[0001] Die Erfindung betrifft eine Mittelführerhauslokomotive mit einem Führerhaus und mehreren
auf dem Führerhaus angeordneten elektrischen Dachaufbauten.
Hintergrund
[0002] DE 10 2010 035 903 A1 betrifft eine als Mittelführerhauslokomotive realisierte Rangierlokomotive, bei der
in Längsrichtung am Führerhaus angrenzende Bauräume zur Aufnahme von Betriebsmodulen
vorgesehen sind. Das schmale Führerhaus bietet auf seinem Dach nur wenig Raum für
Dachaufbauten und Vorrichtungen zum Schutz des Lokführers vor Hochspannung und elektromagnetischen
Feldern, Wellen und Strahlen. Gleichzeitig werden zur Verwendung in unterschiedlichen
Regionen unterschiedlich normierte Antennensysteme benötigt, die entweder viel Raum
benötigen oder aufwendig umzurüsten sind.
Zusammenfassung
[0003] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden
und insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive mit einem verbesserten Führerhaus
bereitzustellen.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
[0005] Erfindungsgemäß ist eine Mittelführerhauslokomotive vorgesehen, die ein Führerhaus
aufweist sowie mehrere auf dem Führerhaus angeordnete elektrische Dachaufbauten.
[0006] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung sind an dem Führerhaus wenigstens zwei Schutzblenden
zum Abschirmen von Personen im Führerhaus gegenüber Elektromagnetismus von den elektrischen
Dachaufbauten angeordnet. Die elektrischen Dachaufbauten sind, insbesondere in Querrichtung,
zwischen den wenigstens zwei Schutzblenden angeordnet. Vorzugsweise sind zwei, drei,
vier oder mehr, insbesondere alle, elektrische Dachaufbauten, zwischen den wenigstens
zwei Schutzblenden angeordnet. Die Schutzblende umfasst vorzugsweise einen flächigen
Blendenabschnitt. Der Blendenabschnitt kann vollflächig, beispielsweise als Blech,
oder mit Ausnehmungen, beispielsweise als Lochblech oder Gitter, realisiert sein.
Vorzugsweise umfasst der Blendenabschnitt der Schutzblende ein elektrisch leitfähiges
Material oder besteht daraus.
[0007] Bei einer bevorzugten Ausführung einer Mittelführerhauslokomotive erstrecken sich
die wenigstens zwei Schutzblenden in der Längsrichtung relativ zur Vertikalrichtung
mit einer in der in Querrichtung orientierten Neigung. Insbesondere beträgt die Neigung
mindestens 15°, vorzugsweise mindestens 30° oder wenigstens 40°. Insbesondere beträgt
die Neigung höchstens 75%, vorzugsweise 60° oder höchstens 50°. Die Neigung kann vorzugsweise
durch die flächige, ebene Erstreckung eines Blendenabschnitts definiert sein. Vorzugsweise
sind die Schutzblenden entlang ihrer Erstreckung in der Längsrichtung mit einer konstanten
Neigung in der Querrichtung relativ zur Vertikalrichtung ausgebildet. Vorzugsweise
sind die Schutzblenden in Relation zu einer äußeren Seitenwand des Führerhauses in
Querrichtung nach innen geneigt. Die wenigstens zwei Schutzblenden umfassen vorzugsweise
wenigstens eine rechte Schutzblende und eine linke Schutzblende, die in der Querrichtung
aufeinander zu geneigt sind. Die geneigten Schutzblenden bedecken vorzugsweise in
der Querrichtung eine Überdeckungsfläche des im Wesentlichen horizontalen Dachs des
Führerhauses. Durch die Neigung kann eine besonders effektive Abschirmung der elektromagnetischen
Emissionen der elektrischen Dachaufbauten erreicht werden.
[0008] Gemäß einer Ausführung einer Mittelführerhauslokomotive sind die zwei Schutzblenden
in der Querrichtung gegenüberliegend angeordnet. Vorzugsweise sind die wenigstens
zwei Schutzblenden an in der Querrichtung gegenüberliegenden, oberen Längsrandkanten
des Führerhauses angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich eine Schutzblende entlang
zumindest einer Hälfte, insbesondere zumindest Dreiviertel, vorzugsweise entlang der
vollständigen Längserstreckung, der ihr zugeordneten Längsrandkante. Es kann bevorzugt
sein, dass die Schutzblende eine untere Randkante aufweist, die angrenzend zur Längsrandkante
angeordnet ist. Zwischen der Längsrandkante und der unteren Randkante ist vorzugsweise
ein Vertikalabstand vorgesehen, der beispielsweise als ein Luftspalt gebildet oder
mit einem Isolationskörper belegt sein kann. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen
der unteren Randkante der Schutzblende und der Längsrandkante des Führerhauses weniger
als 10 cm, vorzugweise weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 1 cm.
[0009] Gemäß einer Ausführung umfasst wenigstens eine Schutzblende einen, insbesondere an
ihrem in Vertikalrichtung oberen Ende, angeordneten Antennenträger. Der Antennenträger
kann eine flächige Ausdehnung aufweisen. Beispielweise kann der Antennenträger als
im Wesentlichen ebene, horizontale Tragplatte gebildet sein. Insbesondere kann sich
die Tragplatte im Wesentlichen senkrecht in Relation zur Vertikalrichtung in der Querrichtung
erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich der Antennenträger ausgehend von der Schutzblende
in Querrichtung nach innen. Der Antennenträger, insbesondere die Tragplatte, kann
in Bauteileinheit mit einer Schutzblende, insbesondere einem Blendenabschnitt, beispielsweise
aus einem einzelnen Blech, gebildet sein. Alternativ ist es denkbar, dass der Antennenträger
an der Schutzblende befestigt, beispielsweise verschraubt, verschweißt oder angesteckt,
ist.
[0010] Bei einer besonders bevorzugten Ausführung einer Mittelführerhauslokomotive ist an
dem Führerhaus, insbesondere am Dach des Führerhauses, wenigstens eine Montagestruktur
zum Tragen der wenigstens einen Schutzblende und/oder wenigstens eines Antennenträgers
angeordnet. Insbesondere umfasst die Montagestruktur eine Schienenstruktur, an der
die wenigstens eine Schutzblende, insbesondere umfassend einen Antennenträger, lösbar
befestigt ist. Insbesondere sind an der Montagestruktur mehrere in der Längsrichtung
versetzte Schutzblenden angeordnet. Beispielsweise kann eine (rechte) Schutzblende
mehrere einzeln montierbare Schutzblendenteile umfassen, die in der Längsrichtung
versetzt, insbesondere unmittelbar aneinander angrenzend, an der Montagestruktur angeordnet
sind. Durch die Verwendung der Montagestruktur wird es ermöglicht, eine unmittelbare
Befestigung von Schutzblenden an dem Führerhaus zu vermeiden, sodass einzelne Schutzblenden
oder Schutzblendenteile einfacher und präziser montierbar und zu Wartungs- oder Reparaturzwecken
abnehmbar sind.
[0011] Gemäß einer Weiterbildung einer Mittelführerhauslokomotive erstreckt sich die Schienenstruktur
in der Längsrichtung entlang der Führerhauslänge. Wenigstens eine Schutzblende kann
an oder in der Schienenstruktur in einem Vormontagezustand in der Längsrichtung beweglich
geführt sein. Vorzugsweise sind Befestigungsmittel vorgesehen, die dazu ausgelegt
sind, in einem Vormontagezustand eine lose Halterung der Schutzblende und/oder gegebenenfalls
Dachaufbauten, an der Montagestruktur zu gewährleisten, und die dazu ausgelegt sind,
in einem Montagezustand die Schutzblende und/oder gegebenenfalls Dachaufbauten ortsfest
an der Montagestruktur zu halten. Es ist denkbar, dass in der Längsrichtung, vorzugsweise
unmittelbar, nebeneinander angeordnete oder anzuordnende Schutzblendenteile, gegebenenfalls
mit elektrischen Dachaufbauten, insbesondere Antennenträger, an derselben Montagestruktur
gehalten sind. Die rechte oder linke Schutzblende, welche aus verschiedenen Schutzblendenteilen
gebildet sein kann, und/oder elektrische Dachaufbauten, können einfach durch sukzessives
Einschieben in die Schienenstruktur an dem Führerhaus montierbar gestaltet sein.
[0012] Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der mit dem ersten und dessen Ausführungen
und Weiterbildungen kombinierbar ist, ist an dem Führerhaus wenigstens eine Montagestruktur
zum Tragen von elektrischen Dachaufbauten, insbesondere Antennenträgern, an der wenigstens
ein elektrischer Dachaufbau lösbar befestigt ist. Der Antennenträger kann eine flächige
Ausdehnung aufweisen. Beispielweise kann der Antennenträger als im Wesentlichen ebene,
horizontale Tragplatte gebildet sein. Insbesondere kann sich die Tragplatte im Wesentlichen
senkrecht in Relation zur Vertikalrichtung in der Querrichtung erstrecken. Durch die
Verwendung der Montagestruktur wird es ermöglicht, eine unmittelbare Befestigung von
Dachaufbauten an dem Führerhaus zu vermeiden, sodass einzelne Dachaufbauten einfacher
und präziser montierbar und zu Wartungs- oder Reparaturzwecken abnehmbar sind. Ferner
können Antennenträger und davon getragene Antennen rasch an unterschiedliche regionale
Anforderungen angepasst werden.
[0013] Bei einer Kombination des ersten und des zweiten Aspekts der Erfindung kann es vorgesehen
sein, dass der wenigstens eine elektrische Dachaufbau und die Schutzblenden dieselbe
Montagestruktur oder individuell unterschiedliche Montagestrukturen aufweisen. Die
Montagestruktur zum Tragen von elektrischen Dachaufbauten kann einheitlich zu oder
Funktionsunion mit der Montagestruktur zum Tragen der wenigstens eine Schutzblende
ausgeführt sein. Es kann bevorzugt sein, dass an der Montagestruktur mehrere in der
Längsrichtung versetzte Dachaufbauten, insbesondere Antennenträger, lösbar befestigt
sind. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass an der Montagestruktur
mehrere in der Längsrichtung versetzte Schutzblenden angeordnet sind.
[0014] Bei einer Ausführung des zweiten Aspekts der Erfindung umfasst die Montagestruktur
eine Schienenstruktur, an der wenigstens ein elektrischer Dachaufbau, insbesondere
umfassend einen Antennenträger, lösbar befestigt ist. Vorzugsweise verwenden Dachaufbauten
und Schutzblenden die gleiche Schienenstruktur. Die Schienenstruktur der Montagestruktur
kann eingleisig oder mehrgleisig realisiert sein, vorzugsweise zweigleisig. Die mehreren
Gleise der Schienenstruktur sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet und
vorzugsweise gleichartig dimensioniert.
[0015] Gemäß einer Weiterbildung des zweiten Aspekts der Erfindung erstreckt sich die Schienenstruktur
in der Längsrichtung entlang der Führerhauslänge. Der wenigstens eine Dachaufbau ist
in einem Vormontagezustand in der Längsrichtung beweglich an oder in der Schienenstruktur
geführt.
[0016] Bei einer Montagestruktur, die eine Schienenstruktur umfasst, kann es vorgesehen
sein, dass sich die Schiene oder Schienen der Montagestruktur in der Längsrichtung
über einen Teil oder im Wesentlichen vollständig über die Längserstreckung des Führerhauses
ausdehnen.
[0017] Vorzugsweise umfasst der wenigstens eine elektrische Dachaufbau der Mittelführerhauslokomotive
eine Antenne oder mehrere Antennen. Die Antenne kann beispielsweise eine GSMR-Antenne,
eine Antenne zur Funkfernsteuerung, eine Antenne zur Diagnose, eine Zugfunkantenne,
eine Zugsicherungsantenne und/oder eine Stromverbrauchsmessantenne sein. Es ist denkbar,
dass eine Antenne in Funktionsunion unterschiedliche Daten oder Signale, beispielsweise
Zugfunk und Diagnoseinformationen, überträgt. Es kann bevorzugt sein, dass die Dachaufbauten
redundante Antennen umfassen. Der Fahrer und eventuelle Passagiere der Mittelführerhauslokomotive
werden durch die Schutzblenden vor den elektromagnetischen Emissionen der Antennen
abgeschirmt.
[0018] Bei einer bevorzugten Ausführung einer Mittelführerhauslokomotive umfasst der wenigstens
eine elektrische Dachaufbau einen Stromabnehmer, insbesondere mit einem Pantografen.
Der Stromabnehmer ist dazu ausgelegt, elektrische Leistung zur Versorgung der Mittelführerhauslokomotive
aus einer Oberleitung ab zu greifen. Der Stromabnehmer kann zwischen einer aktiven
Kontaktstellung und einer passiven Raststellung beweglich sein. Die Raststellung kann
beispielsweise eine am Dach des Führerhauses anliegende oder nahe am Dach angeordnete
Stellung des Stromabnehmers sein. In der aktiven Kontaktstellung ist der Stromabnehmer
entfernt von der Mittelführerhauslokomotive, insbesondere dem Dach des Führerhauses,
angeordnet, um in einen Berührkontakt mit einer Oberleitung gebracht oder bringbar
zu sein. Der Stromabnehmer umfasst vorzugsweise einen Pantografen oder eine andere
Kinematik zum Bewegen des Stromabnehmers zwischen der aktiven und der passiven Stellung
sowie vorzugsweise zum Halten des Stromabnehmers in der passiven oder aktiven Stellung.
Alternativ oder zusätzlich umfasst der wenigstens eine elektrische Dachaufbau einen
Hauptschalter. Der Hauptschalter ist vorzugweise dazu ausgelegt und eingerichtet,
eine elektrische Verbindung zwischen einerseits dem Stromabnehmer und andererseits
einem Bord-Stromnetz der Mittelführerhauslokomotive zu öffnen und/oder schließen.
Der Hauptschalter und/oder der Stromabnehmer sind vorzugsweise zur Übertragung von
Hochspannung ausgelegt und eingerichtet. Am Stromabnehmer wie auch am Hauptschalter
können starke elektromagnetische Felder und Lichtbögen auftreten, von denen die Bordelektronik,
der Fahrer und eventuelle Passagiere der Mittelführerhauslokomotive durch die Schutzblenden
geschützt sind.
[0019] Die Mittelführerhauslokomotive ist ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Rangierlokomotive.
Mittelführerhauslokomotiven können dazu ausgelegt sein, wahlweise mit oder ohne Oberleitung
betrieben zu werden. Insbesondere können Mittelführerhauslokomotiven für einen betriebsgemäßen
Einsatz unabhängig oder frei von einer Oberleitung ausgelegt sein, beispielsweise
für den Nebenstreckenbetrieb oder für den Bauzugverkehr. Es kann vorgesehen sein,
dass Gehäuse, etwa für einen Umrichter und/oder Versorgungsmodule, vor und/oder hinter
dem Führerhaus eine maximale Gehäusehöhe haben, die vorzugsweise auf eine untere Fensterhöhe
insbesondere der Unterkante der Fenster des Führerhauses begrenzt ist, um dem Fahrer
eine freie Rundumsicht für den Fahrer zu erlauben, und so eine gute Übersicht und
Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten.
[0020] Eine Mittelführerhauslokomotive umfasst im Allgemeinen einen Fahrzeugrahmen und einem
in Längsrichtung in etwa mittig auf dem Fahrzeugrahmen angeordneten Führerhaus. Länge
des Fahrzeugrahmens kann vorzugsweise größer als 10 Meter, vorzugsweise größer etwa
12 Meter sein. Vorzugsweise korrespondiert die Längsrichtung zur betriebsgemäßen (geradeaus-)Fahrtrichtung
der Mittelführerhauslokomotive. Mit Längsrichtung kann im Allgemeinen die Haupterstreckungsrichtung
der Mittelführerhauslokomotive bezeichnet werden. Mit Längsrichtung kann im Allgemeinen
die bei betriebsgemäßem Gebrauch der Mittelführerhauslokomotive auf einer Schienenstrecke
parallel zur Schienenstrecke orientierte Richtung bezeichnet sein. Begriffe wie "vorne",
"hinten", etc. sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung im Allgemeine in Relation
zu dieser Längsrichtung zu verstehen.
[0021] Mit Querrichtung kann im Allgemeinen die bei betriebsgemäßem Gebrauch der Mittelführerhauslokomotive
auf einer Schienenstrecke quer zur Schienenstrecke orientierte Richtung bezeichnet
sein. Begriffe wie "rechts", "links", etc. sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung
im Allgemeine in Relation zu dieser Querrichtung in Bezug auf eine designierte Vorderseite
bzw. Vorwärtsrichtung der Lokomotive zu verstehen.
[0022] Die Vertikalrichtung bezeichnet im Allgemeinen die bei betriebsgemäßem Gebrauch der
Mittelführerhauslokomotive auf einer im Wesentlichen flachen Schienenstrecke, insbesondere
auf ebener Schienenfläche, im Sinne der Schwerkraft, senkrecht auf der Schienenstrecke
orientierte Richtung. Begriffe wie "oben", "unten", etc. sind im Rahmen der vorliegenden
Offenbarung im Allgemeine in Relation zu dieser Vertikalrichtung zu verstehen.
[0023] Anders als eine Mittelführerhauslokomotive sind Stirnführerhauslokomotiven, wie in
EP 1 926 648 B1 beschrieben, mit zwei an den in Längsrichtung vorderen und hinteren Stirnseiten angeordneten
Führerräumen ausgestattet, zwischen denen ein Maschinenraum angeordnet ist, der unterschiedliche
Aggregate, wie dieselelektrische Generatoren, Transformatoren für Oberleitungsstrom,
Schaltschränke und dergleichen aufnimmt und sich eben so hoch wie oder höher als das
Dach der Führerräume erstreckt.
[0024] Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende
Beschreibung von bevorzugten Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen
deutlich, in denen zeigen:
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
[0025]
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mittelführerhauslokomotive;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Mittelführerhauslokomotive gemäß Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Vertikalschnitt durch das Führerhaus einer Mittelführerhauslokomotive;
- Fig. 4
- eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Führerhauses einer Mittelführerhauslokomotive;
und
- Fig. 5
- eine andere perspektivische Ansicht des Führerhauses einer Mittelführerhauslokomotive.
[0026] In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen anhand der Figuren werden
zur Vereinfachung der Lesbarkeit dieselben oder ähnliche Komponenten mit denselben
oder ähnlichen Bezugszeichen versehen.
[0027] Eine erfindungsgemäße Mittelführerhauslokomotive ist im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen
1 versehen. Im Folgenden wird zur Vereinfachung der Lesbarkeit anstelle des Begriffs
"Mittelführerhauslokomotive" die Kurzform "Lokomotive" verwendet, wobei klar sei,
dass stets eine Mittelführerhauslokomotive gemeint ist. Eine Lokomotive 1 hat ein
Führerhaus 3 für den Lokomotivführer (kurz: Fahrer), welches in Längsrichtung L mittig
angeordnet ist (Mittelführerhaus). Zwischen dem Führerhaus 3 und dem vorderen Ende
der Lokomotive 1 wie auch zwischen dem Führerhaus 3 und dem hinteren Ende der Lokomotive
1 erstreckt sich ein Abstand von je wenigstens 2 m oder mehr.
[0028] Bei der in Figur 1 abgebildeten exemplarischen Ausführung ist Lokomotivlänge L
1 wesentlich größer als die Führerhauslänge L
3, beispielsweise mehr als 5 m oder mehr als 10 m länger. Die Lokomotivlänge L
1 der Mittelführerhauslokomotive 1 kann 12 m bis 24 m betragen, insbesondere zwischen
15 m und 20 m, vorzugsweise zwischen 18 m und 19 m. Die Führerhauslänge L3 kann zwischen
3,5 m und 6 m, insbesondere zwischen 3,7 m und 4 m betragen. Zwischen dem in der Längsrichtung
L ersten Ende, dass hier als vorderes Ende 102a bezeichnet wird, und dem Führerhaus
3 erstreckt sich eine Vorderbau-Länge L
A von etwa 9-13 m, insbesondere etwa 10-12 m. Zwischen dem in der Längsrichtung L zweiten
Ende, das hier als hinteres Ende 102b bezeichnet wird, und dem Führerhaus 3 erstreckt
sich eine HinterbauLänge L
B von etwa 1 m bis 5 m, insbesondere etwa 1,5 m bis 3 m. Durch das mit der vergrö-ßerten
Führerhauslänge L
3 einhergehende verlängerte Dach 43 kann eine besonders hohe Sicherheit des Lokführers
gegenüber Hochspannung am Stromabnehmer 52 oder elektromagnetische Strahlung anderer
elektrischer Dachaufbauten 5 gewährleistet werden.
[0029] Die Lokomotive 1 umfasst ein massives Rahmengestell 101, auf dem das Führerhaus 3
angeordnet ist. Das Rahmengestell kann auch als Fahrzeugrahmen bezeichnet sein. An
dem Rahmengestell 101 vorne und hinten sind Stoßdämpfer 102a, 102b angeordnet. Vorne
und hinten weist die Lokomotive 1 je ein um eine vertikale Achse drehbares Fahrgestell
105a, 105b auf. Auf dem Rahmengestell 101 sind mehrere Aufbauten vor und hinter dem
Führerhaus 3 angeordnet. Auf dem Rahmengestell 101 ist ein Generatormodul 111 und
ein Traktionsbatteriemodul 121 angeordnet, welche Antriebsenergie für in den Fahrgestellen
105a, 105b angeordnet Antriebsmotoren bereitstellen können. Elektrische Antriebsenergie
kann vom Generatormodul 111 und/oder dem Traktionsbatteriemodul 121 über einen Umrichter
130 an die Antriebsmotoren bereitgestellt werden.
[0030] Das Generatormodul 111 kann als Versorgungsaggregat beispielsweise einen Dieselmotor
oder einen mit Gas betriebenen Motor umfassen. In Vertikalrichtung V unterhalb des
Rahmengestells 101 ist ein Kraftstofftank 113, beispielsweise Dieselkraftstoff, vorgesehen,
um den Generator zu betreiben. Von dem Generatormodul 111 verläuft eine Abgasleitung
durch einen Abgasschacht bis zu dem Abgasschornstein 115, der sich in Vertikalrichtung
V bis oberhalb des Führerhauses 3 erstreckt. Die (nicht näher dargestellte) Abgasleitung
überbrückt den zwischen Führerhaus 3 und Generatormodul 111 angeordneten Umrichter
130. Es ist denkbar, dass die Lokomotive 1 zwei Generatormodule 111 oder zwei Traktionsbatteriemodule
121 aufweist (nicht abgebildet). Anstelle eines Traktionsbatteriemoduls 121 könnte
alternativ beispielsweise ein Wasserstoffspeicher vorgesehen sein.
[0031] Auf dem Dach des Führerhauses 3 sind elektrische Dachaufbauten 5 angeordnet. Zur
Versorgung der Lokomotive 1 einer Oberleitung kann es zweckmäßig sein, einen Stromabnehmer
52 zum Abgreifen elektrischer Energie von der Oberleitung vorzusehen. Der Stromabnehmer
52 kann mittels eines Pantografen oder dergleichen in der Vertikalrichtung V positionierbar
sein. Eine Lokomotive 1 mit Oberleitungs-Stromabnehmer 52 umfasst ferner einen Transformator
150 zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie für die Antriebsmotoren. Der
Transformator 150 kann unterhalb des Führerhauses 3 angeordnet sein. Bei der in Figur
1 dargestellten Ausführung einer Mittelführerhauslokomotive 1 ist der Transformator
150 in Längsrichtung L mittig unten an dem Rahmengestell 101 befestigt. Der Transformator
150 befindet sich in der Längsrichtung L zwischen den Fahrgestellen 105a und 105b.
Es kann zweckmäßig sein, die elektrische Leitung von dem Stromabnehmer 52 zum Transformator
150 im oder angrenzend an den Abgasschornstein 115 zu führen. Zum wahlweisen Trennen
oder Verbinden des Stromabnehmers 52 von der Oberleitung ist ein Hauptschalter 53
vorgesehen. Der Stromabnehmer 52 und der Hauptschalter 53 sind optional als Dachaufbauten
5 auf dem Führerhaus 3 angeordnet.
[0032] Das Führerhaus 3 ist bei der hier abgebildeten Lokomotive 1 asymmetrisch vom Mittelpunkt
des Rahmengestells 101 in der Längsrichtung L nach hinten versetzt angeordnet. Das
Führerhaus 3 erstreckt sich oberhalb eines Teils des hinteren Fahrgestells 105b und
eines Teils des Transformators 150.
[0033] Das Führerhaus 3 hat an seiner Vorderseite und seiner Rückseite je eine Einstiegstür
38, die auf einen Gang 103a, 103b auf dem Rahmengestell 101 führt, der sich in der
Längsrichtung L ausdehnt. Der vordere Gang 103a führt in Querrichtung Q seitlich neben
den Versorgungsmodulen 111, 121 entlang. Der hintere Gang 103b führt in Querrichtung
Q seitlich neben einem Aufbau, der beispielsweise eine Klimaanlage 107 zum Temperieren
des Führerhauses 3 umfassen kann, vorbei.
[0034] Wie in Figur 2 zu sehen, sind können die auf dem Führerhaus 3 angeordneten elektrischen
Dachaufbauten 5 Antennen 54 umfassen. Die Antennen 54 sind auf Antennenträgern 51
angeordnet. Als Antenne 54 kann zum Beispiel eine GSMR-Antenne, eine Antenne zur Funkfernsteuerung,
eine Antenne zur Diagnose, eine Zugfunkantenne, eine Zugsicherungsantenne und/oder
eine Stromverbrauchsmessantenne vorgesehen sein. Um den Fahrer und andere Personen
im Führerhaus 3 vor durch die Dachaufbauten 5 erzeugten elektromagnetischen Feldern,
Wellen und/oder Strahlen zu schützen, sind Schutzblenden 6 an der Oberseite des Führerhauses
3 angeordnet. Die Dachaufbauten 5 befinden sich in der Querrichtung Q zwischen diesen
Schutzblenden 6. Die Schutzblenden 6 können sich an der Oberseite in der Längsrichtung
L im Wesentlichen vollständig entlang der Längsrandkanten des Führerhauses 3 ausdehnen.
[0035] Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Führerhaus 3 mit Blickrichtung in Fahrtrichtung
nach vorne. Das Führerhaus 3 hat in der Längsrichtung L in Fahrtrichtung vorwärts
wie auch Fahrtrichtung rückwärts ausgerichtete Windschutzscheiben 30. Das Führerhaus
3 hat mehrere in seiner Seitenwand 33 ausgebildete Seitenfenster 32, 34. Die Aufbauten
auf dem Rahmengestell 101 erstrecken sich in der Vertikalrichtung in etwa auf Höhe
der Fensterunterkante der Seitenfenster 32, 34 und/oder der Windschutzscheibe 30,
um dem Fahrer eine möglichst ungehinderte Sicht auf die Umgebung zu ermöglichen.
[0036] Im Führerhaus 3 ist ein Führerstand 31 angeordnet, an dem ein Lokführer sitzen oder
stehen und die Lokomotive 1 steuern kann. Oberhalb des Führerstands 31 ist an der
Stirnwand 40 des Führerhauses 3 eine Windschutzscheibe 30 angeordnet. Durch die Windschutzscheibe
30 kann der Lokführer von dem Führerstand 31 aus in der Längsrichtung L aus dem Führerhaus
3 hinaus auf die Gleise und Umgebung schauen. Links neben dem Führerstand 31 ist eine
Einstiegstür 38 angeordnet. Durch die Einstiegstür 38 kann der Fahrer das Führerhaus
3 vom Steg 103a, 103b der Lokomotive 1 betreten. In der Längsrichtung L neben der
Tür 38 kann ein Stehplatz oder Sitzplatz 36 beispielsweise durch einen Klappsitz bereitgestellt
sein.
[0037] In der in Figur 3 dargestellten Schnittansicht sind die linke und die rechte Längsrandkante
39 zu erkennen, welche im Übergang zwischen je einer der in Querrichtung Q gegenüberliegenden
Seitenwänden 33 und dem Dach 43 des Führerhauses 3 geformt sind. Entlang der Längsrandkanten
39 sind die Schutzblenden 6 angeordnet. Die Schutzblenden 6 sind lösbar an dem Führerhaus
3 angebracht. Zwischen einer, beispielsweise der linken, Schutzblende 6 und der ihr
zugeordneten Längsrandkante 39 ist ein Vertikalabstand ausgebildet, der hier durch
einen Luftspalt 61 realisiert ist.
[0038] Die Schutzblenden 6 sind in der Längsrichtung aus mehreren Schutzblendenteilen zusammengesetzt.
Die Schutzblenden 6 weisen flächige Blendenabschnitte 60 auf. Die Blendenabschnitt
60 definieren eine Ebene, die gegenüber der Vertikalrichtung V mit einer Neigung α
in der Querrichtung Q ausgerichtet ist. In Relation zu Längsrandkante 39 sind die
Schutzblenden 6 in der Querrichtung Q nach innen aufeinander zu geneigt. Die Neigung
α beträgt etwa 45°. In der Querrichtung überdecken die Blendenabschnitte 60 einen
Teilbereich des Daches 43. Die Blenden 6 befinden sich in der Querrichtung Q ausschließlich
in der durch das Führerhaus 3, insbesondere das Dach 43, aufgespannten Fläche. Die
Schutzblenden 6 ragen in der Querrichtung Q nicht nach außen über das Führerhaus 3
insbesondere nicht über das Dach 43, hervor. Die Schutzblenden 6 haben eine vertikale
Höhe oberhalb des Dachs 43. Die vertikale Höhe der Schutzblenden 6 liegt vorzugsweise
im Bereich zwischen 5 cm und 50 cm, vorzugsweise im Bereich 10 cm bis 30 cm.
[0039] Die Schutzblenden 6 sind je durch eine Montagestruktur 9 mit dem Dach 43 des Führerhauses
3 verbunden. Die Montagestrukturen 9 umfassen je eine zweigleisige Schienenstruktur
91. Die Gleise oder Leisten der Schienenstruktur 91 erstrecken sich parallel zueinander
in der Längsrichtung L und sind in Querrichtung Q zueinander versetzt angeordnet,
wobei der Versatz vorzugsweise im Bereich 10 cm bis 30 cm liegt. Die Schutzblenden
6 haben Befestigungsbügel 63, die mit der Schienenstruktur 91 kooperieren. Die Befestigungsbügel
93 erstrecken sich im Wesentlichen horizontal in der Querrichtung Q vertikal unterhalb
der Blendenabschnitte 60. Die Befestigungsbügel 63 können auf der Schienenstruktur
91 aufsitzen und mit (nicht im Detail dargestellten) Befestigungsmitteln mit der Schienenstruktur
91 gekoppelt sein. Die Befestigungsmittel haben einen Vormontagezustand, in welchem
sie die Schutzblenden 6 lose an die Montagestruktur 9 koppeln, sodass die Schutzblenden
6 entlang der Montagestruktur 9 beweglich sind, also in dem hier abgebildeten Beispiel
entlang der Schienenstruktur 91 in der Längsrichtung L vor- und/oder zurückfahren
können. In einem Montagezustand der Befestigungsmittel realisieren sie eine ortsfeste
Verbindung der Schutzblenden 6 an der Montagestruktur 9 und somit dem Führerhaus 3.Um
eine besonders lange Montagestruktur zu realisieren, an der Dachaufbauten 5 und/oder
Schutzblenden 6 ausgehend von den Gängen 103a, 103b einfach montierbar sind, kann
die Montagestruktur 9, insbesondere die Schienenstruktur 91, mit in der Längsrichtung
L über das Führerhaus 3 hervorstehende Ausläufe verfügen.
[0040] Elektrische Dachaufbauten 5, wie Antennenträger 51, können ebenfalls mittels der
Montagestruktur 9 (oder alternativ einer anderen, nicht dargestellten Montagestruktur),
an der Lokomotive 1 befestigt sein. Durch Anordnung der Dachaufbauten 5 auf einer
Montagestruktur 9 kann deren Vertikalabstand zum Führerhausboden 41 vergrößert und
dadurch ein erhöhter Schutz des Lokführers gewährleistet werden. Es kann bevorzugt
sein, dass Antennenträger 51 oder andere Dachaufbauten fest, insbesondere unlösbar,
mit einem Schutzblendenteil verbunden sind.
[0041] Ein Antennenträger 51 kann im Allgemeinen durch eine im Wesentlichen ebene, horizontale,
flächige Tragplatte realisiert sein. Eine Tragplatte eines Antennenträgers 51 kann
eine Fläche mit einer Breite und/oder Länge im Bereich von 10 cm bis 150 cm, vorzugsweise
im Bereich 50 cm bis 100 cm aufweisen. Ein Antennenträger 51 umfasst eine Halterung
für eine Antenne 54. Zur Montage einer Antenne 54 kann ein Antennenträger 51 zunächst
mittels der Montagestruktur 9 an dem Führerhaus 3 positioniert und befestigt und sodann
mit einer Antenne 54 belegt werden. Die Antennenträgern 51 sind in einem Vertikalabstand
oberhalb des Dachs 43 angeordnet. Der Antennenträger-Vertikalabstand liegt vorzugsweise
im Bereich von 10 cm bis 50 cm, insbesondere im Bereich 20 cm bis 30 cm. Es kann bevorzugt
sein, dass der Vertikalabstand eines Antennenträgers 51 der vertikalen Höhe einer
zum Antennenträger 51 benachbarten oder damit verbundenen Schutzblende 6 entspricht.
[0042] Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Führerhauses 3. An der in Bezug
auf die Fahrtrichtung rechten oberen Längsrandkante sind mittels einer Tragstruktur
9 vier in der Längsrichtung versetzte Antennenträger 51 und drei zwischen den Antennenträgern
51 angeordnete reine Schutzblenden 6 angeordnet. An der bezüglich der Fahrtrichtung
linken, oberen Längsrandkante ist eine Schutzblende 6 und nur am hinteren Ende ein
einzelner Antennenträger 51 angeordnet. Die Antennenträger 51 können fest mit tragenden
Schutzblendenteilen verbunden sein. Befestigungsbügel 63 verbinden die Antennenträger
51 und Schutzblendenteile mit der Tragstruktur 9. Die Tragplatten der Antennenträger
51 und die darauf angeordneten Antennen 54 befinden sich in der Querrichtung Q zwischen
einerseits der rechten und andererseits der linken Schutzblende 6.
[0043] Figur 5 zeigt eine andere perspektivische Ansicht eines Führerhauses 3. In Figur
5 sind elektrische Dachaufbauten 5 in Form eines Stromabnehmers 52 und eines Hauptschalters
53 dargestellt, die sich in der Querrichtung Q zwischen der rechten und der linken
Schutzblende 6 befinden.
[0044] Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten
Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung
der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichen
[0045]
- 1
- Mittelführerhauslokomotive
- 3
- Führerhaus
- 5
- elektrische Dachaufbauten
- 6
- Schutzblende
- 7
- elektrischer Schaltschrank
- 8
- Versenkung
- 9
- Montagestruktur
- 30
- Windschutzscheibe
- 31
- Führerstand
- 32
- Seitenfenster (rechts)
- 33
- Seitenwand
- 34
- Seitenfenster (links)
- 36
- Sitzplatz
- 38
- Einstiegstür
- 40
- Stirnwand
- 41
- Fußboden
- 43
- Dach
- 51
- Antennenträger
- 52
- Stromabnehmer
- 53
- Hauptschalter
- 54
- Antenne
- 60
- Blendenabschnitt
- 61
- untere Randkante
- 69
- oberes Ende
- 101
- Rahmengestell
- 102a, 102b
- Stoßdämpfer
- 103a
- Gang (vorne)
- 103b
- Gang (hinten)
- 105a, 105b
- Fahrgestell
- 107
- Klimaanlage
- 111
- Generatormodul
- 113
- Kraftstofftank
- 115
- Abgasschornstein
- 121
- Traktionsbatteriemodul
- 130
- Umrichter
- 150
- Transformator
- L
- Längsrichtung
- L1
- Lokomotivlänge
- L3
- Führerhauslänge
- LA
- Vorderbaulänge
- LB
- Hinterbaulänge
- Q
- Querrichtung
- V
- Vertikalrichtung
- α
- Neigung
1. Mittelführerhauslokomotive (1) mit einem Führerhaus (3) und mehreren auf dem Führerhaus
(3) angeordneten elektrischen Dachaufbauten (5), wobei an dem Führerhaus (3) wenigstens
zwei Schutzblenden (6) zum Abschirmen von Personen im Führerhaus (3) gegenüber Elektromagnetismus
von den elektrischen Dachaufbauten (5) angeordnet sind, und wobei die elektrischen
Dachaufbauten (5) zwischen den wenigstens zwei Schutzblenden (6) angeordnet sind.
2. Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens zwei Schutzblenden
(6) sich in der Längsrichtung (L) erstrecken relativ zur Vertikalrichtung (V) eine
in der in Querrichtung (Q) orientierte Neigung (a), insbesondere von mindestens 15°,
vorzugsweise mindestens 30° oder wenigstens 40°, und/oder von höchstens 75%, vorzugsweise
60° oder höchstens 50°, aufweisen.
3. Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens zwei Schutzblenden
(6) an in Querrichtung (Q) gegenüberliegenden, oberen Längsrandkanten (39) des Führerhauses
(3) angeordnet sind.
4. Mittelführerhauslokomotive (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens
eine Schutzblende (6) einen, insbesondere an ihrem in Vertikalrichtung (V) oberen
Ende angeordneten, Antennenträger (51) umfasst.
5. Mittelführerhauslokomotive (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem
Führerhaus (3) wenigstens eine Montagestruktur (9) zum Tragen der wenigstens einen
Schutzblende (6) angeordnet ist, wobei insbesondere die Montagestruktur (9) eine Schienenstruktur
(91) umfasst, an dem die wenigstens eine Schutzblende (6) lösbar befestigt ist.
6. Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 5, wobei die Schienenstruktur (91) sich
in der Längsrichtung (L) entlang der Führerhauslänge (L3) erstreckt, wobei die wenigstens
eine Schutzblende (6) in einem Vormontagezustand in der Längsrichtung (L) beweglich
geführt an oder in der Schienenstruktur (91) ist.
7. Mittelführerhauslokomotive (1), insbesondere nach einem der vorigen Ansprüche, mit
einem Führerhaus (3) und mehreren auf dem Führerhaus (3) angeordneten elektrischen
Dachaufbauten (5), wobei an dem Führerhaus (3) wenigstens eine Montagestruktur (9)
zum Tragen von Dachaufbauten (5) angeordnet ist, an der wenigstens ein elektrischer
Dachaufbau (5), insbesondere ein Antennenträger (51), lösbar befestigt ist.
8. Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 7, wobei die Montagestruktur (9) eine
Schienenstruktur (91) umfasst, an der wenigstens ein elektrischer Dachaufbau (5),
insbesondere umfassend einen Antennenträger (51), lösbar befestigt ist.
9. Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 8, wobei die Schienenstruktur (91) sich
in der Längsrichtung (L) entlang der Führerhauslänge (L3) erstreckt, wobei die wenigstens
eine Schutzblende (6) in einem Vormontagezustand in der Längsrichtung beweglich an
oder in der Schienenstruktur (91) geführt ist.
10. Mittelführerhauslokomotive (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens
ein elektrischer Dachaufbau (5) eine Antenne (54) umfasst, wie eine GSMR-Antenne,
eine Antenne zur Funkfernsteuerung, eine Antenne zur Diagnose, eine Zugfunkantenne,
eine Zugsicherungsantenne und/oder eine Stromverbrauchsmessantenne.
11. Mittelführerhauslokomotive (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens
ein elektrischer Dachaufbau (5) einen Stromabnehmer (52) umfasst, insbesondere mit
einem Pantografen.