(19)
(11) EP 4 386 151 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.06.2024  Patentblatt  2024/25

(21) Anmeldenummer: 23210566.8

(22) Anmeldetag:  17.11.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04B 2/74(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E04B 2/745; E04B 2002/7496
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 15.12.2022 DE 102022133447
23.02.2023 DE 102023104483

(71) Anmelder: SCHÜCO International KG
33609 Bielefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • BESSELMANN, Matthias
    48231 Warendorf (DE)
  • BRINKMANN, Günter
    48361 Beelen (DE)
  • PALSMEYER, David
    33617 Bielefeld (DE)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Loesenbeck - Specht - Dantz Patent- und Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) TRENNWANDINSTALLATION UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER TRENNWANDINSTALLATION


(57) Eine Trennwandinstallation (1) umfasst ein plattenförmiges Füllungselement (2, 2', 2"), das an mindestens einer Seite an einer Haltevorrichtung (3, 3`) fixiert ist, die mit einem Steg (40) eines Trennwandprofils (4) einen seitlichen Rand des Füllungselementes (2, 2', 2") an einer Seite umgibt und an einer gegenüberliegenden Seite der Rand des Füllungselementes (2, 2`, 2") von einer Andruckleiste (5) umgeben ist, die an einem Halter (6) fixiert ist, und an einer Stirnseite des Füllungselementes (2, 2', 2") ein Führungselement (8, 8', 8") angeordnet ist, das an dem Trennwandprofil (4) fixiert ist, wobei zur Verstellung des Abstandes zwischen dem Steg (40) des Trennwandprofils (4) und der Andruckleiste (5) der Halter (6) relativ zu dem Führungselement (8, 8', 8") an unterschiedlichen Stellpositionen positionierbar, insbesondere verschiebbar ist. Dadurch lassen sich effektiv Dickenunterschiede des Füllungselementes (2, 2', 2") ausgleichen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Trennwandinstallation (1).




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennwandinstallation mit einem plattenförmigen Füllungselement, das an mindestens einer Seite an einer Haltevorrichtung fixiert ist, die mit einem Steg eines Trennwandprofils einen seitlichen Rand des Füllungselementes an einer Seite umgibt und an einer gegenüberliegenden Seite der Rand des Füllungselementes von einer Andruckleiste umgeben ist, die an einem Halter fixiert ist, und an einer Stirnseite des Füllungselementes ein Führungselement angeordnet ist, das an dem Trennwandprofil fixiert ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Trennwandinstallation.

[0002] Die US 4,277,920 offenbart ein Trennwandsystem für Gebäude, bei dem ein Füllungselement zwischen einem Boden und einer Decke montiert ist. Am Boden und der Decke sind jeweils Haltevorrichtungen fixiert, die in einer vorbestimmten Dicke fixiert werden. Gerade wenn die Füllungselemente aus Glas bestehen, können diese in unterschiedlicher Dicke hergestellt werden, je nachdem, ob Isolierglasscheiben, Verbundglasscheiben, Einscheibensicherheitsglas oder andere Füllungselemente zur Wärme- und Schalldämmung eingesetzt werden.

[0003] Die DE 21 59 520 offenbart eine Verglasung mit einem Metallrahmen, der einen Rand der Scheiben der Verglasung mit einer Nut umgibt. In dem Rahmen ist eine Einlage zur klemmenden Festlegung mit einem Keil vorgesehen. Dadurch kann innerhalb der Nut des Metallrahmens ein geringer Dickenausgleich vorgenommen werden. Übersteigt der Unterschied in der Dicke einen gewissen Bereich, müssen unterschiedliche Rahmenprofile eingesetzt werden.

[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trennwandinstallation zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine flexible Anpassung an die Dicke eines Füllungselementes ermöglicht und ein Verfahren zur Montage einer Trennwandinstallation bereitzustellen, mit dem effektiv eine Dickenanpassung an unterschiedliche Dicke Füllungselemente vorgenommen werden kann.

[0005] Diese Aufgabe wird mit einer Trennwandinstallation mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.

[0006] Bei der erfindungsgemäßen Trennwandinstallation ist ein plattenförmiges Füllungselement an mindestens einer Seite an einer Haltevorrichtung fixiert. Die Haltevorrichtung umfasst dabei ein Trennwandprofil mit einem Steg, der einen seitlichen Rand des Füllungselementes an einer Seite umgibt und an einer gegenüberliegenden Seite den Rand des Füllungselementes durch eine Andruckleiste hält, die an einem Halter fixiert ist. An einer Stirnseite des Füllungselementes ist ein Führungselement angeordnet, dass an dem Trennwandprofil fixiert ist. Zur Verstellung des Abstandes zwischen dem Steg des Trennwandprofils und der Andruckleiste ist der Halter relativ zu dem Führungselement an unterschiedlichen Stellpositionen positionierbar, vorzugsweise verschiebbar. Dadurch kann durch eine Verstellung des Halters relativ zu dem Führungselement der Abstand verstellt werden, was die Aufnahme unterschiedlich dicker Füllungselemente ermöglicht. Die Trennwandinstallation kann somit flexibel eingesetzt werden. Der Halter kann relativ zu dem Führungselement verschwenkbar, einsteckbar, verschiebbar oder auf andere Weise positionierbar sein. Bei einer Positionierung des Halters durch Stecken kann beispielsweise ein Lochmuster am Halter oder Führungselement vorgesehen sein, in das mindestens ein Stift einfügbar ist. Die richtige Positionierung kann optional auch über ein Verkleben, Verschrauben, Nageln, Verstiften oder Verkeilen gesichert werden.

[0007] Vorzugsweise ist an dem Halter und dem Führungselement jeweils eine winklig zur Ebene des Füllungselementes ausgerichtete Führungsfläche vorgesehen. Die Führungsfläche kann dabei in Längsrichtung des Trennwandprofils durchgängig oder in einzelnen Abschnitten vorgesehen sein, beispielsweise an Stegen oder einzelnen Vorsprüngen. Mindestens eine Führungsfläche kann dabei durchgängig ausgebildet sein, so dass eine stufenlose Verstellung ermöglicht wird. Die Neigung der Führungsfläche zur Ebene des Füllungselementes kann in einem Bereich zwischen 2° bis 20°, insbesondere 5° bis 15°, liegen, um durch eine Schiebebewegung den Abstand zwischen Halter und dem Steg des Trennwandprofils entsprechend ändern zu können.

[0008] Die plattenförmigen Füllungselemente können eine Dicke zwischen 8 mm bis 24 mm für den Innenbereich in einem Gebäude und eine Dicke zwischen 16mm bis 60mm an einer äußeren Gebäudewand aufweisen und in der Haltevorrichtung aufgenommen werden. Der Verstellweg des Halters ermöglicht somit eine Breitenverstellung von mindestens 16 mm, beispielsweise zwischen 20mm und 50mm. Optional kann dieser Verstellweg auch durch Austausch des Führungselementes vergrößert werden. Die plattenförmigen Füllungselemente können beispielsweise als Glasscheiben ausgebildet sein, insbesondere Isolierglasscheiben oder Verbundsicherheitsglas, um eine transparente Optik herzustellen. Alternativ können auch andere Füllungselemente für den Wärme- und Schallschutz eingesetzt werden. Die Trennwandinstallation wird vorzugsweise in einem Innenraum eines Gebäudes installiert, um eine Aufteilung des Innenraumes vorzunehmen. Die Trennwandinstallation kann auch an Außenwänden eines Gebäudes, beispielsweise bei Festverglasungen in der Gebäudehülle eingesetzt werden. Hier sind andere Dicken der Füllungselemente möglich, beispielsweise bis 60 mm.

[0009] Für eine stabile Fixierung des Halters an dem Führungselement weist der Halter einen Haken auf, der einen Steg an dem Führungselement hintergreift. Der Haken und der Steg können dabei entlang einer geneigt zur Ebene des Füllungselementes ausgebildeten Führungsfläche angeordnet sein, so dass eine Führung über den Haken und den Steg erfolgt. Optional kann auch an dem Führungselement ein Haken und an dem Halter ein entsprechender Steg ausgebildet sein.

[0010] Für eine effektive Montage ist vorzugsweise ein Sicherungselement vorgesehen, mittels dem die Position des Halters an dem Führungselement fixierbar ist. Dadurch kann bei Einsatz mehrerer Haltevorrichtungen die Position des Halters an dem Führungselement durch Verschieben eingestellt werden, um dann den Halter in der gewünschten Position gegen ein Verschieben und/oder Herausheben zu sichern. Das Sicherungselement kann beispielsweise als Schraube oder Klemmelement ausgebildet sein. Ferner kann eine Markierung vorgesehen sein, mittels der der Abstand des Steges des Trennprofils und der Andruckleiste angezeigt wird. Die Markierung kann dabei wahlweise an dem Führungselement, dem Halter, oder einem weiteren Bauteil vorgesehen sein.

[0011] Für eine stabile Fixierung des Füllungselementes ist vorzugsweise an der Andruckleiste und dem Steg des Trennwandprofils jeweils eine Dichtung fixiert, wobei das Füllungselement zwischen den beiden Dichtungen klemmend gehalten ist.

[0012] Die Haltevorrichtung der Trennwandinstallation umfasst vorzugsweise zwischen dem Führungselement und der Stirnseite des Füllungselementes einen Träger zur Abstützung des Füllungselementes. Dieser Träger kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein, so dass ein Füllungselement mit Glas auf dem Träger aufliegen kann, ohne dass die Gefahr von Beschädigungen besteht. Der Träger kann dabei mit einem Fixiersteg in eine Nut an einem Steg des Trennwandprofils eingreifen, so dass eine exakte Positionierung des Trägers gewährleistet ist. Ferner kann der Träger mit Fußelementen das Führungselement übergreifen, so dass der Träger auch gegen ein Verschieben in Längsrichtung des Trennwandprofils gesichert ist. Optional können für unterschiedliche dicke Füllungselemente auch unterschiedliche Träger an der Haltevorrichtung eingesetzt werden.

[0013] Das Trennwandprofil ist vorzugsweise im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Dann kann ein Schenkel an einem Boden oder einer Decke fixiert werden, beispielsweise über Schraubverbindungen, während ein weiterer Schenkel senkrecht von dem Boden oder der Decke hervorsteht, um einen Rand des Füllungselementes an einer Seite zu umgeben. Optional können auch an den vertikalen Seiten des Füllungselementes solche L-förmigen Trennwandprofile einer Haltevorrichtung vorgesehen werden, auch wenn eine Fixierung nur an der Unterseite und der Oberseite ausreichend sein kann. Das Trennwandprofil kann einteilig, massiv oder einteilig mit Außen- und Innenprofil mit dazwischenliegendem thermischen und/oder schalltechnischen Isolierbereich ausgebildet sein.

[0014] Bei der Trennwandinstallation können an einer Seite des Füllungselementes mehrere Haltevorrichtungen angeordnet sein, die über die entsprechende Seite des Füllungselementes verteilt sind. Ferner können optional an allen Seiten des Füllungselementes jeweils mindestens eine Haltevorrichtung vorgesehen sein, so dass das Füllungselement stabil fixiert ist.

[0015] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage einer Trennwandinstallation, insbesondere wie sie vorstehend beschrieben wurde, wird zunächst ein Trennwandprofil auf einem Untergrund oder einer Trageinrichtung angeordnet und fixiert, beispielsweise wird ein Schenkel eines im Querschnitt L-förmigen Trennwandprofils mit einem Untergrund verschraubt. Dann wird ein Führungselement an dem Trennwandprofil angeordnet und ein Träger an oder auf dem Führungselement positioniert. Ein Halter wird an dem Führungselementes in einem vorbestimmten Abstand zu einem Steg des Trennwandprofils, insbesondere einem nach oben hervorstehenden Steg, positioniert, so dass eine nutförmige Aufnahme gebildet wird, wobei der Halter relativ zu dem Führungselement zur Änderung des Abstandes zu dem Steg an unterschiedlichen Stellpositionen positionierbar ist. Danach wird eine Stirnseite eines Füllungselementes auf den Träger zwischen dem Steg und dem Halter aufgesetzt, wobei das Füllungselement vorzugsweise mit Spiel zwischen Halter und Steg angeordnet ist. Dann wird eine Andruckleiste an dem Halter zur klemmenden Fixierung des Füllungselementes zwischen dem Steg und der Andruckleiste fixiert. Durch die unterschiedlichen Stellpositionen können vorzugsweise Füllungselemente mit Dicken zwischen 10mm bis 50mm an der Trennwandinstallation gehalten werden. Auch bei Montage von Füllungselementen mit unterschiedlicher Dicke werden keine weiteren Bauteile benötigt, sondern die Trennwandinstallation kann flexibel an die jeweilige Dicke angepasst werden.

[0016] Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Trennwandinstallation;
Figur 2
eine perspektivische Ansicht auf die Trennwandinstallation der Figur 1 ohne Andruckleiste;
Figur 3
eine Explosionsdarstellung der Trennwandinstallation im Bereich einer Haltevorrichtung;
Figur 4
eine Schnittansicht durch eine Haltevorrichtung in der montierten Position;
Figur 5
eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung der Figur 4 ohne Füllungselement;
Figuren 6A und 6B
zwei Ansichten des Verstellmechanismus des Halters und des Führungselementes;
Figuren 7A bis 7F
mehrere Ansichten bei der Montage einer Haltevorrichtung;
Figuren 8A und 8B
zwei Ansichten einer modifizierten Haltevorrichtung, und
Figuren 9A und 9B
zwei Ansichten einer weiteren Haltevorrichtung für dicke Füllungselemente.


[0017] Eine Trennwandinstallation 1 umfasst ein plattenförmiges Füllungselement 2, das an mindestens einer unteren Haltevorrichtung 3 gehalten ist. Die Haltevorrichtung 3 umfasst ein Trennwandprofil 4, das einen Schenkel 41 aufweist, der über eine oder mehrere Schrauben 42 an einem Boden 43 fixiert ist. Von dem horizontalen Schenkel 41 steht ein Steg 40 nach oben hervor und überragt einen Rand des Füllungselementes 2. An dem Steg 40 ist eine Dichtung 45 fixiert, die an einer Seite des Füllungselementes 2 anliegt.

[0018] Auf der gegenüberliegenden Seite des Füllungselementes 2 ist an dem unteren Rand eine Andruckleiste 5 angeordnet, die im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und mit einem vertikalen Schenkel 50 auf dem Boden 43 aufliegt und mit einem horizontalen Schenkel 51 eine Dichtung 52 trägt, die an dem Füllungselement 2 anliegt. Die Andruckleiste 5 ist an einem Halter 6 fixiert, der an einem Führungselement 8 gehalten ist.

[0019] An der unteren Haltevorrichtung 3 ist ferner ein Träger 7 vorgesehen, der eine Auflagefläche für eine untere Stirnseite des Füllungselementes 2 ausbildet. Dadurch können Gewichtslasten des Füllungselementes 2 auf den Träger 7 abgetragen werden, der auf dem Schenkel 41 abgestützt ist.

[0020] Die Trennwandinstallation 1 umfasst auch an der Oberseite des Füllungselementes 2 mindestens eine Haltevorrichtung 3`, die identisch aufgebaut ist wie die Haltevorrichtung 3, bis auf den Träger 7, der bei der Haltevorrichtung 3' weggelassen wurde.

[0021] In Figur 2 ist die Trennwandinstallation 1 gezeigt, die an der Oberseite des Füllungselementes 2 mehrere Haltevorrichtungen 3' und an der Unterseite mehrere Haltevorrichtungen 3 aufweist. Die Stirnseiten des Füllungselementes 2, die sich in vertikale Richtung erstrecken, sind frei angeordnet. Optional können an diesen Seiten ebenfalls eine oder mehrere Haltevorrichtungen 3' vorgesehen sein.

[0022] In Figur 3 ist eine Haltevorrichtung 3 im Detail gezeigt. Die Haltevorrichtung 3 umfasst ein Führungselement 8, das an dem Trennwandprofil 4 fixiert ist. Hierfür ist das Führungselement 8 mit einem Steg 80 versehen, der einen im Querschnitt T-förmigen Steg 44 an dem nach oben ragenden Steg 40 des Trennwandprofils 4 hintergreift. Das Führungselement 8 umfasst ferner einen Steg 81, der zur Ebene des Füllungselementes 2 winklig ausgerichtet ist, beispielsweise in einem Winkel zwischen 2° bis 20° zur Längsrichtung des Trennwandprofils 4. An dem Steg 81 ist eine Führungsfläche ausgebildet, die in Eingriff mit einer weiteren Führungsfläche an dem Halter 6 steht, so dass durch Verschieben des Halters 6 in Längsrichtung des Trennwandprofils ein Abstand zwischen der an dem Halter 6 gehaltenen Andruckleiste 5 und dem Steg 40 des Trennwandprofils 4 verändert werden kann. Wenn der Halter 6 in der gewünschten Position angeordnet ist, kann dieser über ein Sicherungselement 9 in Form einer Madenschraube oder eines anderen Befestigungselementes gesichert werden, um ein weiteres Verschieben zu verhindern.

[0023] Die Haltevorrichtung 3 umfasst ferner den Träger 7, der mit Fußelementen 72 abgestützt ist und einen Fixiersteg 70 Hakenform aufweist, der den T-förmigen Steg 44 an dem Trennwandprofil hintergreift. An dem Träger 7 ist ferner an einer Oberseite eine Markierung 10 vorgesehen, so dass der Monteur erkennen kann, wie groß der Abstand zwischen der Andruckleiste 5 und dem Steg 40 ist, so dass vor der Montage des Füllungselementes 2 sämtliche Haltevorrichtungen 3 in die gewünschte Position eingestellt werden können.

[0024] In Figur 4 ist die Haltevorrichtung 3 in der montierten Position gezeigt. Es ist erkennbar, dass der Träger 7 über Fußelemente 72 auf dem unteren Schenkel 41 des Trennwandprofils 4 abgestützt ist. Ferner ist der Träger 7 über den Fixiersteg 70 an dem nach oben ragenden Steg 40 des Trennwandprofils 4 gehalten. Das plattenförmige Füllungselement 2 ist zwischen den beiden Dichtungen 45 und 52 klemmend festgelegt und liegt mit einer unteren Stirnseite auf einer Oberseite des Trägers 7 auf.

[0025] Die Andruckleiste 5 ist an dem Halter 6 fixiert, wobei hierfür an dem Schenkel 50 der Andruckleiste 5 ein Haken 53 ausgebildet ist, der in eine Nut 60 an dem Halter 6 eingreift. Ferner ist an dem oberen Schenkel 51 der Andruckleiste 5 in Vorsprung ausgebildet, der einen Halteabschnitt 61 an dem Halter 6 hintergreift und somit die Andruckleiste 5 klemmend an dem Füllungselement 2 anlegbar ist.

[0026] In Figur 5 ist die Haltevorrichtung 3 ohne Füllungselement 2 gezeigt, und zudem ist ein Teil der Andruckleiste 5 weggeschnitten. Es ist erkennbar, dass das Führungselement 8 in der montierten Position auf dem unteren Schenkel 41 des Trennwandprofils aufliegt und der Steg 81 geneigt zur Längsrichtung des Trennwandprofils 4 ausgerichtet ist. An diesem geneigten Steg 81 ist der Halter 6 verschiebbar, um unterschiedliche Füllungselemente 2 an der Haltevorrichtung 3 aufnehmen zu können. Der Halter 6 ist dabei auf einer Auflage 82 des Führungselementes abgestützt, die sich keilförmig verjüngt. Der Träger 7 weist Fußelemente 72 auf, die unmittelbar auf dem Schenkel 41 aufliegen und in der montierten Position eine Verschiebung des Führungselementes 8 verhindern. Der Träger 7 übergreift mit den Fußelementen 72 an beiden Seiten das Führungselement 8.

[0027] In den Figuren 6A und 6B ist der Halter 6 gezeigt, wie der an dem Führungselement 8 im Bereich der Markierung 10 angeordnet ist. Es ist erkennbar, dass an dem Halter 6 ein Haken 62 ausgebildet ist, der an dem nach oben ragenden Steg 81 geführt ist. In dem Halter 6 ist eine Gewindeöffnung ausgebildet, in die das Sicherungselement 9 in Form der Madenschraube eingedreht ist, um den Halter 6 an dem Steg 81 zu fixieren. Der Haken 62 hintergreift den Steg 81 und verhindert, dass der Halter 6 in eine Richtung weg von dem Steg 40 gedrückt werden kann. Gleichzeitig wird ein Herausheben des Halters 6 nach oben verhindert.

[0028] In den Figuren 7A bis 7F ist die Montage an einer Haltevorrichtung 3 im Detail gezeigt. In einem ersten Schritt wird an dem Trennwandprofil 4, das an dem Boden 43 fixiert ist, das Führungselement 8 eingelegt, wobei der Steg 80 den T-förmigen Steg 44 an dem Steg 40 hintergreift. Über das Führungselement 8 wird nun der Träger 7 montiert, wie dies in Figur 7B gezeigt ist, wobei ein Fixiersteg 70 in eine Nut an dem T-förmigen Steg 44 eingreift. Auf eine ebene Oberseite 71 des Trägers 7, der bevorzugt aus Kunststoff hergestellt ist, wird nun eine untere Stirnseite des Füllungselementes 2 aufgelegt, wie dies in Figur 7C gezeigt ist.

[0029] Abhängig von der Dicke des Füllungselementes 2 wird nun der Halter 6 vormontiert, wobei der Halter 6 entlang dem Steg 81 so weit verschoben wird, bis eine Anlagefläche an dem Halter 6 benachbart oder beabstandet, beispielsweise etwa 1 mm zu dem Füllungselement 2 angeordnet ist oder an dieser anliegt. Die Position des Halters 6 wird durch das Sicherungselement 9 fixiert. Der Halter 6 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, so dass schon während der Montage ein Kontakt des Füllungselementes 2 mit metallischen Bauteilen verhindert wird und der Rand des Füllungselementes 2 mit Spiel zwischen dem Halter 6 und der Dichtung 45 angeordnet ist.

[0030] Anschließend wird die Andruckleiste 5 an dem Halter 6 montiert, wobei der Haken 53 in die Nut 60 an dem Halter 6 eingreift und den Halteabschnitt 61 von einem Vorsprung an dem oberen Schenkel 51 hintergriffen wird. Nun kann in einem letzten Schritt die Dichtung 52 an dem Schenkel 51 montiert werden, um das Füllungselement 2 klemmend zwischen den Dichtungen 45 und 52 festzulegen. Die Reihenfolge der Montageschritte kann teilweise auch abgewandelt werden, um die Haltevorrichtung zu montieren.

[0031] In den Figuren 8A und 8B ist eine modifizierte Haltevorrichtung gezeigt, die wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, bis auf die breitere Ausgestaltung eines Trägers 7' und des Führungselementes 8'. Dadurch kann ein breiteres Füllungselement 2' zwischen der Andruckleiste 5 und dem Trennwandprofil 4 montiert werden. Im Übrigen entspricht die Haltevorrichtung dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, bis auf die breitere Auflagefläche an dem Träger 7'. Das Führungselement 8' weist einen nach oben ragenden Steg 81 auf, der durch einen Haken des Halters 6 hintergriffen wird, den Abstand zwischen der Andruckleiste 5 und dem Steg 40 des Trennwandprofils 4 einstellen zu können.

[0032] In den Figuren 9A und 9B ist eine weitere Ausführungsform einer Haltevorrichtung gezeigt, bei der ein noch dickeres Füllungselement 2" eingesetzt wird und der Träger 7" eine größere Breite aufweist als die anderen Träger 7 und 7'. Ferner ist das Führungselement 8" breiter ausgebildet, weist aber ebenfalls einen nach oben ragenden Steg 81 auf, an dem der Haken 62 des Halters 6 geführt ist, um den Abstand der Andruckleiste 5 von dem Steg 40 einstellen zu können. Durch Austauschen des Trägers 7, 7' und 7" sowie des Führungselementes 8, 8' und 8" kann eine Dickenanpassung an unterschiedlich dicke Füllungselemente 2, 2' und 2" in einem großen Bereich vorgenommen werden.

Bezugszeichenliste



[0033] 
1
Trennwandinstallation
2, 2', 2"
Füllungselement
3, 3'
Haltevorrichtung
4
Trennwandprofil
5
Andruckleiste
6
Halter
7, 7', 7"
Träger
8, 8', 8"
Führungselement
9
Sicherungselement
10
Markierung
40
Steg
41
Schenkel
42
Schrauben
43
Boden
44
T-förmiger Steg
45
Dichtung
50
Schenkel
51
Schenkel
52
Schenkel
53
Haken
60
Nut
61
Halteabschnitt
62
Haken
70
Fixiersteg
71
Oberseite
72
Fußelement
80
Steg
81
Steg
82
Auflage



Ansprüche

1. Trennwandinstallation (1) mit einem plattenförmigen Füllungselement (2, 2', 2"), das an mindestens einer Seite an einer Haltevorrichtung (3, 3') fixiert ist, die mit einem Steg (40) eines Trennwandprofils (4) einen seitlichen Rand des Füllungselementes (2, 2', 2") an einer Seite umgibt und an einer gegenüberliegenden Seite der Rand des Füllungselementes (2, 2`, 2") von einer Andruckleiste (5) umgeben ist, die an einem Halter (6) fixiert ist, und an einer Stirnseite des Füllungselementes (2, 2', 2") ein Führungselement (8, 8', 8") angeordnet ist, das an dem Trennwandprofil (4) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Abstandes zwischen dem Steg (40) des Trennwandprofils (4) und der Andruckleiste (5) der Halter (6) relativ zu dem Führungselement (8, 8', 8") an unterschiedlichen Stellpositionen positionierbar ist.
 
2. Trennwandinstallation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) relativ zu dem Führungselement (8, 8', 8") verschiebbar ist.
 
3. Trennwandinstallation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (6) und dem Führungselement (8, 8', 8") jeweils eine winklig zur Ebene des Füllungselementes (2, 2', 2") ausgerichtete Führungsfläche vorgesehen ist.
 
4. Trennwandinstallation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Führungsfläche zur Ebene des Füllungselementes (2, 2', 2") in einem Bereich zwischen 2° bis 20°, insbesondere 5° bis 15°, liegt.
 
5. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Füllungselemente (2, 2', 2") mit einer Dicke zwischen 8 mm bis 60 mm an der Haltevorrichtung (3, 3') aufnehmbar sind.
 
6. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) mit einem Haken (62) einen Steg (81) an dem Führungselement (8, 8', 8") hintergreift.
 
7. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (9) vorgesehen ist, mittels dem die Position des Halters (6) an dem Führungselement (8, 8', 8") fixierbar ist.
 
8. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung (10) vorgesehen ist, die den Abstand des Steges (40) des Trennwandprofils (4) und der Andruckleiste (5) anzeigt.
 
9. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Andruckleiste (5) und dem Steg (40) des Trennwandprofils (4) jeweils eine Dichtung (45, 52) fixiert ist und das Füllungselement (2, 2', 2") zwischen den beiden Dichtungen (45, 52) klemmend gehalten ist.
 
10. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungselement (8, 8', 8") und der Stirnseite des Füllungselementes (2, 2', 2") ein Träger (7, 7', 7") Zur Abstützung des Füllungselementes (2, 2', 2") angeordnet ist.
 
11. Trennwandinstallation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7, 7', 7") mit einem Fixiersteg (70) in eine Nut an einem Steg (44) des Trennwandprofils (4) eingreift.
 
12. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandprofil (4) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
 
13. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Haltevorrichtungen (3, 3') an einer Seite des Füllungselementes (2, 2', 2") angeordnet sind.
 
14. Trennwandinstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an allen Seiten des Füllungselementes (2, 2', 2") jeweils mindestens eine Haltevorrichtung (3, 3') angeordnet ist.
 
15. Verfahren zur Montage einer Trennwandinstallation mit den folgenden Schritten:

- Anordnen und Fixieren eines Trennwandprofils (4) auf einem Untergrund oder einer Trageinrichung;

- Anordnen eines Führungselementes (8, 8', 8") an dem Trennwandprofil (4);

- Positionieren eines Trägers (7, 7', 7") an oder auf dem Führungselement (8, 8', 8");

- Positionieren eines Halters (6) an dem Führungselementes (8, 8', 8") in einem vorbestimmten Abstand zu einem Steg (40) des Trennwandprofils (4), wobei der Halter (6) relativ zu dem Führungselement (8, 8', 8") zur Änderung des Abstandes zu dem Steg (40) an unterschiedlichen Stellpositionen positionierbar ist;

- Aufsetzen einer Stirnseite eines Füllungselementes (2, 2', 2") auf den Träger (7, 7', 7") zwischen dem Steg (40) und dem Halter (6);

- Fixieren einer Andruckleiste (5) an dem Halter (6) zur klemmenden Fixierung des Füllungselementes (2, 2', 2") zwischen dem Steg (40) und der Andruckleiste (5).


 




Zeichnung































Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente