(19)
(11) EP 4 435 215 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.2025  Patentblatt  2025/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.09.2024  Patentblatt  2024/39

(21) Anmeldenummer: 24165576.0

(22) Anmeldetag:  22.03.2024
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 3/18(2006.01)
E05D 7/04(2006.01)
E05D 7/10(2006.01)
E05D 5/12(2006.01)
E05D 7/12(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E05D 3/186; E05Y 2900/132; E05D 7/0415; E05Y 2800/31; E05Y 2600/12; E05Y 2600/41; E05Y 2800/296; E05D 7/1005; E05D 2007/1027; E05D 7/1066
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
GE KH MA MD TN

(30) Priorität: 24.03.2023 DE 102023107520

(71) Anmelder: Stoschek Türbandsysteme GmbH
42553 Velbert-Tönisheide (DE)

(72) Erfinder:
  • Stoschek, Dieter
    42553 Velbert (DE)
  • Fürst, Reinhard
    42551 Velbert (DE)

(74) Vertreter: Grundmann, Dirk et al
Rieder & Partner mbB Patentanwälte - Rechtsanwalt Yale-Allee 26
42329 Wuppertal
42329 Wuppertal (DE)

   


(54) TRENNBARES TÜRBAND FÜR EINEN VERDECKTEN EINBAU ZWISCHEN TÜRZARGE UND TÜRFLÜGEL


(57) Die Erfindung betrifft ein trennbares Türband für einen verdeckten Einbau zwischen Türzarge und Türflügel, mit zwei Gehäusen (2, 3), die in Ausnehmungen in dem Türflügel und der Türzarge befestigbar sind und jeweils eine zu einer Breitseite des Gehäuses offene Kammer (6, 6') ausbilden, und mit paarweise zusammenwirkenden um eine vertikale Achse (7) schwenkbeweglich miteinander verbundenen Scharnierbügeln (8, 8'), wobei jeder Scharnierbügel (8, 8') mit einem ersten Endabschnitt (9, 9') in eine der Kammern (6, 6') eingreift und mit voneinander wegweisenden jeweils in eine Lagerbohrung (12, 12') eingreifenden Lagerzapfen (11, 11') um eine vertikale Drehachse (14, 14') verschwenkbar gelagert ist und mit voneinander wegweisenden Führungszapfen (18) eines zweiten Endabschnittes (10, 10'), die längsbeweglich in einer Führungsaussparung (15) der Kammer (6, 6') des jeweils anderen Gehäuses (2, 3) geführt sind. Die Führungsaussparungen (15) zumindest eines Gehäuses (2, 3) an einer einem Öffnungsrand (16) der Kammer (6, 6') zugewandten Seite Öffnungen (17) weisen auf, so dass die Führungszapfen (18) durch die Öffnungen (17) aus der Führungsaussparung (15) herausverlagerbar sind, und die Lagerzapfen (11') in eine Freigabestellung bringbar sind. In der Freigabestellung sind der erste Endabschnitt (9') eines Scharnierbügels (8') und der zweite Endabschnitt (10) des jeweils anderen Scharnierbügels (8) aus der Kammer (6') herausverlagert.







Recherchenbericht















Recherchenbericht