(19)
(11) EP 4 421 279 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.08.2024  Patentblatt  2024/35

(21) Anmeldenummer: 24158025.7

(22) Anmeldetag:  16.02.2024
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/22(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E06B 2003/224; E06B 3/222
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
GE KH MA MD TN

(30) Priorität: 23.02.2023 DE 102023104400

(71) Anmelder: profine GmbH
66954 Pirmasens (DE)

(72) Erfinder:
  • Lampel, Viktor
    66482 Zweibrücken (DE)

(74) Vertreter: Hocker, Thomas 
profine GmbH Patentabteilung Zweibrücker Str. 200
66954 Pirmasens
66954 Pirmasens (DE)

   


(54) VERSTÄRKUNGSPROFIL FÜR TÜREN UND FENSTER AUS RECYCLAT


(57) Ein Verstärkungsprofil (1) für extrudierte Hohlkammerprofile (2) für Blend- und / oder Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür, wobei die Hohlkammerprofile (2) über mehrere Hohlkammern (3, 4), welche sich in Extrusionsrichtung erstrecken, verfügen, und mindestens eine Hohlkammer (3) für die Aufnahme des Verstärkungsprofils (1) ausgelegt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungsprofil aus recyceltem Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC) besteht, und das Verstärkungsprofil (1) ein Hohlprofil ist.




Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Hohlkammerprofile für die Herstellung von Fenstern und Türen werden in großem Umfang aus PVC-Formmassen extrudiert. Beim Kalibrieren und Abkühlen werden die Profile durch einen sogenannten Abzug durch die Kalibriereinrichtung gezogen, wobei zwangsläufig mehr oder weniger große Spannungen im PVC-Material eingefroren werden. Bei starker Erwärmung der zu Fenstern oder Türen bearbeiteten Profile durch Sonneneinstrahlung können diese Spannungen teilweise freigesetzt werden, so dass es zu einem Verzug der Profile kommt.

[0002] Es ist daher üblich, Hohlkammerprofile aus PVC-Formmassen mit Verstärkungsprofilen zu versehen. Die Verstärkungsprofile bestehen gewöhnlich aus Stahl.

[0003] Die Verstärkungsprofile werden vor dem Verschweißen der abgelängten und auf Gehrung geschnittenen PVC-Profile in eine sogenannte Verstärkungskammer der Hohlprofile - insbesondere der Blendrahmenprofile für den Blendrahmen und der Flügelrahmenprofile für den Flügelrahmen - eingeschoben und mit einer die Außenkontur des Hohlkammerprofils durchdringenden Verschraubung mit dem Hohlkammerprofil verschraubt.

Stand der Technik



[0004] Aus AT 410350 B ist bekannt, Einlege-Profile aus geschäumtem Polyurethan in Hohlprofile von Fenstern und Türen einzusetzen, um die Stabilität der Fenster- oder Türrahmen zu erhöhen.

[0005] DE 1683416 A1 beschreibt ein Verstärkungsprofil für Kunststoffrahmen von Türen und Fenster aus glasfaserverstärkten Vollprofilen.

[0006] DE 2455299 A1 sieht vor, in Kunststoffrahmen von Türen und Fenster Kunststoffrahmeneinlagen, vorzugswiese PUR einzufügen.

[0007] EP 2990577 A1 beschreibt ein Fenster oder eine Tür mit Hohlprofilen, in denen zur Wärmedämmung extrudierte Kerne aus XPS, EPS, PUR, PIR, Mineralwolle oder Schaumglas eingesetzt sind.

[0008] Aus DE 19843742 A1 ist ein Kunststoffprofil für Fenster- und Türrahmen bekannt, bei dem zwischen einer Außen- und Innenschale ein der Aussteifung dienender Profilkern vorgesehen ist. Der Aufbau ähnelt Aluminiumfenstern, bei denen eine Aluminium-Außenschale über eine Kunststoffverbindung mit einer Aluminium-Innenschale verbunden ist. Der Profilkern hat eine wabenförmige Querschnittsstruktur und kann optional aus Recyclingkunststoff oder GFK ausgebildet sein. Die Verbindung des Profilkerns mit den Schalen erfolgt über eine Klebefläche.

[0009] Der aus WO2021/009120 A1 bekannte Fenster- oder Türrahmen verfügt über ein Aluminium-Innen- und ein Außenprofil, sowie einen geschäumten Körper zwischen den beiden Kunststoffleisten, welche das Innen- und das Außenprofil verbinden.

[0010] DE 20111607 U1 beschreibt ein PVC-Tür- oder Fensterprofil mit einem metallischen Verstärkungsprofil, welches nicht wie üblich verschraubt, sondern durch ein Befestigungselement fixiert wird, welches das Verstärkungsprofil an die Wand des PVC-Tür- oder Fensterprofil drückt. Das Befestigungselement kann optional aus wiederverwertetem PVC hergestellt sein.

[0011] Aus GB 2437786 A ist bekannt, in Fenster-Hohlraumprofile extrudierte PVC-Verstärkungsprofile einzusetzen.

[0012] DE 10006612 A1 zeigt wie ein Verbundprofil DE 19843742 A1. Zur Wärmedämmung ist in dem Profilkern ein Schaumkern angeordnet. Ein Schaumkern in der Hauptkammer trägt mutmaßlich zur Stabilität bei.

[0013] EP 77412 A1 offenhart ein metallisches Verstärkungsprofil mit einer gewellter Seite.

Aufgabe



[0014] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßes Verstärkungsprofil für Flügel- und Blendrahmen für Türen und Fenster zur Verfügung zu stellen, welche dem Rahmen eine ausreichende Festigkeit verleihen, gut befestigbar sind, schlechter Wärme leitet als Stahl und nachhaltig hergestellt werden kann.

Darstellung der Erfindung



[0015] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verstärkungsprofil für extrudierte Hohlkammerprofile für Blend- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür, wobei die Hohlkammerprofile über mehrere Hohlkammern verfügen. Da diese Hohlkammerprofile durch eine komplexe Düse extrudiert werden, erstrecken sich die Hohlkammern zwangsläufig in Extrusionsrichtung. Zumindest eine Hohlkammer ist für die Aufnahme des Verstärkungsprofils ausgelegt. Dies bedeutet, dass der Querschnitt der Hohlkammer mindestens dem Querschnitt des Verstärkungsprofils entsprechen muss, wobei jedoch dünne, vorzugsweise elastische Stege in die Hohlkammer ragen können, um das Verstärkungsprofils durch elastische und / oder plastische Verformung im Hohlraum zu fixieren. Hierbei liegt das Verstärkungsprofils zumeist eben an der Wand zur Falz und / oder der dieser gegenüberliegenden Wand an.

[0016] Erfindungsgemäß besteht das Verstärkungsprofil aus recyceltem Kunststoff und ist ein Hohlprofil. Bei dem recycelten Kunststoff handelt es sich vorzugsweise um Polyvinylchlorid (PVC). Kunststoff leitet Wärme schlechter als Stahl, so dass weniger Wärme als üblich über das Verstärkungsprofil übertragen wird. Da das Verstärkungsprofil nicht im sichtbaren Bereich positioniert ist, muss es bestimmte ästhetischen Anforderungen nicht genügen. Zudem ist das Verstärkungsprofil nicht der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, weshalb problemlos recyceltes Material eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung von recyceltem Kunststoff findet eine nachhaltige Verwertung von gebrauchtem Kunststoff statt. Mindestens eine integrierte Querverstrebung durchkreuzt das Verstärkungsprofil und verleiht somit diesem mehr Stabilität.

[0017] Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.

[0018] Das Verstärkungsprofil kann näherungsweise rechteckig sein und vorzugsweise über abgerundete Ecken verfügen. Somit ist es für übliche näherungsweise rechteckige Hohlkammern geeignet. Bevorzugt verläuft die Querverstrebung senkrecht zu einer ersten Seitenkante des Rechtecks, wobei besonders bevorzugt die Querverstrebung zumindest näherungsweise mittig zwischen den zu dieser ersten Seitenkante senkrecht verlaufenden zweiten und dritten Seitenkanten des Rechtecks verläuft.

[0019] So ist wird das Verstärkungsprofil vorzugsweise im Extrusionsverfahren hergestellt. Dies ergibt - wie beim Hohlkammerprofil für Blend- und Flügelrahmen - ein dreidimensionales Gebilde, welches über einen bestimmten Querschnitt verfügt und sich mit diesem Querschnittsprofil in Extrusionsrichtung erstreckt.

[0020] Das Verstärkungsprofil kann in einer bevorzugten Ausgestaltung zumindest partiell auf der Innenseite des Hohlprofils eine wellenförmige Oberfläche besitzen.

[0021] Wird ein Verstärkungsprofil mit wellenförmiger Oberfläche auf der Oberfläche mit einem Blend- oder Flügelrahmen verbunden, so ist es vorteilhaft, das Verstärkungsprofil mit dem Blend- oder Flügelrahmen über mindestens eine Schraube zu verschrauben. Hierbei sollte der Durchmesser der Schraube in etwa dem Wellenabstand der wellenförmigen Oberfläche entsprechen. Dann ist gewährleistet, dass die Schraube einerseits über weite Bereiche in Material greift, aber dennoch weniger Widerstand zu überwinden hat als in Vollmaterial.

[0022] Bevorzugt verläuft bei diesem Verstärkungsprofil in Verbindung mit einem extrudierte Hohlkammerprofil, wobei das Hohlraumprofil über eine zumeist mehrteilige, ebene Auflagefläche für die Montage an einem Mauerwerk verfügt, die Querverstrebung senkrecht zur Auflagefläche. Somit erstreckt sich in diesem Fall die Querverstrebung in Richtung der Hauptbelastung.

Kurze Beschreibung der Zeichnung



[0023] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Verstärkungsprofil in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2
dasselbe erfindungsgemäße Verstärkungsprofil in Extrusionsrichtung;
Fig. 3
das erfindungsgemäße Verstärkungsprofil in einem extrudierten Hohlkammerprofil in perspektivischer Ansicht sowie
Fig. 4
dasselbe erfindungsgemäße Verstärkungsprofil mit extrudiertem Hohlkammerprofil aus Figur 3 in Frontalansicht (Extrusionsrichtung).


[0024] Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren haben gleiche Bedeutung. Nicht alle Bezugszeichen sind in allen Figuren dargestellt.

[0025] Die Figur 1 und 2 zeigen ein näherungsweise rechteckiges Verstärkungsprofil 1 mit abgerundeten Ecken für den Einsatz in extrudierten Hohlkammerprofilen 2 für Blend- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Das Hohlkammerprofil 2 verfügt über mehrere Hohlkammern 3, 4, welche sich in Extrusionsrichtung erstrecken. Mehrere kleinere Hohlkammern 4 dienen der Wärmedämmung zwischen der Innen- und Außenseite eines Fensters, während eine größere Hohlkammer 3 zur Aufnahme des Verstärkungsprofils 1 ausgelegt ist. In dieser Hohlkammer 3 befinden sich auf einer Seite dünne Stege 9.

[0026] Das Hohlraumprofil 2 verfügt über eine vierteilige, ebene Auflagefläche 8 für die Montage an einem nicht dargestellten Mauerwerk.

[0027] Das Verstärkungsprofil 1 besteht aus recyceltem Polyvinylchlorid (PVC) und wird - wie das Hohlkammerprofil 2 - extrudiert. Dabei wird das Verstärkungsprofil 1 als Hohlprofil gestaltet; das heißt, dass eine umschließende Wand einen röhrenförmigen Körper umschließt. Eine integrierte Querverstrebung 7 durchkreuzt das Verstärkungsprofil 1, wobei die Querverstrebung 7 parallel zwischen zwei Außenwänden und senkrecht zu den beiden anderen Außenwänden verläuft. Das Verstärkungsprofil 1 mit der integrierten Querverstrebung 7 ist einteilig. Das Verstärkungsprofil 1 besitzt auf der Innenseite des Hohlprofils eine wellenförmige Oberfläche 5.

[0028] Das Verstärkungsprofil 1 ist rechteckig mit abgerundeten Ecken. Die Querverstrebung 7 verläuft senkrecht zu einer ersten Seitenkante 10 des Rechtecks und somit parallel zu zweiten und dritten Seitenkanten 11, 12, welche wiederum senkrecht zur ersten Seitenkante 10 verlaufen. Die Querverstrebung 7 ist mittig zwischen den zweiten und dritten Seitenkanten 11, 12.

[0029] Wird das Verstärkungsprofil 1 in ein extrudiertes Hohlkammerprofil 2 eingeschoben, so gleitet das Verstärkungsprofil 1 auf den Stegen 9. Das Verstärkungsprofil 1 wird fest mit dem Hohlkammerprofil 2 über mehrere Schrauben 6 verschraubt, wobei diese Schrauben 6 in Extrusionsrichtung zumindest näherungsweise in einer Reihe angeordnet sind. In den Figuren 3 und 4 ist dargestellt, dass die Schraube 6 zugleich zur Fixierung eines Beschlags dient. Der Durchmesser der Schraube 6 entspricht in etwa dem Wellenabstand der wellenförmigen Oberfläche 5. Hierdurch durchdringt die Schraube 6 relativ leicht die Wand des Verstärkungsprofils 1, greift aber dennoch seitlich in den Wellenbergen der wellenförmigen Oberfläche 5, um Schraubenauszugskräfte bei intelligentem und umweltfreundlichen Materialeinsatz zu erhöhen.

[0030] Insbesondere aus Figur 4 wird deutlich, dass die Querverstrebung 7 mittig und senkrecht zur Auflagefläche 8 verläuft. Bei einer vertikalen Belastung stützt die Querverstrebung 7 somit die Stabilität des Verstärkungsprofils 1, was auch bei der Verbindung mit Pfosten- / Sprossenverbinder vorteilhaft ist.

[0031] Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.

Legende



[0032] 
1
Verstärkungsprofil
2
Hohlkammerprofil
3
Hohlkammer
4
Hohlkammer
5
wellenförmige Oberfläche
6
Schraube
7
Querverstrebung
8
Auflagefläche
9
Steg
10
ersten Seitenkante
11
zweite Seitenkante
12
dritte Seitenkante



Ansprüche

1. Verstärkungsprofil (1) für extrudierte Hohlkammerprofile (2) für Blend- und / oder Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür,

wobei die Hohlkammerprofile (2) über mehrere Hohlkammern (3, 4), welche sich in Extrusionsrichtung erstrecken, verfügen, und mindestens eine Hohlkammer (3) für die Aufnahme des Verstärkungsprofils (1) ausgelegt ist,

wobei das Verstärkungsprofil (1) ein Hohlprofil ist;

dadurch gekennzeichnet, dass

das Verstärkungsprofil aus recyceltem Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC) besteht,

und mindestens eine Querverstrebung (7) das Verstärkungsprofil (1) durchkreuzt.


 
2. Verstärkungsprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (1) näherungsweise rechteckig, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, ist und die Querverstrebung (7) senkrecht zu einer ersten Seitenkante (10) des Rechtecks, vorzugsweise zumindest näherungsweise mittig zwischen den zu dieser ersten Seitenkante (10) senkrecht verlaufenden zweiten und dritten Seitenkanten (11, 12) verläuft.
 
3. Verstärkungsprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (1) im Extrusionsverfahren hergestellt wird.
 
4. Verstärkungsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (1) auf der Innenseite des Hohlprofils zumindest partiell eine wellenförmige Oberfläche (5) besitzt.
 
5. Verstärkungsprofil (1) nach Anspruch 4 in Verbindung mit einem extrudierte Hohlkammerprofile (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (1) mit dem Hohlkammerprofil (2) über mindestens eine Schraube (6) verschraubt ist,
wobei der Durchmesser der Schraube (6) in etwa dem Wellenabstand der wellenförmigen Oberfläche (5) entspricht.
 
6. Verstärkungsprofil (1) in Verbindung mit einem extrudierte Hohlkammerprofile (2), wobei das Hohlraumprofil (2) über eine zumeist mehrteilige, ebene Auflagefläche (8) für die Montage an einem Mauerwerk verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstrebung (7) senkrecht zur Auflagefläche (8) verläuft.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente