(19)
(11) EP 4 435 189 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.09.2024  Patentblatt  2024/39

(21) Anmeldenummer: 23020169.1

(22) Anmeldetag:  02.04.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04B 1/24(2006.01)
E01F 15/00(2006.01)
E04B 1/348(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E04B 2001/2466; E04B 1/24; E04B 2001/2406; E04B 2001/2481; E04B 2001/2448; E04B 2001/2487; E04B 1/3483
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 21.03.2023 DE 202023000629 U

(71) Anmelder: Zühlke, Arne Felix
14548 Schwielowsee (DE)

(72) Erfinder:
  • Zühlke, Arne Felix
    14548 Schwielowsee (DE)

   


(54) SKALIERBARER STAHL-SKELETT-ROHBAU AUS GERADEN UND GEBOGENEN STAHLSCHUTZPLANKEN (PROFIL A ODER B) INCL. STAND-/VERBINDUNGSPFOSTEN SIGMA ODER C-PROFILEN, MONTAGESCHRAUBEN (GEMÄSS RAL-RG 620 STANDARD) UND GESCHWEISSTEN ECKVERBINDUNGEN MIT VERSTREBUNGEN FÜR EIN HAUS IN BELIEBIGER FORM


(57) Es handelt sich um einen skallierbaren Stahl-Skelett-Rohbau
aus geraden und gebogenen Stahlschutzplanken mit Eckverbindungen und Verstrebungen für ein Haus mit vorgehängten Fassadenelementen (Beton, Stahl oder Holz), Dämmung, sowie innen montierten Wandelementen.
Die vorgefertigte Verbindung von geraden und gebogenen
Stahlschutzplanken (Profil-A oder B) unter Verwendung der Stand-/Verbindungspfosten (Sigma) oder C-Profilen, Montageschrauben (gemäß RAL-RG 620 Standard) zu einer Form eines Hauses /Flach- oder Satteldach). Die Eckelemente werden entweder mit Eckwinkel der Stahlschutzprofile A und B oder mit geschweißten Stahlwinkel mit Verstrebungen ausgeführt. Mit der Verbindung der Profile wird eine selbsttragende Konstruktion geschaffen.
Durch die Verwendung der Verbindungspfosten bzw. C-Profilen kann die Rohbaukonstruktion beliebig skaliert werden. Zwischen den Elementen aus den Stahlschutzplanken wird eine vorgehängte Fassade aus Leichtbeton oder Holz an einer Holzverbundplatte mit Isolierung befestigt. Auf der Innenseite können ebenfalls Werkstoffplatten (mit integrierten Leerrohren und Dämmung) montiert werden. Somit ist keine weitere Bearbeitung der Wände erforderlich und eine zusätzliche Aussteifung gegeben.




Beschreibung

- Beschreibung:



[0001] 0001 - Skalierbarer Stahl-Skelett-Rohbau aus geraden und gebogenen Stahlschutzplanken (Profil A oder B) incl. Stand-/Verbindungspfosten Sigma oder C-Profilen, Montageschrauben (gemäß RAL-RG 620 Standard) und geschweißten Eckverbindungen mit Verstrebungen für ein Haus mit vorgehängten Fassadenelementen (Beton, Stahl oder Holz), Dämmung, sowie innen montierten Wandelementen.

- Problemstellung:



[0002] 0002 - Herkömmliche Rohbauten werden monolithisch gemauert oder aus Ortbeton gegossen. Die Erstellung/Montage wird auch bei vorgefertigten Teilen in mehreren Schritten durchgeführt. Z.B. werden die Bodenplatten vorab und die Wände/Dächer folgend hergestellt/montiert. Dies gilt auch für Fertighäuser.

[0003] 0003 - Meine Lösung ist die vorgefertigte Verbindung von geraden und gebogenen Stahlschutzplanken (Profil-A oder B) unter Verwendung der Stand-/Verbindungspfosten (Sigma) oder C-Profilen, Montageschrauben (gemäß RAL-RG 620 Standard) zu einer Form eines Hauses /Flach- oder Satteldach). Die Eckelemente werden entweder mit Eckwinkel der Stahlschutzprofile A und B oder mit geschweißten Stahlwinkel mit Verstrebungen ausgeführt. Mit der Verbindung der Profile wird eine selbsttragende Konstruktion geschaffen.

[0004] Durch die Verwendung der Verbindungspfosten bzw. C-Profilen kann die Rohbaukonstruktion beliebig skaliert werden. Zwischen den Elementen aus den Stahlschutzplanken wird eine vorgehängte Fassade aus Leichtbeton oder Holz an einer Holzverbundplatte mit Isolierung befestigt. Auf der Innenseite können ebenfalls Werkstoffplatten (mit integrierten Leerrohren und Dämmung) montiert werden. Somit ist keine weitere Bearbeitung der Wände erforderlich und eine zusätzliche Aussteifung gegeben.

Bezugszeichenliste



[0005] 
  1. 1. Zeichnung 1:
    Darstellung der Stahlschutzplanken Profil A und B, Verbindungspfosten Sigma und C-Profil, Eckwinkel Profil B
  2. 2. Zeichnung 2:
    Darstellung der geschweißten Stahlwinkel mit beidseitigen Verstrebungen für First, Traufe und Fußpunkt. Weiterhin eine Seitenansicht der zusammengeschraubten Stahlschutzplanken mit Verbindungspfosten und geschweißten Eckwinkel, hier 3 Elemente, beliebig skalierbar.
  3. 3. Zeichnung 3:
    Schnitt A-A eines selbsttragenden Stahl-Skelett-Rohbau-Segmentes aus geraden Stahlschutzplanken Profil A oder B in Form eines eingeschossigen Gebäudes mit Satteldach, beliebig skalierbar.
  4. 4. Zeichnung 4:
    Darstellung der verschiedenen Rohbau-Varianten (eingeschossig, mit und ohne Satteldach (gleiche Bauweise) im Schnitt A-A dargestellt.
  5. 5. Zeichnung 5:
    Darstellung des Wandaufbaus mit einer vorgehängten Fassade aus Leichtbeton und Holzverbundplatten, mit integrierter Isolierung und einem innen liegenden Wandelement aus Holz.
  6. 6. Zeichnung 6:
    Darstellung des Wandaufbaus mit einer vorgehängten Fassade aus Holz und Holzverbundplatten, mit integrierter Isolierung und einem innen liegenden Wandelement aus Holz.



Ansprüche

1. Der Schutzanspruch 1 wird dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein selbsttragendes Stahl-Skelett-Rohbau-Element aus Stahlschutzplanken Profil A oder B (Zeichnung 1, Profil A - Pos. 1.1 und 1.2, Profil B - Pos. 1.3 und 1.4) gemäß RAL RG 620 Standard handelt, welches in Form eines eingeschossigen Hauses ( Zeichnung 3, Pos. 3.1.1 - 3.1.5 und Zeichnung 4, Pos. 4.1.1 - Pos. 4.1.4) mit Flach- oder Satteldach hergestellt wird. Die Stahlschutzplanken werden kraftschlüssig als Ring mittels Eckwinkel Profil B (Zeichnung 1, Pos. 1.6) oder mit geschweißten Eckwinkel mit beidseitigen Verstrebungen (Zeichnung 2, Pos. 2.1.1, Pos. 2.2.1, Pos. 2.3.1) miteinander verbunden. Die Höhe und Breite des Elementes kann frei bestimmt werden (Zeichnung 2, Pos. 2.4 und Pos. 2.5)
Der entstandene Rohbau wird auf Streifenfundamenten (Zeichnung 3, Pos 3.1.4) befestigt. Bezugsliste Zeichnung 1,2,3,4
 
2. Der weitere Schutzanspruch 2 nach einem der vorhergehenden Ansprüche liegt in der beliebigen Skalierbarkeit (Zeichnung 2, Pos. 2.4). Dies bedeutet die Erweiterung durch gleichartige Elemente (Zeichnung 2, Pos. 2.4 Haus mit Flachdach und Pos. 2.5 Seitenansicht Haus mit Satteldach) mittels Verbindungspfosten (Zeichnung 1, Pos. 1.5 oder Pos. 1.7, Zeichnung 5, Pos. 5.1.8, Zeichnung 6.2.8) und Montageschrauben gemäß RAL-RG 620 Standard.
Bezugsliste Zeichnung 1,2,5,6
 
3. Der weitere Schutzanspruch 3 nach einem der vorhergehenden Ansprüche liegt in der Installation einer modularen, vorgehängten Fassade (Zeichnung 5, Pos. 5.1 und Pos. 5.2) aus Leichtbeton-Elementen (Zeichnung 5, Pos.5.1.13) oder Fassadenholz (Zeichnung 6, Pos. 6.1, Pos. 6.2 und Pos. 6.2.13), mit Holzverbundplatten, Dämmung und innen liegenden Wandelementen (Zeichnung 5, Pos. 5.1 und Zeichnung 6, Pos. 6.2) an den Rahmen des Stahl-Skelett-Rohbau-Elementes. Bezugsliste Zeichnung 5,6
 




Zeichnung






















Recherchenbericht









Recherchenbericht