[0001] Die Erfindung betrifft eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Filtersegmentherstellungsmaschine, zur Herstellung von stabförmigen Artikeln der Tabak
verarbeitenden Industrie, insbesondere Multisegmentfilter oder Heat-Not-Burn-Produkte.
[0003] Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln
der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Multisegmentfilter oder Heat-Not-Burn-Produkte.
[0004] In Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschinen
oder Maschinen zur Herstellung von alternativen stabförmigen Rauchprodukten wie z.B.
Heat-Not-Burn-Produkten oder E-Zigaretten, werden Fördertrommeln eingesetzt, um Zigaretten,
Filterstücke oder deren Komponenten zu transportieren.
[0005] Das Fördern der vorgenannten stabförmigen Gegenstände während der Herstellung von
Zigaretten, Filtern sowie Filterzigaretten oder sogenannten Heat-Not-Burn-Produkten
oder E-Zigaretten wird bei modernen Produktionsmaschinen der Tabak verarbeitenden
Industrie im Allgemeinen mittels Fördertrommeln durchgeführt, deren Mantelfläche bzw.
deren Trommelkörper zum queraxialen Fördern von stabförmigen Gegenständen (Zigaretten,
Filterstäben oder Filterstopfen, Filterzigaretten) mit Nuten oder Aufnahmemulden zum
Aufnehmen der stabförmigen Gegenstände versehen ist. Die Aufnahmemulden für die stabförmigen
Artikel weisen hierbei einen Muldengrund auf.
[0006] Während der Förderung sind diese stabförmigen Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
in Aufnahmemulden im Allgemeinen in Reihen queraxial hintereinander angeordnet.
[0007] Ferner sind im Stand der Technik bekannt, dass bei Vorrichtungen zum Wenden von stabförmigen
Artikeln, insbesondere von Zigaretten, eine Wendetrommel vorgesehen ist, mittels der
die stabförmigen Artikel gewendet werden. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise
bei Zigarettenherstellungsmaschinen bzw. Filteransetzmaschinen verwendet. Bei einer
Filteransetzmaschine werden als stabförmige Artikel Filterzigaretten hergestellt,
wobei die Artikel z.B. mit doppelt langer Gebrauchslänge hergestellt werden und anschließend
mittels einer Schneideinrichtung in zwei einfach lange Produkte (Filterzigaretten)
bzw. Artikel geschnitten werden. Anschließend werden bei den Filteransetzmaschinen
die stabförmigen Artikel bzw. Filterzigaretten mit einheitlich ausgerichteten Filtern
weiterverarbeitet, wobei die in zwei Reihen geförderten Filterzigaretten mittels einer
Wendeeinrichtung gewendet werden, so dass die Filterzigaretten einer Reihe um 180°
um eine senkrecht zu der Längsachse verlaufende Querachse gewendet werden. Hierbei
werden die gewendeten Filterzigaretten auf einer Fördertrommel zwischen zwei nicht
gewendeten Filterzigaretten in einer jeweils freien Aufnahmemulde der Fördertrommel
angeordnet, so dass nach dem Wendevorgang eine Reihe von Filterzigaretten gebildet
ist.
[0008] Zum Wenden der Filterzigaretten werden außerdem unter anderem sogenannte Kegelwender
verwendet, wobei für den Wendeprozess die beiden Reihen von gegenüberliegenden Filterzigaretten
vor dem Wenden auf einer Spreiztrommel längsaxial gespreizt werden müssen, wobei anschließend
eine Reihe der Filterzigaretten bzw. stabförmigen Artikel an die Kegelwendetrommeln
übergeben werden, auf denen die stabförmigen Artikel eine kegelförmige Bahn beschreiben,
um dann anschließend an die Fördertrommeln, auf denen die nicht gewendeten stabförmigen
Artikel gefördert werden, zwischen die nicht gewendeten Filterzigaretten auf der Fördertrommel
angeordnet zu werden.
[0009] Beispielsweise sind in
DE 34 45 945 A1,
EP 0 627 175 B1 und
DE 199 20 760 A1 Vorrichtungen zum Wenden von stabförmigen Artikeln offenbart. Außerdem ist in
DE 34 45 575 A1 ein Verfahren zum Beabstanden und Umdrehen von zwei koaxialen Zigarettenlängenabschnitten
an einer Maschine zum Ansetzen von Filtern beschrieben.
[0010] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Förderanordnung zum Fördern von
stabförmigen Artikeln einfaches Wenden von mehreren Reihen stabförmiger Artikeln auf
einer Fördertrommel zu ermöglichen, wobei insbesondere mehrere stabförmige Artikel
mit unterschiedlichen Formatlängen unabhängig von ihrem Format gefördert und gewendet
werden sollen.
[0011] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
mit einem um eine Rotationsachse rotierbaren oder rotierend angetriebenen, insbesondere
zylinderförmigen, Trommelkörper, wobei in Umfangsrichtung des Trommelkörpers zwei
nebeneinander angeordnete Reihen von hintereinander angeordneten Aufnahmemulden für
stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind, wobei die
Aufnahmemulden jeder Reihe jeweils um eine radial zur Rotationsachse ausgerichtete
Drehachse, vorzugsweise unabhängig voneinander, drehbar sind oder gedreht werden,
wobei mehrere Aufnahmemulden jeder Reihe jeweils auf einem um die Drehachse drehbaren
Segmentkörper ausgebildet sind.
[0012] Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufnahmemulden jeder Reihe unabhängig voneinander
jeweils mittels einer parallel zur Rotationsachse der Fördertrommel ausgerichteten
und linear bewegbaren und mit der jeweiligen Aufnahmemulde gekoppelten Bewegungsstange,
insbesondere bei gleichzeitiger Rotation der Fördertrommel um die Rotationsachse,
bewegbar sind oder bewegt werden.
[0013] Bei der Fördertrommel werden die in den Aufnahmemulden von zwei nebeneinander geförderten
und angeordneten stabförmigen Artikel, wie zum Beispiel Filterstopfen, Filterzigaretten,
Multisegmentfilter oder, insbesondere mehrsegmentige, Heat-Not-Burn-Produkte, während
der Förderung auf der Fördertrommel gedreht bzw. gewendet, wobei es gleichzeitig auch
möglich ist, dass der längsaxiale Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Kopfenden
der stabförmigen Artikel der beiden Reihen bei Aufnahme der Artikel auf die Fördertrommel
vergrößert oder verkleinert werden im Vergleich zu den einander gegenüberliegenden
Kopfenden der gedrehten oder gewendeten Paare von stabförmigen Artikeln der beiden
Reihen bei der Abgabe der stabförmigen Artikel an eine nachfolgende Fördertrommel.
Hierdurch ist es möglich, dass auf der Fördertrommel die geförderten stabförmigen
Artikel gewendet und bei der Abgabe die gewendeten Artikel der beiden Reihen an eine
nachfolgende Fördertrommel gespreizt voneinander sind. Hierzu sind zur Bewegung der
drehbaren Aufnahmemulden der Fördertrommel die Drehachsen von zwei nebeneinander angeordneten
Aufnahmemulden von den beiden Reihen parallel zueinander ausgerichtet, wobei die Drehachsen
in radialer Richtung zur Rotationsachse der Fördertrommel ausgerichtet sind. Vorzugsweise
werden die parallel zur Rotationsachse der Fördertrommel ausgerichteten, linear bewegbaren
Bewegungsstangen für die Aufnahmemulden unabhängig voneinander oder gleichzeitig bewegt.
[0014] Für die Bewegung der Aufnahmemulden ist für jede Drehachse der Aufnahmemulden jeweils
eine Bewegungsstange vorgesehen. Die Bewegung der einzelnen Bewegungsstangen kann
sowohl synchron als auch asynchron erfolgen.
[0015] Dazu ist in einer Weiterbildung der Fördertrommel vorgesehen, dass die linear bewegbaren
Bewegungsstangen für die jeweiligen Aufnahmemulden jeweils mittels einer Hubkulisse
bewegbar sind oder bewegt werden. Hierdurch wird auf einfache mechanische Weise eine
Bewegung der Bewegungsstangen und damit auch eine Drehung der Aufnahmemulden um die
Drehachsen ausgebildet.
[0016] Dazu ist gemäß einem weiteren Aspekt vorgesehen, dass bezogen auf die Rotationsachse
der Fördertrommel die Aufnahmemulden zwischen den Hubkulissen für die beiden Reihen
angeordnet sind.
[0017] Außerdem zeichnet sich eine Weiterbildung der Fördertrommel dadurch aus, dass die
Bewegungsstangen für zwei in Längserstreckung der Fördertrommel nebeneinander angeordneten
Aufnahmemulden der beiden Reihen einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Rotationsachse
der Fördertrommel aufweisen.
[0018] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei der Fördertrommel ferner vorgesehen,
dass die Hubkulissen jeweils einen Kurvenhub für die Bewegungsstangen aufweisen, wobei
die jeweiligen Kurvenhübe der Hubkulissen derart ausgebildet sind, dass die Bewegungsstangen
gleichzeitig oder zeitlich versetzt bei Rotation des Trommelkörpers eine gleichsinnige
Bewegung ausführen und/oder die Bewegungsstangen gleichzeitig oder zeitlich versetzt
bei Rotation des Trommelkörpers gleich große oder unterschiedlich große Hubbewegungen
ausführen. Hierdurch wird ein flexibles Wenden und Spreizen der stabförmigen Artikel
von zwei Reihen von stabförmigen Artikeln erreicht. Die stabförmigen Artikel sind
vor der Übergabe an die Fördertrommel in zwei Reihen queraxial hintereinander ausgerichtet
und werden zweireihig an die Fördertrommel übergeben. Bei der Abgabe der stabförmigen
Artikel von der Fördertrommel nach dem Drehen bzw. Wenden der stabförmigen Artikel
auf der Fördertrommel an eine nachfolgende Fördertrommel werden die gewendeten stabförmigen
Artikel in zwei Reihen von queraxial hintereinander angeordneten stabförmigen Artikel
weitergefördert.
[0019] Im Rahmen der Erfindung kann bei einer Ausgestaltung der Fördertrommel vorgesehen
sein, dass durch die Bereitstellung einer entsprechenden Hubkulisse eine Reihe von
stabförmigen Artikeln auf der Fördertrommel gedreht bzw. gewendet werden, während
die andere Reihe der Aufnahmemulden nicht gedreht wird. In diesem Fall führt die Bewegungsstange
keine lineare Bewegung aus, wobei die entsprechende Hubkulisse für diese Bewegungsstange
eine ebene Kreisbahn ist.
[0020] Des Weiteren zeichnet sich eine Ausgestaltung der Fördertrommel dadurch aus, dass
während einer kompletten Umdrehung des Trommelkörpers um 360° die Aufnahmemulden jeder
Reihe aus einer Ausgangsposition um 180° gedreht und nach Erreichen einer Drehposition
von 180° wieder in die Ausgangsposition zurückgedreht werden.
[0021] Weiterhin ist bei der Fördertrommel vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Bewegungsstangen
als Zahnstangen ausgebildet sind, wobei die Zahnstangen mit jeweils einer Ritzelwelle
für die Aufnahmemulden zusammenwirken.
[0022] Dazu ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Ritzelwellen der Aufnahmemulden
um die jeweilige Drehachse der Aufnahmemulden drehbar sind.
[0023] Insbesondere sind gemäß einem weiteren Aspekt die Ritzelwellen für die Aufnahmemulden
jeweils mittels eines Kugellagers, insbesondere Rillenkugellagers, und mittels eines
Nadellagers drehbar gelagert.
[0024] Darüber hinaus ist es bei einer Ausführung der Fördertrommel bevorzugt, dass die
Bewegungsstangen für die Aufnahmemulden jeweils mittels einer Druckfeder mit einer
Kraft, insbesondere gegen die Hubkulisse für die Bewegungsstangen, beaufschlagt oder
beaufschlagbar sind. Hierdurch wird eine sichere Führung der Bewegungsstangen bzw.
deren Enden, die mit der Hubkulisse zusammenwirken, erreicht.
[0025] Vorteilhafterweise sind gemäß einem weiteren Aspekt die jeweiligen Bewegungsstangen
für ein Paar von entlang der Rotationsachse der Fördertrommel benachbart zueinander
angeordneten Ritzelwellen auf verschiedenen Seiten der Ritzelwellen angeordnet. Dadurch
wird eine kompakte Anordnung der Bewegungsstangen erreicht.
[0026] Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der Fördertrommel ist vorgesehen, dass die
in Längserstreckung der Fördertrommel nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden bei
Rotation um ihre jeweiligen Drehachsen gleichsinnig gedreht werden oder drehbar sind.
[0027] Ferner zeichnet sich eine Weiterbildung der Fördertrommeln dadurch aus, dass die
Bewegungsstangen für ein Paar in Längserstreckung der Fördertrommel nebeneinander
angeordneten Aufnahmemulden unabhängig voneinander, vorzugsweise mittels der jeweiligen
Hubkulisse, bewegbar sind oder bewegt werden.
[0028] Außerdem ist es bei einer Ausgestaltung der Fördertrommel vorgesehen, dass einzelne
Aufnahmemulden jeder Reihe oder mehrere Aufnahmemulden jeder Reihe jeweils auf einem
um die Drehachse drehbaren Segmentkörper ausgebildet sind. Die Segmentkörper können
je nach Ausgestaltung sowohl nur eine Aufnahmemulde für einen stabförmigen Artikel
als auch in einer weiteren Ausgestaltung mehrere Aufnahmemulden für jeweils einen
stabförmigen Artikel aufweisen. Ist der Segmentkörper mit mehreren Aufnahmemulden
versehen, sind die Aufnahmemulden parallel zueinander auf den Segmentkörper ausgerichtet.
Dadurch werden während der Rotation der Fördertrommel bei Drehung der jeweiligen Segmentkörper
mit mehrereren stabförmigen Artikeln um die jeweilige Drehachse gedreht bzw. gewendet.
[0029] Insbesondere ist bei einer Ausgestaltung der Fördertrommel vorgesehen, dass die Aufnahmemulden
auf den jeweiligen Segmentkörpern derart angeordnet sind, dass die Mittenlängsachsen
der Aufnahmemulden außerhalb der Drehachse der Segmentkörper verlaufen. Dadurch ist
es möglich, dass während der Förderung der stabförmigen Artikel und bei Drehung der
Segmentkörper um die Drehachsen die stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel gewendet
und gleichzeitig in längsaxialer Richtung voneinander gespreizt werden.
[0030] Insbesondere ist die Fördertrommel als Wende-Spreiztrommel ausgebildet.
[0031] Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden
Industrie, insbesondere Filtersegmentherstellungsmaschine, zur Herstellung von stabförmigen
Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Multisegmentfilter oder
Heat-Not-Burn-Produkte, die mit einer erfindungsgemäßen Fördertrommel, wie voranstehend
beschrieben, ausgebildet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen
Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
[0032] Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln
der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Multisegmentfilter oder Heat-Not-Burn-Produkte,
wobei entlang eines Förderwegs koaxial zueinander angeordnete Paare von stabförmigen
Artikeln in zwei nebeneinander gebildeten Reihen von queraxial hintereinander angeordneten
stabförmigen Artikeln queraxial auf einem ersten Förderorgan, insbesondere Fördertrommel,
gefördert werden, wobei die stabförmigen Artikel beider Reihen von dem ersten Förderorgan
an eine Fördertrommel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem um
eine Rotationsachse rotierbaren oder rotierend angetriebenen, insbesondere zylinderförmigen,
Trommelkörper wobei in Umfangsrichtung des Trommelkörpers zwei nebeneinander angeordnete
Reihen von hintereinander angeordneten Aufnahmemulden für stabförmige Artikel der
Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind, wobei die Aufnahmemulden jeder Reihe
jeweils um eine radial zur Rotationsachse ausgerichtete Drehachse drehbar sind oder
gedreht werden, wobei mehrere Aufnahmemulden jeder Reihe jeweils auf einem um die
Drehachse drehbaren Segmentkörper ausgebildet sind, übergeben werden, wobei während
der Förderung der stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel die stabförmigen Artikel
jeweils um 180° gedreht und nach ihrer Drehung an ein zweites Förderorgan, insbesondere
zweite Fördertrommel, übergeben werden, wobei während der Förderung der stabförmigen
Artikel auf der Fördertrommel und nach Drehung um 180° die zueinander angeordneten
und einander gegenüberliegenden Enden der stabförmigen Artikel von beiden Reihen mit
einem kleineren oder größeren längsaxialen Abstand zueinander im Vergleich zum längsaxialen
Abstand der einander zugewandten und einander gegenüberliegenden Enden der stabförmigen
Artikel beider Reihen vor der Drehung der stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel
angeordnet sind. Unter Verwendung der oben beschriebenen Fördertrommel wird das Verfahren
ausgeführt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen ausdrücklich
verwiesen.
[0033] Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen
zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße
Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale
erfüllen.
[0034] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben,
wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten
ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch eine perspektivische Ansicht einer Wende-Spreiztrommel;
- Fig. 2
- schematisch eine Ansicht von Getriebeantrieben von drehbaren Artikelsegmenten der
Wende-Spreiztrommel (vgl. Fig. 1) und
- Fig. 3
- schematisch ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine Ritzelwelle für ein Artikelsegment
der Wende-Spreiztrommel (vgl. Fig. 1).
[0035] Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise"
gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
[0036] In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile
mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils
abgesehen wird.
[0037] In Fig. 1 ist schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wende-Spreiztrommel
10 gezeigt. Die Wende-Spreiztrommel 10 ist hierbei Bestandteil einer Maschine zur
Herstellung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, wie zum
Beispiel Multisegmentfiltern oder stabförmigen Heat-Not-Burn-Produkten. Darüber hinaus
kann die Wende-Spreiztrommel 10 auch Bestandteil einer Förderanordnung zum Fördern
von stabförmigen Artikeln, beispielsweise einer Filteransetzmaschine, sein.
[0038] Die Wende-Spreiztrommel 10 weist einen äußeren, zylinderförmigen Trommelkörper 12
auf, der um eine Rotationsachse R mittels eines Antriebs, wie zum Beispiel einem Einzelantrieb,
rotierend angetrieben wird. Auf der Außenseite des Trommelkörpers 12 sind in Umfangsrichtung
hintereinander angeordnete Artikelsegmente 14.1, 14.2 in zwei Reihen R1, R2 angeordnet.
Die Artikelsegmente 14.1, 14.2 weisen jeweils auf ihrer Außenseite beabstandete und
mit Unterdruck beaufschlagbare Aufnahmemulden 141, 142 auf. In den Aufnahmemulden
141, 142 werden bei der Übergabe von einer in Förderrichtung von stabförmigen Artikeln
stromaufwärts angeordneten Fördertrommel die stabförmigen Artikel in den Aufnahmemulden
141, 142 angeordnet. Hierbei werden die stabförmigen Artikel, wie zum Beispiel Multisegmentfilter,
in zwei Reihen von der stromaufwärts angeordneten Fördertrommel in zwei Reihen nebeneinander
und jeweils queraxial hintereinander angeordnet, gefördert.
[0039] Die Artikelsegmente 14.1 bilden in Umfangsrichtung der Wende-Spreiztrommel 10 eine
Reihe R1 von hintereinander angeordneten Artikelsegmenten 14.1 aus. Die jeweils in
der Längserstreckung der Wende-Spreiztrommel 10 und neben den Artikelsegmenten 14.1
der Reihe R1 angeordneten Artikelsegmente 14.2 bilden eine zweite Reihe R2 von Artikelsegmenten
14.2 aus. Die Artikelsegmente 14.1, 14.2 der Reihen R1, R2 sind jeweils um eine Drehachse
24.1, 24.2 drehbar. Die jeweiligen Drehachsen 24.1, 24.2 der Artikelsegmente 14.1
bzw. 14.2 sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Drehachsen 24.1,
24.2 der Artikelsegmente 14.1, 14.2 sind hierbei bezogen auf die Rotationsachse R
der Wende-Spreiztrommel 10 radial nach außen ausgerichtet, wobei die jeweiligen Drehachsen
24.1, 24.2 außerhalb der Mittenlängsachsen der Aufnahmemulden 141 bzw. 142 der Artikelsegmente
14.1, 14.2 verlaufen. Das heißt, dass die Drehachsen 24.1, 24.2 der jeweiligen Artikelsegmente
14.1, 14.2 exzentrisch gelagert sind.
[0040] Nach der Aufnahme von queraxial hintereinander angeordneten stabförmigen Artikeln
in den Aufnahmemulden 141, 142 der Artikelsegmente 14.1, 14.2 der beiden Reihen R1,
R2 werden die Artikelsegmente 14.1, 14.2 gegensinnig zueinander, d.h. voneinander
weg nach außen bewegt, wodurch die aufgenommenen stabförmigen Artikel bei gleichzeitiger
Rotation des Trommelkörpers 12 gewendet werden.
[0041] Nach einem Wenden von 180° der Artikelsegmente 14.1, 14.2 bzw. der darauf angeordneten
stabförmigen Artikel auf der Wende-Spreiztrommel 10 ist der Abstand der einander zugewandten
Kopfenden der gewendeten stabförmigen Artikel größer als der längsaxiale Abstand der
einander gegenüberliegenden Kopfenden bei oder nach Aufnahme der stabförmigen Artikel
in den Aufnahmemulden 141, 142. Somit wird während der Rotation des Trommelkörpers
12 aufgrund der gleichzeitigen Drehung der Artikelsegmente 14.1, 14.2 um die jeweilige
Drehachsen 24.1, 24.2 auch ein Spreizen bzw. ein längsaxiales Beabstanden der aufgenommenen
stabförmigen Artikel ausgeführt. Nach dem Wenden der Artikelsegmente 14.1, 14.2 um
180° sind die gewendeten stabförmigen Artikel in zwei Reihen queraxial hintereinander
auf der Wende-Spreiztrommel 10 angeordnet, so dass die gewendeten und queraxial hintereinander
angeordneten stabförmigen Artikel von den Aufnahmemulden 141, 142 der Artikelsegmente
14.1, 14.2 an eine nachfolgende Fördertrommel und deren Aufnahmemulden in zwei Reihen
übergeben werden, so dass auf der nachfolgenden Fördertrommel die gewendeten und übergebenen
sowie längsaxial gespreizten bzw. beabstandeten stabförmigen Artikel queraxial auf
der nachfolgenden Fördertrommel gefördert werden.
[0042] In Fig. 2 ist schematisch ein Aufbau eines Getriebes zur Drehung der Artikelsegmente
14.1, 14.2 der beiden Reihen R1, R2 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit
wurde von der Darstellung weiterer Elemente der Wende-Spreiztrommel 10 abgesehen.
[0043] Im Inneren des Trommelkörpers 12 der Wende-Spreiztrommel 10 sind zwei voneinander
beabstandete Stirnkurven 16.1, 16.2 ausgebildet. Die Stirnkurven 16.1, 16.2 sind hierbei
ortsfest gegenüber dem rotierend angetriebenen Trommelkörper 12 im Inneren der Wende-Spreiztrommel
10 angeordnet.
[0044] Die Stirnkurven 16.1, 16.2 weisen jeweils Kurvenkulissen 17.1, 17.2 auf, die mit
Kurvenrollen 18.1, 18.2, die mit jeweils einer Zahnstange 20.1, 20.2 verbunden sind,
zusammenwirken. Die Zahnstangen 20.1, 20.2 sind hierbei parallel zur Rotationsachse
R der Wende-Spreiztrommel 10 ausgerichtet und mittels der Kurvenkulissen 17.1, 17.2
unabhängig voneinander linear bewegbar. Die einzelnen Zahnstangen 20.1, 20.2 sind
endseitig mit Zähnen ausgebildet, die in eine Zahnwelle einer Ritzelwelle 22.1, 22.2
eingreifen. Die Ritzelwellen 22.1, 22.2 sind an der Außenseite mit den Artikelsegmenten
14.1, 14.2 der beiden Reihen R1, R2 jeweils verbunden. Die Ritzelwellen 22.1, 22.2
sind jeweils um die radial ausgerichteten Drehachsen 24.1, 24.2 drehbar durch eine
lineare Bewegung der Zahnstangen 20.1, 20.2.
[0045] Die Zahnstange 20.1 ist bei der Ausführungsform in Fig. 2 im Eingriff mit der Ritzelwelle
24.1 von der Rückseite, während die Zahnstange 20.2 von der Vorderseite im Eingriff
mit der Ritzelwelle 22.2 ist. Der radiale Abstand der Zahnstange 20.1 zur Rotationsachse
R ist kleiner als der radiale Abstand der horizontal ausgerichteten Zahnstange 20.2
zur Rotationsachse R. Die Zahnstangen 20.1, 20.2 sind hierbei parallel zur Rotationsachse
R linear bewegbar. Durch das Abrollen der mit den Zahnstangen 20.1, 20.2 verbundenen
Kurvenrollen 18.1, 18.2 auf den jeweiligen Kurvenkulissen 17.1, 17.2 der Stirnkurven
16.1, 16.2 wird ein Getriebe zur Drehung der Artikelsegmente 14.1,14.2 bereitgestellt.
Bei Drehung des Trommelkörpers 12 wird aufgrund der Stirnkurven 16.1, 16.2 jeweils
ein Hub der damit verbundenen Zahnstangen 20.1, 20.2 ausgeführt.
[0046] Die Kurvenrollen 18.1, 18.2 sind an den Zahnstangen 20.1, 20.2 befestigt und werden
jeweils über Druckfedern 26.1, 26.2 gegen die jeweilige Kurvenkulisse 17.1,17.2 nach
außen gedrückt. Dadurch folgen die Kurvenrollen 18.1, 18.2 den jeweiligen Kurvenkulissen
17.1, 17.2 der Stirnkurven 16.1, 16.2. Ferner greifen die Zahnstangen 20.1, 20.2,
die als Bewegungsstangen für die Artikelsegmente 14.1, 14.2 bzw. deren Aufnahmemulden
141, 142 ausgebildet sind, in die Ritzelwellen 22.1, 22.2 für die Artikelsegmente
14.1, 14.2 ein. Während der Rotation des Trommelkörpers 12 führen die Zahnstangen
20.1, 20.2 unabhängig voneinander einen linearen Hub entlang der Rotationsachse R
aus, so dass durch den Hub der Zahnstangen 20.1 bzw. 20.2 die jeweils damit zusammenwirkende
Ritzelwelle 22.1, 22.2 in Rotation um die jeweilige Drehachse 24.1, 24.2 versetzt
wird. Die Artikelsegmente 14.1, 14.2 sind starr mit den jeweiligen Ritzelwellen 22.1,
22.2 verbunden. Dadurch wird bei Drehung der Ritzelwellen 22.1 bzw. 22.2 eine Schwenkbewegung
bzw. Drehbewegung der Artikelsegmente 14.1,14.2 um die Drehachse 24.1 bzw. 24.2 ausgeführt.
[0047] Eine Drehung der Ritzelwellen 22.1 bzw. 22.2 um die jeweilige Drehachse 24.1 bzw.
24.2 um 180° wird dadurch erreicht, dass die Hublänge der jeweiligen Zahnstangen 20.1,
20.2 die Hälfte des Ritzelumfangs der Ritzelwelle 22.1, 22.2, die jeweils mit der
Zahnstange 20.1, 20.2 zusammenwirken, beträgt.
[0048] Während oder bei der Übergabe von stabförmigen Artikeln in die Aufnahmemulden der
Artikelsegmente 14.1, 14.2 von einer vorangehenden Fördertrommel oder an eine nachfolgende
Fördertrommel ist die Steigung der Kurvenkulissen 17.1, 17.2 Null. Nach einer Abgabe
von stabförmigen Produkten an eine nachfolgende Fördertrommel schwenken die Artikelsegmente
14.1, 14.2 jeweils zurück. Durch die Federkraft der Druckfedern 26.1, 26.2 werden
die Zahnstangen 26.1, 26.2 gegen die Kurvenkulissen 17.1, 17.2 gedrückt.
[0049] Die Kurvenkulissen 17.1, 17.2 der Stirnkurven 16.1,16.2 sind derart ausgebildet,
dass die Kurvenhübe bzw. die Hubbewegungen der Zahnstangen 20.1, 20.2 im Gleichsinn
erfolgen, um eine gegensinnige Schwenkrichtung der aufgrund der Hubbewegung der Zahnstangen
20.1, 20.2 damit zusammenwirkenden Ritzelwellen 22.1, 22.2 bzw. deren damit verbundenen
Artikelsegmente 14.1, 14.2 zu bewirken.
[0050] In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine Ritzelwelle 22.1 der Wende-Spreiztrommel
10 im Ausschnitt dargestellt. Die Ritzelwelle 22.1 ist im Trommelkörper 12 mittels
eines als Festlager ausgebildeten Rillenkugellagers 28 und eines als Loslager ausgebildeten
Nadellagers 30 drehbar gelagert. Um beispielsweise Eindringen von Staub zu verhindern,
sind an der Unterseite und der Oberseite der Ritzelwelle 22.1 entsprechende Wellendichtungen
32 vorgesehen.
[0051] Bei der in Fig. 3 dargestellten Ritzelwelle 22.2 greift die Zahnstange 20.2 in die
Ritzelwelle 22.2 ein. Die zweite Zahnstange 20.1 für die benachbarte Ritzelwelle 22.1
ist nicht im Eingriff mit der Ritzelwelle 22.2, sondern mit der hier nicht dargestellten
Ritzelwelle 22.1.
[0052] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Zahnstangen 20.1, 20.2 in Bezug auf die Rotationsachse
R in einem unterschiedlichen radialen Abstand zur Rotationsachse R angeordnet. Die
Bewegungsrichtung der Zahnstangen 20.1, 20.2 ist hierbei senkrecht zur Zeichenebene.
Die Ritzelwellen 22.1 bzw. 22.2 sind im Inneren hohl, so dass innerhalb eines Förderbereichs
die Ritzelwellen 22.1 bzw. 22.2 mit Unterdruck beaufschlagbar sind, wobei der Unterdruck
in den Aufnahmemulden 141, 142 der Artikelsegmente 14.1, 14.2 jeweils anliegt. Hierdurch
werden die stabförmigen Artikel in den Aufnahmemulden 141, 142 der Artikelsegmente
14.1 bzw. 14.2 gehalten.
[0053] Bei der Abgabe der gewendeten stabförmigen Artikel an eine nachfolgende Fördertrommel
wird der Unterdruck an den Aufnahmemulden 141, 142 der Artikelsegmente 14.1, 14.2
abgeschaltet.
[0054] Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch
einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden
allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen
können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
[0055] Beispiele für Aspekte und Ausführungen der Erfindung sind in den folgenden Ausführungsbeispielen
beschrieben, die allein oder unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander
betrachtet werden können.
[0056] Ausführungsbeispiel 1: Fördertrommel (10) der Tabak verarbeitenden Industrie mit
einem um eine Rotationsachse (R) rotierbaren oder rotierend angetriebenen, insbesondere
zylinderförmigen, Trommelkörper (12), wobei in Umfangsrichtung des Trommelkörpers
(12) zwei nebeneinander angeordnete Reihen von hintereinander angeordneten Aufnahmemulden
(141, 142) für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind,
wobei die Aufnahmemulden (141, 142) jeder Reihe jeweils um eine radial zur Rotationsachse
(R) ausgerichtete Drehachse (24.1, 24.2) drehbar sind oder gedreht werden, wobei die
Aufnahmemulden (141, 142) jeder Reihe unabhängig voneinander jeweils mittels einer
parallel zur Rotationsachse (R) der Fördertrommel (10) ausgerichteten und linear bewegbaren
und mit der jeweiligen Aufnahmemulde (141, 142) gekoppelten Bewegungsstange (20.1,
20.2), insbesondere bei gleichzeitiger Rotation der Fördertrommel (10) um die Rotationsachse
(R), bewegbar sind oder bewegt werden.
[0057] Ausführungsbeispiel 2: Fördertrommel (10) nach Ausführungsbeispiel 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die linear bewegbaren Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für die jeweiligen Aufnahmemulden
(141, 142) jeweils mittels einer Hubkulisse (17.1, 17.2) bewegbar sind oder bewegt
werden.
[0058] Ausführungsbeispiel 3: Fördertrommel (10) nach Ausführungsbeispiel 2, dadurch gekennzeichnet,
dass bezogen auf die Rotationsachse (R) der Fördertrommel (10) die Aufnahmemulden
(141, 142) zwischen den Hubkulissen (17.1, 17.2) für die beiden Reihen angeordnet
sind.
[0059] Ausführungsbeispiel 4: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für zwei in Längserstreckung
der Fördertrommel (10) nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden (141, 142) der beiden
Reihen einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Rotationsachse (R) der Fördertrommel
(10) aufweisen.
[0060] Ausführungsbeispiel 5: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkulissen (17.1, 17.2) jeweils einen Kurvenhub
für die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) aufweisen, wobei die jeweiligen Kurvenhübe der
Hubkulissen (17.1, 17.2) derart ausgebildet sind, dass die Bewegungsstangen (20.1,
20.2) gleichzeitig oder zeitlich versetzt bei Rotation des Trommelkörpers (12) eine
gleichsinnige Bewegung ausführen und/oder die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) gleichzeitig
oder zeitlich versetzt bei Rotation des Trommelkörpers (12) gleich große oder unterschiedlich
große Hubbewegungen ausführen.
[0061] Ausführungsbeispiel 6: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass während einer kompletten Umdrehung des Trommelkörpers
(12) um 360° die Aufnahmemulden (141, 142) jeder Reihe aus einer Ausgangsposition
um 180° gedreht und nach Erreichen einer Drehposition von 180° wieder in die Ausgangsposition
zurückgedreht werden.
[0062] Ausführungsbeispiel 7. Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) als Zahnstangen
ausgebildet sind, wobei die Zahnstangen mit jeweils einer Ritzelwelle (22.1, 22.2)
für die Aufnahmemulden (141, 142) zusammenwirken.
[0063] Ausführungsbeispiel 8. Fördertrommel (10) nach Ausführungsbeispiel 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ritzelwellen (22.1, 22.2) der Aufnahmemulden (141, 142) um die jeweilige
Drehachse (24.1, 24.2) der Aufnahmemulden (141, 142) drehbar sind.
[0064] Ausführungsbeispiel 9. Fördertrommel (10) nach Ausführungsbeispiel 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ritzelwellen (22.1, 22.2) für die Aufnahmemulden (141, 142)
jeweils mittels eines Kugellagers (28), insbesondere Rillenkugellagers, und mittels
eines Nadellagers (30) drehbar gelagert sind.
[0065] Ausführungsbeispiel 10: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für die Aufnahmemulden
(141, 142) jeweils mittels einer Druckfeder (26.1, 26.2) mit einer Kraft, insbesondere
gegen die Hubkulisse (17.1, 17.2) für die Bewegungsstangen (20.1, 20.2), beaufschlagt
oder beaufschlagbar sind.
[0066] Ausführungsbeispiel 11: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Bewegungsstangen (20.1, 20.2)
für ein Paar von entlang der Rotationsachse (R) der Fördertrommel (10) benachbart
zueinander angeordneten Ritzelwellen (22.1, 22.2) auf verschiedenen Seiten der Ritzelwellen
(22.1, 22.2) angeordnet sind.
[0067] Ausführungsbeispiel 12: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längserstreckung der Fördertrommel (10)
nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden (141, 142) bei Rotation um ihre jeweiligen
Drehachsen (24.1, 24.2) gleichsinnig gedreht werden oder drehbar sind.
[0068] Ausführungsbeispiel 13: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für ein Paar
in Längserstreckung der Fördertrommel (10) nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden
(141, 142) unabhängig voneinander, vorzugsweise mittels der jeweiligen Hubkulisse
(17.1, 17.2), bewegbar sind oder bewegt werden.
[0069] Ausführungsbeispiel 14: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1
bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Aufnahmemulden (141, 142) jeder Reihe
oder mehrere Aufnahmemulden (141, 142) jeder Reihe jeweils auf einem um die Drehachse
(24.1, 24.2) drehbaren Segmentkörper (14.1, 14.2) ausgebildet sind.
[0070] Ausführungsbeispiel 15: Fördertrommel (10) nach Ausführungsbeispiel 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmemulden (141, 142) auf den jeweiligen Segmentkörpern (14.1, 14.2)
derart angeordnet sind, dass die Mittenlängsachsen der Aufnahmemulden (141, 142) außerhalb
der Drehachse (24.1, 24.2) der Segmentkörper (14.1, 14.2) verlaufen.
[0071] Ausführungsbeispiel 16: Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördertrommel (10) als Wende-Spreiztrommel
(10) ausgebildet ist.
[0072] Ausführungsbeispiel 17: Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Filtersegmentherstellungsmaschine, zur Herstellung von stabförmigen Artikeln der Tabak
verarbeitenden Industrie, insbesondere Multisegmentfilter oder Heat-Not-Burn-Produkte,
mit einer Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 16.
[0073] Ausführungsbeispiel 18: Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak
verarbeitenden Industrie, insbesondere Multisegmentfilter oder Heat-Not-Burn-Produkte,
wobei entlang eines Förderwegs koaxial zueinander angeordnete Paare von stabförmigen
Artikeln in zwei nebeneinander gebildeten Reihen von queraxial hintereinander angeordneten
stabförmigen Artikeln queraxial auf einem ersten Förderorgan, insbesondere Fördertrommel
(10), gefördert werden, wobei die stabförmigen Artikel beider Reihen von dem ersten
Förderorgan an eine Fördertrommel (10) nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 16
übergeben werden, wobei während der Förderung der stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel
(10) die stabförmigen Artikel jeweils um 180° gedreht und nach ihrer Drehung an ein
zweites Förderorgan, insbesondere zweite Fördertrommel (10), übergeben werden, wobei
während der Förderung der stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel (10) und nach
Drehung um 180° die zueinander angeordneten und einander gegenüberliegenden Enden
der stabförmigen Artikel von beiden Reihen mit einem kleineren oder größeren längsaxialen
Abstand zueinander im Vergleich zum längsaxialen Abstand der einander zugewandten
und einander gegenüberliegenden Enden der stabförmigen Artikel beider Reihen vor der
Drehung der stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel (10) angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
[0074]
- 10
- Wende-Spreiztrommel
- 12
- Trommelkörper
- 14.1, 14.2
- Artikelsegmente
- 16.1, 16.2
- Stirnkurve
- 17.1, 17.2
- Kurvenkulisse
- 18.1, 18,2
- Kurvenbahn
- 20.1, 20.2
- Zahnstange
- 22.1, 22.2
- Ritzelwelle
- 24.1, 24.2
- Drehachse
- 26.1, 26.2
- Druckfeder
- 28
- Rillenlager
- 30
- Nadellager
- 32
- Wellendichtung
- R
- Rotationsachse
- R1
- Reihe
- R2
- Reihe
1. Fördertrommel (10) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem um eine Rotationsachse
(R) rotierbaren oder rotierend angetriebenen, insbesondere zylinderförmigen, Trommelkörper
(12), wobei in Umfangsrichtung des Trommelkörpers (12) zwei nebeneinander angeordnete
Reihen von hintereinander angeordneten Aufnahmemulden (141, 142) für stabförmige Artikel
der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind, wobei die Aufnahmemulden (141,
142) jeder Reihe jeweils um eine radial zur Rotationsachse (R) ausgerichtete Drehachse
(24.1, 24.2) drehbar sind oder gedreht werden, wobei mehrere Aufnahmemulden (141,
142) jeder Reihe jeweils auf einem um die Drehachse (24.1, 24.2) drehbaren Segmentkörper
(14.1, 14.2) ausgebildet sind.
2. Fördertrommel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemulden (141, 142) jeder Reihe unabhängig voneinander jeweils mittels
einer parallel zur Rotationsachse (R) der Fördertrommel (10) ausgerichteten und linear
bewegbaren und mit der jeweiligen Aufnahmemulde (141, 142) gekoppelten Bewegungsstange
(20.1, 20.2), insbesondere bei gleichzeitiger Rotation der Fördertrommel (10) um die
Rotationsachse (R), bewegbar sind oder bewegt werden.
3. Fördertrommel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linear bewegbaren Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für die jeweiligen Aufnahmemulden
(141, 142) jeweils mittels einer Hubkulisse (17.1, 17.2) bewegbar sind oder bewegt
werden.
4. Fördertrommel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Rotationsachse (R) der Fördertrommel (10) die Aufnahmemulden (141,
142) zwischen den Hubkulissen (17.1, 17.2) für die beiden Reihen angeordnet sind und/oder
dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für zwei in Längserstreckung der Fördertrommel
(10) nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden (141, 142) der beiden Reihen einen
unterschiedlichen radialen Abstand zur Rotationsachse (R) der Fördertrommel (10) aufweisen.
5. Fördertrommel (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkulissen (17.1, 17.2) jeweils einen Kurvenhub für die Bewegungsstangen (20.1,
20.2) aufweisen, wobei die jeweiligen Kurvenhübe der Hubkulissen (17.1, 17.2) derart
ausgebildet sind, dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) gleichzeitig oder zeitlich
versetzt bei Rotation des Trommelkörpers (12) eine gleichsinnige Bewegung ausführen
und/oder die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) gleichzeitig oder zeitlich versetzt bei
Rotation des Trommelkörpers (12) gleich große oder unterschiedlich große Hubbewegungen
ausführen.
6. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während einer kompletten Umdrehung des Trommelkörpers (12) um 360° die Aufnahmemulden
(141, 142) jeder Reihe aus einer Ausgangsposition um 180° gedreht und nach Erreichen
einer Drehposition von 180° wieder in die Ausgangsposition zurückgedreht werden.
7. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) als Zahnstangen ausgebildet sind, wobei die Zahnstangen
mit jeweils einer Ritzelwelle (22.1, 22.2) für die Aufnahmemulden (141, 142) zusammenwirken.
8. Fördertrommel (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwellen (22.1, 22.2) der Aufnahmemulden (141, 142) um die jeweilige Drehachse
(24.1, 24.2) der Aufnahmemulden (141, 142) drehbar sind und/oder dass die Ritzelwellen
(22.1, 22.2) für die Aufnahmemulden (141, 142) jeweils mittels eines Kugellagers (28),
insbesondere Rillenkugellagers, und mittels eines Nadellagers (30) drehbar gelagert
sind.
9. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für die Aufnahmemulden (141, 142) jeweils mittels
einer Druckfeder (26.1, 26.2) mit einer Kraft, insbesondere gegen die Hubkulisse (17.1,
17.2) für die Bewegungsstangen (20.1, 20.2), beaufschlagt oder beaufschlagbar sind
und/oder dass die jeweiligen Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für ein Paar von entlang
der Rotationsachse (R) der Fördertrommel (10) benachbart zueinander angeordneten Ritzelwellen
(22.1, 22.2) auf verschiedenen Seiten der Ritzelwellen (22.1, 22.2) angeordnet sind.
10. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längserstreckung der Fördertrommel (10) nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden
(141, 142) bei Rotation um ihre jeweiligen Drehachsen (24.1, 24.2) gleichsinnig gedreht
werden oder drehbar sind.
11. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstangen (20.1, 20.2) für ein Paar in Längserstreckung der Fördertrommel
(10) nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden (141, 142) unabhängig voneinander,
vorzugsweise mittels der jeweiligen Hubkulisse (17.1, 17.2), bewegbar sind oder bewegt
werden.
12. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemulden (141, 142) auf den jeweiligen Segmentkörpern (14.1, 14.2) derart
angeordnet sind, dass die Mittenlängsachsen der Aufnahmemulden (141, 142) außerhalb
der Drehachse (24.1, 24.2) der Segmentkörper (14.1, 14.2) verlaufen.
13. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördertrommel (10) als Wende-Spreiztrommel (10) ausgebildet ist.
14. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filtersegmentherstellungsmaschine,
zur Herstellung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Multisegmentfilter oder Heat-Not-Burn-Produkte, mit einer Fördertrommel (10) nach
einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie,
insbesondere Multisegmentfilter oder Heat-Not-Burn-Produkte, wobei entlang eines Förderwegs
koaxial zueinander angeordnete Paare von stabförmigen Artikeln in zwei nebeneinander
gebildeten Reihen von queraxial hintereinander angeordneten stabförmigen Artikeln
queraxial auf einem ersten Förderorgan, insbesondere Fördertrommel (10), gefördert
werden, wobei die stabförmigen Artikel beider Reihen von dem ersten Förderorgan an
eine Fördertrommel (10), insbesondere an eine Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche
1 bis 13, mit einem um eine Rotationsachse (R) rotierbaren oder rotierend angetriebenen,
insbesondere zylinderförmigen, Trommelkörper (12) wobei in Umfangsrichtung des Trommelkörpers
(12) zwei nebeneinander angeordnete Reihen von hintereinander angeordneten Aufnahmemulden
(141, 142) für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind,
wobei die Aufnahmemulden (141, 142) jeder Reihe jeweils um eine radial zur Rotationsachse
(R) ausgerichtete Drehachse (24.1, 24.2) drehbar sind oder gedreht werden, wobei mehrere
Aufnahmemulden (141, 142) jeder Reihe jeweils auf einem um die Drehachse (24.1, 24.2)
drehbaren Segmentkörper (14.1, 14.2) ausgebildet sind, übergeben werden, wobei während
der Förderung der stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel (10) die stabförmigen
Artikel jeweils um 180° gedreht und nach ihrer Drehung an ein zweites Förderorgan,
insbesondere zweite Fördertrommel, übergeben werden, wobei während der Förderung der
stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel (10) und nach Drehung um 180° die zueinander
angeordneten und einander gegenüberliegenden Enden der stabförmigen Artikel von beiden
Reihen mit einem kleineren oder größeren längsaxialen Abstand zueinander im Vergleich
zum längsaxialen Abstand der einander zugewandten und einander gegenüberliegenden
Enden der stabförmigen Artikel beider Reihen vor der Drehung der stabförmigen Artikel
auf der Fördertrommel (10) angeordnet sind.