[0001] Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung zum Sieben eines Siebguts. Bei der Siebvorrichtung
handelt es sich um ein sogenanntes Sternsieb mit drehbaren Siebsternen, die kammartig
ineinandergreifen. Bei dem Siebgut kann es sich um Schüttgüter, insbesondere erdhaltige
Gemische, wie etwa mit Erde behaftete Feldfrüchte und/oder mit Erde behaftetes Steinmaterial,
Kompost, Holzhackschnitzel oder beispielsweise auch um Bauschutt oder Hausmüll oder
anderen Siedlungsabfall, handeln. Die Erfindung betrifft auch einen Siebstern für
eine derartige Siebvorrichtung.
[0002] Siebsterne und Siebvorrichtungen, sogenannte Sternsiebe, wie die Erfindung sie unter
anderem betrifft, sind aus der
EP 1 088 599 B1 und der
EP 3 628 411 A1 bekannt. Diese Siebvorrichtungen und Siebsterne haben sich bewährt. Probleme können
allerdings im Siebgut enthaltene langfaserige, fadenförmige, seilförmige, netzförmige
oder andere wickelbare Bestandteile bereiten. Derartige Siebgutmaterialien können
sich in den Lücken zwischen benachbarten Siebsternen um den jeweiligen Lückengrund
wickeln und den kammartigen Eingriff der Siebsterne behindern, so dass mehr Energie
für den Drehantrieb der Siebsterne benötigt wird oder Siebsterne beschädigt werden.
[0003] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, dem Problem des Wickelns wickelbarer Siebgutmaterialien
entgegenzuwirken.
[0004] Wünschenswert ist, das Wickeln zu verhindern oder zumindest in seinen Folgen zu mildern.
[0005] Die Erfindung hat dementsprechend eine Siebvorrichtung mit Siebsternen zum Sieben
eines Siebguts, beispielsweise Siedlungsabfall, mit Erde behaftetes Siebgut oder Holzhackmaterial,
zum Gegenstand. Die Siebvorrichtung umfasst einen ersten Siebstern, einen zweiten
Siebstern und einen dritten Siebstern. Der erste Siebstern ist um eine erste Drehachse
der Siebvorrichtung drehbar angeordnet und weist um die erste Drehachse verteilt mehrere
Finger auf, die von einem Fußbereich des ersten Siebsterns bis jeweils zu einem freien
peripheren Ende von der ersten Drehachse weg vorragen. Der zweite Siebstern ist dem
ersten Siebstern längs der ersten Drehachse benachbart und relativ zum ersten Siebstern
drehunbeweglich angeordnet, also ebenfalls um die erste Drehachse drehbar. Dem ersten
Siebstern vergleichbar weist der zweite Siebstern um die erste Drehachse verteilt
mehrere Finger auf, die von einem Fußbereich des zweiten Siebsterns bis jeweils zu
einem freien peripheren Ende von der ersten Drehachse weg vorragen. Der dritte Siebstern
ist um eine radial neben der ersten Drehachse erstreckte zweite Drehachse drehbar
angeordnet und weist um die zweite Drehachse verteilt mehrere Finger auf, die von
einem Fußbereich des dritten Siebsterns bis jeweils zu einem freien peripheren Ende
von der zweiten Drehachse weg vorragen. Die Anordnung der Siebsterne ist ferner so,
dass die Finger des dritten Siebsterns bei Drehung um die zweite Drehachse nacheinander
jeweils in eine zwischen dem Fußbereich des ersten Siebsterns und dem Fußbereich des
zweiten Siebsterns verbleibende Lücke bis nahe zu einem Lückengrund ragen.
[0006] Die Anordnung der drei Siebsterne steht exemplarisch für weitere derartige Anordnungen
innerhalb der Siebvorrichtung, die längs jeder der beiden Drehachsen weitere Siebsterne
nebeneinander und um die jeweilige Drehachse gemeinsam drehbar aufweisen kann. In
vielen Anwendungen weist die Siebvorrichtung drei oder mehr Anordnungen von Siebsternen
auf, die jeweils längs einer gemeinsamen Drehachse nebeneinander und um die jeweilige
Drehachse gemeinsam drehbar sind, wobei sich die drei oder mehr Drehachsen zumindest
im Wesentlichen parallel nebeneinander erstrecken. Die Siebvorrichtung kann in derartigen
Erweiterungen ein planes Siebdeck, das horizontal oder schräg zur Horizontalen geneigt
ist, oder eine Siebmulde oder Siebrampe bilden. Die Siebsterne benachbarter Drehachsen
können wie vorstehend beschrieben kammartig ineinandergreifen. Bevorzugt entsprechen
auch weitere oder entspricht jede weitere Anordnung(en) aus drei Siebsternen, von
denen zwei längs einer gemeinsamen Drehachse benachbart nebeneinander angeordnet sind
und ein weiterer Siebstern in die dazwischen verbleibende Lücke eingreift, der beanspruchten
und/oder im Weiteren beschriebenen und/oder abgebildeten Anordnung aus drei Siebsternen.
[0007] Die Finger der Siebsterne sind zweckmäßigerweise elastisch nachgiebig. Die Finger
oder auch die Siebsterne im Ganzen können insbesondere aus einem Elastomermaterial
oder elastomeren Verbundmaterial oder beispielsweise aus Gummi bestehen. Die Finger
können sternförmig gerade von der jeweiligen Drehachse weg vorragen oder vorzugsweise
sichelförmig sein, wobei das periphere Ende dem Wurzelbereich des jeweiligen Fingers
bezüglich der Drehrichtung zweckmäßigerweise nachläuft.
[0008] Die Erfindung begegnet dem Problem des Wickelns und dem damit einhergehenden Ansammeln
der wickelbaren Siebgutbestandteile durch eine besondere Gestaltung des Lückengrunds
zwischen jeweils längs einer gemeinsamen Drehachse benachbarten Siebsternen.
[0009] Unterteilt man den Lückengrund in axialer Richtung in einen axialen Mittelabschnitt,
einen sich hieran an der linken Seite anschließenden linken Seitenabschnitt und einen
an der rechten Seite an den Mittelabschnitt anschließenden rechten Seitenabschnitt,
so steigt der Lückengrund vom axialen Mittelabschnitt aus in axialer Richtung nach
beiden Seiten jeweils über eine axiale Länge L überall mit einem Krümmungsradius K
monoton an, um der Ansammlung von wickelbarem Material an den Seiten des Lückengrunds
entgegenzuwirken. Der Lückengrund steigt in dieser Weise rund gekrümmt zumindest im
linken Seitenabschnitt und im rechten Seitenabschnitt an. Bezeichnet man einen parallel
zur ersten Drehachse zwischen einer axialen Mitte des ersten Siebsterns und einer
axialen Mitte des zweiten Siebsterns gemessenen Abstand als axialen Mittenabstand
D, so gelten für die axiale Länge L und den Krümmungsradius K des monotonen Anstiegs
die Relationen:

und

[0010] Zusätzlich kann in bevorzugten Ausführungen über die Länge L überall

und/oder

gelten.
[0011] Noch günstigere Verhältnisse ergeben sich, wenn L > 0.15•D und/oder K > 0.15•D. K
kann vorteilhafterweise der Relation 0.5•D > K oder 0.3•D > K entsprechen.
[0012] Die Länge L, über die der Lückengrund entsprechend der Relation D > K > 0.1•D gekrümmt
ansteigt, wobei K in vorteilhaften Weiterbildungen auch eine oder mehrere der enger
bemessenen Relationen erfüllt, ist beidseits des Mittelabschnitts vorteilhafterweise
die gleiche. Bevorzugt ist die Kontur des Lückengrunds zu beiden Seiten des Mittelabschnitts
gleich. Noch bevorzugter ist der Lückengrund ebenensymmetrisch in Bezug auf eine zur
ersten Drehachse orthogonale Ebene.
[0013] Vom Mittelabschnitt ausgehend wird in den beiden Seitenabschnitten jeweils um die
Drehachse umlaufend eine ausgeprägte, runde Kehle erhalten. Der bogenförmige Anstieg
erstreckt sich über mehr als 10% des Mittenabstands D und unterscheidet sich dadurch
deutlich von fertigungsbedingt oftmals unvermeidbaren kleinen Kehlungen im Übergang
zwischen Lückengrund und radial vorragendem Siebstern. Wickelt sich wickelfähiges
Siebgutmaterial um den Lückengrund, besteht bei Drehbewegung um die erste Drehachse
die Tendenz, dass sich die Wicklung enger zieht. Diese Tendenz nutzt die Erfindung.
Wegen der weich gerundeten Verschlankung des Lückengrunds in Richtung Mittelabschnitt
wird die jeweilige Wicklung entsprechend axial von der Seite in Richtung Mitte getrieben.
Die Erfindung hat ferner erkannt, dass die seitlichen Enden des Lückengrunds zu regelrechten
Sammelstellen für wickelbares Siebgutmaterial werden, nicht zuletzt auch, weil der
in die Lücke eingreifende Siebstern, hier der dritte Siebstern, die seitlichen Enden
des Lückengrunds nicht erreicht oder wickelbares Siebgutmaterial dort sogar in axialer
Richtung an den die Lücke seitlich begrenzenden Siebstern drückt.
[0014] Der axiale Mittelabschnitt, von dem aus der Lückengrund nach links und nach rechts
gekrümmt monoton ansteigt, kann zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch, sein.
Der Lückengrund kann vorteilhafterweise so gestaltet sein, dass der jeweilige Seitenabschnitt
in jedem Längsschnitt stetig differenzierbar in den geraden Mittelabschnitt übergeht.
Ist der Krümmungsradius über die Länge L beispielsweise konstant, der Anstieg also
kreisförmig, so geht die bogenförmige Kontur des jeweiligen Seitenabschnitts kontinuierlich
in die gerade Kontur des Mittelabschnitts über. Ist eine im Übergang zum geraden Mittelabschnitt
an die bogenförmige Kontur des jeweiligen Seitenabschnitts angelegte Tangente zum
Mittelabschnitt geneigt, ist der Neigungswinkel so klein, dass es dort nicht zu einem,
wie vorstehend beschrieben, seitlichem Andrücken von Wicklungen kommen kann.
[0015] Wenn es heißt, dass der Lückengrund vom axialen Mittelabschnitt aus in axialer Richtung
nach beiden Seiten mit Krümmung ansteigt, so schließt dies auch Weiterentwicklungen
ein, in denen sich die Krümmung von den Seitenabschnitten in den Mittelabschnitt fortsetzt.
In den Weiterentwicklungen ist der Lückengrund im axialen Mittelabschnitt ebenfalls
weich gerundet und setzt die Krümmung des jeweiligen Seitenabschnitts vorzugsweise
stetig fort. Vorteilhaft ist, wenn die Kontur des Lückengrunds, d.h. die den Lückengrund
bildende freie äußere Umfangsfläche, in jedem Längsschnitt über die axiale Länge des
Mittelabschnitts und der beiden Seitenabschnitte stetig differenzierbar ist, so dass
der Lückengrund über die axiale Länge des Mittelabschnitts und der Seitenabschnitte
überall rund gekrümmt ist.
[0016] Der Krümmungsradius K kann im jeweiligen Seitenabschnitt und/oder im Mittelabschnitt,
falls dieser ebenfalls bogenförmig gekrümmt ist, variieren. So kann der Krümmungsradius
axial in Richtung auf den ersten Siebstern und/oder in Richtung auf den zweiten Siebstern
beispielsweise abnehmen, so dass der Lückengrund in Richtung auf den ersten Siebstern
und/oder in Richtung auf den zweiten Siebstern progressiv ansteigt. Dabei ist vorteilhaft,
wenn die Kontur des Lückengrunds in jedem Längsschnitt stetig differenzierbar ist,
der variierende Krümmungsradius also durch eine stetige Funktion beschrieben werden
kann.
[0017] In einfachen und nicht zuletzt deshalb vorteilhaften Ausführungen ist der Krümmungsradius
K konstant, so dass der Lückengrund im jeweiligen Seitenabschnitt zumindest über die
Länge L in jedem Längsschnitt einen Kreisbogenabschnitt beschreibt. Setzt sich der
bogenförmige Verlauf in den Mittelabschnitt fort, kann der Lückengrund insgesamt in
jedem Längsschnitt einen Kreisbogenabschnitt beschreiben.
[0018] Die Finger des ersten Siebsterns ragen von einen Fingerfußkreis des ersten Siebsterns
vor. Der Fingerfußkreis verbindet die radial tiefsten Stellen zwischen den Fingern.
Die Finger des zweiten Siebsterns ragen von einem Fingerfußkreis des zweiten Siebsterns
vor, der die radial tiefsten Stellen zwischen den Fingern des zweiten Siebsterns verbindet.
In vorteilhaften Ausführungen steigt der Lückengrund bis wenigstens zum Fingerfußkreis,
bevorzugt über den Fingerfußkreis des ersten Siebsterns hinaus und bis wenigstens
zum Fingerfußkreis, bevorzugt über den Fingerfußkreis des zweiten Siebsterns hinaus
mit einem Krümmungsradius K aus dem Bereich D > K > 0.1•D oder einem der vorstehend
offenbarten engeren Bereiche monoton an. Die Krümmung erstreckt sich somit bis zum
oder vorzugsweise bis in den Fußbereich der Finger des jeweiligen Siebsterns und somit
über eine vorteilhaft große Länge L. Wicklungen werden radial schon relativ weit außen
und daher mit entsprechend steilem, aber kontinuierlichem Abfall des Lückengrunds
von den Fingern des jeweiligen Siebsterns weg in Richtung auf die Mitte des Lückengrunds
gezwungen.
[0019] Vorteilhafterweise läuft der Lückengrund an der jeweiligen Seite mit einem Krümmungsradius
K und einer Neigung von wenigstens 40° oder wenigstens 50°, bevorzugt wenigstens 60°,
zur ersten Drehachse aus. Der Lückengrund steigt in vorteilhaften Ausführungen über
einen Bogenwinkel von wenigstens 30° oder wenigstens 50° oder wenigstens 70° überall
mit einem Krümmungsradius K, der den Relationen D > K > 0.1•D oder einer oder mehrerer
der zusätzlich offenbarten Relationen entspricht, monoton an. Weist die an den Lückengrund
anschließende Stirnfläche des jeweiligen Siebsterns orthogonal zur ersten Drehachse,
kann der Lückengrund mit einem erfindungsgemäßen Krümmungsradius K in einem Winkel
von 90° zur ersten Drehachse in die Stirnfläche des jeweiligen Siebsterns einlaufen.
Weist die an den Lückengrund anschließende Stirnfläche des jeweiligen Siebsterns mit
einem Neigungswinkel kleiner als 90° zur ersten Drehachse, weil die Finger des jeweiligen
Siebsterns sich beispielsweise in Richtung auf die peripheren Enden verjüngen, kann
der Lückengrund mit einem erfindungsgemäßen Krümmungsradius K in einem vorteilhafterweise
gleichen Neigungswinkel kleiner 90° in die Stirnfläche des jeweiligen Siebsterns einlaufen,
um einen glatten Übergang zu schaffen. Die Stirnfläche des jeweiligen Siebsterns läuft
dementsprechend tangential in den Lückengrund ein.
[0020] Die Finger der Siebsterne können parallele Stirnflächen haben, wobei die Stirnflächen
insbesondere radial zur Drehachse weisen können. In bevorzugten Ausführungen verjüngen
sich die Finger der Siebsterne von ihren Fußbereichen in Richtung auf das jeweils
periphere Ende, bevorzugt monoton und kontinuierlich fortschreitend. Die Siebsterne
können sich insbesondere konisch verjüngen. Hinsichtlich der Verjüngung und vorteilhafter
Ausgestaltungen der Verjüngung wird auf die
EP 3 628 411 A1 verwiesen. Das Merkmal der Verjüngung kann insbesondere gemeinsam mit dem Merkmal
des kontinuierlichen, tangentialen Einlaufens des Lückengrunds in die Stirnfläche
des jeweiligen Siebsterne oder des jeweiligen Fingers verwirklicht sein.
[0021] Der erste und der zweite Siebstern können mit weiteren Siebsternen, die längs der
ersten Drehachse nebeneinander angeordnet sind, eine gebaute Welle bilden, zu deren
Bildung die jeweils benachbarten Siebsterne direkt oder über jeweils wenigstens ein
Zwischenstück indirekt um die erste Drehachse miteinander drehunbeweglich verbunden
sind. Bevorzugter sind die Siebsterne jedoch auf einer drehbar gelagerten Welle angeordnet,
die sich zentral durch die Siebsterne erstreckt. Die Welle kann einen unrunden Außenumfang
und die Siebsterne können jeweils einen angepasst unrunden Innenumfang aufweisen,
so dass Drehbewegungen der Welle im Eingriff von Außenumfang und Innenumfang auf die
Siebsterne übertragen werden. Auch in diesen Ausführungen können die jeweils benachbarten
Siebsterne direkt oder über jeweils wenigstens ein Zwischenstück indirekt um die erste
Drehachse untereinander drehunbeweglich verbunden sein, so dass ein Drehmoment sowohl
im Eingriff der Welle mit dem jeweiligen Siebstern als auch im Eingriff der Siebsterne
direkt untereinander oder im Eingriff mit den Zwischenstücken übertragbar ist.
[0022] Bei herkömmlichen Siebvorrichtungen durchsetzt eine Welle die längs einer gemeinsamen
Drehachse angeordneten Siebsterne. Die Welle und die Siebsterne haben jeweils einen
unrunden, zur Übertragung des Drehmoments angepassten Außen- und Innenumfang. Da die
Siebsterne typischerweise aus einem Elastomermaterial oder Gummi geformt werden, ist
das übertragbare Drehmoment begrenzt. Der Drehbetrieb führt zu raschem Verschleiß
im Bereich des Innenumfangs der Siebsterne. Zur Verbesserung der Drehmomentübertragung
und Reduzierung von Verschleiß werden auch Metallkörper eingesetzt, die den Innenumfang
des jeweiligen Siebsterns bilden.
[0023] Es ist daher eine Aufgabe, die Drehmomentübertragung zu verbessern und/oder den Verschleiß
im besagten Siebsternbereich zu vermindern.
[0024] Bei herkömmlichen Siebvorrichtungen der eingangs genannten Art verursachen wickelbare
Siebgüter ein weiteres Problem, indem sie sich in Fugen zwischen benachbarten Siebsternen
einziehen und dadurch zu axialen Verspannungen oder axialen Verlagerungen von Siebsternen
führen. Fugen sind zwischen längs einer gemeinsamen Drehachse benachbarten Siebsternen
oftmals im mittleren Bereich der Lücke vorhanden. Von der jeweiligen Fuge aus können
sich am Lückengrund Wicklungen von Siebgut in die Lücke hinein aufbauen. Kommt es
gar zu einem Kontakt mit den peripheren Enden der Finger eines eingreifenden Siebsterns,
müssen die Reibungs- und/oder Losreißkräfte durch eine Erhöhung der Antriebsenergie
für den Drehantrieb kompensiert werden.
[0025] Es ist daher eine weitere Aufgabe, dem Einziehen wickelbarer Siebgüter im mittleren
Bereich des Lückengrunds zu begegnen.
[0026] Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Siebvorrichtung zum Sieben eines Aufgabeguts,
wie etwa Siedlungsabfall, Holzhackmaterial oder mit Erde behaftete Feldfrüchte, die
einen ersten Siebstern und einen zweiten Siebstern umfasst. Der erste Siebstern ist
um eine erste Drehachse drehbar angeordnet und weist um die erste Drehachse verteilt
mehrere Finger auf, die jeweils von einem Fußbereich des ersten Siebsterns bis zu
einem freien peripheren Ende von der ersten Drehachse weg vorragen. Der zweite Siebstern
ist um die gleiche Drehachse drehbar dem ersten Siebstern benachbart angeordnet und
weist um die Drehachse verteilt mehrere Finger auf, die jeweils von einem Fußbereich
des zweiten Siebsterns bis zu einem freien peripheren Ende von der ersten Drehachse
weg vorragen. Zwischen den Fingern des ersten Siebsterns und den Fingern des zweiten
Siebsterns verbleibt eine axiale Lücke mit einem Lückengrund. Die Siebvorrichtung
umfasst eine auf Formschluss beruhende Kopplung, die den ersten Siebstern und den
zweiten Siebstern drehunbeweglich koppelt. Die zwei Siebsterne können direkt miteinander
oder mittels einer Koppelstruktur indirekt miteinander gekoppelt sein.
[0027] Herkömmlicherweise stoßen die Siebsterne mit planen Stirnflächen aneinander, die
zu der gemeinsamen Drehachse normal weisen, so dass eine Stoßfuge erhalten wird, die
am Lückengrund um die erste Drehachse in Form einer Linie umläuft, die in einer Abwicklung
des Lückengrunds gerade und orthogonal zur Drehachse ist. Wickelbares Siebgutmaterial
hat die Tendenz, sich im drehenden Betrieb der Siebsterne in diese plane Stoßfuge
zu ziehen.
[0028] Unter dem zweiten Aspekt beseitigt die Erfindung solch eine im mittleren Bereich
zwischen den Siebsternen am Lückengrund umlaufende Fuge, wie sie zwischen den üblicherweise
planen, zur Drehachse normal weisenden Stirnflächen benachbarter Siebsterne besteht.
[0029] Die direkte Kopplung kann dadurch gebildet sein, dass der erste Siebstern und der
zweite Siebstern einander an zugewandten Stirnseiten im Bereich des Lückengrunds axial
überlappen, so dass am Lückengrund eine Fuge mit Fugenabschnitten erhalten wird, die
in einer Abwicklung des Lückengrunds axial zueinander versetzt sind. Die axial aneinanderstoßenden
oder in geringem Abstand sich gegenüberliegenden Stirnflächen der Siebsterne können
im Ganzen zur Drehachse geneigt sein, so dass der Verlauf der Stoßfuge in einer Abwicklung
des Lückengrunds V-förmig oder parabelförmig ist. Die Stirnflächen liegen einander
in Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung zugewandt über die Fuge gegenüber, so dass der
eine Siebstern über diese Stirnflächen auf den jeweils anderen ein Drehmoment ausüben
kann. Ein in der Abwicklung des Siebgrunds langer gerader Verlauf orthogonal zur Drehachse
wird vermieden.
[0030] In bevorzugten Ausführungen der direkten Kopplung greifen die benachbarten Siebsterne
an ihren zugewandten Stirnseiten um die erste Drehachse verteilt mehrfach axial ineinander
und bilden im Eingriff eine Fuge, die am Lückengrund um die Drehachse mäanderartig
umläuft. Der Fuge kann am Lückengrund vorteilhafterweise einen wellenförmigen Verlauf
haben, beispielsweise sinusförmig oder anders rund oder dreieckförmig gezackt verlaufen.
Bevorzugt wird eine Fuge, die am Lückengrund wie eine Rechteckwelle umläuft. Der in
Umfangsrichtung mäanderartige Verlauf der Fuge verhindert das Einziehen wickelfähigen
Siebgutmaterials besonders effektiv und verbessert die Drehmomentübertragung.
[0031] Der Nabenbund des jeweiligen Siebsterns, zweckmäßigerweise ein linker Nabenbund und
ein rechter Nabenbund, kann mit seinen Koppelelementen und Vertiefungen in der Art
einer Kupplungshälfte einer Klauenkupplung gebildet sein Die direkte Kopplung benachbarter
Siebsterne kann daher im Eingriff der Siebsterne wie eine Klauenkupplung wirken.
[0032] So kann der Eingriff mit einer am Lückengrund mäanderartig umlaufenden Fuge dadurch
erhalten werden, dass der erste Siebstern und der zweite Siebstern an den zugewandten
Stirnseiten um die Drehachse verteilt jeweils zwei oder vorzugsweise mehr axial vorragende
Koppelelemente und zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Koppelelementen jeweils
eine axiale Vertiefung aufweisen und die Koppelelemente jeweils des einen Siebsterns
axial in die Vertiefungen des anderen Siebsterns ragen.
[0033] Die indirekte Kopplung kann dadurch gebildet sein, dass die Siebvorrichtung eine
separate Koppelstruktur umfasst, die den Lückengrund über wenigstens einen überwiegenden
Teil seiner axialen Länge bildet und an einer Stirnseite mit dem ersten Siebstern
und an der anderen Stirnseite mit dem zweiten Siebstern in einem formschlüssigen Eingriff
ist.
[0034] Die indirekte Kopplung kann an beiden Stirnseiten der Koppelstruktur jeweils wenigstens
ein relativ zur Koppelstruktur drehunbewegliches Koppelelement und wenigstens ein
relativ zum jeweiligen Siebstern drehunbewegliches Koppelgegenelement umfassen, wobei
das wenigstens eine Koppelelement und das wenigstens eine Koppelgegenelement in dem
jeweils formschlüssigen Eingriff ineinandergreifen. Bevorzugt umfasst die Kopplung
an beiden Stirnseiten der Koppelstruktur jeweils um die erste Drehachse verteilt mehrere
relativ zur Koppelstruktur drehunbewegliche Koppelelemente und mehrere relativ zum
jeweiligen Siebstern drehunbewegliche Koppelgegenelemente, wobei die Koppelelemente
und Koppelgegenelemente an der jeweiligen Stirnseite in dem jeweils formschlüssigen
Eingriff ineinandergreifen. Das jeweilige Koppelelement kann an der Koppelstruktur
geformt oder separat geformt und mit der Koppelstruktur unlösbar gefügt sein. Das
jeweilige Koppelelement kann stattdessen aber auch separat bereitgestellt und lösbar
mit der Koppelstruktur verbunden sein, beispielsweise gesteckt oder verschraubt sein.
Das jeweilige Koppelgegenelement kann am jeweiligen Siebstern geformt oder unlösbar
mit dem jeweiligen Siebstern gefügt oder stattdessen aber auch separat bereitgestellt
und lösbar mit dem jeweiligen Siebstern verbunden, beispielsweise gesteckt oder verschraubt
sein.
[0035] Die Koppelelemente und Koppelgegenelemente der indirekten Kopplung können axiale
Vorsprünge, wie etwa Bolzen oder Nocken oder dergleichen, und axiale Vertiefungen
sein, beispielsweise Bohrungen, wobei die Vorsprünge in die Vertiefungen ragen, so
dass die Koppelstruktur mit den Siebsternen durch diesen Eingriff drehunbeweglich
verbunden ist.
[0036] Die Koppelstruktur und der jeweilige Siebstern greifen mittels der Koppelelemente
und Koppelgegenelemente um die erste Drehachse verteilt vorzugsweise mehrfach axial
ineinander und bilden im Eingriff an der jeweiligen Stirnseite der Koppelstruktur
eine Fuge. Die jeweilige Fuge kann am Lückengrund um die Drehachse mäanderartig umlaufen,
wobei im Zusammenhang mit der direkten Kopplung offenbarte Merkmale auch für die Fugen
der indirekten Kopplung von Vorteil sind. Hierbei kann der jeweilige Siebstern beispielsweise
an einem Innenumfang Vorsprünge aufweisen, die nach radial innen vorragen. Die Koppelstruktur
kann an den Stirnseiten angepasst geformte axiale Vorsprünge aufweisen, die axial
zwischen die radialen Vorsprünge des jeweiligen Siebsterns vorragen.
[0037] Die Koppelstruktur weist eine äußere Umfangsfläche auf, die den Lückengrund über
wenigstens den überwiegenden Teil seiner axialen Länge bilden und axial in den Fußbereich
des jeweiligen Siebsterns ragen kann, so dass zwischen der Koppelstruktur und dem
ersten Siebstern umlaufend um die Drehachse eine erste Fuge und zwischen der Koppelstruktur
und dem zweiten Siebstern umlaufend um die Drehachse eine zweite Fuge erhalten wird
und die äußere Umfangsfläche der Koppelstruktur axial zwischen den Fugen frei bleibt.
Die zwei seitlichen Fugen können sehr eng sein. Sie können einfach glatt um die Koppelstruktur
umlaufen. Die Siebsterne können axial auf die Koppelstruktur gesteckt sein und die
Koppelstruktur an den Stirnenden mit einer Presskraft umgeben. Die Fugenweite kann
somit praktisch "zu Null" gemacht werden.
[0038] Ungeachtet der Fugenweite ist hinsichtlich der Gefahr des Einziehens von wickelfähigem
Siebgutmaterial vorteilhaft, wenn sich die seitliche Fuge in einer axialen Draufsicht
auf den jeweiligen Siebstern um die freie äußere Umfangsfläche der Koppelstruktur,
erstreckt und sich somit vom Lückengrund aus in axialer Richtung in den Siebstern
erstreckt. Die seitlichen Fugen erstrecken sich in derartigen Ausführungen vom Lückengrund
aus nicht in radialer Richtung einwärts, so dass das Phänomen des Engerziehens des
wickelfähigen Materials nicht parallel zur Ausrichtung der Fuge wirkt.
[0039] Die Koppelstruktur kann eine äußere Umfangsfläche aufweisen, die den Lückengrund
über wenigstens den überwiegenden Teil seiner axialen Länge bildet und in Richtung
auf den jeweiligen Siebstern bogenförmig ansteigt. Vorzugsweise steigt die freie äußere
Umfangsfläche der Koppelstruktur bis zur jeweiligen Fuge bogenförmig über einen Bogenwinkel
von vorzugsweise mehr als 10° oder wenigstens 20° kontinuierlich an. Die Koppelstruktur
kann insbesondere ein spulenförmiger Körper sein.
[0040] Die zwei Aspekte - der ausgeprägt bogenförmig ansteigender Verlauf des Lückengrunds
und die Kopplung - können jeweils für sich oder vorteilhafterweise in Kombination
verwirklicht sein. Eine oder mehrere der jeweils unter dem einen Aspekt offenbarten
Merkmale können auch bei einer Siebvorrichtung gemäß dem anderen Aspekt verwirklicht
sein.
[0041] Die Siebvorrichtung kann auch unter dem zweiten Aspekt einen dritten Siebstern umfassen,
der um eine radial neben der ersten Drehachse erstreckte zweite Drehachse drehbar
angeordnet ist und um die zweite Drehachse verteilt mehrere Finger aufweist, die von
einem Fußbereich des dritten Siebsterns bis jeweils zu einem freien peripheren Ende
von der zweiten Drehachse weg vorragen und bei Drehung des dritten Siebsterns nacheinander
in die zwischen dem Fußbereich des ersten Siebsterns und dem Fußbereich des zweiten
Siebsterns verbleibende Lücke bis nahe zum Lückengrund ragen.
[0042] Die Erfindung betrifft nicht nur die Siebvorrichtung, sondern auch einen Siebstern
als solchen Der Siebstern umfasst eine Nabe, die eine Drehachse des Siebsterns definiert,
und um die Drehachse verteilt mehrere elastisch nachgiebige Finger aufweist, die jeweils
von einem der Nabe nahen Fußbereich bis zu einem freien peripheren Ende nach radial
außen vorragen. Die Nabe weist einen Nabenbund auf, der axial über die Finger bis
zu einer Nabenstirnfläche vorragt.
[0043] Nach dem ersten Aspekt weist der Nabenbund eine äußere Umfangsfläche auf, die bis
wenigstens zu einem Fußkreis der Finger in radialer Richtung monoton ansteigt. Hat
der Siebstern axial über Alles gemessen eine Siebsternbreite B, so steigt die äußere
Umfangsfläche des Nabenbunds über eine axiale Länge L > 0.1•B überall mit einem Krümmungsradius
K in Richtung auf den Fußkreis der Finger monoton an. Für den Krümmungsradius K gilt
über die Länge L überall B > K > 0.1•B.
[0044] Die äußere Umfangsfläche des Nabenbunds kann vorteilhafterweise über den Fußkreis
der Finger hinaus bis in den Fußbereich der Finger mit einem Krümmungsradius K ansteigen,
für den die Relation B > K > 0.1•B gilt.
[0045] Nach dem zweiten Aspekt weist der Nabenbund mehreren Koppelelemente und in Umfangsrichtung
zwischen den Koppelelementen axiale Vertiefungen auf. Die Koppelelemente ragen um
die Drehachse verteilt axial in Richtung auf die Nabenstirnfläche frei vor. Eine freie
äußere Umfangsfläche des Nabenbunds läuft über die Koppelelemente zur Nabenstirnfläche
aus. Der Nabenbund kann mit den Koppelelementen und Vertiefungen vorteilhafterweise
in der Art einer Kupplungshälfte einer Klauenkupplung gebildet sein. Die äußere Umfangsfläche
des Nabenbunds kann insbesondere einem oder mehreren der Merkmale entsprechen, die
unter dem ersten Aspekt offenbart werden, um einen Seitenabschnitt des Lückengrunds
der Siebvorrichtung nach dem ersten Aspekt bilden zu können. In den dortigen Relationen
ersetzt die Breite B dann den Mittenabstand D.
[0046] Auch in den nachstehend formulierten Aspekten werden Merkmale der Erfindung beschrieben.
Die Aspekte sind in der Art von Ansprüchen formuliert und können diese ersetzen. In
den Aspekten offenbarte Merkmale können die Ansprüche ferner ergänzen und/oder relativieren,
Alternativen zu einzelnen Merkmalen aufzeigen und/oder Anspruchsmerkmale erweitern.
In Klammern gesetzte Bezugszeichen beziehen sich auf nachfolgend in Figuren illustrierte
Ausführungsbeispiele der Erfindung. Sie schränken die in den Aspekten beschriebenen
Merkmale nicht unter den Wortsinn als solchen ein, zeigen andererseits jedoch bevorzugte
Möglichkeiten der Verwirklichung des jeweiligen Merkmals auf.
Aspekt 1# Siebvorrichtung zum Sieben eines Aufgabeguts, wie etwa Siedlungsabfall,
Holzhackmaterial oder mit Erde behaftete Feldfrüchte, die Siebvorrichtung umfassend:
1.1 einen ersten Siebstern (7; 37), der um eine Drehachse (2) drehbar angeordnet ist
und um die Drehachse (2) verteilt mehrere Finger (11) aufweist, die jeweils von einem
Fußbereich (12) des ersten Siebsterns (7; 37) bis zu einem freien peripheren Ende
(13) von der Drehachse (2) weg vorragen, und
1.2 einen zweiten Siebstern (8; 38), der um die Drehachse (2) drehbar dem ersten Siebstern
(7; 37) benachbart angeordnet ist und um die Drehachse (2) verteilt mehrere Finger
(11) aufweist, die jeweils von einem Fußbereich (12) des zweiten Siebsterns (8; 38)
bis zu einem freien peripheren Ende (13) von der Drehachse (2) weg vorragen,
1.3 wobei zwischen den Fingern (11) des ersten Siebsterns (7; 37) und den Fingern
(11) des zweiten Siebsterns (8; 38) eine axiale Lücke mit einem Lückengrund (20) verbleibt,
und
1.4 wobei eine axiale Mitte des ersten Siebsterns (7; 37) zu einer axialen Mitte des
zweiten Siebsterns (8; 38) einen axialen Mittenabstand D und der Lückengrund (20)
einen axialen Mittelabschnitt (21) aufweisen.
Aspekt 2# Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei der Lückengrund (20)
einen axialen Mittelabschnitt (21) aufweist und von diesem nach beiden Seiten jeweils
über eine Länge L > 0.1•D überall mit einem Krümmungsradius K, mit D > K > 0.1•D,
monoton ansteigt, um einer Ansammlung von wickelbarem Material an den Seiten des Lückengrunds
entgegenzuwirken.
Aspekt 3# Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei L > 0.15•D.
Aspekt 4# Siebvorrichtung nach Aspekt 2 oder Aspekt 3, wobei K > 0.15•D.
Aspekt 5# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 2 bis 4, wobei 0.5•D > K oder 0.3•D
> K.
Aspekt 6# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 2 bis 5, wobei K > 0,5.L oder K ≥
0,8•L.
Aspekt 7# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 2 bis 6, wobei K ≤ 5-L oder K ≤ 3•L
oder K ≤ 2•L.
Aspekt 8# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 2 bis 7, wobei der Krümmungsradius
K über die Länge L konstant ist.
Aspekt 9# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Lückengrund
(20) vom Mittelabschnitt (21) aus in den Fußbereich (12) des ersten Siebsterns (7;
37) und in den Fußbereich (12) des zweiten Siebsterns (8; 38) jeweils überall mit
einem Krümmungsradius K aus dem Bereich D > K > 0.1•D monoton ansteigt.
Aspekt 10# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der erste
Siebstern (7; 37) und der zweite Siebstern (8; 38) jeweils einen Fingerfußkreis (15)
aufweisen, der die radial tiefsten Stellen zwischen den Fingern (11) verbindet, und
wobei der Lückengrund (20) bis wenigstens zum, vorzugsweise über den Fingerfußkreis
(15) des ersten Siebsterns (7; 37) hinaus und bis wenigstens zum, vorzugsweise über
den Fingerfußkreis (15) des zweiten Siebsterns (8; 38) hinaus mit einem Krümmungsradius
K aus dem Bereich D > K > 0.1•D monoton ansteigt.
Aspekt 11# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Lückengrund
(20) über einen Bogenwinkel von wenigstens 30° oder wenigstens 50° oder wenigstens
70° überall mit einem Krümmungsradius K, der den Relationen D > K > 0.1•D entspricht,
monoton ansteigt.
Aspekt 12# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Lückengrund
(20) über eine axiale Länge L überall mit einem Krümmungsradius K, der den Relationen
D > K > 0.1•D entspricht, soweit monoton nach beiden Seiten ansteigt, dass eine Stirnfläche
des Fußbereichs (12) des jeweiligen Siebsterns (7, 8; 37, 38), vorzugsweise eine Stirnfläche
des jeweiligen Fingers (11), tangential in den Lückengrund (20) einläuft.
Aspekt 13# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, ferner umfassend
eine auf Formschluss beruhende Kopplung (25; 35), die den ersten Siebstern (7; 37)
und den zweiten Siebstern (8; 38) drehunbeweglich koppelt, wobei
13.1 der erste Siebstern (7) und der zweite Siebstern (8) an zugewandten Stirnseiten
im Bereich des Lückengrunds (20) einander axial überlappen, so dass eine Fuge (24)
mit Fugenabschnitten erhalten wird, die in einer Abwicklung des Lückengrunds (20)
axial zueinander versetzt sind, um die Kopplung (25) zu bilden,
13.2 oder die Siebvorrichtung eine separate Koppelstruktur (30) umfasst, die den Lückengrund
(20) über wenigstens einen überwiegenden Teil seiner axialen Länge bildet und an einer
Stirnseite mit dem ersten Siebstern (37) und an der anderen Stirnseite mit dem zweiten
Siebstern (38) in einem formschlüssigen Eingriff ist, um die Kopplung (35) zu bilden.
Aspekt 14# Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Siebsterne (7,
8) zur Bildung der Kopplung (25) gemäß Merkmal 13.1 an den zugewandten Stirnseiten
um die erste Drehachse (2) verteilt mehrfach axial ineinandergreifen und im Eingriff
eine Fuge (24) bilden, die am Lückengrund (20) um die Drehachse (R) mäanderartig umläuft.
Aspekt 15# Siebvorrichtung nach Aspekt 13 oder Aspekt 14, wobei der erste Siebstern
(7) und der zweite Siebstern (8) zur Bildung der Kopplung (25) gemäß Merkmal 13.1
an den zugewandten Stirnseiten um die Drehachse (2) verteilt jeweils mehrere axial
vorragende Koppelelemente (22) und zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Koppelelementen
(22) jeweils eine axiale Vertiefung (23) aufweisen und die Koppelelemente (22) jeweils
des einen Siebsterns (7) axial in die Vertiefungen (23) des anderen Siebsterns (8)
ragen, so dass ein Eingriff mit einer am Lückengrund (20) mäanderartig umlaufenden
Fuge (24) erhalten wird.
Aspekt 16# Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei der Lückengrund (20)
unmittelbar vom Grund der Vertiefungen (23) nach beiden Seiten mit einem Krümmungsradius
K aus dem Bereich D > K > 0.1•D monoton ansteigt.
Aspekt 17# Siebvorrichtung nach Aspekt 13, wobei die Kopplung (35) gemäß Merkmal 13.2
gebildet ist und an beiden Stirnseiten der Koppelstruktur (30) jeweils wenigstens
ein relativ zur Koppelstruktur (30) drehunbewegliches Koppelelement (32), an einer
Stirnseite des ersten Siebsterns (37) wenigstens ein relativ zum ersten Siebstern
(37) drehunbewegliches Koppelgegenelement (33) und einer Stirnseite des zweiten Siebsterns
(38) wenigstens ein relativ zum zweiten Siebstern (38) drehunbewegliches Koppelgegenelement
(33) umfasst, wobei das wenigstens eine Koppelelement (32) und das wenigstens eine
Koppelgegenelement (33) des jeweiligen Siebsterns (37, 38) in dem jeweils formschlüssigen
Eingriff ineinandergreifen.
Aspekt 18# Siebvorrichtung nach Aspekt 13 oder Aspekt 17, wobei die Kopplung (35)
gemäß Merkmal 13.2 gebildet ist and an beiden Stirnseiten der Koppelstruktur (30)
jeweils um die erste Drehachse (2) verteilt mehrere relativ zur Koppelstruktur (30)
drehunbewegliche Koppelelemente (32) und mehrere relativ zum jeweiligen Siebstern
(37, 38) drehunbewegliche Koppelgegenelemente (33) umfasst, und wobei die Koppelelemente
(32) und Koppelgegenelemente (33) an der jeweiligen Stirnseite in dem formschlüssigen
Eingriff ineinandergreifen.
Aspekt 19# Siebvorrichtung nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte,
wobei das jeweilige Koppelelement (32) und Koppelgegenelement (33) ein axialer Vorsprung,
wie etwa ein Bolzen oder Nocken oder dergleichen, und eine axiale Vertiefung, beispielsweise
eine Bohrung, sind und der jeweilige Vorsprung in die jeweilige Vertiefung ragt, so
dass die Koppelstruktur (30) mit den Siebsternen (37, 38) durch diesen Eingriff drehunbeweglich
verbunden ist.
Aspekt 20# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 13 bis 19, wobei die Kopplung (35)
gemäß Merkmal 13.2 gebildet ist und die Koppelstruktur (30) eine äußere Umfangsfläche
aufweist, die den Lückengrund (20) über wenigstens den überwiegenden Teil seiner axialen
Länge bildet und in Richtung auf den jeweiligen Siebstern (37, 38) bogenförmig ansteigt.
Aspekt 21# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 13 bis 20, wobei die Kopplung (35)
gemäß Merkmal 13.2 gebildet und die Koppelstruktur (30) eine den Lückengrund (20)
bildende glatte äußere Umfangsfläche aufweist.
Aspekt 22# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 13 bis 21, wobei die Kopplung (35)
gemäß Merkmal 13.2 gebildet und die Koppelstruktur (30) ein spulenförmiger Körper
ist.
Aspekt 23# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 13 bis 22, wobei die Kopplung (35)
gemäß Merkmal 13.2 gebildet ist und die Koppelstruktur (30) eine äußere Umfangsfläche
aufweist, die den Lückengrund (20) über wenigstens den überwiegenden Teil seiner axialen
Länge bildet und axial in den Fußbereich (12) des jeweiligen Siebsterns (37, 38) ragt,
so dass zwischen der Koppelstruktur (30) und dem ersten Siebstern (37) umlaufend um
die Drehachse (2) eine erste Fuge (34) und zwischen der Koppelstruktur (30) und dem
zweiten Siebstern (38) umlaufend um die Drehachse (2) eine zweite Fuge (34) erhalten
wird und die äußere Umfangsfläche der Koppelstruktur (30) axial zwischen den Fugen
(34) frei bleibt, und wobei die Fugen (34) am Lückengrund (20) in eine axiale Richtung
weisen.
Aspekt 24# Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die äußere Umfangsfläche
der Koppelstruktur (30) bis zu der jeweiligen Fuge (34) bogenförmig über einen Bogenwinkel
von mehr als 10° oder wenigstens 20° kontinuierlich ansteigt.
Aspekt 25# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 13 bis 24, wobei der Lückengrund
(20) bis in den Bereich der Fuge (24) gemäß Merkmal 13.1 oder bis in den Bereich der
ersten Fuge (34) und/oder zweiten Fuge (34) gemäß Anspruch 23 mit einem Krümmungsradius
K aus dem Bereich D > K > 0.1•D rund ist, wobei der Lückengrund (20) vorzugsweise
auch über die jeweilige Fuge (24; 34) hinweg kontinuierlich rund ist.
Aspekt 26# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 13 bis 16, wobei der Lückengrund
(20) über die axiale Weite der Fuge (24) gemäß Merkmal 13.1 zylindrisch ist.
Aspekt 27# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 13 bis 26, wobei die Kopplung (25)
gemäß Merkmal 13.1 und/oder die Kopplung (35) gemäß Merkmal 13.2 im Eingriff der Form
nach in der Art einer Klauenkupplung gebildet ist oder sind.
Aspekt 28# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Lückengrund
(20) vom axialen Mittelabschnitt (21) aus zu dem Fußbereich (12) des ersten Siebsterns
(7; 37) und zum Fußbereich (12) des zweiten Siebsterns (8; 38) hin jeweils mit konkaver
Krümmung (K) monoton ansteigt, um einer Ansammlung von wickelbarem Material an den
Seiten des Lückengrunds (20) entgegenzuwirken.
Aspekt 29# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, ferner umfassend
einen dritten Siebstern (9; 39), der um eine radial neben der Drehachse (2) erstreckte
zweite Drehachse (3) drehbar angeordnet ist und um die zweite Drehachse (3) verteilt
mehrere Finger (11) aufweist, die von einem Fußbereich (12) des dritten Siebsterns
(9; 39) bis jeweils zu einem freien peripheren Ende (13) von der zweiten Drehachse
(3) weg vorragen und bei Drehung des dritten Siebsterns (13) nacheinander in die zwischen
den Fingern (11) des ersten Siebsterns (7; 37) und den Fingern (11) des zweiten Siebsterns
(8; 38) verbleibende Lücke bis nahe zu dem Lückengrund (20) ragen.
Aspekt 30# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, ferner umfassend
eine um die erste Drehachse (2) drehbar gelagerte Welle (4), die sich durch eine Nabe
(10) des ersten Siebsterns (7; 37) und eine Nabe (10) des zweiten Siebsterns (8; 38)
erstreckt, wobei der erste Siebstern (7; 37) und der zweite Siebstern (8; 38) im direkten
gegenseitigen Eingriff nach Merkmal 13.1 oder im Eingriff jeweils mit der Koppelstruktur
(30) nach Merkmal 13.2 und optional auch über die Welle (4) drehunbeweglich gekoppelt
sind.
Aspekt 31# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, ferner umfassend
eine um die erste Drehachse (2) drehbar gelagerte Welle (4), die sich durch eine Nabe
(10) des ersten Siebsterns (7; 37) und eine Nabe (10) des zweiten Siebsterns (8; 38)
erstreckt, wobei die Kopplung (35) gemäß Merkmal 13.2 gebildet ist und die Koppelstruktur
(30) auf die Welle (4) aufgeschoben ist, wobei die Welle (4) einen unrunden Außenumfang
und die Koppelstruktur (30) einen angepasst unrunden Innenumfang (36) aufweist, so
dass die Koppelstruktur (30) mit der Welle (2) formschlüssig drehunbeweglich gekoppelt
ist.
Aspekt 32# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, ferner umfassend
eine Welle (4), auf welche die Siebsterne (7, 8; 37, 38) aufgeschoben sind, wobei
die Welle (4) einen unrunden Außenumfang und die Siebsterne (7, 8; 37, 38) jeweils
einen angepasst unrunden Innenumfang (16) aufweisen, so dass eine formschlüssig drehunbewegliche
Kopplung im Eingriff der Welle (4) mit dem jeweiligen Siebstern (7, 8; 37, 38) erhalten
wird.
Aspekt 33# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei sich die Finger
(11) der Siebsterne (7, 8, 9; 37, 38, 39) jeweils vom Fußbereich (12) in Richtung
auf das periphere Ende (13) verjüngen, vorzugsweise monoton und kontinuierlich fortschreitend
verjüngen, beispielsweise konisch.
Aspekt 34# Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Siebsterne
(7, 8, 9; 37, 38, 39) gleich sind.
Aspekt 35# Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 33, ferner umfassend eine
Welle (4), auf welche die Siebsterne (7, 8; 37, 38) aufgeschoben sind, wobei die Welle
(4, 5) einen unrunden Außenumfang und die Siebsterne (7, 8; 37, 38) jeweils einen
angepasst unrunden Innenumfang (16) aufweisen, so dass eine formschlüssig drehunbewegliche
Kopplung im Eingriff der Welle (4) mit dem jeweiligen Siebstern (7, 8; 37, 38) erhalten
wird, und wobei der erste Siebstern (7; 37) relativ zum zweiten Siebstern (8; 38)
um die erste Drehachse (2) um einen Winkel versetzt ist, so dass die Finger (11) des
ersten Siebsterns (7; 37) mit den Fingern (11) des zweiten Siebsterns (8; 38) axial
nicht fluchten.
Aspekt 36# Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei sich die Siebsterne
(7, 8; 37, 38) nur in Bezug auf die Drehwinkelposition, die der Innenumfang (16) relativ
zu den Fingern (11) des jeweiligen Siebsterns aufweist, voneinander unterscheiden.
Aspekt 37# Siebstern für eine Siebvorrichtung zum Sieben eines Aufgabeguts, wie etwa
Siedlungsabfall, Holzhackmaterial oder mit Erde behaftete Feldfrüchte, wobei
37.1 der Siebstern (7) eine Nabe (10), die eine Drehachse (2) des Siebsterns (7) definiert,
und
37.2 um die Drehachse (2) verteilt mehrere elastisch nachgiebige Finger (11) umfasst,
die jeweils von einem der Nabe (10) nahen Fußbereich (12) bis zu einem freien peripheren
Ende (13) nach radial außen vorragen,
37.3 die Nabe (10) einen axial über die Finger (11) bis zu einer Nabenstirnfläche
(18) vorragenden Nabenbund (17) aufweist,
37.4 der Siebstern (7) axial über Alles eine Siebsternbreite B hat,
37.5 der Nabenbund (17) eine freie äußere Umfangsfläche (20) aufweist, die bis wenigstens
zu einem Fingerfußkreis (15), der die radial tiefsten Stellen zwischen den Fingern
(11) verbindet, in radialer Richtung monoton ansteigt,
37.6 die äußere Umfangsfläche (20) über eine axiale Länge L > 0.1•B überall mit einem
Krümmungsradius K in Richtung auf den Fingerfußkreis (15) der Finger (11) monoton
ansteigt,
37.7 und wobei B > K > 0.1•B.
Aspekt 38# Siebstern nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die äußere Umfangsfläche
(20) über den Fingerfußkreis (15) hinaus bis in den Fußbereich (12) der Finger (11)
mit einem Krümmungsradius K ansteigt, für den die Relationen B > K > 0.1•B gelten.
Aspekt 39# Siebstern nach Aspekt 37 oder Aspekt 38, wobei
39.1 der Nabenbund (17) mehrere Koppelelemente (22) und in Umfangsrichtung zwischen
den Koppelelementen (22) axiale Vertiefungen (23) aufweist,
39.2 die Koppelelemente (22) um die Drehachse (2) verteilt axial in Richtung auf die
Nabenstirnfläche (18) frei vorragen, und
39.3 die äußere Umfangsfläche (20) des Nabenbunds (17) über die Koppelelemente (22)
zur Nabenstirnfläche (18) kontinuierlich ausläuft.
Aspekt 40# Siebstern nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die äußere Umfangsfläche
(20) vom Fingerfußkreis (15) oder aus dem Fußbereich (12) der Finger (11) bis zu den
Koppelelementen (22) oder bis in den Bereich der Koppelelemente (22) überall mit einem
Krümmungsradius K abfällt, für den die Relationen B > K > 0.1•B gelten.
Aspekt 41# Siebstern für eine Siebvorrichtung zum Sieben eines Aufgabeguts, wie etwa
Siedlungsabfall, Holzhackmaterial oder mit Erde behaftete Feldfrüchte, wobei
41.1 der Siebstern (7) eine Nabe (10), die eine Drehachse (2) des Siebsterns (11)
definiert, und
41.2 um die Drehachse (2) verteilt mehrere elastisch nachgiebige Finger (16) umfasst,
die jeweils von einem der Nabe (10) nahen Fußbereich (12) bis zu einem freien peripheren
Ende (19) nach radial außen vorragen,
41.3 die Nabe (10) einen axial über die Finger (11) bis zu einer Nabenstirnfläche
(18) vorragenden Nabenbund (17) mit mehreren Koppelelementen (22) und in Umfangsrichtung
zwischen den Koppelelementen (22) axiale Vertiefungen (23) aufweist,
41.4 die Koppelelemente (22) um die Drehachse (2) verteilt axial in Richtung auf die
Nabenstirnfläche (18) frei vorragen, und
41.5 eine freie äußere Umfangsfläche (20) des Nabenbunds (17) über die Koppelelemente
(22) zur Nabenstirnfläche (18) ausläuft.
Aspekt 42# Siebstern nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei
der Nabenbund (17) mit den Koppelelementen (22) und Vertiefungen (23) in der Art einer
Kupplungshälfte einer Klauenkupplung gebildet ist.
Aspekt 43# Siebstern nach Aspekt 41 oder Aspekt 42, wobei
43.1 der Siebstern (7) axial über Alles eine Siebsternbreite B hat,
43.2 die äußere Umfangsfläche (20) des Nabenbunds (17) von der Nabenstirnfläche (18)
bis wenigstens zu einem Fingerfußkreis (15), der die radial tiefsten Stellen zwischen
den Fingern (11) verbindet, in radialer Richtung monoton ansteigt,
43.3 die äußere Umfangsfläche (20) über eine axiale Länge L > 0.1•B überall mit einem
Krümmungsradius K in Richtung auf den Fingerfußkreis (15) der Finger (11) monoton
ansteigt,
43.4 und wobei B > K > 0.1•B.
Aspekt 44# Siebstern nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die äußere Umfangsfläche
(20) über den Fingerfußkreis (15) hinaus bis in den Fußbereich (12) der Finger (11)
mit einem Krümmungsradius K ansteigt, für den die Relationen B > K > 0.1•B gelten.
Aspekt 45# Siebstern nach Aspekt 43 oder Aspekt 44, wobei die äußeren Umfangsfläche
(20) vom Fingerfußkreis (15) oder aus dem Fußbereich (12) der Finger (11) bis zu den
Koppelelementen (22) oder bis in den Bereich der Koppelelemente (22) überall mit einem
Krümmungsradius K abfällt, für den die Relationen B > K > 0.1•B gelten.
Aspekt 46# Siebstern nach einem der Aspekte 37 bis 40 und 43 bis 45, wobei die äußere
Umfangsfläche (20) einer oder mehreren der Relationen nach einem der Aspekte 2 bis
12, 16 und 25 mit der Maßgabe entspricht, dass die Breite B den Mittenabstand D und
die axiale Länge L der äußeren Umfangsfläche (20) die auf den Lückengrund (20) bezogene
Länge L in der jeweiligen Relation ersetzen.
[0047] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden jeweils einzeln und
in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und der vorstehend erläuterten
Ausführungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
- Figur 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Siebvorrichtung mit Siebsternen, die kammartig
ineinandergreifen;
- Figur 2
- den kämmenden Eingriff mehrerer der Siebsterne in einer Draufsicht;
- Figur 3
- einen der Siebsterne in einer Seitenansicht;
- Figur 4
- den Siebstern im Schnitt A - A der Figur 3;
- Figur 5
- zwei benachbart nebeneinander angeordnete, drehunbeweglich miteinander verbundene
Siebsterne eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht;
- Figur 6
- die beiden Siebsterne der Figur 5 in einem Längsschnitt;
- Figur 7
- zwei längs einer gemeinsamen Drehachse benachbarte Siebsterne, die mittels einer separaten
Koppelstruktur drehunbeweglich verbunden sind;
- Figur 8
- ein modifiziertes Paar von Siebsternen mit separater Koppelstruktur;
- Figur 9
- die Koppelstruktur der Figur 7 in einer Seitenansicht; und
- Figur 10
- die Koppelstruktur und einen der Siebsterne der Figur 7 im verbundenen Zustand.
[0048] Figur 1 zeigt eine Siebvorrichtung 1 mit einer ersten Anordnung von Siebsternen,
die längs einer gemeinsamen ersten Drehachse 2 nebeneinander angeordnet sind, und
einer zweiten Anordnung von Siebsternen, die längs einer zweiten Drehachse 3 nebeneinander
angeordnet sind. Die Drehachsen 2 und 3 erstrecken sich mit Abstand nebeneinander
und sind zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise genau, parallel. Die Siebsterne der
ersten Siebsternanordnung sind relativ zueinander drehunbeweglich angeordnet und um
die Drehachse 2 gemeinsam drehbar. Die Siebsterne der zweiten Siebsternanordnung sind
relativ zueinander drehunbeweglich angeordnet und gemeinsam um die Drehachse 3 drehbar.
[0049] Die Siebsterne der ersten Siebsternanordnung sind auf einem gemeinsamen Träger 4
angeordnet, der die Siebsterne im Bereich jeweils einer Siebsternnabe axial durchsetzt.
Die Siebsterne der zweiten Siebsternanordnung sind auf einem zweiten Träger 5 angeordnet,
der diese Siebsterne zentral, im Bereich einer jeweiligen Siebsternnabe axial durchsetzt.
Der Träger 4 bildet eine Welle oder ist Bestandteil einer Welle, mittels der die Siebsterne
der ersten Anordnung um die gemeinsame Drehachse 2 drehbar in oder an einem Gestell
der Siebvorrichtung 1 gelagert sind. Ebenso bildet der Träger 5 eine Welle oder ist
Bestandteil einer Welle, mittels der die Siebsterne der zweiten Anordnung um die gemeinsame
Drehachse 3 drehbar im oder am Gestell der Siebvorrichtung 4 gelagert sind.
[0050] Die Träger 4 und 5 haben einen unrunden Außenumfang, im Ausführungsbeispiel sind
sie polygonförmig, im speziellen Fall Rechteckprofile. Die Siebsterne weisen dem Außenumfang
der Träger 4 und 5 entsprechend jeweils eine Nabe mit einem Durchgang auf, der an
den Außenumfang des jeweiligen Trägers 4 und 5 zumindest so weit angepasst ist, dass
im Eingriff von Träger 4 bzw. 5 und Siebsternnabe für die Übertragung eines Drehmoments
jeweils ein drehunbeweglicher Eingriff erhalten wird.
[0051] Die erste Siebsternanordnung umfasst einen ersten Siebstern 7 und einen axial benachbarten
zweiten Siebstern 8 sowie weitere, nicht näher bezeichnete Siebsterne. Die zweite
Siebsternanordnung umfasst einen dritten Siebstern 9 und weitere, nicht näher bezeichnete
Siebsterne. Zwischen den axial benachbarten Siebsternen der ersten Siebsternanordnung
und zwischen den axial benachbarten Siebsternen der zweiten Siebsternanordnung verbleibt
jeweils eine axiale Lücke. Die Siebsterne der ersten Siebsternanordnung sind in Bezug
auf die Siebsterne der zweiten Siebsternanordnung axial versetzt, so dass die Siebsterne
der einen Siebsternanordnung jeweils in die axialen Lücken der anderen Siebsternanordnung
ragen und ein kammartiger Eingriff der Siebsternanordnungen erhalten wird. So greift
beispielsweise der dritte Siebstern 9 in die Lücke, die zwischen den gegenüberliegend
angeordneten Siebsternen 7 und 8 verbleibt.
[0052] Figur 2 zeigt den kämmenden Eingriff der Siebsterne in einer Draufsicht am Beispiel
des Eingriffs des Siebsterns 9 in die Lücke zwischen den Siebsternen 7 und 8. Im Eingriff
ragt der jeweilige Finger 11 des Siebsterns 9 mit einem peripheren Ende 13 in radialer
Richtung bis nahe zu einem Lückengrund 20 der von den Siebsternen 7 und 8 seitlich
begrenzten Lücke. Als Lückengrund 20 wird die dem peripheren Ende 13 des jeweiligen
Fingers 11 radial zugewandte freie äußere Umfangsfläche der Siebsternanordnung mit
den Siebsternen 7 und 8 verstanden. Der Lückengrund 20 steigt zu den Seiten der Lücke
mit einem runden bogenförmigen Verlauf an. Auf die bogenförmige Kontur des Lückengrunds
20 wird nachfolgend noch eingegangen.
[0053] Die Finger 11 der Siebsterne verjüngen sich kontinuierlich nach radial außen, in
Richtung auf die peripheren Enden 13. Im Ausführungsbeispiel verjüngen sich die Finger
11 konisch. Die Siebsterne liegen aneinander daher mit ihren Seitenflächen axial nicht
flächig planparallel gegenüber. Beim Durchlaufen der jeweiligen Lücke bilden die kammerartig
ineinandergreifenden Siebsterne mit ihren Seitenflächen nur einen linienartigen engsten
Spalt. Hierdurch wird einer sogenannten Scheibenbildung entgegengewirkt, wie sie insbesondere
bei nassem, mit Erde behaftetem Siebgut entstehen kann.
[0054] Die Siebsterne weisen jeweils mindestens einen Reinigungsfinger 11 mit einem Reinigungselement
40 auf. Die Reinigungselemente 40 sind aus einem Material gefertigt, dass härter und
verschleißbeständiger als das Material der Finger 11 ist. Die Reinigungselemente 40
können insbesondere aus einem Metall einschließlich einer Metalllegierung bestehen.
Der Reinigungsfinger 11 des jeweiligen Siebsterns unterscheidet sich von den weiteren
Fingern 11 des gleichen Siebsterns nur in Bezug auf das Reinigungselement 40. Die
Reinigungselemente 40 dienen dazu, das Festsetzen von Siebgut am Lückengrund 20 der
Siebsternlücken zu verhindern. Das jeweilige Reinigungselement 40 wirkt wie ein Schaber,
der anhaftendes Siebgut vom Lückengrund 20 abschabt.
[0055] Figur 3 zeigt den ersten Siebstern 7 in einer Stirnansicht exemplarisch auch für
den zweiten Siebstern 8 und den dritten Siebstern 9 sowie weitere Siebsterne der Siebvorrichtung
1. Die Siebsterne sind so weit gleich, dass sie gegeneinander ausgetauscht werden
können. Bevorzugt sind sie bezüglich der Geometrie und des Materials identisch. Der
Siebstern 7 weist eine Nabe 10 mit einem Durchgang 16 für den Träger 4 auf. Erkennbar
ist der unrunde, im Ausführungsbeispiel rechteckförmige Querschnitt des Durchgangs
16, der für einen drehunbeweglichen Sitz des Siebsterns 7 auf dem Träger 4 sorgt.
[0056] Im Ausführungsbeispiel fluchten die Finger 11 der längs einer gemeinsamen Drehachse
angeordneten Siebsterne in axialer Richtung. In einer Modifikation können die Siebsterne
längs der jeweiligen Drehachse um die Drehachse in ihren Drehwinkelpositionen versetzt
sein. Beispielsweise kann jeder zweite Siebstern in einer zu seinen axial benachbarten
Siebsternen in Umfangsrichtung versetzten Drehwinkelposition angeordnet sein, so dass
die Finger 11 dieser Siebsterne mit den Fingern 11 der anderen Siebsterne axial nicht
mehr fluchten, sondern in axialer Sicht beispielsweise auf Lücke angeordnet sind.
In derartigen Ausführungen unterscheiden sich die Siebsterne in Bezug auf die Drehwinkelposition
des Innenumfangs 16 relativ zu den Fingern 11. Der Drehwinkelversatz kann dabei unmittelbar
im Elastomer- oder Gummimaterial der Siebsterne verwirklicht werden. Wird der Innenumfang
16 von einem metallenen Einsatzkörper oder einem Kunststoffeinsatzkörper aus einem
widerstandsfähigeren Material als das der Finger 11 gebildet, können die Siebsterne
der Form nach im Bereich des Elastomer- oder Gummimaterials identisch sein und für
den Drehwinkelvorsatz unterschiedliche Einsatzkörper verwendet werden.
[0057] In Figur 3 ist auch das Reinigungselement 40 zu erkennen. Das Reinigungselement 40
ragt nach radial außen bis wenigstens zu einem Hüllkreis, der die peripheren Enden
13 der Finger 11 des Siebsterns 7 um die Drehachse 2 einhüllt. Der Hüllkreis ist in
Strichlinie dargestellt. Zweckmäßigerweise ragt das Reinigungselement 40 mit seinem
eigenen vorderen bzw. peripheren Ende ein geringes Stück weit über den Hüllkreis nach
radial außen vor. Soweit Siebsterne in die Lücke zwischen Siebsternen der jeweiligen
Nachbarwelle eingreifen, kann jeder der eingreifenden Siebsterne ein Reinigungselement
40 in gleicher Anordnung wie der Siebstern 7 aufweisen. Grundsätzlich kann jeder Siebstern
der Siebvorrichtung mit einem Reinigungselement 40 ausgestattet sein.
[0058] Der Siebstern 7 weist um die Drehachse 2 in Umfangsrichtung verteilt die mehreren
Finger 11 auf, die von einem Fußbereich 12 des Siebsterns 7 nach radial außen bis
jeweils zum freien peripheren Ende 13 von der ersten Drehachse 2 weg vorragen. Die
Finger 11 können, wie in Figur 3 erkennbar, sichelförmig vorragen, wobei das periphere
Ende 13 des jeweiligen Fingers 11 dem Fußbereich 12 des gleichen Fingers 11 in Bezug
auf die Drehrichtung nachläuft. Die Drehrichtung ist mit einem Drehrichtungspfeil
angegeben. Der Fußbereich 12 des Siebsterns 7 kann einen Teil der Nabe 10 bilden oder
von der Nabe 10 nach radial außen vorragen. Im Fußbereich 12 erstreckt sich um die
Drehachse 2 ein Fußkreis 15, der die radial tiefsten Stellen in den Lücken zwischen
benachbarten Fingern 11 verbindet. Der Fußbereich 12 bildet im Ausführungsbeispiel
somit auch einen Wurzel- bzw. Fußbereich der Finger 11.
[0059] Die Finger 11 sind biegeelastisch, wobei die Biegesteifigkeit an ein zu behandelndes
Siebgut angepasst ist. Zum Reinigen beispielsweise von mit Erde behafteten Feldfrüchten
werden Siebsterne mit Fingern verwendet, die vorteilhafterweise eine geringere Biegesteifigkeit
und/oder geringere Härte als die Finger von Siebsternen haben, die zum Sieben von
Erde-Steine-Gemischen verwendet werden. Der Siebstern 7 kann insbesondere im Bereich
der Finger 11 und vorzugsweise auch im Fußbereich 12 sowie optional auch im Bereich
der Nabe 10 aus einem Gummi oder einem elastomeren Material, einschließlich einem
elastomeren Verbundmaterial, bestehen. Im Bereich der Nabe 10 kann ein Verstärkungskörper,
beispielsweise ein metallischer Verstärkungskörper, eingebettet sein, um die Drehmomentübertragung
vom Träger 4 oder auf den Träger 4 zu verbessern und/oder dem Verschleiß in diesem
Bereich entgegenzuwirken und/oder die Finger 11 im Fußbereich des jeweiligen Siebsterns
zu stützen.
[0060] Die Siebsterne weisen an beiden Stirnseiten ihrer Naben 10 um die Drehachse 2 in
Umfangsrichtung verteilt jeweils wenigstens ein axial vorstehendes Koppelelement 22
und dementsprechend wenigstens eine axiale Vertiefung 23 auf, so dass das Koppelelement
22 des einen Siebsterns, in die axiale Vertiefung 23 des jeweils axial benachbarten
Siebsterns eingreift. Im Ausführungsbeispiel weisen die Siebsterne in Umfangsrichtung
verteilt jeweils mehrere axial vorstehende Koppelelemente 22 in Form von Vorsprüngen
und zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Koppelelementen 22 jeweils eine axiale
Vertiefung 23 auf Die Vertiefungen 23 bilden Lücken zwischen in Umfangsrichtung benachbarten
Koppelelementen 22.
[0061] Wie in Figur 2 erkennbar, sind die längs der gemeinsamen Drehachse 2 angeordneten
Siebsterne, wie etwa die Siebsterne 7 und 8 längs der Drehachse 2, jeweils ohne Zwischenstück
axial unmittelbar nebeneinander angeordnet. Sie können insbesondere axial auf Stoß
angeordnet sein. Die benachbarten Siebsterne greifen im Bereich ihrer Naben 10 mit
den Koppelelementen 22 und Vertiefungen 23 in axialer Richtung klauenförmig ineinander.
[0062] Im klauenartigen Eingriff wird eine mäanderartige Eingriffsfuge 24 erhalten, die
insbesondere in Bezug auf die axiale Richtung als Stoßfuge gebildet sein kann. Die
Siebsterne 7 und 8 sind über die Fuge 24 daher mittels einer direkten Kopplung 25
drehunbeweglich gekoppelt. Durch den in Umfangsrichtung um die Drehachse 2 mäanderartigen
Verlauf der Eingriffsfuge 24 wird verhindert, dass sich wickelfähiges Material, wie
etwa langfaseriges Material, Seile, Schnüre und Strumpfhosen, in die Fuge 24 zwischen
den jeweils benachbarten Siebsternen einziehen kann. Wickelbares Siebgut kann sich
zwischen längs der gleichen Drehachse benachbarten Siebsternen um den Lückengrund
20 wickeln, wobei die eine oder mehreren Wicklungen dann die Tendenz haben, sich bei
Drehbewegung der Siebsternanordnungen enger zusammenzuziehen. Dies kann bei planen,
normal zur jeweiligen Drehachse weisenden Fugen dazu führen, dass sich die Wicklung(en)
in die Fugen einziehen. Dem wirkt der mäanderartige Verlauf der Eingriffsfuge 24 entgegen.
[0063] Das gleiche Phänomen, die Tendenz von Wicklungen, sich im drehenden Betrieb um den
Lückengrund 20 enger zu ziehen und zu spannen, kann auch zu einem Ansammeln von Wicklungen
an den Seiten des Lückengrunds, im Bereich des Übergangs vom Lückengrund 20 zu den
Fingern 11 des die jeweilige Lücke begrenzenden Siebsterns führen. Diesem Effekt wird
durch die besondere Form des jeweiligen Lückengrunds 20, d.h. durch einen besonderen
Verlauf der den Lückengrund 20 bildenden äußeren Umfangsfläche, entgegengewirkt. Der
Lückengrund 20 steigt zu den Seiten, zum Fußbereich 12 des jeweiligen Siebsterns hin,
mit einem runden, bogenförmigen Verlauf monoton an. Der Lückengrund 20 wird somit
von den Seiten zur Mitte fortschreitend monoton schlanker. Die Tendenz der Wicklung(en)
sich beim Drehen der Siebsterne enger zusammenzuziehen wird dazu genutzt, die Wicklung(en)
aus den seitlichen Endbereichen des Lückengrunds 20 in Richtung auf die Mitte des
Lückengrunds 20 zu treiben.
[0064] Figur 4 zeigt den Siebstern 7 in dem in Figur 3 eingetragenen Längsschnitt A-A. Der
Schnitt enthält die Drehachse 2 und verläuft von dort gerade und tangential längs
zweier Koppelelemente 22 und von dort nach radial außen dem Verlauf zweier Finger
11 folgend.
[0065] Die Nabe 10 bildet beidseits der Finger 11 jeweils einen Nabenbund 17, der sich von
einer linken und einer rechten Nabenstirnfläche 18 an beiden Seiten jeweils axial
bis zum Fußbereich 12 erstreckt und auch die Koppelelemente 22 umfasst. Die Nabenstirnflächen
18 markieren das jeweilige Stirnende des Siebsterns 7. Der Nabenbund 17 bildet einen
Teil des Lückengrunds 20 (Figur 2). Im Ausführungsbeispiel, in dem die benachbarten
Siebsterne axial jeweils unmittelbar nebeneinander angeordnet und vorzugsweise auch
axial direkt aneinanderstoßen, bildet der Nabenbund 17 des Siebsterns 7 mit einem
spiegelbildlich dazu benachbart angeordneten Nabenbund 17 des Siebsterns 8 den Lückengrund
20 zwischen den Siebsternen 7 und 8.
[0066] Im Bereich des Nabenbunds 25 steigt der Lückengrund 20 vom Stirnende aus gesehen
in Richtung auf die Finger 11 über eine axiale Länge L überall mit einem Krümmungsradius
K monoton an. Im Ausführungsbeispiel beginnt der monotone Anstieg bereits im Bereich
der Koppelelemente 22. Der Krümmungsradius K kann im Verlauf des Anstiegs variieren
und wird in derartigen Ausführungen vorzugsweise von einer stetigen Funktion beschrieben.
Im Ausführungsbeispiel ist der Krümmungsradius K jedoch über die Länge L des Anstiegs
konstant. Die äußere Umfangsfläche des Nabenbunds 17 und auch der Lückengrund 20 sind
somit in jedem Längsschnitt ein Kreisbogenabschnitt. Der linke und der rechte Nabenbund
17 des Siebsterns 7 sind hinsichtlich ihrer äußeren Umfangsflächen und auch hinsichtlich
der Koppelelemente 22 und Vertiefungen 23 gleich, wobei die Koppelelemente 22 des
linken Nabenbunds 17 und die Koppelelemente 22 des rechten Nabenbunds 17 in axialer
Richtung fluchten oder in Umfangsrichtung zueinander versetzt sein können. In einer
Abwandlung kann der Nabenbund über die axiale Länge der Koppelelemente 22 eine zylindrische
äußere Umfangsfläche aufweisen, der rund gebogene Verlauf des Nabenbunds 17 also nur
bis zu den Vertiefungen 23 reichen.
[0067] Der runde Anstieg erfolgt über die axiale Länge L und eine radiale Höhe H überall
gleichmäßig in dem Sinne, dass die Kontur der äußeren Umfangsfläche des Nabenbunds
17 bis zur Höhe H stetig differenzierbar ist. Für den Lückengrund 20 gilt dies dann
von der Mitte aus nach beiden Seiten bis jeweils zur Höhe H. Der gleichmäßig gekrümmte
Verlauf kann wie im Ausführungsbeispiel mittels eines konstanten Krümmungsradius K
oder, wie vorstehend erwähnt, mit einem sich stetig ändernden Krümmungsradius K erzielt
werden. Grundsätzlich kann die Kontur der äußeren Umfangsfläche über die Länge L oder
insgesamt auch aus mehreren aneinandergesetzten Axialabschnitten mit unterschiedlichen
Krümmungsradien zusammengesetzt sein, wobei der dann nicht stetig differenzierbare
Verlauf zumindest so gleichmäßig ist, dass keine eckenförmigen Bereiche entstehen,
in denen sich wickelbares Siebgutmaterial sammeln kann. Vorteilhaft ist ferner, wenn
die äußere Umfangsfläche des Nabenbunds 17 gekrümmt so weit ansteigt, dass sie tangential
in die Seitenflächen der Finger 11 einläuft.
[0068] Bezeichnet man die axial über Alles gemessene Breite des Siebsterns 7 mit B, so gelten
für die axiale Länge L und für den Krümmungsradius K überall über die Länge L die
folgenden Relationen:

[0069] Zusätzlich kann über die Länge L überall

und/oder

gelten.
[0070] Vorteilhafterweise gilt L > 0,15•B. Für K kann insbesondere K > 0,15•B gelten. Vorzugsweise
gilt 0,5•B > K oder 0,3•B > K.
[0071] Der gleichmäßig gekrümmt monotone Anstieg erstreckt sich über den Fußkreis 15 hinaus
bis in den Fußbereich des jeweiligen Fingers 11 bis zu einer Krümmungsgrenze 19, die
auf der radialen Höhe H verläuft. Hierdurch wird in den Lücken zwischen benachbarten
Siebsternen jeweils ein Lückengrund 20 erhalten, der von den Seiten über eine längere
axiale Strecke ausreichend steil zur Mitte der jeweiligen Lücke abfällt, sodass der
Effekt des sich Engerziehens der Wicklungen besonders effektiv dazu genutzt wird,
die sich an den Seiten möglicherweise bildenden Wicklungen in Richtung auf die Lückenmitte
zu zwingen.
[0072] Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei nebeneinander längs einer gemeinsamen Drehachse 2
angeordnete Siebsterne einer Siebvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels. Die
Siebsterne des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheiden sich von den Siebsternen
des ersten Ausführungsbeispiels lediglich dadurch, dass ihre Finger 11 sich in Richtung
der peripheren Enden 13 nicht verjüngen, sondern vom jeweiligen Fußbereich12 bis zum
peripheren Ende 13 eine zumindest im Wesentlichen gleiche axiale Breite haben. Darüber
hinaus bestehen keine Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel, sodass die beiden
dargestellten Siebsterne als Siebstern 7 und Siebstern 8 bezeichnet werden.
[0073] In den Figuren 5 und 6 sind die am ersten Ausführungsbeispiel bereits erläuterten
Kenngrößen, wie insbesondere die axiale Länge L und der Krümmungsradius K, im Weiteren
auch die radiale Höhe H angegeben. Zur Bemessung des bogenförmigen, monotonen Anstiegs
des Lückengrunds 20 zu den Seiten hin ist ein Mittenabstand D angegeben. Der Mittenabstand
D ist der axiale Abstand zwischen den axialen Mitten der benachbarten Siebsterne 7
und 8. Stoßen die benachbarten Siebsterne 7 und 8 axial im Bereich der Eingriffsfuge
24 unmittelbar gegeneinander, entspricht der Mittenabstand D der Siebsternbreite B
(Figur 4).
[0074] In Figur 5 ist der Lückengrund 20 in einen Mittelabschnitt 21, einen sich axial hieran
anschließenden linken Seitenabschnitt und einen sich an den Mittelabschnitt 21 zur
anderen Seite axial anschließenden rechten Seitenabschnitt unterteilt. Für die beiden
Seitenabschnitte ist jeweils die axiale Länge L eingetragen. Über die axiale Länge
L, das heißt über die Länge des jeweiligen Seitenabschnitts, gelten hinsichtlich des
gekrümmten Anstiegs der Kontur des Lückengrunds 20 die folgenden Relationen:

[0075] Zusätzlich kann eine oder können mehrere der folgenden Relationen gelten:

und/oder

gelten.
[0076] Vorteilhafterweise gilt L > 0,15•B. Für K kann insbesondere K > 0,15•D gelten. Vorzugsweise
gilt 0,5•D > K oder 0,3•D > K.
[0077] Der Mittelabschnitt 21 erstreckt sich in axialer Richtung vom Grund der axialen Vertiefungen
23 des Siebsterns 7 bis zum Grund der axialen Vertiefungen 23 des Siebsterns 8 und
erstreckt sich insbesondere über die axiale Länge der Koppelelemente 22 oder eines
längsten der Koppelelemente 22, sollten die Koppelelemente 22 unterschiedlich lang
sein. Der Mittelabschnitt 21 wird in der Draufsicht von zwei gedachten Geraden begrenzt,
die die Vertiefungen 23 links und rechts einfassen, an diese also angelegt sind.
[0078] Der Lückengrund 20 ist in Richtung auf die Mitte der Lücke zwischen den Siebsternen
7 und 8 jeweils bis wenigstens zum Mittelabschnitt 21 in erfindungsgemäßer Weise gekrümmt.
Im Mittelabschnitt 21 kann der Lückengrund 20 wie bereits erwähnt zylindrisch, insbesondere
kreiszylindrisch, sein. Bevorzugt ist der Lückengrund 20 aber auch im Mittelabschnitt
21 in der erfindungsgemäßen Weise bogenförmig rund. Der runde bogenförmige Verlauf
setzt sich somit vorzugsweise bis zur Nabenstirnfläche 18 und somit auch bis in die
Mitte des Lückengrunds 20 fort, sodass der Lückengrund 20 über seine gesamte axiale
Länge, und an den Seiten jeweils vorzugsweise bis wenigstens zum oder über den Fußkreis
15 hinaus, den vorstehend auf dem Mittenabstand D bezogenen Relationen genügt.
[0079] In Figur 6 sind diese Verhältnisse am rechten Nabenbund 17 dargestellt. Der Lückengrund
20 fällt von den Seiten gleichmäßig gekrümmt, mit dem Krümmungsradius K, bis zu einer
virtuellen geraden Linie, die sich orthogonal zur Drehachse 2 durch die Eingriffsfuge
24 erstreckt, gleichmäßig gekrümmt mit dem Krümmungsradius K ab. Der Mittelabschnitt
21 ist auf die besagte Mittellinie reduziert, wobei in Figur 6 der Mittelabschnitt
21 zwischen den Siebsternen 7 und 8 noch mit einer gewissen Länge dargestellt ist,
um zu verdeutlichen, dass der Mittelabschnitt 21 grundsätzlich zylindrisch sein kann.
[0080] Wegen des im zweiten Ausführungsbeispiel relativ zur Drehachse 2 zumindest im Wesentlichen
orthogonalen Verlaufs der Seitenflächen der Finger 11 erstreckt sich der erfindungsgemäß
geformte Lückengrund 20 im zweiten Ausführungsbeispiel nach beiden Seiten jeweils
über einen Bogenwinkel von etwa 90° im Beispiel sogar über einen Bogenwinkel, der
geringfügig größer als 90° ist. Der Lückengrund 20 kann nach beiden Seiten jeweils
einen Viertelkreis beschreiben, sodass die axiale Länge L und die radiale Höhe H gleich
sind. In vorteilhafter Ausführung läuft der jeweilige Nabenbund 25 im Bereich der
Koppelelemente 22 jedoch nicht exakt axial aus, sondern steigt im Bereich der Koppelelemente
22 zur Nabenstirnfläche 18 wieder geringfügig an. Der Lückengrund 20 weist somit innerhalb
des Mittelabschnitts 21, d.h. im Bereich der Eingriffsfuge 24 seinen engsten Querschnitt
auf. In Figur 6 ist dieser geringe Anstieg am Stirnende des Siebsterns 8 mittels einer
übertrieben schrägen Strichlinie am rechten Nabenbund 17 angedeutet. Der Bogenwinkel
α ist daher dem flachen Wiederanstieg im Bereich der Vorsprünge 22 entsprechend geringfügig
größer als 90°.
[0081] In den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 6 greifen die längs der gleichen Drehachse
angeordneten Siebsterne axial ineinander ein und sind somit direkt miteinander gekoppelt.
Die Siebsterne sind im Bereich des Nabenbunds jeweils wie eine Kupplungshälfte einer
Klauenkupplung geformt und wirken im gegenseitigen Eingriff nach Art einer Klauenkupplung
zusammen. Im Bereich der Kopplung wird zum einen Drehmoment übertragen und somit der
drehunbewegliche Eingriff mit der jeweiligen Welle entlastet. Grundsätzlich könnte
die jeweilige Welle auch als einfache Stützwelle dienen und das Drehmoment nur in
der Kopplung zwischen den Siebsternen mittels der Koppelelemente 22 und Vertiefungen
23 übertragen werden. Zugleich wird die Kopplung aufgrund des in Umfangsrichtung andersartigen
Verlaufs der Fuge 24 dem Einziehen von wickelfähigem Siebgutmaterial entgegen.
[0082] Figur 7 zeigt eine Siebvorrichtung mit einem ersten Siebstern 37 und einem zweiten
Siebstern 38, die längs einer gemeinsamen Drehachse 2 benachbart nebeneinander angeordnet
sind. Die Siebsterne 37 und 38 greifen jedoch nicht unmittelbar ineinander ein, sondern
sind indirekt mittels einer Koppelstruktur 30 miteinander gekoppelt. Die Koppelstruktur
30 ist an einer ihrer zwei Stirnseiten mit dem Siebstern 37 und an der anderen Stirnseite
mit dem Siebstern 38 jeweils in einem formschlüssigen Eingriff, also mit dem jeweiligen
Siebstern direkt gekoppelt. Im Eingriff der Koppelstruktur 30 mit dem jeweiligen Siebstern
37 und 38 ist Drehmoment übertragbar.
[0083] Die Koppelstruktur 30 bildet mit ihrer freien äußeren Umfangsfläche den Lückengrund
20 oder zumindest einen überwiegenden Teil des Lückengrunds 20. Der Lückengrund 20,
soweit von der Koppelstruktur 30 gebildet, hat einen vom Siebstern 37 bis zum Siebstern
38 durchgehend bogenförmigen Verlauf und entspricht zumindest den anhand der direkten
Kopplung offenbarten Basisrelationen und vorzugsweise auch einer oder mehreren der
zusätzlich offenbarten Relationen für die Länge L und/oder den Krümmungsradius K.
[0084] Zur Übertragung des Drehmoments weisen die Koppelstruktur 30 an ihren beiden Stirnseiten
um die Drehachse 2 verteilt mehrere axial vorragende Koppelelemente 32 und die Siebsterne
37 und 38 korrespondierend Koppelgegenelemente 33, beispielsweise axiale Vertiefungen
auf, die im Ausführungsbeispiel als axiale Durchgänge gebildet sind. Die Koppelelemente
32 können beispielsweise axial vorragende Bolzen oder andere axial vorragende Formelemente
sein.
[0085] Die Koppelstruktur 30 ragt mit einem axialen Endabschnitt 31 in den Siebstern 37
und auf der anderen Seite mit einem ebensolchen axialen Endabschnitt 31 in den Siebstern
38 axial hinein. Die Siebsterne 37 und 38 weisen an ihren Stirnseiten jeweils einen
Bund 34 mit einem Innenquerschnitt auf, der an den Außenquerschnitt des axial hineinragenden
Endabschnitts 31 angepasst ist, so dass um die Endabschnitte 31 jeweils umlaufend
eine enge Fuge zwischen dem jeweiligen Endabschnitt 31 und dem Bund 34 verbleibt.
Die Spaltweite der umlaufenden Fuge kann quasi "zu 0" gemacht werden, indem die Koppelstruktur
30 mit ihren axialen Endabschnitten 31 mit einem gewissen Presssitz in den jeweiligen
Bund 34 hineinragt. Bevorzugt wird jedoch eine formschlüssige Kopplung ohne Reibschluss
oder mit allenfalls sehr geringem Reibschlussanteil. Die Koppelelemente 32 ragen an
der jeweiligen Stirnseite vom axialen Endabschnitt 31 vor und in die zugeordneten
Koppelgegenelemente 33 der Siebsterne 37 und 38 hinein.
[0086] Hinsichtlich des Einziehens in eine Fuge ist vorteilhaft, dass der zwischen dem jeweiligen
axialen Endabschnitt 31 und dem zugehörigen Bund 34 gebildete Spalt sehr eng sein
kann. Vorteilhaft ist insbesondere, dass die umlaufenden Fugen zu den für das Engerziehen
von wickelfähigem Siebgutmaterial verantwortlichen radialen Kräften zumindest im Wesentlichen
orthogonal weisen.
[0087] Lediglich der Vollständigkeit wegen ist auch ein dritter Siebstern 39 in einem kämmenden
Eingriff in die Lücke zwischen den Siebsternen 37 und 38 dargestellt.
[0088] Die axialen Endabschnitte 31 schließen sich axial links und rechts unmittelbar an
den Lückengrund 20 an. Die Endabschnitte 31 können den Axialabschnitt der Koppelstruktur
30, der den Lückengrund 20 bildet, axial einfach jeweils über ein kurzes Stück verlängern.
Der Lückengrund 20 bzw. die freie Umfangsfläche der Koppelstruktur 30 und die Stirnflächen
der Siebsterne 37 und 38 sind vorteilhafterweise aneinander angeschmiegt geformt,
sodass über die zwei umlaufenden Fugen jeweils ein kontinuierlicher, glatter Übergang
von der Siebsternstirnfläche in den Lückengrund 20 erhalten wird.
[0089] Die Siebsterne 37 und 38 der Figur 7 entsprechen in Bezug auf ihre Finger 11 dem
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4. Die Finger 11 der Siebsterne verjüngen sich
somit in Richtung auf ihre peripheren Enden 13.
[0090] Figur 8 zeigt eine Siebvorrichtung mit einem Siebstern 37, einem Siebstern 38 und
einem in die dazwischen verbleibende Lücke eingreifenden Siebstern 39. Die Siebsterne
37 und 38 sind wie im Ausführungsbeispiel der Figur 7 über eine Koppelstruktur 30
miteinander gekoppelt. Für diese Koppelstruktur 30 und ihr Zusammenwirken mit dem
Siebsternen 37 und 38 gelten die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Figur 7
gleichermaßen. Das Ausführungsbeispiel der Figur 8 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel
der Figur 7 lediglich dadurch, dass die Stirnflächen der Siebsterne 37 bis 38 zumindest
im Wesentlichen planparallel sind, also diesbezüglich dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 5 und 6 entsprechen.
[0091] Figur 9 zeigt die Koppelstruktur 30 der Siebvorrichtung der Figur 7 in einer Seitenansicht.
Die Koppelstruktur 30 bildet zwischen ihren beiden axialen Endabschnitten 31 den Lückengrund
20 oder zumindest einen überwiegenden Teil des Lückengrunds 20. Der von der Koppelstruktur
30 gebildete, konkave Lückengrund 20 weist von Endabschnitt 31 zu Endabschnitt 31
einen konstanten Krümmungsradius K auf. Die Endabschnitte 31 haben jeweils die Form
eines flachen Kreiszylinders. Von den beiden freien Stirnflächen der Endabschnitte
31 ragen jeweils mehrere Fügeelemente 32 axial vor.
[0092] Figur 10 zeigt den Siebstern 38 der Figur 7 und die Koppelstruktur 30 im verbundenen
Zustand in einer Isometrie. Die Koppelstruktur 30 ist mit dem Siebstern 38 drehunbeweglich
verbunden, indem die in Figur 9 vom rechten Endabschnitt 31 vorragenden Fügeelemente
32 in die angepasst als Vertiefungen gebildeten Koppelgegenelemente 33 des Siebsterns
38 eingreifen, wie es im Schnitt der Figur 7 dargestellt ist. Die Koppelstruktur 30
weist analog zum Siebstern 38 einen Durchgang 36 für eine drehunbewegliche Kopplung
mit einer Welle der Siebvorrichtung auf. Die drehunbewegliche Kopplung direkt zwischen
der Koppelstruktur 30 und dem Siebstern 38 verbessert die Drehmomentübertragung, indem
sie die drehunbewegliche Kopplung des Siebsterns 38 und der Koppelstruktur 30 jeweils
mit der Welle entlastet.
[0093] In Figur 10 erkennbar ist insbesondere auch die zwischen dem Endabschnitt 31 der
Koppelstruktur 30 und dem Bund 34 des Siebsterns 38 gebildete Fuge, die sich in axialer
Richtung erstreckt, was einem Einziehen von wickelfähigem Siebgut entgegenwirkt. Dem
Einziehen wirkt auch entgegen, dass der Lückengrund 20 bis zu der zwischen 31 und
34 gebildeten Fuge, und im Ausführungsbeispiel auch noch darüber hinaus, bogenförmig
ansteigt. Der Siebstern 38 führt im Fußbereich der Finger 11 den Lückengrund 20 in
radialer Richtung bis zur Krümmungsgrenze 19 fort und verlängert dadurch den Lückengrund
20 bogenförmig. Dabei ragt die Koppelstruktur 30 mit ihrem Endabschnitt 31, der dem
Siebstern 38 zugewandt ist, in radialer Richtung über den Fußkreis der Finger 11 vor.
Soweit die Koppelstruktur 30 den Lückengrund 20 bildet, ragt dieser Lückengrund 20
daher über den Fußkreis der Finger 11 radial hinaus.
Bezugszeichen:
[0094]
- 1
- Siebvorrichtung
- 2
- Drehachse
- 3
- Drehachse
- 4
- Welle, Träger
- 5
- Welle, Träger
- 6
- -
- 7
- Siebstern
- 8
- Siebstern
- 9
- Siebstern
- 10
- Nabe
- 11
- Finger
- 12
- Fußbereich
- 13
- peripheres Ende
- 14
- -
- 15
- Fußkreis
- 16
- Durchgang
- 17
- Nabenbund
- 18
- Nabenstirnfläche
- 19
- Krümmungsgrenze
- 20
- Lückengrund
- 21
- Mittelabschnitt
- 22
- Koppelelement, Vorsprung
- 23
- Koppelgegenelement, Vertiefung
- 24
- Eingriffsfuge
- 25
- Kopplung
- 26
- -
- 27
- -
- 28
- -
- 29
- -
- 30
- Koppelstruktur
- 31
- Endabschnitt
- 32
- Koppelelement, Vorsprung
- 33
- Koppelgegenelement, Vertiefung
- 34
- Bund
- 35
- Kopplung
- 36
- Durchgang
- 37
- Siebstern
- 38
- Siebstern
- 39
- Siebstern
- 40
- Reinigungselement
- B
- Siebsternbreite
- D
- Mittenabstand
- H
- radiale Höhe
- K
- Krümmungsradius
- L
- axiale Länge
1. Siebvorrichtung zum Sieben eines Aufgabeguts, wie etwa Siedlungsabfall, Holzhackmaterial
oder mit Erde behaftete Feldfrüchte, die Siebvorrichtung umfassend:
1.1 einen ersten Siebstern (7; 37), der um eine Drehachse (2) drehbar angeordnet ist
und um die Drehachse (2) verteilt mehrere Finger (11) aufweist, die jeweils von einem
Fußbereich (12) des ersten Siebsterns (7; 37) bis zu einem freien peripheren Ende
(13) von der Drehachse (2) weg vorragen,
1.2 einen zweiten Siebstern (8; 38), der um die Drehachse (2) drehbar dem ersten Siebstern
(7; 37) benachbart angeordnet ist und um die Drehachse (2) verteilt mehrere Finger
(11) aufweist, die jeweils von einem Fußbereich (12) des zweiten Siebsterns (8; 38)
bis zu einem freien peripheren Ende (13) von der Drehachse (2) weg vorragen,
1.3 wobei zwischen den Fingern (11) des ersten Siebsterns (7; 37) und den Fingern
(11) des zweiten Siebsterns (8; 38) eine axiale Lücke mit einem Lückengrund (20) verbleibt,
1.4 und eine auf Formschluss beruhende Kopplung (25; 35), die den ersten Siebstern
(7; 37) und den zweiten Siebstern (8; 38) drehunbeweglich koppelt, wobei
1.5 der erste Siebstern (7) und der zweite Siebstern (8; 38) an zugewandten Stirnseiten
im Bereich des Lückengrunds (20) einander axial überlappen, so dass eine Fuge (24)
mit Fugenabschnitten erhalten wird, die in einer Abwicklung des Lückengrunds (20)
axial zueinander versetzt sind, um die Kopplung (25) zu bilden,
1.6 oder die Siebvorrichtung eine separate Koppelstruktur (30) umfasst, die den Lückengrund
(20) über wenigstens einen überwiegenden Teil seiner axialen Länge bildet und an einer
Stirnseite mit dem ersten Siebstern (7; 37) und an der anderen Stirnseite mit dem
zweiten Siebstern (8; 38) in einem formschlüssigen Eingriff ist, um die Kopplung (35)
zu bilden.
2. Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Siebsterne (7, 8) zur
Bildung der Kopplung (25) gemäß Merkmal 1.5 an den zugewandten Stirnseiten um die
erste Drehachse (2) verteilt mehrfach axial ineinandergreifen und im Eingriff eine
Fuge (24) bilden, die am Lückengrund (20) um die Drehachse (R) mäanderartig umläuft.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kopplung (35) gemäß Merkmal 1.6 an beiden
Stirnseiten der Koppelstruktur (30) jeweils wenigstens ein relativ zur Koppelstruktur
(30) drehunbewegliches Koppelelement (32) und wenigstens ein relativ zum jeweiligen
Siebstern (37, 38) drehunbewegliches Koppelgegenelement (33) umfasst, und wobei das
wenigstens eine Koppelelement (32) und das wenigstens eine Koppelgegenelement (33)
in dem formschlüssigen Eingriff ineinandergreifen.
4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, wobei die Kopplung (35) gemäß Merkmal
1.6 gebildet ist und die Koppelstruktur (30) eine äußere Umfangsfläche aufweist, die
den Lückengrund (20) über wenigstens den überwiegenden Teil seiner axialen Länge bildet
und axial in den Fußbereich (12) des jeweiligen Siebsterns (37, 38) ragt, so dass
zwischen der Koppelstruktur (30) und dem ersten Siebstern (37) umlaufend um die Drehachse
(2) eine erste Fuge (34) und zwischen der Koppelstruktur (30) und dem zweiten Siebstern
(38) umlaufend um die Drehachse (2) eine zweite Fuge (34) erhalten wird und die äußere
Umfangsfläche der Koppelstruktur (30) axial zwischen den Fugen (34) frei bleibt, und
wobei die Fugen (34) am Lückengrund (20) in eine axiale Richtung weisen.
5. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplung (25) gemäß
Merkmal 1.5 und/oder die Kopplung (35) gemäß Merkmal 1.6 im Eingriff der Form nach
in der Art einer Klauenkupplung gebildet ist oder sind.
6. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lückengrund (20)
von einem axialen Mittelabschnitt (21) aus zu dem Fußbereich (12) des ersten Siebsterns
(7; 37) und zum Fußbereich (12) des zweiten Siebsterns (8; 38) hin jeweils mit konkaver
Krümmung (K) monoton ansteigt, um einer Ansammlung von wickelbarem Material an den
Seiten des Lückengrunds (20) entgegenzuwirken.
7. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
7.1 eine axiale Mitte des ersten Siebsterns (7; 37) zu einer axialen Mitte des zweiten
Siebsterns (8; 38) einen axialen Mittenabstand D aufweist und
7.2 der Lückengrund (20) einen axialen Mittelabschnitt (21) aufweist und von diesem
nach beiden Seiten jeweils über eine Länge L > 0.1•D überall mit einem Krümmungsradius
K, mit D > K > 0.1•D, monoton ansteigt, um einer Ansammlung von wickelbarem Material
an den Seiten des Lückengrunds entgegenzuwirken.
8. Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Siebstern (7; 37)
und der zweite Siebstern (8; 38) jeweils einen Fingerfußkreis (15) aufweisen, der
die radial tiefsten Stellen zwischen den Fingern (11) verbindet, und wobei der Lückengrund
(20) bis wenigstens zum, vorzugsweise über den Fingerfußkreis (15) des ersten Siebsterns
(7; 37) hinaus und bis wenigstens zum, vorzugsweise über den Fingerfußkreis (15) des
zweiten Siebsterns (8; 38) hinaus mit einem Krümmungsradius K aus dem Bereich D >
K > 0.1•D monoton ansteigt.
9. Siebvorrichtung nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Lückengrund (20) über einen Bogenwinkel von wenigstens 30° oder wenigstens 50° oder
wenigstens 70° überall mit einem Krümmungsradius K, der den Relationen D > K > 0.1•D
entspricht, monoton ansteigt.
10. Siebvorrichtung nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Lückengrund (20) bis in den Bereich der Fuge (24; 34) mit einem Krümmungsradius K
aus dem Bereich D > K > 0.1•D rund ist, wobei der Lückengrund (20) vorzugsweise auch
im Bereich der Fuge (24; 34) kontinuierlich rund ist und von der Fuge (24; 34) abgesehen
keinen Sprung aufweist.
11. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen dritten Siebstern
(9; 39), der um eine radial neben der Drehachse (2) erstreckte zweite Drehachse (3)
drehbar angeordnet ist und um die zweite Drehachse (3) verteilt mehrere Finger (11)
aufweist, die von einem Fußbereich (12) des dritten Siebsterns (9; 39) bis jeweils
zu einem freien peripheren Ende (13) von der zweiten Drehachse (3) weg vorragen und
bei Drehung des dritten Siebsterns (13) nacheinander in die zwischen dem Fußbereich
(12) des ersten Siebsterns (7; 37) und dem Fußbereich (12) des zweiten Siebsterns
(8; 38) verbleibende Lücke bis nahe zu dem Lückengrund (20) ragen.
12. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Welle (4),
auf welche die Siebsterne (7, 8; 37, 38) aufgeschoben sind, wobei die Welle (4, 5)
einen unrunden Außenumfang und die Siebsterne (7, 8; 37, 38) jeweils einen angepasst
unrunden Innenumfang (16) aufweisen, so dass eine formschlüssig drehunbewegliche Kopplung
auch im Eingriff der Welle (4) mit dem jeweiligen Siebstern (7, 8; 37, 38) erhalten
wird.
13. Siebstern für eine Siebvorrichtung zum Sieben eines Aufgabeguts, wie etwa Siedlungsabfall,
Holzhackmaterial oder mit Erde behaftete Feldfrüchte, wobei
13.1 der Siebstern (7) eine Nabe (10), die eine Drehachse (2) des Siebsterns (11)
definiert, und
13.2 um die Drehachse (2) verteilt mehrere elastisch nachgiebige Finger (16) umfasst,
die jeweils von einem der Nabe (10) nahen Fußbereich (12) bis zu einem freien peripheren
Ende (19) nach radial außen vorragen,
13.3 die Nabe (10) einen axial über die Finger (11) bis zu einer Nabenstirnfläche
(18) vorragenden Nabenbund (17) mit mehreren Koppelelementen (22) und in Umfangsrichtung
zwischen den Koppelelementen (22) axiale Vertiefungen (23) aufweist,
13.4 die Koppelelemente (22) um die Drehachse (2) verteilt axial in Richtung auf die
Nabenstirnfläche (18) frei vorragen,
13.5 und eine freie äußere Umfangsfläche (20) des Nabenbunds (17) über die Koppelelemente
(22) zur Nabenstirnfläche (18) ausläuft.
14. Siebstern nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
14.1 der Siebstern (7) axial über Alles eine Siebsternbreite B hat,
14.2 die äußere Umfangsfläche (20) des Nabenbunds (17) von der Nabenstirnfläche (18)
bis wenigstens zu einem Fingerfußkreis (15), der die radial tiefsten Stellen zwischen
den Fingern (11) verbindet, in radialer Richtung monoton ansteigt,
14.3 die äußere Umfangsfläche (20) über eine axiale Länge L > 0.1•B überall mit einem
Krümmungsradius K in Richtung auf den Fingerfußkreis (15) der Finger (11) monoton
ansteigt,
14.4 und wobei B > K > 0.1•B.
15. Siebstern nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die äußere Umfangsfläche (20) über
den Fingerfußkreis (15) hinaus bis in den Fußbereich (12) der Finger (11) mit einem
Krümmungsradius K ansteigt, für den die Relationen B > K > 0.1•B gelten.