[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feldgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Feldgerät in Form eines nach dem Radarprinzip
arbeitenden Füllstandmessgerät (auch als Radarsensor bezeichnet).
[0002] In der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die
zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige
Feldgeräte sind Füllstandmessgeräte, Grenzstandmessgeräte und Druckmessgeräte mit
Sensoreinheiten, die die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Grenzstand oder Druck
oder auch davon abgeleitete Prozessgrößen erfassen. "Feld" bezeichnet dabei den Bereich
außerhalb von Leitwarten. Feldgeräte können damit insbesondere Aktoren, Sensoren,
Datensammler (Datenlogger) und Messumformer sein. Häufig sind solche Feldgeräte mit
übergeordneten Einheiten, zum Beispiel Leitsystemen oder Steuereinheiten, verbunden.
Diese übergeordneten Einheiten dienen zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung
und/oder Prozessüberwachung. Die aus dem Stand der Technik bekannten Feldgeräte weisen
in der Regel ein Gehäuse, eine Sensoreinheit und ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikmodul
auf. Die gemessenen Prozessgrößen werden üblicherweise ausgewertet und dessen Ergebnisse
können beispielsweise zur Erzeugung eines Schaltbefehls und/oder einer proportionalen
analogen oder digitalen Ausgangsgröße oder zur Anzeige von physikalischen Eigenschaften
oder Prozessgrößen genutzt werden.
[0003] Feldgeräte werden zum Teil auch für die Überwachung und Steuerung von Prozessen mit
sehr hohen Prozesstemperaturen eingesetzt. Insbesondere im Bereich der hygienischen
Anwendungen, bspw. in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie werden solch hohe Temperaturen
erreicht, wenn bspw. ein CIP- (Clean in Place - Reinigung am Einbauort) oder SIP-
(Sterilisation in Place - Sterilisierung am Einbauort) Prozess des Prozessbehälters
und des Feldgeräts erfolgt. Bei diesen Prozessen werden die Prozessbehälter und die
verbaute Messtechnik mittels unterschiedlicher Reinigungslösungen und Wasserdampf
bei erhöhten Temperaturen und erhöhtem Druck gereinigt und/oder sterilisiert. Die
hohen Temperaturen von teilweise bis zu 150 °C müssen bspw. von einer temperaturempfindlichen
Elektronik des Feldgeräts abgehalten werden.
[0004] Im Feldgerät selbst ist üblicherweise Elektronik angeordnet, welche nur eine gewisse
maximale Einsatztemperatur aufweist, die nicht überschritten werden darf. Typischerweise
darf die Elektronik nicht dauerhaft auf über 90° erhitzt werden. Dies betrifft insbesondere
in der Elektronik verbaute integrierte Schaltungen und eingebaute Chips, wie z.B.
auch einen Radarchip. Das Feldgerät muss daher so aufgebaut sein, dass es auch bei
hohen Betriebstemperaturen eingesetzt werden kann und gleichzeitig die sensible Elektronik
nicht wärmegeschädigt wird.
[0005] Die Wärme aus dem Prozess wird vorrangig über den Prozessanschluss bzw. ein zum Prozess
gerichtetes Sensorelement in das Feldgerät eingetragen. Im Falle eines Radarsensors
kann die Wärme zusätzlich zum Prozessanschluss auch über ein Antennensystem zur Abstrahlung
der Radarsignale, d.h. insbesondere eine Linse und eine Hornantenne in das Feldgerät
eingetragen werden.
[0006] Im Stand der Technik existieren verschiedene Maßnahmen, wie bspw. Abstandsstücke,
Kühlkörper, isolierte Gehäuse und aktive Kühleinrichtungen, mittels derer der Temperatureinsatzbereich
von Feldgeräten zumindest kurzzeitig oder auch dauerhaft erweitert werden kann.
[0007] Abstandsstücke oder auch Distanzstücke vergrößern den Abstand zwischen dem prozessnahen
Ende des Feldgeräts und einer Elektronik. Durch die Vergrößerung des Abstands wird
erreicht, dass eine Temperaturerhöhung in der Prozessumgebung nicht oder nur reduziert
bis zu der Elektronik vordringt, sodass diese nicht geschädigt wird. Es wird an dieser
Ausgestaltung jedoch als nachteilig empfunden, dass sich die Baulänge des Feldgeräts
mit steigender zu erwartender Temperatur nicht unerheblich vergrößert, was die Einsatzmöglichkeiten
dieser Feldgeräte reduziert.
[0008] Alternativ können thermisch hochisolierte Gehäuse vorgesehen sein, bei denen ein
Innenraum des Gehäuses, in dem bspw. die Elektronik angeordnet ist, durch Isolationsmaterialien
oder thermische Trennung, bspw. durch ein doppelwandiges Gehäuse vor thermischen Einflüssen
geschützt ist. Solche Gehäuse sind aber aufwändig und kostenintensiv in der Herstellung
und meist deutlich größer als herkömmliche Gehäuse vergleichbarer Feldgeräte.
[0009] Ferner ist es möglich, aktive Kühleinrichtungen vorzusehen. Solche aktiven Kühleinrichtungen,
die bspw. nach dem Prinzip einer Kältemaschine arbeiten, sind technisch aufwändig
und teuer in der Herstellung. Ferner haben solche aktiven Kühleinrichtungen einen
hohen Energiebedarf und können daher aufgrund des begrenzten Energiebudgets in viele
Feldgeräte nicht ohne weiteres integriert werden.
[0010] Gemäß dem Stand der Technik ist die Elektronik im einfachsten Fall derart weit vom
prozessseitigen Ende des Feldgerätes entfernt angeordnet, dass über die Gehäuseaußenwand
außerhalb des Prozesses eine ausreichende Wärmemenge an die Umgebung abgegeben werden
kann, damit die Elektronik selbst auch bei hohen Betriebstemperaturen nicht überhitzt.
Allerdings hat dies zur Folge, dass die Elektronik sehr weit entfernt vom Prozessanschluss
angeordnet werden muss und somit das Feldgerät besonders große Außenmaße aufweist.
[0011] Es wird an diesen Feldgeräten als Nachteil empfunden, dass diese eine sehr lange
Bauform aufweisen und daher teilweise nur schwierig, oder aufgrund der langen Bauform
nicht eingesetzt werden können. Es gibt daher den allgemeinen Bedarf an kompakten
Feldgeräten, die auch bei hohen Prozesstemperaturen eingesetzt werden können.
[0012] Die zugrundliegende Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feldgerät zur Verfügung zu
stellen, mittels welchem auch bei geringer Bauhöhe ein ausreichender Schutz der Elektronik
gegenüber Wärme realisiert ist.
[0013] Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen
Ansprüche. Weitere Ausführungsformen und Vorteile sind in Zusammenhang mit den abhängigen
Ansprüchen beschrieben.
[0014] Ein erfindungsgemäßes Feldgerät umfasst ein Gehäuse, wobei das Gehäuse ein erstes,
prozessfernes Ende und ein zweites, prozessnahes Ende aufweist. Als Ende werden hier
insbesondere Abschnitte des Gehäuses bezeichnet, welche in Richtung Prozess oder abgewandt
des Prozesses orientiert sind. Insbesondere umfasst ein Ende einen Abschnitt, der
sich über bis zu einem Drittel der Länge des Gehäuses erstreckt.
[0015] In dem Gehäuse ist an dem ersten, prozessfernen Ende eine Elektronik (insbesondere
eine Hochfrequenz-Elektronik) angeordnet. Bei der Elektronik handelt es sich insbesondere
um eine Auswerte- und/oder Steuerelektronik. Im Falle eines Radarsensors umfasst die
Elektronik insbesondere auch einen Radarchip bzw. einen Transducer zur Erzeugung und
zum Empfang von Radarstrahlung.
[0016] In dem Gehäuse ist ferner an dem zweiten, prozessnahen Ende ein Sensorelement angeordnet.
Als Sensorelement kann beispielsweise eine Schwinggabel oder eine Druckmesszelle dienen.
Insbesondere kann hier jedoch als Sensorelement eine Hornantenne und ggf. eine dazu
korrespondierende Linse angeordnet sein.
[0017] Das Gehäuse weist zudem an dem zweiten, prozessnahen Ende einen Prozessanschluss
auf, mittels welchem das Feldgerät an einem Behälter befestigbar ist. Der Prozessanschluss
ist Teil des Gehäuses und kann einstückig mit dem weiteren Teil des Gehäuses oder
auch separat ausgebildet sein. Der Prozessanschluss bildet die mechanische Schnittstelle
zwischen dem Feldgerät und der Prozessumgebung, also insbesondere dem Behälter aus.
[0018] Wie vorstehend schon erläutert, wird insbesondere über einen Teil des Prozessanschlusses,
welcher mit einem Behälter in Verbindung steht und insbesondere in einen Behälter
hineinragt, und/oder durch ein am zweiten, prozessnahen Ende angeordnetes Sensorelement
Wärme aus der Prozessumgebung in das Feldgerät eingetragen.
[0019] Erfindungsgemäß weist das Feldgerät einen ersten Wärmeleitpfad auf, welcher sich
von dem zweiten, prozessnahen Ende zu einem Abstrahlbereich erstreckt. Ferner weist
das Feldgerät mindestens einen zweiten Wärmeleitpfad auf, welcher sich von dem zweiten
prozessnahen Ende zur Elektronik erstreckt, wobei die Weglänge des ersten Wärmeleitpfades
kleiner ist als die Weglänge des zweiten Wärmeleitpfades. Die Wärmeleitpfade sind
so ausgelegt, dass der thermische Widerstand des ersten Wärmeleitpfades geringer ist
als der thermische Widerstand des zweiten Wärmeleitpfades. Als Abstrahlbereich wird
dabei ein Bereich des Gehäuses bezeichnet, an welchem der überwiegende Teil der Wärme,
die von dem Prozessanschluss und dem Sensorelement in das Gehäuse eingeleitet wird,
abgegeben wird. Der Abstrahlbereich ist beabstandet zur Elektronik und beabstandet
zum ersten, prozessfernen Ende und zum zweiten, prozessnahen Ende angeordnet.
[0020] Der thermische Widerstand des ersten Wärmeleitpfades ist insbesondere um 50% geringer
und vorzugsweise um 70% und besonders bevorzugt um 90% geringer als der thermische
Widerstand des mindestens einen zweiten Wärmeleitpfades.
[0021] Das Feldgerät ist demnach so ausgelegt, dass trotzdem der Abstrahlbereich nah an
der Hitzequelle (d.h. dem Behälter) ist, die Wärme über den Abstrahlbereich abgeführt
werden kann und die Elektronik somit nicht über die zulässige Temperatur aufgeheizt
wird.
[0022] Die Baugröße des Feldgerätes, d.h. der Abstand zwischen Elektronik und dem zweiten,
prozessnahen Ende, kann gering bleiben. Die Wärme wird effektiv von der Wärmequelle
an den Abstrahlbereich und schließlich an die Umgebung abgegeben. Durch die vergleichsweise
große Außenfläche des Abstrahlbereichs als Teil des Gehäuses entsteht hier eine effektive
Konvektion.
[0023] Es wird so eine Möglichkeit zur passiven Kühlung des Feldgeräts geschaffen. Unter
passiver Kühlung wird gemäß der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass der Vorgang
der Kühlung selbst ohne die Zufuhr externer Energie erfolgt. Die Kühlung erfolgt damit
im vorliegenden Fall durch einen gezielten Abtransport von in das Feldgerät eingetragener
Wärme über den ersten Wärmeleitpfad zum Abstrahlbereich und die Abgabe der Wärme durch
Abstrahlung und Konvektion. Durch eine passive Kühlung wird ein besonders einfacher
und kompakter Aufbau erreicht, der zudem auch kostengünstig realisiert werden kann.
[0024] In einer praktischen Ausführungsform des Feldgerätes ist der Abstrahlbereich an dem
Prozessanschluss angeordnet. Insbesondere ist der Abstrahlbereich einstückig mit dem
Prozessanschluss ausgebildet.
[0025] Es kann sich bei dem Abstrahlbereich um einen Stutzen handeln, welcher an dem Prozessanschluss
angeordnet ist. Als Stutzen wird dabei ein an dem Prozessanschluss angeordnetes Rohrstück
bezeichnet. Der Stutzen kann einstückig mit dem Prozessanschluss ausgebildet sein.
Alternativ können der Stutzen und der Prozessanschluss auch zweiteilig ausgebildet
sein oder der Stutzen ist Teil des Gehäuses.
[0026] Insbesondere ist der Abstrahlbereich an einer dem Prozess abgewandten Seite des Prozessanschlusses
angeordnet. Insbesondere ist der Abstrahlbereich außerhalb eines Kontaktabschnittes
des Gehäuses angeordnet, wobei der Kontaktabschnitt zur Anordnung in einem Behälter
vorgesehen ist oder in direktem Kontakt mit dem Behälter steht. Der Kontaktabschnitt
kann z.B. ein Gewindeabschnitt sein, mittels welchem das Feldgerät mit einem Behälter
verbunden wird. Der Abstrahlbereich ist insbesondere beabstandet zu dem Kontaktabschnitt
angeordnet.
[0027] Bei einem Prozessanschluss mit einem Kontaktabschnitt und einem Außenabschnitt, wobei
der Außenabschnitt in einer Einbaulage des Feldgerätes an einem Behälter außerhalb
des Behälters angeordnet ist, weist der Außenabschnitt insbesondere einen Angriffsabschnitt
für ein Werkzeug auf. Der Abstrahlbereich ist dann insbesondere unmittelbar angrenzend
an den Angriffsabschnitt angeordnet. Der Abstrahlbereich kann alternativ gleichzeitig
ein Angriffsabschnitt für ein Werkzeug sein.
[0028] In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist der Prozessanschluss zweiteilig
ausgebildet und weist einen Kontaktabschnitt und einen Außenabschnitt auf. Der Kontaktabschnitt
steht dabei mit dem Behälter und einer Hitzequelle in Verbindung, es handelt sich
insbesondere um einen Gewindeabschnitt. Der Außenabschnitt befindet sich in Einbaulage
des Feldgerätes außerhalb des Behälters. Der Kontaktabschnitt ist insbesondere aus
einem ersten, weniger gut wärmeleitenden Material wie Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet
und der Angriffsabschnitt aus einem zweiten, gut wärmeleitenden Material wie Aluminium
oder Messing. Zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Angriffsabschnitt kann zudem ein
thermisch isolierendes Material angeordnet sein.
[0029] Ferner kann in dem Gehäuse ein Zwischenstück (auch als Druckstück bezeichnet) angeordnet
sein, welches sich von dem zweiten, prozessnahen Ende in Richtung des ersten, prozessfernen
Endes erstreckt, und wobei das Zwischenstück an seinem prozessabgewandten Ende beabstandet
zum Abstrahlbereich angeordnet ist. Das heißt, zwischen dem Zwischenstück und dem
Abstrahlbereich ist ein Spalt ausgebildet. Dieser Spalt kann zusätzlich mit thermisch
isolierendem Material gefüllt sein. Das Zwischenstück kann ein separates Teil sein
oder einstückig mit dem Prozessanschluss bzw. dem Gehäuse ausgebildet sein.
[0030] Das Zwischenstück dient insbesondere auch zur Befestigung eines Hohlleiters im Falle
eines Radarmessgerätes. Dazu weist das Zwischenstück insbesondere an der prozessabgewandten
Stirnseite einen ringförmigen Vorsprung auf, wobei der Außendurchmesser ringförmigen
Vorsprungs kleiner ist als der Außendurchmesser des angrenzenden Abschnitts des Zwischenstückes.
Die umschlossene Fläche des ringförmigen Vorsprungs dient insbesondere zur Aufnahme
und Befestigung eines Hohlleiters. Der Spalt bewirkt eine thermische Entkopplung zwischen
Hohlleiter und Gehäuse bzw. Abstrahlbereich. Insbesondere dann, wenn die Anbindung
des Hohlleiters auf gleicher Höhe liegt wie der Abstrahlbereich. Zwischen dem Zwischenstück
und dem Hohlleiter kann zusätzlich eine thermisch isolierende Schicht angeordnet sein.
[0031] Falls ein Zwischenstück vorhanden ist, so kann es einerseits Teil des ersten Wärmeleitpfades,
indem es Wärme von dem Prozessanschluss und/oder dem Sensorelement (z.B. der Linse)
zum Abstrahlbereich leitet. Das Zwischenstück kann anderseits gleichzeitig als Hornantenne
zur Weiterleitung und Formgebung von Radarstrahlung dienen.
[0032] Das Zwischenstück ist insbesondere aus Messing, Aluminium, Kupfer oder Titan.
[0033] Das Zwischenstück kann ferner an der dem Prozess abgewandten Stirnseite eine zumindest
teilweise umlaufende Vertiefung bzw. Nut aufweisen, welche einer Wärmeübertragung
an den Hohlleiter weiter entgegenwirkt.
[0034] Zwischen den Prozessanschluss und dem Zwischenstück kann zur Verbesserung der Wärmeübertragung
zudem eine Wärmeleitschicht angeordnet sein, sodass der Übergangswiderstand möglichst
gering ist. Bei der Wärmeleitschicht kann es sich insbesondere um Wärmeleitpads und/oder
Wärmeleitpaste handeln.
[0035] Insbesondere handelt es sich bei dem Feldgerät um ein Radarmessgerät zur Messung
eines Füllstandes. Das Radarmessgerät weist dann eine Elektronik mit Radarchip (Transducer)
am ersten, prozessfernen Ende und ein Sensorelement (Antenne und insbesondere zusätzlich
eine Linse) am zweiten, prozessnahen Ende auf. Ferner weist das Radarmessgerät einen
Hohlleiter auf, wobei sich der Hohlleiter von dem Sensorelement (Antenne und insbesondere
Linse) zur Elektronik (Radarchip) erstreckt. Der Hohlleiter ist insbesondere Teil
des zweiten Wärmeleitpfades hoch zur Elektronik. Insbesondere ist der Hohlleiter kontaktlos
zum Gehäuse angeordnet, d.h. der Hohlleiter steht nicht in unmittelbarem Kontakt mit
dem Gehäuse. Der Hohlleiter ist nur mittelbar, insbesondere über das Zwischenstück
mit dem Gehäuse verbunden. Zwischen dem Hohlleiter und dem Zwischenstück kann zudem
thermisch isolierendes Material angeordnet sein, wie z.B. eine Lage aus Kunststoff
und/oder es sind Kerben und Spalte dazwischen ausgebildet. Ferner ist insbesondere
die Kontaktfläche zwischen Hohlleiter und Zwischenstück minimiert. Der Übergangswiderstand
zwischen dem Zwischenstück und dem Hohlleiter kann auch durch ein Gewinde, mittels
welchen der Hohlleiter an dem Zwischenstück befestigt ist, reduziert sein.
[0036] Zudem kann es sich bei dem Hohlleiter um ein Bauelement aus einem thermisch isolierenden
Material handeln, welches innenseitig metallisiert ist. Der Hohlleiter kann zum Beispiel
aus einem thermisch stabilen Kunststoff oder einer Keramik sein. Hierdurch kann eine
Wärmeleitung entlang des Hohlleiters weiter reduziert werden.
[0037] Um die Wärme von dem prozessnahen Ende zum Abstrahlbereich zu führen, ist die Wandstärke
des Gehäuses im Abstrahlbereich mindestens doppelt so groß und vorzugsweise mindestens
3,5-mal so groß wie die Wandstärke des daran in Richtung des ersten prozessfernen
Endes angrenzenden Gehäuseabschnittes.
[0038] Alternativ oder in Ergänzung dazu ist Wandstärke des Gehäuses im Abstrahlbereich
mindestens dreimal und bevorzugt viermal so groß ist wie Wandstärke des Hohlleiters.
[0039] Insbesondere umgibt das Gehäuse den Hohlleiter außenseitig und das Gehäuse weist
einen größeren Durchmesser auf als der Hohlleiter. Hier ist die wirksame Querschnittsfläche
des Abstrahlbereiches, d.h. die Querschnittsfläche, welche senkrecht zum thermischen
Fluss ausgerichtet ist, größer als die wirksame Querschnittsfläche des Hohlleiters.
Insbesondere ist die wirksame Querschnittsfläche des Gehäuses im Abstrahlbereich mindestens
10-mal so groß, und bevorzugt mindestens 50-fach so groß, wie die wirksame Querschnittsfläche
des Hohlleiters.
[0040] Insbesondere nimmt die Wandstärke des Gehäuses vom zweiten, prozessnahen Ende bis
zum ersten, prozessfernen Ende mindestens in einem Bereich ab. Vorzugsweise erfolgt
die Abnahme unmittelbar auf der prozessabgewandten Seite des Abstrahlbereiches, insbesondere
am Übergang vom Prozessanschluss zu einem weiteren Gehäuseabschnitt. Die Wandstärke
nimmt insbesondere sprunghaft ab.
[0041] Weiterhin kann eine Isolierstruktur zwischen dem Abstrahlbereich und dem in Richtung
des prozessfernen Ende angrenzenden Abschnittes des Gehäuses angeordnet sein. So kann
das Gehäuse mehrteilig sein oder es kann ein Einlegeteil in dem Gehäuse angeordnet
sein. Bei der Isolierstruktur kann es sich um einen Spalt (gefüllt oder evakuiert)
oder auch um ein Einsetzteil, insbesondere aus einem thermisch isolierenden Material,
bspw. Kunststoff handeln.
[0042] Insbesondere beträgt der thermische Widerstand des Gehäuses im Abstrahlbereich maximal
die Hälfte und bevorzugt maximal 1/3 des thermischen Widerstandes des daran in Richtung
des ersten prozessfernen Endes angrenzenden Gehäuseabschnittes. Der Abstrahlbereich
ist insbesondere aus Edelstahl, Aluminium, Messing, Titan oder Kupfer. Das daran angrenzende
Gehäuse kann aus Edelstahl oder Kunststoff sein.
[0043] Ferner beträgt der thermische Widerstand des Gehäuses im Abstrahlbereich insbesondere
maximal 1/10 und bevorzugt maximal 1/50 des thermischen Widerstandes des Hohlleiters.
[0044] Alternativ oder in Ergänzung dazu beträgt der thermische Widerstand des Zwischenstückes
maximal 1/100 und bevorzugt maximal 1/270 des thermischen Widerstandes des Hohlleiters
und/oder maximal die Hälfte und bevorzugt maximal 1/3,5 des thermischen Widerstandes
des Prozessanschlusses. Das Zwischenstück ist insbesondere aus Aluminium oder Messing.
[0045] Die Wärmelableitung über den Abstrahlbereich kann weiter verbessert werden, wenn
das Gehäuse im Bereich des Abstrahlbereiches außenseitig Kühlstrukturen aufweist.
Hierbei können auf der Außenseite des Gehäuses beispielsweise Kühlrippen, ein Kühlkörper
und/oder ein Wärmetauscher angeordnet oder ausgebildet sein.
[0046] Weitere praktische Ausführungsformen sind nachfolgend in Zusammenhang mit der Figur
beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Feldgerät in einer schematischen Darstellung im Querschnitt.
[0047] In Fig. 1 ist ein Feldgerät 10 dargestellt, wobei es sich hier bei dem Feldgerät
10 um einen Radarmessgerät 12 handelt. Das Feldgerät 10 weist ein Gehäuse 14 auf,
welches ein erstes, prozessfernes Ende 16 und ein zweites, prozessnahes Ende 18 aufweist.
[0048] An dem ersten, prozessfernen Ende 16 des Gehäuses 12 ist innerhalb des Gehäuses 12
eine Elektronik 20 angeordnet.
[0049] An dem zweiten, prozessnahen Ende 18 ist ein mehrteiliges Sensorelement 22 angeordnet,
wobei hier als Teil des Sensorelementes 22 die von einem Zwischenstück 24 geformte
Hornantenne und eine dielektrische Linse 26 angeordnet sind. Das Zwischenstück 24
kann wie in Fig. 1 gezeigt als separates Bauteil ausgebildet sein oder alternativ
einstückig mit dem Gehäuse 14.
[0050] Zwischen dem Sensorelement 22 und der Elektronik 20 erstreckt sich in Längsrichtung
des Gehäuses 12 ein Hohlleiter 28. Über den Hohlleiter 28 werden emittierte Radarstrahlen
von der Elektronik 20 in die Linse 26 eingekoppelt, nach der Reflektion werden die
Radarstrahlen umgekehrt mittels des Hohlleiters 28 zur Elektronik 20 geleitet. An
seinem prozessnahen Ende weist der Hohlleiter 28 einen Sockel 30 auf, mittels welchem
der Hohlleiter 28 in einer entsprechenden Vertiefung in dem Zwischenstück 24 eingeschraubt
ist. Das Zwischenstück 24 weist hierzu einen ringförmigen Vorsprung 32 auf.
[0051] Ferner weist das Gehäuse 14 am zweiten, prozessnahen Ende 18 einen Prozessanschluss
34 auf, welcher dazu dient, das Gehäuse 14 an einem Behälter zu befestigen. Hier ist
die Oberseite des Behälters durch die gestrichelte Linie 36 visualisiert.
[0052] Der Prozessanschluss 34 weist in der dargestellten Ausführungsform einen Kontaktbereich
38 auf, welcher hier ein Gewindeabschnitt ist. Der Kontaktbereich 38 steht mit einem
Behälter in Kontakt. An der prozessabgewandten Seite des Kontaktbereiches 38 weist
der Prozessanschluss 34 einen Außenabschnitt 40 auf, welcher außerhalb des Behälters
liegt. Der Außenabschnitt 40 umfasst in der vorliegend gezeigten Ausführungsform einen
Angriffsabschnitt 42 und einen Abstrahlbereich 44. Der Angriffsabschnitt 42 ist als
Sechskant ausgebildet und dient zum Beispiel als Angriffsfläche für ein Werkzeug zum
Einschrauben des Feldgerätes 10 in einen Behälter.
[0053] Der Abstrahlbereich 44 ist an dem prozessabgewandten Ende des Prozessanschlusses
34 angeordnet und direkt benachbart zum Angriffsabschnitt 42. Der Abstrahlbereich
44 ist als Stutzen einstückig mit dem Prozessanschluss 34 ausgebildet.
[0054] Im Folgenden wird anhand der Figur die Wärmeableitung in dem Feldgerät 10 beschrieben.
[0055] Wärme wird in dem Feldgerät insbesondere über den Prozessanschluss 34 - und hier
vor allem über den Gewindeabschnitt und die Linse 26 - eingetragen.
[0056] Das Gehäuse 14 mit dem Sensorelement 22, dem Prozessanschluss 34 und dem Hohlleiter
28 ist derart ausgelegt, dass der thermische Widerstand eines ersten Wärmeleitpfades
A von dem zweiten, prozessnahen Ende 18 zum Abstrahlbereich 44 kleiner ist als der
thermische Widerstand mindestens eines zweiten Wärmeleitpfades B vom zweiten, prozessnahen
Ende 18 zur Elektronik 20. Die Weglänge des ersten Wärmeleitpfades A ist hier kleiner
als die Weglänge des zweiten Wärmeleitpfades B.
[0057] Als zweiter Wärmeleitpfad Pfad B wird hier ein Wärmeleitpfad B von dem Prozessanschluss
34 bzw. die Linse 26 über das Zwischenstück 24, den Abstrahlbereich 44 und den daran
anschließenden Gehäuseabschnitt des Gehäuses 14 angesehen oder ein Wärmeleitpfad B'
von dem Prozessanschluss 34 bzw. der Linse 26 über das Zwischenstück 24 und den Hohlleiter
28 jeweils bis zur Elektronik 20.
[0058] Um die Wärme möglichst zum Abstrahlbereich 44 zu leiten, weist das Zwischenstück
24 eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Das Zwischenstück 24 steht in unmittelbarem Kontakt
mit dem Angriffsabschnitt 42, welcher die Wärme auf den Abstrahlbereich 44 überträgt.
Gegebenenfalls kann noch ein Wärmeleitpad oder Wärmeleitpaste genutzt werden, um den
Übergangswiderstand zwischen Kontaktbereich 38 und Zwischenstück 24 bzw. zwischen
Linse 26 und Zwischenstück 24 zu verbessern. Ebenso kann der Übergang zwischen Angriffsabschnitt
42 und Zwischenstück 24 durch ein Wärmleitpad oder Wärmeleitpaste verbessert sein.
[0059] Beim Übergang vom Abstrahlbereich 44 zum daran angrenzenden Gehäuse 14 nimmt die
Wandstärke des Gehäuses 14 sprunghaft ab. Durch die geringe Wandstärke weist das Gehäuse
14 an dem an den Abstrahlbereich 44 angrenzenden Abschnitt einen erhöhten thermischen
Widerstand auf.
[0060] Der Hohlleiter 28 ist in das Zwischenstück 24 eingeschraubt, so dass der Wärmeübertrag
zwischen dem Hohlleiter 28 und dem Zwischenstück 24 minimiert ist. Zudem weist der
Hohlleiter 28 eine geringe Wandstärke mit erhöhtem thermischem Widerstand auf. Der
Hohlleiter 28 steht nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem Gehäuse 14.
[0061] Um ferner den Hohlleiter 28 weiter thermisch vom Gehäuse 14 und Abstrahlbereich 44
zu entkoppeln, ist zwischen dem Gehäuse 14 und dem ringförmigen Vorsprung 32 des Zwischenstückes
24, welcher den Hohlleiter 28 aufnimmt, ein Spalt 46 ausgebildet.
Bezugszeichenliste
[0062]
- 10
- Feldgerät
- 12
- Radarmessgerät
- 14
- Gehäuse
- 16
- erstes, prozessfernes Ende
- 18
- zweites, prozessnahes Ende
- 20
- Elektronik
- 22
- Sensorelement
- 24
- Zwischenstück
- 26
- Linse
- 28
- Hohlleiter
- 30
- Sockel
- 32
- ringförmiger Vorsprung
- 34
- Prozessanschluss
- 36
- Behälteroberfläche
- 38
- Kontaktbereich
- 40
- Außenbereich
- 42
- Angriffsabschnitt
- 44
- Abstrahlbereich
- 46
- Spalt
- A
- erster Wärmeleitpfad
- B
- zweiter Wärmeleitpfad
- B'
- zweiter Wärmeleitpfad
1. Feldgerät mit einem Gehäuse (14), wobei das Gehäuse (14) ein erstes, prozessfernes
Ende (16) und ein zweites, prozessnahes Ende (18) aufweist und wobei in dem Gehäuse
(14) an dem ersten, prozessfernen Ende (16) eine Elektronik (20) angeordnet ist, und
wobei in dem Gehäuse (14) an dem zweiten, prozessnahen Ende (18) ein Sensorelement
(22) angeordnet ist und wobei das Gehäuse (14) an dem zweiten, prozessnahen Ende (18)
einen Prozessanschluss (34) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Feldgerät (10) einen ersten Wärmeleitpfad (A) aufweist, welcher sich von dem
zweiten, prozessnahen Ende (18) zu einem Abstrahlbereich (44) erstreckt und mindestens
einen zweiten Wärmeleitpfad (B, B'), welcher sich von dem zweiten prozessnahen Ende
(18) zur Elektronik (20) erstreckt, wobei die Weglänge des ersten Wärmeleitpfades
(A) kleiner ist als die Weglänge des zweiten Wärmeleitpfades (B, B') und wobei die
Wärmeleitpfade (A, B, B') so ausgelegt sind, dass der thermische Widerstand des ersten
Wärmeleitpfades (A) geringer ist als der thermische Widerstand des zweiten Wärmeleitpfades
(B, B').
2. Feldgerät nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstrahlbereich (44) an dem Prozessanschluss (34) angeordnet ist.
3. Feldgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstrahlbereich (44) an einer dem Prozess abgewandten Seite des Prozessanschlusses
(34) angeordnet ist.
4. Feldgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Prozessanschluss (34) zweiteilig ausgebildet ist und einen Kontaktabschnitt (38)
und einen Außenabschnitt (40) aufweist.
5. Feldgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Gehäuse (14) ein Zwischenstück (24) angeordnet ist, welches sich von dem zweiten,
prozessnahen Ende (18) in Richtung des ersten, prozessfernen Endes (16) erstreckt,
und wobei das Zwischenstück (24) an seinem prozessabgewandten Ende beabstandet zum
Abstrahlbereich (44) angeordnet ist.
6. Feldgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Feldgerät (10) um ein Radarmessgerät (12) zur Messung eines Füllstandes
handelt, wobei das Radarmessgerät (12) einen Hohlleiter (28) aufweist, wobei der Hohlleiter
(28) keinen unmittelbaren Kontakt zum Gehäuse (14) aufweist.
7. Feldgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Wandstärke des Gehäuses (14) im Abstrahlbereich (44) mindestens doppelt so
groß ist wie die Wandstärke des daran in Richtung des ersten prozessfernen Endes angrenzenden
Gehäuseabschnittes,
b) die Wandstärke des Gehäuses (14) im Abstrahlbereich (44) mindestens viermal so
groß ist wie Wandstärke des Hohlleiters (28), und/oder
c) die wirksame Querschnittsfläche des Gehäuses (14) im Abstrahlbereich mindestens
10-mal so groß wie die wirksame Querschnittsfläche des Hohlleiters (28).
8. Feldgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandstärke des Gehäuses (14) vom zweiten, prozessnahen Ende (18) bis zum ersten,
prozessfernen Ende (16) mindestens in einem Bereich abnimmt.
9. Feldgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) der thermische Widerstand des Gehäuses (14) im Abstrahlbereich (44) maximal 1/3
des thermischen Widerstandes des daran in Richtung des ersten prozessfernen Endes
angrenzenden Gehäuseabschnittes beträgt,
b) der thermische Widerstand des Gehäuses (14) im Abstrahlbereich (44) maximal 1/10
des thermischen Widerstandes des Hohlleiters (28) beträgt,
und/oder
c) der thermische Widerstand des Zwischenstückes (24) maximal 1/100 des thermischen
Widerstands des Hohlleiters (28) beträgt und/oder maximal halb so groß wie der thermische
Widerstand des Prozessanschlusses (34) ist.