[0001] Die Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät zum Pflegen von Gegenständen nach Anspruch
1.
[0002] Wäschepflegegeräte weisen in der Regel mehr als eine Griffeinheit auf, wobei nur
eine Griffeinheit zum Öffnen des Wäschepflegegeräts vorgesehen ist. Die weitere Griffeinheit
wird nur dann benötigt, wenn beispielsweise ein Türanschlagswechsel vorgesehen ist.
Die Griffeinheiten sind in vertikaler Richtung gegenüberliegend an einer Türeinheit
angeordnet. Ist eine Türeinheit zunächst mit der Griffeinheit an der rechten Seite
öffenbar, wird die Türeinheit bei einem Türanschlagswechsel dann an der linken Seite
öffenbar. Des Weiteren sind Wäschepflegeräte in der Regel in dunkleren Räumen, wie
beispielsweise Kellerräumen, aufgestellt. Dadurch wird oft ein schnelles Erkennen
der Griffeinheit, welche zum Öffnen des Wäschepflegegeräts vorgesehen ist, erschwert.
[0003] In beiden Fällen kann ein Nutzer nicht intuitiv zu einem Wäschepflegegerät gehen
und es einfach öffnen. Sollte versucht werden die Türeinheit an einer Griffeinheit
zu öffnen, welche gar nicht als die zu öffnende Griffeinheit fungiert, kann die Türeinheit
und/oder das Wäschepflegegerät dabei beschädigt werden.
[0004] In der
WO 2005/078180 A1 ist ein Haushaltsgerät beschrieben, das als ein Wäschepflegegerät ausgebildet sein
kann. Das Haushaltsgerät weist eine Türeinheit auf, die schwenkbar an dem Haushaltsgerät
angeordnet ist. Die Türeinheit umfasst ein Türgriffelement, das von der Türeinheit
abragt. In dem Türgriffelement sind Leuchtdioden ausgebildet, die Licht nach vorne
aus dem Türgriffelement ausbringen, so dass das Türgriffelement auch in nicht gut
sichtbaren Situationen gut sichtbar ist beziehungsweise hervorgehoben wird.
[0005] Damit die Leuchtdioden Licht abgeben können sind die Leuchtdioden elektrisch mit
einer Lichtquelle und/oder mit einer Steuerungseinheit verbunden. Das bedeutet, dass
ein elektrischer Leiter von dem Haushaltsgerät in die Türeinheit geführt werden muss.
Das Überführen beziehungsweise das Führen eines elektrischen Leiters in eine Türeinheit
ist komplex und steigert die Material- und Fertigungskosten einer Türeinheit. Des
Weiteren sind die Lichtleiter einer ständigen Bewegung, Rotation der Türeinheit, ausgesetzt
und können langfristig beim häufigen Öffnen beziehungsweise Schließen der Türeinheit
beschädigt werden.
[0006] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Wäschepflegegerät mit einer Türeinheit
zu schaffen, das einem Nutzer ein schnelles Erkennen einer Türöffnungsvorrichtung
bereitstellt, wobei die Türeinheit eine einfache Bauweise aufweist und den Stand der
Technik dabei weiterentwickelt.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Wäschepflegegerät zum Pflegen von Gegenständen
nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben sowie in der Beschreibung und den Zeichnungen.
[0008] Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät
zum Pflegen von Gegenständen gelöst. Das Wäschepflegegerät umfasst ein Gehäuse und
einen in dem Gehäuse drehbar aufgenommenen Aufnahmebehälter, wobei das Gehäuse eine
Beladungsseite und Seitenwände umfasst und wobei die Beladungsseite eine Öffnung umfasst,
die zum Beladen des Aufnahmebehälters ausgebildet ist. Das Wäschepflegegerät umfasst
weiterhin eine Türeinheit, wobei die Türeinheit zum Verschließen der Öffnung der Beladungsseite
ausgebildet ist. Die Türeinheit umfasst eine Türrahmeneinheit, wobei in einem geschlossenen
Zustand der Türeinheit eine Rückseite des Türrahmens dem Aufnahmebehälter des Wäschepflegegeräts
zugewandt ist, und die Türrahmeneinheit mindestens eine Türgriffeinheit umfasst, wobei
in der mindestens einen Türgriffeinheit eine Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist und
in der Aufnahmevorrichtung ein Türgriffindikator aufgenommen ist.
[0009] Ein Türgriffindikator ist in einer Aufnahmevorrichtung in mindestens einer Türgriffeinheit
aufgenommen, wodurch dem Nutzer beziehungsweise Konsumenten erleichtert wird, schnell
zu erkennen, wo sich die mindestens eine Türgriffeinheit befindet, die zum Öffnen
des Wäschepflegegeräts vorgesehen ist. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Nutzer
versucht die Türeinheit an einer falschen Seite zu öffnen, wodurch einem Beschädigen
der Türeinheit entgegengewirkt wird. Der Türgriffindikator ist insbesondere dort von
großer Bedeutung, wo mehrere Geräte nebeneinanderstehen, bei Geräten, bei denen ein
Türanschlagswechsel vorgenommen worden ist oder die in eine andere Öffnungsrichtung
öffnen als ursprünglich oder gewohnheitsmäßig erwartet und in Räumen, in denen die
Lichtverhältnisse unzureichend sind.
[0010] Unter dem Begriff Wäschepflegegeräte sind insbesondere die Geräte Waschmaschine,
Waschtrockner und Wäschetrockner umfasst.
[0011] Bei Waschmaschinen sind vorzugsweise zwei Türgriffeinheiten ausgebildet, die einen
Türanschlagswechsel erlauben, ohne eine neue Türeinheit zu benötigen. Bei einem Waschtrockner
können ebenfalls vorzugsweise zwei Türgriffeinheiten ausgebildet sein, aber auch mehr
als zwei Türgriffeinheiten sind denkbar. Bei Wäschetrockner sind vorzugsweise bis
zu vier Türgriffeinheiten ausgebildet, die erlauben einen Wäscheturm zu kreieren,
bestehend in der Regel aus einer Waschmaschine und einem Wäschetrockner, wobei der
Wäschetrockner üblicherweise auf der Waschmaschine angeordnet ist.
[0012] Die mindestens eine Türgriffeinheit ist in einen oberen Bereich der Türeinheit, entweder
von einer Mittelsenkrechten aus betrachtet auf der rechten Seite oder auf der linken
Seite ausgebildet. Sind zwei Türgriffeinheiten ausgebildet so sind die zwei Türgriffeinheiten
vorzugsweise in vertikaler Richtung, an der Mittelsenkrechten gespiegelt, angoerdnet.
Denkbar ist aber auch, dass die Türgriffeinheiten in horizontaler Richtung übereinander
angeordnet sind. Sind mehr als zwei Türgriffeinheiten vorgesehen, so sind die Türgriffeinheiten
vertikal gegenüberliegend und/oder horizontal übereinanderliegend angeordnet.
[0013] Vorzugsweise ist der Türgriffindikator keilförmig und/oder pfeilförmig und/oder pilzförmig
ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung des Türgriffindikators ist ein Anordnen des
Türgriffindikators in der mindestens einen Türgriffeinheit beziehungsweise in der
Aufnahmevorrichtung der mindestens einen Türgriffeinheit gewährleistet.
[0014] Vorteilhafterweise umfasst der Türgriffindikator Einführschrägen, einen umlaufenden
Überstand und einen Aufsatz, wobei die Einführschrägen an den umlaufenden Überstand
angrenzen und sich von dem umlaufenden Überstand im Wesentlichen konisch erstrecken,
und wobei sich der Aufsatz von dem umlaufenden Überstand in gegengesetzter Richtung
zu den Einführschrägen erstreckt.
[0015] Die Türrahmeneinheit umfasst ein Türrahmenelement und ein Türgriffdeckelelement,
wobei das Türrahmenelement eine Türrahmenelementrückseite aufweist, wobei das Türgriffdeckelelement
an der Türrahmenelementrückseite des Türrahmenelements angeordnet ist.
[0016] Die mindestens eine Türgriffeinheit umfasst eine Vertiefung, die als Eingriff ausgebildet
ist, wobei die Vertiefung ein erstes Wandelement aufweist, das im Bereich der Türrahmenelementrückseite
des Türrahmenelements ausgebildet ist. Die Vertiefung, die als Eingriff ausgebildet
ist, gibt der Türeinheit ein elegantes Design, welches Griffelemente überflüssig macht,
die von der Türeinheit abstehend ausgebildet sind und an denen ein Nutzer hängen bleiben
kann.
[0017] Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung im Bereich des ersten Wandelements in der
Vertiefung ausgebildet ist. Das optische Design einer Türeinheit bleibt dadurch im
Wesentlichen unberührt. Des Weiteren bleibt für einen Nutzer eine Nutzung der mindestens
einen Türgriffeinheit gleich und wirkt sich nicht einschränkend auf die mindestens
eine Türgriffeinheit aus.
[0018] Vorteilhafterweise umfasst die Aufnahmevorrichtung ein Langloch, in dem der Türgriffindikator
zumindest teilweise anordenbar ist, wobei das Langloch in der Vertiefung an dem ersten
Wandelement ausgebildet ist. Die Aufnahmevorrichtung und das Langloch der Aufnahmevorrichtung
sind vorzugsweise in einem oberen Bereich der Vertiefung angeordnet beziehungsweise
ausgebildet. Der obere Bereich der Vertiefung ist dabei der Teil der Vertiefung, in
dem die Vertiefung beginnt. Ein unterer Bereich der Vertiefung liegt nahe einem Boden
beziehungsweise eines Bodenbereichs der Vertiefung, die als Eingriff fungiert. Mit
dieser Anordnung der Aufnahmevorrichtung beziehungsweise des Langlochs der Aufnahmevorrichtung
ist gewährleistet, dass der Türgriffindikator von einem Nutzer gut wahrnehmbar ist.
[0019] Das Türgriffdeckelelement ist vorzugsweise im Bereich der Vertiefung des Türrahmenelements
an der Türrahmenelementrückseite des Türrahmenelements angeordnet. Das Türgriffdeckelelement
verdeckt die Aufnahmevorrichtung für den Türgriffindikator in Richtung des Gehäuses
des Wäschepflegegeräts. Des Weiteren wird dadurch eine geschlossene Oberfläche der
Türrahmenelementrückseite des Türrahmenelements geschaffen.
[0020] Das Türgriffdeckelelement ist vorteilhafterweise an dem Türrahmenelement angeschweißt.
Das Türgriffdeckelelement ist dadurch fest mit dem Türrahmenelement verbunden. Des
Weiteren kann das Türgriffelement schnell und einfach an dem Türrahmenelement der
Türrahmeneinheit befestigt werden. Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind denkbar.
[0021] Vorzugsweise weist das Türgriffdeckelelement ein Rippenfeld auf, wobei das Rippenfeld
im montierten Zustand des Türgriffdeckelelements an einer der Vertiefung zugewandten
Seite des Türgriffdeckelelements ausgebildet ist und das Rippenfeld im montierten
Zustand des Türgriffdeckelelements parallel zu dem Langloch und entlang des Langlochs
angeordnet ist. Das bringt den Vorteil mit sich, dass das Langloch und das Rippenfeld
in Wirkverbindung stehen.
[0022] Vorteilhafterweise umfasst das Rippenfeld mindestens eine Rippe und die mindestens
eine Rippe ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die mindestens eine U-förmig
ausgebildete Rippe konisch ausgebildet ist.
[0023] Die Aufnahmevorrichtung umfasst vorzugsweise ein Begrenzungselement, einen ersten
Bereich und einen zweiten Bereich, wobei das Begrenzungselement das Langloch umlaufend
ausgebildet ist, wobei der erste Bereich zwischen dem Begrenzungselement und dem zweiten
Bereich ausgebildet ist und wobei in dem zweiten Bereich in einem montierten Zustand
des Türgriffdeckelelements im Wesentlichen das Rippenfeld des Türgriffdeckelelements
angeordnet ist.
[0024] Der Türgriffindikator ist vorteilhafterweise über das Langloch mit den Einführschrägen
zuerst in die Aufnahmevorrichtung einführbar, wobei in einem montierten Zustand des
Türgriffindikators der Aufsatz des Türgriffindikators sichtbar ist. Dadurch ist ein
schnelles und einfaches Einführen des Türgriffindikators möglich.
[0025] Vorzugsweise ist der Aufsatz des Türgriffindikators in einem montierten Zustand in
dem Langloch angeordnet, wobei der umlaufende Überstand an dem Begrenzungselement
anliegt und in dem ersten Bereich der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist und die Einführschrägen
des Türgriffindikators zumindest abschnittsweise in dem Rippenfeld des Türgriffdeckelelements
angeordnet beziehungsweise aufgenommen sind, wobei das Türgriffdeckelelement den umlaufenden
Überstand des Türgriffindikators gegen das Begrenzungselement drückt.
[0026] Dadurch ist gewährleistet, dass der Türgriffindikator in der Aufnahmevorrichtung
in einer Position fest angeordnet ist und auch in Benutzung der Türeinheit des Wäschepflegegeräts
in der Einbauposition angeordnet bleibt. Des Weiteren ist der Aufsatz zumindest teilweise
in dem Langloch angeordnet und ist gut sichtbar in der mindestens einen Türgriffeinheit
angeordnet.
[0027] Vorteilhafterweise umfasst das Türgriffdeckelelement eine Öffnung, die in einem montierten
Zustand des Türgriffdeckelelements in einem Bereich des Langlochs angeordnet ist und
zum Demontieren des Türgriffindikators vorgesehen ist. Ein einfaches Demontieren des
Türgriffindikators, beispielweise bei einem Türanschlagswechsel der Türeinheit, ist
dadurch möglich. Der Türgriffindikator kann zerstörungsfrei aus der einen Aufnahmevorrichtung
demontiert werden und beispielsweise in eine andere Aufnahmevorrichtung eingesetzt
werden.
[0028] Es ist vorstellbar, dass meherer Türgriffeinheiten ausgebildet sind. Jede Türgriffeinheit
weist einen Türgriffindikator auf. Der mindestens eine Türgriffindikator ist vorzugsweise
aus einem Elastomer, insbesondere als thermoplastisches Elastomerbauteil (TPE beziehungsweise
TPE-Weichgummimaterial), gebildet. Der Türgriffindikator kann sowohl als Spritzgussbauteil
als auch als ein beschnittenes Stranggussteil ausgeführt sein. Der Türgriffindikator
ist vorzugsweise farblich ausgebildet. Vorstellbar ist auch, dass der Türgriffindikator
reflektierende und/oder lumineszierende Eigenschaften aufweist. Sind mehrere Türgriffeinheiten
an der Türeinheit ausgebildet und somit mehrere Türgriffindikatoren vorgesehen, so
ist es vorstellbar, dass die einzelnen Türgriffindikatoren in zwei Gruppen unterschieden
werden, wobei jede Gruppe eine spezielle Farbe aufweist. Das bedeutet, dass beispielsweise
der Türgriffindikator, der die Türgriffeinheit zum Öffnen markiert, eine erste Farbe,
beispielsweise rot, aufweist und die weiteren Türgriffindikatoren, die die nicht mit
einer Funktion belegten Türeingriffe zieren, eine zweite Farbe, beispielsweise blau,
umfassen. Viele weitere Farben sind ebenso denkbar.
[0029] Mit dem Türgriffindikator wird eine einfache Lösung bereitgestellt, die eine eindeutige
Kennzeichnung beziehungsweise Markierung einer Türgriffeinheit schafft beziehungsweise
die eine Türgriffeinheit kennzeichnen, mit der ein Öffnen des Wäschepflegegeräts möglich
ist. Diese Lösung kann bei einer Türeinheit mit einer Türgriffeinheit als auch bei
einer Türeinheit mit mehreren Türgriffeinheiten zum Einsatz kommen. Durch die Ausführung
des Türgriffindikators als ein TPE-Bauteil ist der Türgriffindikator als eine Art
Softtouch-Bauteil ausgeführt, wodurch eine weiche beziehungsweise samtartige Oberfläche
bereitgestellt ist, die eine angenehme Haptik gewährleistet.
[0030] Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Fig. 1
- zeigt schematisch ein Wäschepflegegerät mit einer Türeinheit;
- Fig. 2
- zeigt eine Explosionszeichnung einer Türeinheit eines Wäschepflegegeräts;
- Fig. 3a
- zeigt eine Ausgestaltung eines Türgriffindikators;
- Fig. 3b
- zeigt einen Querschnitt des in Fig. 3a gezeigten Türgriffindikators entlang dem in
Fig. 3a gezeigten Schnitts A;
- Fig. 4
- zeigt einen Ausschnitt einer Türeinheit mit einem beabstandeten Türgriffdeckelelement;
- Fig. 5
- zeigt vergrößert das in Fig. 4 gezeigte Türgriffdeckelelement;
- Fig. 6a
- zeigt vergrößert eine Türgriffeinheit einer Türeinheit eines Wäschepflegegeräts ohne
eingesetzten Türgriffindikator;
- Fig. 6b
- zeigt einen Querschnitt des in Fig. 6a gezeigten Türgriffeinheit entlang dem in Fig.
6a gezeigten Schnitts B;
- Fig. 7a
- zeigt vergrößert eine Türgriffeinheit einer Türeinheit eines Wäschepflegegeräts mit
eingesetztem Türgriffindikator;
- Fig. 7b
- zeigt einen Querschnitt der in Fig. 7a gezeigten Türgriffeinheit entlang dem in Fig.
7a gezeigten Schnitts C;
- Fig. 8a
- zeigt eine Rückansicht einer Türeinheit eines Wäschepflegegeräts mit montiertem Türgriffdeckelelement;
- Fig. 8b
- zeigt den in Fig. 8a kennzeichneten Bereich D vergrößert.
[0031] In Fig. 1 ist schematisch ein Wäschepflegegerät 1 zum Pflegen von Gegenständen mit
einer Türeinheit 3 gezeigt. Das Wäschepflegegerät 1 weist ein Gehäuse 5 auf. In dem
Gehäuse 5 ist ein Aufnahmebehälter 6 angeordnet, in dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel
im Wesentlichen zu reinigende und/oder zu trocknende Utensilien, beispielsweise Wäsche,
aufgenommen werden. Das Gehäuse 5 weist eine Frontwand 7 und Seitenwände 9 auf, wobei
in diesem Ausführungsbeispiel eine Beladungsseite 11 der Frontwand 7 des Wäschepflegegeräts
3 entspricht. Eine Öffnung 13 ist in der Frontwand 7 beziehungsweise in der Beladungsseite
11 des Gehäuses 5 ausgebildet.
[0032] Es ist auch denkbar, dass die Beladungsseite 11 und die Öffnung 13 des Wäschepflegegeräts
1 an einer Oberseite 14 des Gehäuses 5 des Wäschepflegegeräts 1 ausgebildet sind.
Die Öffnung 13 ist mit der Türeinheit 3 verschließbar. Die Türeinheit 3 ist beispielsweise
schwenkbar oder drehbar oder kippbar, wie oben bereits beschrieben wurde, an dem Gehäuse
5 des Wäschepflegegeräts 1 befestigt.
[0033] In Fig. 2 ist eine Explosionszeichnung einer Türeinheit 3 eines Wäschepflegegeräts
1 gezeigt. Die Türeinheit 3 umfasst eine Designbaugruppe 15 und eine Funktionsbaugruppe
17. Die Designbaugruppe 15 ist an der Funktionsbaugruppe 17 angeordnet, wobei die
Funktionsbaugruppe 17 in einem geschlossenen Zustand der Türeinheit 3 näher zum Aufnahmebehälter
6 hin als die Designbaugruppe 15 angeordnet ist.
[0034] Die Funktionsbaugruppe 17 umfasst eine Türrahmeneinheit 18. Die Türrahmeneinheit
18 weist eine Rückseite 18a auf. Des Weiteren umfasst die Türrahmeneinheit 18 einen
Türrahmenring 19 und ein Türrahmenelement 21. Der Türrahmenring 19 ist zumindest abschnittsweise
in dem Türrahmenelement 21 aufgenommen. Zwischen dem Türrahmenring 19 und dem Türrahmenelement
21 ist ein Fensterelement 23 aufgenommen. Der Türrahmenring 19 und das Türrahmenelement
21 sind mittels Befestigungsmittel 24 miteinander verbunden.
[0035] Des Weiteren ist in der Türeinheit 3 eine Scharniereinheit 25 drehfest zumindest
abschnittsweise aufgenommen beziehungsweise angeordnet. Die Scharniereinheit 25 umfasst
im Wesentlichen einen Scharnierkörper 27, der an dem Gehäuse 5 des Wäschepflegegeräts
1 anordenbar beziehungsweise befestigbar ist. Von dem Scharnierkörper 27 erstrecken
sich zwei Scharnierarme 29 beziehungsweise ragen von dem Scharnierkörper 27 zwei Scharnierarme
29 ab. Am distalen Ende der Scharnierarme 29 ist jeweils mindestens ein Scharnierpin
31 ausgebildet. Die beiden Scharnierpins 31 der Scharniereinheit 25 sind in der Türeinheit
18 der Funktionsbaugruppe 17 der Türeinheit 3 aufgenommen.
[0036] An dem Türrahmenelement 21 der Türeinheit 3 ist ein Verschlusselement 33, beispielsweise
eine Öse, angeordnet. Des Weiteren weist das Türrahmenelement 21 eine Türrahmenelementrückseite
34 auf. Die Türrahmenelementrückseite 34 des Türrahmenelements 21 ist in einem geschlossenen
Zustand der Türeinheit 3 dem Aufnahmebehälter 6 des Wäschepflegegeräts 1 zugewandt.
Weiterhin weist die Türeinheit 3 mindestens eine Türgriffeinheit 35 auf. In den vorliegenden
Ausführungsbeispielen ist zur Vereinfachung nur eine Türgriffeinheit 35 dargestellt.
[0037] Die Türgriffeinheit 35 umfasst eine Vertiefung 37, die als Eingriff ausgebildet ist.
Die Vertiefung 37 weist ein erstes Wandelement 41 auf. Das erste Wandelement 41 ist
auf der Seite der Vertiefung 37 ausgebildet, die in Richtung der Türrahmenelementrückseite
34 gerichtet ist. Mit anderen Worten, das erste Wandelement 41 ist der Türrahmenelementrückseite
34 des Türrahmenelements 21 zugewandt. Die Vertiefung 37 weist ein zweites Wandelement
(nicht dargestellt beziehungsweise sichtbar) auf, welches in der Vertiefung 37 dem
ersten Wandelement 41 gegenüberliegt. In der Türgriffeinheit 35 ist eine Aufnahmevorrichtung
41 ausgebildet. In der Aufnahmevorrichtung 41 ist ein Türgriffindikator 43 aufgenommen.
Weiterhin umfasst die Türgriffeinheit 35 ein Türgriffdeckelelement 45. Das Türgriffdeckelelement
45 ist an der Türrahmenelementrückseite 34 des Türrahmenelements 21 angeordnet.
[0038] In Fig. 3a ist vergrößert eine Ausgestaltung beziehungsweise eine vergrößerte Ausführungsform
des Türgriffindikators 43 gezeigt. Der Türgriffindikator 43 wird als ungekrümmtes
Bauteil hergestellt. Mit anderen Worten gesagt, ist der Türgriffindikator 43 ein gerades
Bauteil, das in dieser Form aus dem Werkzeug ausgeschieden wird (werkzeugfallend).
Der Türgriffindikator 43 ist als thermoplastisches Elastomerbauteil, insbesondere
Spritzgussbauteil, ausgeführt. Der Türgriffindikator 43 kann in verschiedenen Farben
hergestellt werden. Alternativ kann der Türgriffindikator 43 auch als beschnittenes
Stranggussbauteil ausgeführt sein. Der Türgriffindikator 43 ist elastisch ausgebildet
und kann in eine beliebige Form gebracht werden und/oder in eine beliebige Ausgestaltung
der Aufnahmevorrichtung eingebracht werden.
[0039] In Fig. 3b ist ein Querschnitt des in Fig. 3a gezeigten Türgriffindikators 43 entlang
dem in Fig. 3a gezeigten Schnitts A vergrößert dargestellt. Der Türgriffindikator
43 ist vorzugsweise keilförmig und/oder pfeilförmig und/oder pilzförmig ausgebildet.
Der Türgriffindikator 43 umfasst Einführschrägen 47. Die Einführschrägen 47 münden
in einen umlaufenden Überstand 49 beziehungsweise grenzen an den umlaufenden Überstand
49 an. Die Einführschrägen 47 erstrecken sich von dem umlaufenden Überstand im Wesentlichen
konisch. Des Weiteren umfasst der Türgriffindikator 43 einen Aufsatz 51. Der Aufsatz
51 erstreckt sich von dem umlaufenden Überstand 49 in gegengesetzter Richtung zu den
Einführschrägen 47. Wie aus Fig. 3a ersichtlich ist, umläuft der umlaufenden Überstand
49 den Türgriffindikator 43 im Wesentlichen vollständig.
[0040] In Fig. 4 ist ein Ausschnitt einer Türeinheit 3 eines Wäschepflegegeräts 1 mit beabstandeten
Türgriffdeckelelement 45 dargestellt. Das Türgriffdeckelelement 45 weist eine dem
Türrahmenelement 21 zugewandte Seite 53 auf. An der dem Türrahmenelement 21 zugewandten
Seite 53 des Türgriffdeckelelement 45 ist ein Rippenfeld 55 mit mindestens einer Rippe
57 ausgebildet.
[0041] In Fig. 5 ist vergrößert das in Fig. 4 dargestellte Türgriffdeckelelement 45 gezeigt.
Im Wesentlichen ist die dem Türrahmenelement 21 zugewandte Seite 53 des Türgriffdeckelelements
45 gezeigt. Im montierten Zustand des Türgriffdeckelelements 45 ist die Seite mit
dem Rippenfeld 55 der Vertiefung 37 zugewandt. An der dem Türrahmenelement 21 zugewandte
Seite 53 des Türgriffdeckelelements 45 ist das Rippenfeld 55 mit mindestens einer
Rippe 57 ausgebildet. Im vorliegenden Ausbildungsbeispiel ist eine Vielzahl an Rippen
57 ausgebildet. Die mindestens eine Rippe 57 ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet.
Das Rippenfeld 55 ist in einem oberen Bereich des Türgriffdeckelelements 45 ausgebildet.
[0042] In Fig. 6a ist vergrößert eine Türgriffeinheit 35 einer Türeinheit 3 eines Wäschepflegegeräts
1 ohne eingesetztem Türgriffindikator 43 dargestellt. Die Türgriffeinheit 35 ist in
den Ausführungsbeispielen in einem oberen Bereich der Türeinheit 3 ausgebildet. Vorzugsweise
ist die Türgriffeinheit 35 bei einer Frontansicht der gesamten Türeinheit 3 in einem
oberen rechten Bereich der Türeinheit 3 ausgebildet. Die Türgriffeinheit 35 kann auch
in einem oberen linken Bereich der Türeinheit 3 ausgebildet sein. Denkbar ist aber
auch, dass sowohl eine Türgriffeinheit 35 in dem oberen rechten Bereich und in den
oberen linken Bereich der Türeinheit 3 ausgebildet ist. Des Weiteren ist denkbar,
dass die Türgriffeinheit 35 auch in einem unteren linken Bereich der Türeinheit 3
und/oder in einem unteren rechten Bereich der Türeinheit 3 ausgebildet ist. Bei Wäschetrockner
können bis zu vier Türgriffeinheiten 35 ausgebildet sein.
[0043] In Fig. 6b ist ein Querschnitt der in Fig. 6a gezeigten Türgriffeinheit 35 entlang
dem in Fig. 6a gezeigten Schnitts B dargestellt. Das Türgriffdeckelelement 45 ist
an der Türrahmenelementrückseite 34 angeordnet. Das Türgriffdeckelelement 45 ist an
dem Türrahmenelement 21 angeschweißt. In dem Ausführungsbeispiel ist beispielhaft
eine Schweißstelle 58 dargestellt. Weitere Befestigungsmöglichkeiten beziehungsweise
Befestigungsstellen sind denkbar.
[0044] Die Aufnahmevorrichtung 41 ist im Bereich des ersten Wandelements 39 in der Vertiefung
37 ausgebildet. Die Aufnahmevorrichtung 41 umfasst ein Langloch 59. Das Langloch 59
ist in der Vertiefung 37 an dem ersten Wandelement 39 ausgebildet. Das Langloch 59
umfasst eine Aussparung 60. Der Türgriffindikator 43 ist zumindest teilweise in dem
Langloch 59 beziehungsweise in der Aussparung 60 des Langlochs 59 anordenbar.
[0045] Des Weiteren umfasst die Aufnahmevorrichtung 41 ein Begrenzungselement 61, einen
ersten Bereich 63 und einen zweiten Bereich 65. Das Begrenzungselement 61 ist das
Langloch 59 umlaufend ausgebildet beziehungsweise wird das Langloch 59 durch das Begrenzungselement
61 begrenzt. Der erste Bereich 63 ist zwischen dem Begrenzungselement 61 und dem zweiten
Bereich 65 ausgebildet. In einem montierten Zustand des Türgriffdeckelelements 45
ist in dem zweiten Bereich 65 im Wesentlichen das Rippenfeld 55 des Türgriffdeckelelements
45 angeordnet. Das bedeutet, dass sich der erste Bereich im Wesentlichen von dem Begrenzungselement
61 bis hin zu dem Rippenfeld 55 erstreckt.
[0046] Im montierten Zustand des Türgriffdeckelelements 45 ist das Rippenfeld 55 parallel
zu dem Langloch 59 und entlang des Langlochs 59 angeordnet. Die mindestens eine U-förmig
ausgebildete Rippe 57 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel konisch ausgebildet.
Andersartige Ausgestaltungen der mindestens einen Rippe 57 sind denkbar.
[0047] In Fig. 7a ist vergrößert eine Türgriffeinheit 35 einer Türeinheit 3 eines Wäschepflegegeräts
1 mit eingesetztem Türgriffindikator 43 dargestellt. Der Türgriffindikator 43 beziehungsweise
der Aufsatz 51 des Türgriffindikators 43 ist zumindest teilweise in dem Langloch 59
der Aufnahmevorrichtung 41 angeordnet. Der Türgriffindikator 43 beziehungsweise der
Aufsatz 51 des Türgriffindikators 43 ist derart in der Aufnahmevorrichtung 41 angeordnet,
dass in einem eingebauten Zustand des Türgriffindikators 43 der Aufsatz 51 des Türgriffindikators
43 zumindest teilweise in der Vertiefung 37 der Türgriffeinheit 35 sichtbar ist.
[0048] In Fig. 7b ist ein Querschnitt der in Fig. 7a gezeigten Türgriffeinheit 35 entlang
dem in Fig. 7a gezeigten Schnitts C gezeigt. Der Türgriffindikator 43 ist in der Aufnahmevorrichtung
41 aufgenommen. Der Türgriffindikator 43 ist derart in der Aufnahmevorrichtung 41
aufgenommen, dass der Türgriffindikator 43 durch das montierte Türgriffdeckelelement
45 in Richtung des Langlochs 59 gedrückt wird. Dabei sind die beiden Einführschrägen
47 des Türgriffindikators 43 zumindest abschnittsweise in der mindestens einen Rippe
57 des Rippenfelds 55 des Türgriffdeckelelements 45 aufgenommen. Dadurch wird der
Türgriffindikator 43 in Position gehalten. Des Weiteren wird durch das montierte Türgriffdeckelelement
45 der umlaufenden Überstand 49 gegen das Begrenzungselement 61 gedrückt. Der Aufsatz
51 des Türgriffindikators 43 ragt zumindest in das Langloch 59 beziehungsweise in
eine Aussparung 60 des Langlochs 59 hinein, so dass er im Bereich des ersten Wandelements
39 der Vertiefung 37 der Türgriffeinheit 35 wahrnehmbar beziehungsweise sichtbar ist.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Aufsatz 51 des Türgriffindikators
43 durch das Langloch 59 hindurch, sodass sich der Aufsatz 51 des Türgriffindikators
43 zumindest teilweise in die Vertiefung 37 der Türgriffeinheit 35 erstreckt. Der
Türgriffindikator 43 weist eine angenehme, weiche Oberfläche auf, die einem Nutzer
beim Berühren des Türgriffindikators 43 eine angenehme Haptik gewährleistet, so dass
dem Nutzer ein gutes Eingreifen in die Türgriffeinheit 35 ermöglicht wird.
[0049] In Fig. 8a ist eine Rückansicht einer Türeinheit 3 eines Wäschepflegegeräts 1 mit
montiertem Türgriffdeckelelement 45 dargestellt. In Fig. 8b ist ein in Fig. 8a gekennzeichneter
Bereich D vergrößert dargestellt.
[0050] Das Türgriffdeckelelement 45 umfasst eine Öffnung 67. Die Öffnung 67 ist im Bereich
des Rippenfelds 55 des Türgriffdeckelelements 45 ausgebildet. In einem montierten
Zustand des Türgriffdeckelelements 45 ist die Öffnung 67 in einem Bereich des Langlochs
59, vorzugsweise parallel zu dem Langloch 59, angeordnet. Die Öffnung 67 des Türgriffdeckelelements
45 ist zum Demontieren des Türgriffindikators 43 vorgesehen. Der Türgriffindikator
43 kann mit einem Gegenstand, der durch die Öffnung 67 des Türgriffdeckelelements
45 passt, durch das Langloch 59 der Aufnahmevorrichtung 41 herausgedrückt werden.
Der umlaufende Überstand 49 wird aufgrund der Beschaffenheit des Türgriffindikator
43 derart verformt, dass der Türgriffindikator 43 durch das Langloch 59 entnehmbar
ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0051]
- 1.
- Wäschepflegegerät
- 3.
- Türeinheit
- 5.
- Gehäuse
- 6.
- Aufnahmebehälter
- 7.
- Frontwand
- 9.
- Seitenwände
- 11.
- Beladungsseite
- 13.
- Öffnung
- 14.
- Oberseite
- 15.
- Designbaugruppe
- 17.
- Funktionsbaugruppe
- 18.
- Türrahmeneinheit
- 18a.
- Rückseite
- 19.
- Türrahmenring 19
- 21.
- Türrahmenelement
- 23.
- Fensterelement
- 24.
- Befestigungsmittel
- 25.
- Scharniereinheit
- 27.
- Scharnierkörper
- 29.
- Scharnierarme 29
- 31.
- Scharnierpin
- 33.
- Verschlusselemente
- 34.
- Türrahmenelementrückseite
- 35.
- Türgriffeinheit 35
- 37.
- Vertiefung
- 39.
- Erstes Wandelement
- 41.
- Aufnahmevorrichtung
- 43.
- Türgriffindikator
- 45.
- Türgriffdeckelelement
- 47.
- Einführschrägen
- 49.
- umlaufender Überstand
- 51.
- Aufsatz
- 53.
- zugewandten Seite 53
- 55.
- Rippenfeld 55
- 57.
- mindestens eine Rippe
- 59.
- Langloch
- 60.
- Aussparung
- 61.
- Begrenzungselement
- 63.
- erster Bereich
- 65.
- zweiter Bereich
- 67.
- Öffnung
- A
- Querschnitt des Türgriffindikators 43
- B
- Querschnitt der Türgriffeinheit 35 in Fig. 6a
- C
- Querschnitt der Türgriffeinheit 35 in Fig. 7a
- D
- Vergrößerte Darstellung Fig. 8a
1. Wäschepflegegerät (1) zum Pflegen von Gegenständen, wobei das Wäschepflegegerät (1)
ein Gehäuse (5) und einen in dem Gehäuse (5) drehbar aufgenommenen Aufnahmebehälter
(6) umfasst, wobei das Gehäuse (5) eine Beladungsseite (11) und Seitenwände (9) umfasst
und wobei die Beladungsseite (11) eine Öffnung (13) umfasst, die zum Beladen des Aufnahmebehälters
(6) ausgebildet ist, und das Wäschepflegegerät (1) eine Türeinheit (3) umfasst, wobei
die Türeinheit (3) zum Verschließen der Öffnung (13) der Beladungsseite (11) ausgebildet
ist,
wobei die Türeinheit (3) eine Türrahmeneinheit (18) umfasst, wobei in einem geschlossenen
Zustand der Türeinheit (3) eine Rückseite (18a) der Türrahmeneinheit (18) dem Aufnahmebehälter
(6) des Wäschepflegegeräts (1) zugewandt ist, und die Türrahmeneinheit (18) mindestens
eine Türgriffeinheit (35) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der mindestens einen Türgriffeinheit (35) eine Aufnahmevorrichtung (41) ausgebildet
ist, wobei in der Aufnahmevorrichtung (41) ein Türgriffindikator (43) aufgenommen
ist.
2. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriffindikator (43) keilförmig und/oder pfeilförmig und/oder pilzförmig ausgebildet
ist.
3. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriffindikator (43) Einführschrägen (47), einen umlaufenden Überstand (49)
und einen Aufsatz (51) umfasst, wobei die Einführschrägen (47) an den umlaufenden
Überstand (49) angrenzen und sich von dem umlaufenden Überstand (49) im Wesentlichen
konisch erstrecken, und wobei sich der Aufsatz (51) von dem umlaufenden Überstand
(49) in gegengesetzter Richtung zu den Einführschrägen (47) erstreckt.
4. Wäschepflegegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türrahmeneinheit (18) ein Türrahmenelement (21) und ein Türgriffdeckelelement
(45) umfasst, wobei das Türrahmenelement (21) eine Türrahmenelementrückseite (34)
aufweist, wobei das Türgriffdeckelelement (45) an der Türrahmenelementrückseite (34)
des Türrahmenelements (21) angeordnet ist.
5. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Türgriffeinheit (35) eine Vertiefung (37) umfasst, die als Eingriff
ausgebildet ist, wobei die Vertiefung (37) ein erstes Wandelement (39) aufweist, das
im Bereich der Türrahmenelementrückseite (34) des Türrahmenelements (21) ausgebildet
ist.
6. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (41) im Bereich des ersten Wandelements (39) in der Vertiefung
(37) ausgebildet ist.
7. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (41) ein Langloch (59) umfasst, in dem der Türgriffindikator
(43) zumindest teilweise anordenbar ist, wobei das Langloch (59) in der Vertiefung
(37) an dem ersten Wandelement (39) ausgebildet ist.
8. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Türgriffdeckelelement (45) im Bereich der Vertiefung (37) des Türrahmenelements
(21) an der Türrahmenelementrückseite (34) des Türrahmenelements (21) angeordnet ist.
9. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Türgriffdeckelelement (45) an dem Türrahmenelement (21) angeschweißt ist.
10. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Türgriffdeckelelement (45) ein Rippenfeld (55) aufweist, wobei das Rippenfeld
(55) im montierten Zustand des Türgriffdeckelelements (45) an einer der Vertiefung
(37) zugewandten Seite des Türgriffdeckelelements (45) ausgebildet ist und dass das
Rippenfeld (55) im montierten Zustand des Türgriffdeckelelements (45) parallel zu
dem Langloch (59) und entlang des Langlochs (59) angeordnet ist.
11. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rippenfeld (55) mindestens eine Rippe (57) umfasst und die mindestens eine Rippe
(57) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die mindestens eine U-förmig
ausgebildete Rippe (55) konisch ausgebildet ist.
12. Wäschepflegegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (41) ein Begrenzungselement (61), einen ersten Bereich (63)
und einen zweiten Bereich (65) umfasst, wobei das Begrenzungselement (61) das Langloch
(59) umlaufend ausgebildet ist, wobei der erste Bereich (63) zwischen dem Begrenzungselement
(61) und dem zweiten Bereich (65) ausgebildet ist und wobei in dem zweiten Bereich
(65) in einem montierten Zustand des Türgriffdeckelelements (45) im Wesentlichen das
Rippenfeld (55) des Türgriffdeckelelements (45) angeordnet ist.
13. Wäschepflegegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriffindikator (43) über das Langloch (59) mit den Einführschrägen (47) zuerst
in die Aufnahmevorrichtung (41) einführbar ist, wobei in einem montierten Zustand
des Türgriffindikators (43) der Aufsatz (51) des Türgriffindikators (43) sichtbar
ist
14. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (51) des Türgriffindikators (43) in einem montierten Zustand in dem Langloch
(59) angeordnet ist und der umlaufende Überstand (49) an dem Begrenzungselement (61)
anliegt und in dem ersten Bereich (63) der Aufnahmevorrichtung (41) angeordnet ist
und die Einführschrägen (47) des Türgriffindikators (43) zumindest abschnittsweise
in dem Rippenfeld (55) des Türgriffdeckelelements (45) angeordnet sind, wobei das
Türgriffdeckelelement (45) den umlaufenden Überstand (49) des Türgriffindikators (43)
gegen das Begrenzungselement (61) drückt.
15. Wäschepflegegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türgriffdeckelelement (45) eine Öffnung (67) umfasst, die in einem montierten
Zustand des Türgriffdeckelelements (45) in einem Bereich des Langlochs (59) angeordnet
ist und zum Demontieren des Türgriffindikators (43) vorgesehen ist.