(19)
(11) EP 4 421 280 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.08.2024  Patentblatt  2024/35

(21) Anmeldenummer: 24157947.3

(22) Anmeldetag:  15.02.2024
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/30(2006.01)
E06B 3/22(2006.01)
E06B 3/62(2006.01)
E06B 7/23(2006.01)
E06B 3/263(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E06B 3/306; E06B 3/222; E06B 2003/6247; E06B 2003/6264; E06B 7/2307; E06B 2003/26332; E06B 7/2301; E06B 7/231
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
GE KH MA MD TN

(30) Priorität: 24.02.2023 DE 102023104515

(71) Anmelder: profine GmbH
66954 Pirmasens (DE)

(72) Erfinder:
  • SCHREDER, Gerhard
    4841 Ungenach (AT)

(74) Vertreter: Hocker, Thomas 
profine GmbH Patentabteilung Zweibrücker Str. 200
66954 Pirmasens
66954 Pirmasens (DE)

   


(54) VERBUNDRAHMEN FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR


(57) Ein Verbundrahmen (1) besteht aus einem Blend- (2) und Flügelrahmen (3) eines Fensters und / oder einer Tür. An dem Blendrahmen ist eine Anschlagdichtung (4) zur Abdichtung zum Flügelrahmen (3) befestigt. Der Flügelrahmen (3) weist zumindest einen Flügelrahmen-Falzbereich (5), einen Überschlag (6), eine am Überschlag (6) befestigte Glasdichtung (7) zur Abdichtung einer im Flügelrahmen-Falzbereich (5) positionierten Verglasung sowie eine parallel zur Verglasungsebene verlaufende Außenseite (9) auf, an welche die Anschlagdichtung (4) anschlägt. Eine Flügelrahmen-Vorsatzschale (8) oder ein Flügelrahmen-Vorsatzrahmen ist auf der dem Flügelrahmen-Falzbereich (5) abgewandten Seite des Überschlags (6) am Flügelrahmen (3) angeordnet, wobei die Flügelrahmen-Vorsatzschale (8) oder der Flügelrahmen-Vorsatzrahmen den Überschlag (6) und die Außenseite (9) bis oberhalb einer Anschlagslinie (15) der Anschlagdichtung (4) am Flügelrahmen (3) überdeckt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit einem äußeren Vorsatzrahmen aus im Gehrungsbereich miteinander verbundenen Metallprofilen oder Vorsatzschalen und einem Grundrahmen aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen in Kombination mit einer Anschlagdichtung.

Technisches Gebiet



[0002] Kunststoff hat sich als Werkstoff für Rahmenprofile zur Herstellung von Fenstern und Türen wegen der rationellen Weiterverarbeitung und Langlebigkeit der Produkte in vielen Märkten durchgesetzt. Kunststoffprofile werden dabei grundsätzlich auf Gehrung geschnitten und im Gehrungsbereich miteinander zu einem Rahmen verschweißt. Zumindest bei größeren Verarbeitern erfolgt die Herstellung von Blend- und Flügelrahmen aus Kunststoffprofilen in der Regel auf komplexen Fertigungsstraßen, bei denen die einzelnen Arbeitsschritte getaktet nacheinander erfolgen. Um eine rationelle Fertigung zu ermöglichen, darf keiner der einzelnen Arbeitsschritte wesentlich länger als andere Arbeitsschritte dauern, da ansonsten die gesamte Fertigungsstraße entsprechend langsamer betrieben werden müsste. Weiche Dichtungen werden häufig gemeinsam in einer Fertigungsstraße mit den harten Kunststoffrahmenprofilen extrudiert, sind somit unverlierbar und müssen somit nicht nachträglich an den Rahmen befestigt werden.

[0003] Die Verwendung von Vorsatzschalen oder -rahmen aus Metallprofilen und insbesondere aus Aluminiumprofilen ist sowohl bei Holz-, als auch bei Kunststofffenstern allgemein bekannt. Die Verkleidung von Kunststoffprofilen mit Aluminiumvorsatzschalen bzw. -rahmen erfolgt in erster Linie aus ästhetischen Gründen, wobei die Aluminiumvorsatzschalen bzw. -rahmen in unterschiedlichen Farben eloxiert, lackiert oder anderweitig beschichtet werden können.

[0004] Als Vorsatzschalen werden in dieser Anmeldung einzelne Vorsatzprofile bezeichnet, die - ohne im Eck- bzw. Gehrungsbereich miteinander verbunden zu sein - einzeln auf die Schenkel eines Grundrahmens aufgesetzt und mit diesem verbunden werden.

[0005] Als Vorsatzrahmen werden in dieser Anmeldung vorgefertigte Rahmen aus Vorsatzprofilen bezeichnet, die vor dem Verbinden mit einem beziehungsweise Aufsetzen auf einen Grundrahmen im Eck- bzw. Gehrungsbereich miteinander zu einem festen Vorsatzrahmen verbunden werden.

[0006] Ein Rahmen, welcher aus der Kombination von Kunststoffteilen mit Metallteilen besteht, wird als Verbundrahmen bezeichnet.

[0007] Zur Abdichtung werden bei Türen und Fenstern Anschlagdichtungen am Blendrahmen befestigt. Im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür liegen diese am Flügelrahmen an und dichten somit den Übergang ab.

Stand der Technik



[0008] EP 2265790 B1 beschreibt eine Anschlagdichtung, welche sich beim Anschlagen an den Flügelrahmen zunächst weich verformt und mit zunehmendem Komprimieren steifer reagiert. Hierzu weist die Dichtung zunächst eine abstehende Lippe auf, welche zuerst mit dem Flügelrahmen in Kontakt gerät und weich reagiert. Beim Überschreiten eines definierten Weges sorgt ein Stütznocken in einer Hohlkammer für einen größeren Widerstand, so dass die Federrate der Anschlagdichtung beim Erreichen des Stütznockens wesentlich ansteigt. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel schlägt die Anschlagdichtung an Kunststoff an. Da Kunststoffprofile eines Fensters oder einen Tür extrudiert werden, verfügen diese über keine scharfen Kanten.

[0009] Aus EP 1744001 A1 ist ein Verbund aus einem Kunststoff-Blendrahmen mit aufgesetzten Metallschalen sowie einem Kunststoff-Flügelprofil mit aufgesetzten metallischen Glasleisten bekannt. Die Nut zur Aufnahme der Anschlagdichtung ist hierbei auf der Höhe der Unterkante der metallischen Glasleiste. Dies hat zur Folge, dass die Anschlagdichtung regelmäßig an diese metallische Unterkante gedrückt wird. Da üblicherweise die metallischen Leisten nicht am Rand abgerundet sind, führt die Anpressung der Anschlagdichtung an die metallische Leiste zu einer zumindest mittelfristigen Beschädigung der Anschlagdichtung.

[0010] EP 1878863 A2 zeigt einen Verbundrahmen, bei dem sowohl auf den Blend- als auch Flügelrahmen aus Kunststoffhohlprofilen Aluminium-Vorsatzschalen aufgeklebt werden. Hierdurch verringert sich der Spalt zwischen Blend- und Flügelrahmen, welcher mittels einer Anschlagdichtung abzudichten ist. Die Anschlagdichtung ist hierbei ein separates Bauteil, welches nach der Extrusion in eine Nut eingesetzt wird.

[0011] DE 7803105 U1 offenbart einen Kunststoff-Fensterrahmen mit aufgesetzten Vorsatzelementen. Der Kunststoff-Flügelrahmen schlägt an dem Kunststoff-Blendrahmen über eine Dichtung unmittelbar an. Das auf dem Flügelrahmen aufgesetzte Vorsatzelement endet oberhalb des auf dem Blendrahmen aufgesetzten Vorsatzelements, wodurch ein Spalt zwischen der Verkleidung des Flügelrahmens und der Verkleidung des Blendrahmens, durch welchem der Flügelrahmen erkennbar ist, verbleibt.

[0012] EP 4198244 A1 zeigt einen Kunststoff-Fensterrahmen mit aufgesetzten Vorsatzschalen. Der Raum zwischen den Kunststoff-Rahmenprofilen und den Vorsatzschalen vollständig von elastischen Dämpfungselementen ausgefüllt. Die Dämpfungselemente überdecken dabei die gesamte Außenseite des Blend- und Flügelrahmens. Diese Dämpfungselemente dienen sowohl der Schalldämmung, als auch als Dichtung zur Verglasung als auch zwischen Blend- und Flügelrahmen.

[0013] EP 1178177 A2 zeigt Holz-Alu-Fensterrahmen mit Mitteldichtung im Falzbereich. Zur Verbesserung der Wärmedämmung sieht die Anmeldung vor, die Aluminiumschalen mit Kunststoffschaum auszuschäumen.

[0014] DE 102009001017 A1 beschreibt eine Anschlagdichtung mit integriertem Anschlagnocken. Beim Komprimieren besitzt die Dichtung zunächst eine weiche Federrate; ab einer bestimmten Kompression wird auch der Nocken gedrückt und somit die Federrate erhöht.

[0015] DE 19916218 A1 zeigt einen Holz-Fensterrahmen mit Vorsatzschalen, bei dem eine Anschlagdichtung zwischen der Blendrahmen-Vorsatzschale und der Flügelrahmen-Vorsatzschale abdichtet.

[0016] Ein generelles Problem bei aufgesetzten Metallschalen und -rahmen besteht darin, dass bei unveränderter Geometrie der Kunststoffteile die Anschlagdichtung durch das vorgesetzte Metallprofil entweder deutlich stärker komprimiert wird oder durch eine andere Anschlagdichtung ersetzt werden muss. Eine andere Anschlagdichtung bedingt einen Eingriff in das Coextrusionsverfahren, bei welchem die harten PVC-Hohlkammerprofile inklusive der weichen Dichtungen gemeinsam extrudiert werden.

Aufgabe



[0017] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäßen Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit Anschlagdichtung zu schaffen, welcher mit und ohne Flügelrahmen-Vorsatzschale oder Flügelrahmen-Vorsatzrahmen verwendet werden kann ohne Änderungen an der Anschlagdichtung vorzunehmen.

[0018] Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Verbundrahmen zu schaffen, bei dem eine Beschädigung der Anschlagdichtung durch scharfe Kanten an Metallteilen vermieden wird.

Darstellung der Erfindung



[0019] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit Anschlagdichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.

[0020] Ein erfindungsgemäßer Verbundrahmen besteht aus einem Blend- und Flügelrahmen, welche kombiniert in einem Fensters oder einer Tür eingesetzt werden.

[0021] Bevorzugt bestehen die Blend- und Flügelrahmen aus bekannten extrudierten PVC-Hohlraumprofilen.

[0022] Der Flügelrahmen weist zumindest einen Flügelrahmen-Falzbereich, einen Flügelrahmen-Überschlag, eine am Flügelrahmen-Überschlag befestigte Glasdichtung zur Abdichtung einer im Flügelrahmen-Falzbereich positionierten Verglasung sowie eine auf der dem Flügelrahmen-Falzbereich abgewandten Seite des Flügelrahmen-Überschlags zumindest näherungsweise parallel zur Verglasungsebene verlaufende Außenseite auf. Die Außenseite verläuft zumeist vertikal, kann jedoch auch in einem kleinen Winkel zur Vertikalen verlaufen. Mit dem Blendrahmen ist eine Anschlagdichtung zur Abdichtung an der Außenseite des Flügelrahmens befestigt.

[0023] Diese Anschlagdichtung dient dazu, dass im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür der Übergang vom Blendrahmen zum Flügelrahmen abgedichtet wird. Die Anschlagdichtung schlägt beim Schließen des Fensters oder der Tür an die Außenseite des Flügelrahmens an. Je nach Bauform können weitere Dichtungen der Übergang vom Blendrahmen zum Flügelrahmen abdichten.

[0024] Erfindungsgemäß ist mindestens eine Flügelrahmen-Vorsatzschale oder ein Flügelrahmen-Vorsatzrahmen auf der Außenseite am Flügelrahmen angeordnet. Hierbei überdeckt die mindestens eine Flügelrahmen-Vorsatzschale oder der Flügelrahmen-Vorsatzrahmen den Flügelrahmen-Überschlag und partiell die Außenseite bis oberhalb einer Anschlagslinie der Anschlagdichtung am Flügelrahmen und endet auch oberhalb dieser Anschlagslinie. Die Anschlagslinie ist hierbei die Linie, die sich ergibt, wenn die Anschlagdichtung erstmals die Außenseite des Flügelrahmens berührt. Beim Schließen des Fensters oder der Tür wird mit der Drehbewegung kontinuierlich diese Linie berührt. Mit dem Begriff Anschlaglinie ist im Sinne der Erfindung bewusst eine Linie gemeint. Beim weiteren Schließen des Fensters oder der Tür ergibt sich eine Anschlagfläche, welche der Abdichtung zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen dient.

[0025] Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Anschlagdichtung für ein Fenster oder eine Tür nicht beim nachträglichen Aufsetzen einer Flügelrahmen-Vorsatzschale abgeändert werden muss. In Fällen, in denen die Flügelrahmen-Vorsatzschale oder der Flügelrahmen-Vorsatzrahmen weiter in Richtung des Falzbereichs des Flügelrahmens ragt, würde die unveränderte Anschlagdichtung stärker gestaucht, die notwendige Kraft zum Schließen der Tür oder des Fensters wäre größer und der Verschließ höher.

[0026] Ferner ergibt sich der Vorteil, dass beim Schließen der Tür oder des Fensters die Anschlagdichtung direkt am Flügelrahmen und nicht an der potentiell scharfkantigen Flügelrahmen-Vorsatzschale oder Flügelrahmen-Vorsatzrahmen erstmals trifft. Hierdurch wird die Dichtung weniger beansprucht.

[0027] Die Anschlagdichtung überdeckt parallel zur Verglasungsebene die Flügelrahmen-Vorsatzschale oder den Flügelrahmen-Vorsatzrahmen partiell. Hierdurch ist bei geschlossenem Fenster der Grundkörper des Flügelrahmens nicht zu sehen.

[0028] Die Flügelrahmen-Vorsatzschale weist in dem Bereich, welcher von der Anschlagsdichtung überdeckt wird, eine dünnere Wandstärke auf als im Bereich des Flügelrahmen-Überschlags und verjüngt sich vorzugsweise in Richtung der Anschlagslinie.

[0029] Somit lässt sich der Blendrahmen mit einer einzigen Anschlagdichtung für mehrere Anwendungsfälle verwenden:
  • Als verkleideter oder unverkleideter Blendrahmen in Verbindung mit einem unverkleideten Flügelrahmen,
  • als verkleideter oder unverkleideter Blendrahmen in Verbindung mit einem verkleideten Flügelrahmen sowie
  • als verkleideter oder unverkleideter Blendrahmen in Verbindung mit einer Festverglasung.


[0030] Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.

[0031] Ein üblicher Blendrahmen weist zumindest einen Blendrahmen-Falzbereich sowie einen Blendrahmen-Überschlag auf. Bevorzugt ist mindestens eine Blendrahmen-Vorsatzschale oder ein Blendrahmen-Vorsatzrahmen auf der dem Blendrahmen-Falzbereich abgewandten Seite des Blendrahmen-Überschlags am Blendrahmens angeordnet.

[0032] Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die mindestens eine Blendrahmen-Vorsatzschale oder der Blendrahmen-Vorsatzrahmen parallel zur Verglasungsebene die Flügelrahmen-Vorsatzschale oder den Flügelrahmen-Vorsatzrahmen partiell überdeckt. Dies ergibt einen besonders harmonischen optischen Eindruck.

[0033] Vorteilhafterweise bildet die Anschlagdichtung mit dem Blendrahmen einen Hohlraum und verfügt auf der dem Blendrahmen abgewandten Seite über eine abstehende Dichtlamelle, welche sich weg vom Blendrahmen-Überschlag in Richtung des Flügelrahmens schräg in Richtung des Blendrahmen-Falzbereichs erstreckt. Eine derartige Dichtung erlaubt einen progressiven Anstieg der Federrate dieser Dichtung.

[0034] Vorteilhafterweise berührt die Dichtlamelle die Anschlagslinie, welche sich neben der Flügelrahmen-Vorsatzschale oder dem Flügelrahmen-Vorsatzrahmen befindet.

[0035] Verfügt die Anschlagdichtung über einen Stütznocken im Hohlraum, so erhöht sich die Federrate beim Komprimieren der Dichtung beim Erreichen des Stütznockens.

[0036] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schließen eines erfindungsgemäßes Verbundrahmens sieht vor, dass beim Annähern des Flügelrahmens an den Blendrahmen zunächst die Anschlagdichtung die Anschlagslinie am Flügelrahmen trifft und sich beim weiteren Annähern elastisch verformt. Bei einem weiteren Annähern des Flügelrahmens an den Blendrahmen berührt die Anschlagdichtung die Flügelrahmen-Vorsatzschale.

Kurze Beschreibung der Zeichnung



[0037] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßer Verbundrahmen während des Schließvorgangs, wenn die Anschlagdichtung den Flügelrahmen erstmals berührt,
Fig. 2
denselben erfindungsgemäßen Verbundrahmen im geschlossenen Zustand,
Fig. 3
eine Variante des erfindungsgemäßen Verbundrahmens im geschlossenen Zustand und
Fig. 4
eine Vergrößerung des Bereichs um die Anschlagdichtung aus Figur 1.
Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren haben gleiche Bedeutung. Nicht alle Bezugszeichen sind in allen Figuren dargestellt.

[0038] Figur 1 zeigt einen Verbundrahmen 1 aus einem Blend- 2 und Flügelrahmen 3 eines Fensters. Der Blend- 2 und Flügelrahmen 3 besteht jeweils aus extrudierten PVC-Hohlkammerprofilen, welche auf Gehrung geschnitten und im Gehrungsbereich miteinander verschweißt werden. Der Flügelrahmen 3 verfügt über den üblichen Aufbau mit einem Flügelrahmen-Falzbereich 5, einem Flügelrahmen-Überschlag 6, einer am Flügelrahmen-Überschlag 6 befestigten Glasdichtung 7 zur Abdichtung einer im Flügelrahmen-Falzbereich 5 positionierten, nicht dargestellten Verglasung sowie einer auf der dem Flügelrahmen-Falzbereich 5 abgewandten Seite des Flügelrahmen-Überschlags 6 parallel zur Verglasungsebene verlaufende Außenseite 9. Eine Verglasung wird in den Flügelrahmen-Falzbereich 5 eingesetzt und mittels einer nicht dargestellten Glashalteleiste mit Dichtung fixiert.

[0039] Der Blendrahmen 2 verfügt ebenfalls über den üblichen Aufbau mit einen Blendrahmen-Falzbereich 10 und einen Blendrahmen-Überschlag 11. An dem Blendrahmen 2 ist am Rande des Blendrahmen-Überschlags 11 eine weiche Anschlagdichtung 4 befestigten; in der Praxis wird diese zumeist im Coextrusionsverfahren zusammen mit der PVC-Hohlprofil extrudiert. Die Anschlagdichtung 4 dient zur Abdichtung des Blendrahmens 2 an der Außenseite 9 des Flügelrahmens 3.

[0040] Die Anschlagdichtung 4 bildet mit dem Blendrahmen 2 einen Hohlraum 13. Auf der dem Blendrahmen 2 abgewandten Seite verfügt die Anschlagdichtung 4 über eine abstehende Dichtlamelle 14, welche sich weg vom Blendrahmen-Überschlag 11 in Richtung des Flügelrahmens 3 schräg nach rechts unten mit einem Winkel von etwa 25° zur Vertikalen in Richtung des Blendrahmen-Falzbereichs 10 erstreckt. Die Anschlagdichtung 4 verfügt ferner über einen Stütznocken 16 im Hohlraum 13 auf der der Dichtlamelle 14 abgewandten Seite.

[0041] Eine Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 ist auf der Außenseite 9 am Flügelrahmen 3 angeordnet; sie reicht von der oberen Kante, an welcher die Glasdichtung 7 angeordnet ist und reicht nach unten an der Außenseite 9. Die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 endet an der Außenseite 9 ein Stück oberhalb des unteren Endes. Somit überdeckt die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 den Flügelrahmen-Überschlag 6 vollständig und die Außenseite 9 partiell bis oberhalb der Unterkante der Außenseite 9. Die Begriffe unten, oberhalb etc. beziehen sich hier auf die Darstellung in den Figuren; diese zeigen die Position des jeweils unteren Profils eines Fensters oder einer Tür. Da ein Rahmen in der Regel vier Profile in unterschiedlicher Position (unten, oben, links und rechts) beinhaltet, ändert sich die vorgenannten Ortsangaben wie "unten" mit der Einbaulage.

[0042] In einer ähnlichen Art ist eine Blendrahmen-Vorsatzschale 12 auf der dem Blendrahmen-Falzbereich 10 abgewandten Seite des Blendrahmen-Überschlags 11 am Blendrahmens 2 angeordnet.

[0043] Im vorliegenden Fall erfolgt die Verbindung der Vorsatzschalen 8, 12 mit dem Blend- 2 und Flügelrahmen 3 mittels Clipsen und Nuten, welche detailliert in DE 102023102772.7 beschrieben sind.

[0044] Lässt man die Nuten zur Befestigung der Clips außer Acht, so hat die Außenseite der Blendrahmen-Vorsatzschale 12 eine nahezu konstante Wanddicke. Im Gegensatz hierzu weist die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 an dem der Glasdichtung 7 abgewandten Ende eine dünnere Wandstärke auf als im Bereich des Flügelrahmen-Überschlags 6 und verjüngt sich in Richtung der Anschlagslinie 15, so dass das untere Ende der Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 eine geringere Wanddicke aufweist als im Bereich nahe der Glasdichtung 7. Im vorliegenden Fall bildet die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 mit dem Flügelrahmen 3 einen Hohlraum, in welchem sich die Nut und die Clips befinden. Unterhalb dieses Hohlraums liegt die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 am Flügelrahmen 3 an. Unterhalb dieser Berührungslinie wir die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 nach unten dünner.

[0045] Die Figuren 1 und 4 zeigen einen Zustand während des Schließens des Fensters, bei dem die Anschlagdichtung 4 erstmals am Flügelrahmen 3 anschlägt. Die Dichtlippe 14 der Anschlagdichtung 4 liegt an der Unterseite der Außenseite 9 an und bildet die Anschlagslinie 15 am Flügelrahmen 3. Ansonsten befindet sich ein keilförmiger Spalt zwischen der Anschlagdichtung 4 und dem Flügelrahmen 3. Die Anschlagdichtung 4 überdeckt parallel zur Verglasungsebene partiell die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8, berührt diese in den Figuren 1 und 4 jedoch nicht. Die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 endet knapp oberhalb der Anschlagslinie 15. Die Blendrahmen-Vorsatzschale 12 überdeckt parallel zur Verglasungsebene die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 ebenfalls partiell.

[0046] Wird der Verbundrahmen geschlossen, so trifft - wie in den Figuren 1 und 4 dargestellt - beim Annähern des Flügelrahmens 3 an den Blendrahmen 2 zunächst die Anschlagdichtung 4 die Anschlagslinie 15 am Flügelrahmen 3. Beim weiteren Annähern des Flügelrahmens 3 an den Blendrahmen 2 verformt sich die Anschlagdichtung 4 elastisch. Dabei wird die schräg stehende Dichtlamelle 14 kontinuierlich in eine vertikale Position gedrückt und der obere Teil der Anschlagdichtung 4 berührt die Flügelrahmen-Vorsatzschale 8.

[0047] Figur 2 zeigt das geschlossene Fenster, wobei die Anschlagdichtung 4 - entgegen der Realität - unverformt dargestellt ist. Es wird jedoch deutlich, dass in dieser Position die Anschlagdichtung 4 in Kontakt mit dem verdünnten Bereich der Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 ist.

[0048] Figur 3 unterscheidet sich von Figur 2 durch die verkürzte Blendrahmen-Vorsatzschale 12, welche nicht bis zum Fuß des Blendrahmenprofils reicht. Eine derartige Blendrahmen-Vorsatzschale 12 eignet sich insbesondere für die Kombination mit einer nicht dargestellten Fensterbank.

[0049] Figur 4 zeigt als Detail den Anschlag der Dichtlamelle 14 der Anschlagsdichtung 4 an der Anschlagslinie 15. Es wird deutlich, dass durch den verdünnten Bereich der Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 die Funktion der Anschlagsdichtung 4 gegenüber einem Rahmen ohne Flügelrahmen-Vorsatzschale 8 nicht nennenswert verändert wird.

[0050] Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.

Legende



[0051] 
1
Verbundrahmen
2
Blendrahmen
3
Flügelrahmen
4
Anschlagdichtung
5
Flügelrahmen-Falzbereich
6
Flügelrahmen-Überschlag
7
Glasdichtung
8
Flügelrahmen-Vorsatzschale
9
Außenseite
10
Blendrahmen-Falzbereich
11
Blendrahmen-Überschlag
12
Blendrahmen-Vorsatzschale
13
Hohlraum
14
Dichtlamelle
15
Anschlagslinie
16
Stütznocken



Ansprüche

1. Verbundrahmen (1) aus einem Blend- (2) und Flügelrahmen (3) eines Fensters und / oder einer Tür,

wobei der Flügelrahmen (3) zumindest einen Flügelrahmen-Falzbereich (5), einen Flügelrahmen-Überschlag (6), eine am Flügelrahmen-Überschlag (6) befestigte Glasdichtung (7) zur Abdichtung einer im Flügelrahmen-Falzbereich (5) positionierten Verglasung sowie eine auf der dem Flügelrahmen-Falzbereich (5) abgewandten Seite des Flügelrahmen-Überschlags (6) zumindest näherungsweise parallel zur Verglasungsebene verlaufende Außenseite (9) aufweist,

mit einer an dem Blendrahmen (2) befestigten Anschlagdichtung (4) zur Abdichtung an der Außenseite (9) des Flügelrahmens (3),

mindestens eine Flügelrahmen-Vorsatzschale (8) oder ein Flügelrahmen-Vorsatzrahmen auf der Außenseite (9) am Flügelrahmen (3) angeordnet ist,

wobei die mindestens eine Flügelrahmen-Vorsatzschale (8) oder der Flügelrahmen-Vorsatzrahmen den Flügelrahmen-Überschlag (6) und partiell die Außenseite (9) bis oberhalb einer Anschlagslinie (15) der Anschlagdichtung (4) am Flügelrahmen (3) überdeckt.

dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagdichtung (4) parallel zur Verglasungsebene die Flügelrahmen-Vorsatzschale (8) oder den Flügelrahmen-Vorsatzrahmen partiell überdeckt und

die Flügelrahmen-Vorsatzschale (8) in dem Bereich, welcher von der Anschlagsdichtung (4) überdeckt wird, eine dünnere Wandstärke aufweist als im Bereich des Flügelrahmen-Überschlags (6) und sich vorzugsweise in Richtung der Anschlagslinie (15) verjüngt.


 
2. Verbundrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (2) zumindest einen Blendrahmen-Falzbereich (10) und einen Blendrahmen-Überschlag (11) aufweist,
wobei mindestens eine Blendrahmen-Vorsatzschale (12) oder ein Blendrahmen-Vorsatzrahmen auf der dem Blendrahmen-Falzbereich (10) abgewandten Seite des Blendrahmen-Überschlags (11) am Blendrahmens (2) angeordnet ist.
 
3. Verbundrahmen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Blendrahmen-Vorsatzschale (12) oder der Blendrahmen-Vorsatzrahmen parallel zur Verglasungsebene die Flügelrahmen-Vorsatzschale (8) oder den Flügelrahmen-Vorsatzrahmen partiell überdeckt.
 
4. Verbundrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagdichtung (4) mit dem Blendrahmen (2) einen Hohlraum (13) bildet und auf der dem Blendrahmen (2) abgewandten Seite über eine abstehende Dichtlamelle (14) verfügt, welche sich weg vom Blendrahmen-Überschlag (11) in Richtung des Flügelrahmens (3) schräg in Richtung des Blendrahmen-Falzbereichs (10) erstreckt.
 
5. Verbundrahmen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlamelle (14) die Anschlagslinie (15) berührt.
 
6. Verbundrahmen (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagdichtung (4) über einen Stütznocken (16) im Hohlraum (13) verfügt.
 
7. Verfahren zum Schließen eines Verbundrahmens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Annähern des Flügelrahmens (3) an den Blendrahmen (2) zunächst die Anschlagdichtung (4) die Anschlagslinie (15) am Flügelrahmen trifft und sich beim weiteren Annähern elastisch verformt.
 
8. Verfahren zum Schließen eines Verbundrahmens (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim weiteren Annähern des Flügelrahmens (3) an den Blendrahmen (2) die Anschlagdichtung (4) die Flügelrahmen-Vorsatzschale (8) berührt.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente