
7. Drehmoment-Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stiel (B) und der Teil-Ringabschnitt (A) des hakenartigen Schlüsselaufsatzes (2)
eine Höhe (h) von 12 mm bis 25 mm, bevorzugt von 15 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt
von 18 mm aufweisen.
8. Drehmoment-Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stiel (B) an einer Oberseite (3.1) und an einer Unterseite (3.2) über eine Stufe
(5) in das Verbindungselement (4) mündet, und wobei sich eine Durchtrittsöffnung (6)
von der Oberseite (3.1) zu der Unterseite (3.2) erstreckt, die mit einer Durchtrittsöffnung
(12) in der Knarre (11) fluchtet, und wobei ein Bolzen (13), der sich durch die Durchtrittsöffnung
(6) und die Durchtrittsöffnung (12) erstreckt, den hakenartigen Schlüsselaufsatz (2)
lösbar mit der Knarre (11) des Drehmomentschlüssels (10) festlegt.
9. Hakenartiger Schlüsselaufsatz (2), ausgebildet zum lösbaren Befestigen an einem Drehmomentschlüssel
(10) einer Drehmoment-Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1
bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der hakenartige Schlüsselaufsatz (2) einen Teil-Ringabschnitt (A) aufweist, von dem
sich ein Stiel (B) wegerstreckt,
wobei der Teil-Ringabschnitt (A) eine Innenwandung (3) mit einer Mehrkant-Geometrie
aufweist und wobei der Stiel (B) an seinem von dem Teil-Ringabschnitt (A) wegweisenden
Ende in ein Verbindungselement (4) mündet, das mit dem Arbeitsendabschnitt des Drehmomentschlüssels
(10) lösbar in Eingriff bringbar ist.