(19)
(11) EP 4 421 277 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.11.2024  Patentblatt  2024/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.08.2024  Patentblatt  2024/35

(21) Anmeldenummer: 24188116.8

(22) Anmeldetag:  04.05.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/58(2006.01)
E05F 3/14(2006.01)
E05D 15/26(2006.01)
E05F 1/16(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E05Y 2900/212; E05D 15/264; E05D 15/58; E05F 3/14; E05F 1/16; E05Y 2201/638; E05Y 2201/266; E05Y 2201/626; E05Y 2201/414; E05Y 2201/684
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 11.05.2017 AT 503882017

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
18729540.7 / 3622155

(71) Anmelder: JULIUS BLUM GMBH
6973 Höchst (AT)

(72) Erfinder:
  • RUPP, Matthias
    6914 Hohenweiler (AT)
  • HAUER, Christian
    6912 Hörbranz (AT)
  • HÄMMERLE, Hermann
    6890 Lustenau (AT)
  • GASSER, Ingo
    6973 Höchst (AT)
  • KOHLWEISS, Franz
    6971 Hard (AT)

(74) Vertreter: Torggler & Hofmann Patentanwälte - Innsbruck 
Torggler & Hofmann Patentanwälte GmbH & Co KG Wilhelm-Greil-Straße 16
6020 Innsbruck
6020 Innsbruck (AT)

   


(54) FÜHRUNGSSYSTEM ZUR FÜHRUNG EINES TÜRFLÜGELS


(57) Führungssystem (5) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (3a), umfassend:
- eine erste Führungsschiene (6) mit einer Längsrichtung (L) zur Führung des Türflügels (3a),
- eine zweite Führungsschiene (11) zur Führung des wenigstens einen Türflügels (3a), wobei die zweite Führungsschiene (11) im Montagezustand relativ zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene (6) quer verläuft,
- einen Träger (14), durch welchen der wenigstens eine Türflügel (3a) im Montagezustand in der quer zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene (6) verlaufenden Richtung relativ zur zweiten Führungsschiene (11) zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegbar gelagert ist,
- eine Antriebsvorrichtung (28) mit zumindest einem Kraftspeicher (20), wobei der Träger (14) durch die Antriebsvorrichtung (28) ausgehend von der eingefahrenen Stellung des Trägers (14) durch die Kraft des Kraftspeichers (20) zumindest abschnittsweise in Richtung der ausgefahrenen Stellung des Trägers (14) ausstoßbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung (28) ein
Koppelstück (21) und eine Steuerkurve (12) aufweist, wobei das Koppelstück (21) und die Steuerkurve (12) über einen Großteil der Bewegung des Trägers (14) zwischen der ausgefahrenen Stellung und der eingefahrenen Stellung voneinander entkoppelt sind und dass der Träger (14) bei einer Kopplung des Koppelstücks (21) mit der Steuerkurve (12) ausgehend von einer der eingefahrenen Stellung unmittelbar vorgelagerten Position in die eingefahrene Stellung einziehbar ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht