(19)
(11) EP 4 414 099 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.12.2024  Patentblatt  2024/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.08.2024  Patentblatt  2024/33

(21) Anmeldenummer: 24186035.2

(22) Anmeldetag:  23.03.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B21J 7/14(2006.01)
B21J 1/04(2006.01)
B21J 7/28(2006.01)
B21J 9/12(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B21J 7/14; B21J 7/28; B21J 1/04; B21J 9/12; B30B 1/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 12.05.2021 AT 503682021

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
22714976.2 / 4337400

(71) Anmelder: GFM GmbH
4403 Steyr (AT)

(72) Erfinder:
  • Blaimschein, Gottfried
    Steyr (AT)
  • Koppensteiner, Robert
    Steyr (AT)

(74) Vertreter: Hübscher & Partner Patentanwälte GmbH 
Spittelwiese 4
4020 Linz
4020 Linz (AT)

   


(54) VERFAHREN ZUM WARMUMFORMEN EINES GEGOSSENEN SCHMIEDEBLOCKS MITHILFE EINER SCHMIEDEVORRICHTUNG


(57) Es wird eine Schmiedevorrichtung zum Warmumformen eines gegossenen Schmiedeblocks (1) mit radial geführten Schmiedestempeln (5), die je zwei gegeneinander radial verlagerbare Stempelteile (7, 8) aufweisen, von denen der ein Schmiedewerkzeug (2) tragende, innere Stempelteil (7) durch einen Hydraulikzylinder (9) mit dem anderen äußeren Stempelteil (8) antriebsverbunden ist, mit einem den äußeren Stempelteil (8) antreibbaren Exzentertrieb (14), dessen Exzenterwelle (15) über eine Kupplung (23) an einen Elektromotor angeschlossen ist, und mit einer vom Elektromotor antreibbaren Pumpe (28) zur Beaufschlagung des Hydraulikzylinders (9) zwischen den inneren und äußeren Stempelteilen (7, 8) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass als Elektromotor ein zur Exzenterwelle (15) koaxialer, als Innenläufer ausgebildeter Torquemotor (19) vorgesehen ist, dessen Rotor (20) im Anschluss an einen Mitnehmerflansch (22) der Exzenterwelle (15) auf der Exzenterwelle (15) oder einem Exzenterwellenfortsatz (21) drehbar gelagert ist, und dass die Kupplung (23) zwischen dem Rotor (20) und dem Mitnehmerflansch (22) angeordnet ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht