(19)
(11) EP 4 345 148 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
10.07.2024  Patentblatt  2024/28

(43) Veröffentlichungstag:
03.04.2024  Patentblatt  2024/14

(21) Anmeldenummer: 23000126.5

(22) Anmeldetag:  20.09.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C10G 1/02(2006.01)
C10G 9/36(2006.01)
C10G 1/10(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
C10G 1/10; C10G 1/02; C10G 9/36; C10G 2400/02; C10G 2400/04; C10G 2400/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 27.09.2022 DE 102022003576
27.09.2022 DE 102022003577

(71) Anmelder: Carboliq GmbH
42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Aschauer, Stephan
    36391 Sinntal-Sterbfritz (DE)
  • Olbert, Gerhard
    69221 Dossenheim (DE)
  • Burgstahler, Ralf
    67146 Deidesheim (DE)
  • Inhoff, Olivier
    45699 Herten (DE)
  • Grote, Ulrich
    59590 Geseke (DE)
  • Ammicht, Alexandra
    33442 Herzebrock (DE)
  • Karpensky, Nicole
    58256 Ennepetal (DE)

(74) Vertreter: Kern, Hedwig 
Ackermannstrasse 33
70563 Stuttgart
70563 Stuttgart (DE)

   


(54) KONTINUIERLICHES VERFAHREN ZUR SEKUNDÄRRESSOURCENGEWINNUNG AUS ABFÄLLEN VON MEHRSCHICHTFOLIEN DURCH VERÖLUNG


(57) Vorgeschlagen wird ein kontinuierliches Verfahren zur Sekundärressourcengewinnung aus einem Ausgangsmaterial (A) umfassend Abfälle, die in einem Massenanteil von mindestens 70 % Mehrschichtfolien enthalten, mit einem Massenanteil von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% organischen Verbindungen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polyamid 6, Polyamid 6.6, Polyamid 6.12, und/oder Polyethylenterephthalat sowie Kleber und Haftvermittler, insbesondere Ethylenvinylalkohol, als Ausgangsmaterial (A) durch Verölung unter Erhalt eines Produktöls (P)
in einem zweigeteilten Reaktor (R) mit einem ersten, unteren Bereich (I), worin ein Anfahröl vorgelegt wird bis zu einer Höhe von mindestens der Hälfte der Gesamthöhe desselben,
und mit einem zweiten oberen Bereich (II), der mit dem unteren Bereich (I) verbunden ist und der beim Anfahren keine Flüssigkeit enthält, in welchen über jeweils eine oder mehrere externe Rohrleitung(en) (1) mittels jeweils einer, zwei oder mehrerer Pumpen (2) mit einem Verhältnis von gerichteter zu ungerichteter Impulsleistung im Bereich von 1/6 bis 1/2 der Reaktorinhalt (RI) vom unteren Ende des ersten, unteren Bereichs (I) des zweigeteilten Reaktors (R) umgepumpt wird,
unter Abzug des Produktöls (P) vom oberen Ende des zweiten oberen Bereichs (II) des zweigeteilten Reaktors (R),
wobei das Anfahröl zunächst durch Umpumpen über die eine, zwei oder mehreren Pumpen (2) auf eine Betriebstemperatur im Bereich von 280 bis 420 °C aufgeheizt wird, worauf das vorab aufbereitete Ausgangsmaterial (A) kontinuierlich in den ersten, unteren Bereich (I) des zweigeteilten Reaktors (R) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zugeführt wird,
und wobei der Reaktorinhalt (RI) vom unteren Ende des ersten, unteren Bereichs (I) des zweigeteilten Reaktors (R) in den zweiten oberen Bereich (II) des zweigeteilten Reaktors (R) umgepumpt wird, dergestalt, dass das Verhältnis der Zulaufverweilzeit des Ausgangsmaterials (A) zur Umpumpverweilzeit des Reaktorinhalts (RI) im Bereich von 250 zu 1 bis 5000 zu 1 liegt.