(19)
(11) EP 4 403 063 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.08.2024  Patentblatt  2024/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.07.2024  Patentblatt  2024/30

(21) Anmeldenummer: 24153521.0

(22) Anmeldetag:  23.01.2024
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A43B 7/1425(2022.01)
A43B 17/00(2006.01)
A43B 7/144(2022.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
A43B 7/1425; A43B 7/144; A43B 17/006
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
GE KH MA MD TN

(30) Priorität: 23.01.2023 DE 102023101593

(71) Anmelder: Gaby Wurth Health & Beauty UG
77955 Ettenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Wurth, Gaby
    77955 Ettenheim (DE)

(74) Vertreter: Tahhan, Nader Isam Mark 
Isipat Am Birkenacker 13
79199 Kirchzarten
79199 Kirchzarten (DE)

   


(54) VERBESSERTER SCHUH UND FUNKTIONSSOHLE HIERFÜR


(57) Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schuhe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Funktionssohle für einen Schuh mit hohem Absatz, einen Schuh mit einer derartigen Funktionssohle, sowie einen Leisten zu seiner Herstellung.
Die Funktionssohle (10) umfasst eine elastische Hauptsohle (11) mit einer hohen Rückstellfähigkeit, sowie eine Deckschicht (12) zur Reduzierung der parallel zur Oberfläche verlaufenden Ausdehnung, wobei die Funktionssohle (10) in einem Bereich des Vorfußes und in einem Bereich des Rückfußes jeweils mindestens einen flächigen Abschnitt (13, 14) umfasst, welcher eine geringere Shore-Härte als der ihn umgebende Bereich aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Rückfußes der Funktionssohle (10) entsprechend dem Abstand zwischen Ballenbereich (22) und Fersenbereich (23) des Schuhs (20) höher als der Bereich des Vorfußes angeordnet ist, wobei der Vorfußbereich im Wesentlichen parallel zum Boden verläuft, und wobei mindestens einer der flächigen Abschnitte (13, 14) durch eine Aussparung in der Deckschicht (12) gebildet ist.
Der Schuh (20) ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Brandsohle (24) eine dieselbe mit ihrer Unterseite vollständig berührende erfindungsgemäße Funktionssohle (10) spannungsfrei angeordnet ist.
Der Leisten (30) dient der Herstellung des Schuhs.







Recherchenbericht















Recherchenbericht