|
(11) | EP 4 438 858 A2 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
(54) | VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG VON SERVICEMASSNAHMEN AN EINER ENERGIEUMWANDLUNGSANLAGE UND ENERGIEUMWANDLUNGSANLAGE |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung von Servicemaßnahmen von Energieerzeugungsanlagen.
|
wobei die Energieumwandlungsanlage
zumindest folgende Maschinen aufweist:
zumindest eine Gasturbine,
zumindest einen Generator
und optional
zumindest eine Dampfturbine,
wobei Reparaturen an der zumindest einen Maschine ausgeführt werden,
insbesondere eine defekte Komponente oder defekte Komponenten der zumindest einen Maschine durch
entweder eine neue, gleiche Komponente oder neue, gleiche Komponenten ersetzt wird
oder werden
und/oder
repariert wird oder werden,
und
wobei bei der Durchführung dieser Reparaturen
weitere Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von Maschinen oder deren Komponenten
und/oder
weitere Maßnahmen zur Optimierung (Effizienz) von Maschinen oder deren Komponenten
durchgeführt werden.
Brenner oder Brennerkomponenten
und/oder
Kompressorschaufeln oder deren Beschichtungen
und/oder
Brennkammersteine.
Lager des Rotors, Brenner, Kompressorschaufel, Kompressorgehäuse, Turbinenschaufeln, Gasturbinengehäuse, Schaufelträger, Hitzeschilde oder Brennkammersteine, Dichtungen, Übergang Brennkammer - Turbine, Kühlung und/oder Überwachungseinrichtungen,
ausgeführt werden.
zumindest zwei verschiedene
Maßnahmen zur Optimierung von Maschinen oder deren Komponenten aus der Gruppe:
Effizienzsteigerung, Kühlungsverbesserung,
Brenner, Kompressorschaufel, Kompressorgehäuse, Turbinenschaufeln, Gasturbinengehäuse, Schaufelträger, Hitzeschilde oder Brennkammersteine, Dichtungen und/oder Übergang Brennkammer - Turbine,
ausgeführt werden.
einen Kompressor
eine Brennkammer
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
und zumindest ein Rotorlager des Rotors am Anfang des Kompressors in einer Strömungsrichtung der Gasturbinen-Maschine gesehen,
wobei das Rotorlager ausgewechselt wird,
wobei das neue Rotorlager mindestens 5% länger ist oder
dass ein neues, mindestens 370mm langes Rotorlager eingebaut wird,
insbesondere wobei das neue Rotorlager maximal 500mm lang ist,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
zumindest einen Brenner für die Brennkammer,
bei dem die Brennstoff zuführenden Mittel,
insbesondere Rohre,
zumindest teilweise, insbesondere vollständig,
innen mit einer Diffusionsbeschichtung versehen werden,
insbesondere alitiert werden,
oder die Brennstoff zuführenden Mittel,
insbesondere Rohre mit einer Diffusionsbeschichtung im Inneren,
insbesondere innenalitiert,
eingebaut werden,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei der Kompressor ein Kompressorgehäuse aufweist,
das zweiteilig ausgebildet ist oder wird, und
insbesondere bei dem ein inneres Kompressorgehäuse als Schaufelträger aus einem ersten Material,
insbesondere aus Stahl eingebaut wird,
ganz insbesondere aus Stahlguss eingebaut wird,
und der äußere Kompressorgehäuse als Schaufelträger ein vom ersten Material deutlich verschiedenes zweites Material,
insbesondere Grauguss aufweist,
oder
bei dem das innere Kompressorgehäuse Grauguss aufweist oder durch Grauguss ersetzt wird,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln, wobei hochtemperaturbeständigere Lauf- und Leitschaufeln, insbesondere in den Stufen (I, II),
eingebaut werden,
die insbesondere eine verbesserte Kühlung aufweisen, oder
bei dem die Lauf- oder Leitschaufeln im Heißgaskanal (111) eine gerichtet erstarrte Mikrostruktur in Form einer kolumnar erstarrten Mikrostruktur aufweisen,
insbesondere nur die beiden ersten Stufen (I, II),
ganz insbesondere nur die erste Stufe (I),
oder
bei dem eine segmentierte keramische Schicht auf der Basis von Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid (HGB) auf den Lauf- und Leitschaufeln vorhanden ist oder aufgebracht wird, oder
bei dem die Lauf- und Leitschaufeln für das metallische Substrat eine einkristalline Mikrostruktur aufweisen, oder solche eingebaut werden,
insbesondere nur die ersten beiden Stufen (I, II),
oder
bei dem die keramische Beschichtung teilstabilisiertes Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid aufweist,
mit einer Porosität von 12±4%,
oder
mit einer TBC ohne Segmentierung auf den Leit- oder Laufschaufeln,
oder
bei dem eine Schaufelspitze in einer Vertiefung einen treppenförmigen Absatz aufweist,
der sich direkt an einen Steg der Saugseite anschließt und somit zusätzliches Material in der Vertiefung darstellt, wobei durch den Absatz eine Kühlluftbohrung aus dem Inneren der Laufschaufel heraus verläuft,
um die Schaufelspitze besser zu kühlen,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
bei dem die Lauf- und Leitschaufeln eingebaut werden,
insbesondere in den Stufen (I, II),
die Kühllöcher an den Seitenflächen der Schaufelplattformen aufweisen,
Verfahren zur Änderung einer Gasturbinen-Maschine,
die zumindest aufweist:
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
wobei Laufschaufeln eingebaut werden,
wobei die Schaufelspitze der Laufschaufeln insbesondere der Stufen (I, II) gekühlt wird,
insbesondere durch Kühllöcher in der Schaufelspitze,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
wobei Laufschaufeln der Stufe (IV) eingebaut werden, die nicht gekühlt werden,
insbesondere die Leitschaufeln der Stufe (III) auch nicht gekühlt werden,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
bei der in Strömungsrichtung gesehen ein vorderes Plenum und ein hinteres Plenum außerhalb des Heißgaskanals vorhanden ist,
die technisch bedingt verschiedene Drücke aufweisen,
wobei das vordere Plenum in Strömungsrichtung hinter der Laufschaufel der Stufe (III) und über der Leitschaufel der Stufe (IV) vorhanden ist und
entweder
Kanäle,
die in der Mitte der Stufe (IV) zwischen Leit- und Laufschaufel vorhanden waren und vorher verwendet wurden,
um die Turbinenleit- und -laufschaufeln der Stufe (IV) zu kühlen oder
um Kühlluft zuzuführen verschlossen werden, und
ein neuer langer Kanal aus dem hinteren Plenum in dem Schaufelträger nachträglich
eingebracht wird
oder
ein neuer Schaufelträger bereitgestellt und eingebaut wird,
der nur noch einen solchen Kanal aufweist,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen oder Hitzeschilden,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei ein Spalt zwischen einem Hitzeschild und Leitschaufel der Stufe (I) des Motors eine Rundung am strömungsseitigen Ende des Hitzeschilds und die gegenüberliegende Rundung der Leitschaufel der Stufe (I) gleich ausgeführt wird,
um einen Überhang oder eine Hinterschneidung im Hitzeschild zu vermeiden,
in der sich Schmutz ansammeln könnte oder Erosion sich ausbildet,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei ein Leitschaufelträger mit einer Dichtungsanordnung aus Elementen eingebaut oder modifiziert wird,
die zu einem geringeren Kühlluftverbrauch führt,
wobei die einzelnen Elemente des Leitschaufelträgers einen Spalt aufweisen,
der Labyrinth- oder S-förmig ausgebildet ist,
wobei das in Strömungsrichtung vordere Element eine erste Nase aufweist und das zweite in Strömungsrichtung hintere Element eine darüber ausgebildete zweite Nase aufweist,
so dass ein S-förmiger Spalt gebildet wird,
wodurch die Öffnung des Spaltes im Heißgaskanal in Strömungsrichtung gesehen hinten liegt,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Hitzeschilden oder Brennkammersteinen, einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei Brennkammersteine eingebaut werden, die so ausgebildet sind,
dass sie einen Spoilereffekt generieren,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen,
einen Heißgaskanal mit einem Rotor,
wobei Brennkammersteine eingebaut werden,
die auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Brennkammersteins zwei voneinander getrennte Vertiefungen aufnehmen,
die zum Eingriff eine mechanische Umklammerung von der Rückseite des Brennkammersteins dienen,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen,
ein Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
ein Gehäuseteil für den Heißgaskanal,
wobei in die Kontaktfläche eine Vertiefung für eine Dichtung eingelegt wird und das Gehäuse wieder verschlossen wird,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen und Brennern, einen Heißgaskanal mit einem Rotor,
wobei veränderte Leitschaufeln in den Swirler des Brenners eingebaut werden,
die gegenüber den früheren Leitschaufeln einen geringeren Öffnungswinkel haben,
sowie eine Abströmkante bezogen auf die Längsachse des Schaufelblatts verdreht ist,
die zumindest aufweist
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei nachträglich ein System zur Überwachung der Verbrennungsdynamik und Verbrennungsbeschleunigungen von der Brennkammer und Brenner installiert wird, um Verbrennungsinstabilitäten zu reduzieren oder zu vermeiden,
die mit einer Gasturbine unmittelbar verbunden ist, wobei die Dampfturbine Turbinenschaufeln aufweist,
wobei die Turbinenschaufel einen Fuß mit Vertiefungen aufweist,
wobei die Vertiefungen gegenüber den zuvor eingebauten und auszuwechselnden Turbinenschaufeln einen größeren Radius aufweisen.
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
und zumindest ein Rotorlager des Rotors am Anfang des Kompressors in einer Strömungsrichtung der Gasturbinen-Maschine gesehen,
wobei das Rotorlager mindestens 370mm lang ist,
insbesondere maximal 500mm lang ist,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor, zumindest einen Brenner für die Brennkammer,
bei dem die Brennstoff zuführenden Mittel,
insbesondere Rohre,
zumindest teilweise, insbesondere vollständig,
innen eine Diffusionsbeschichtung aufweisen,
insbesondere alitiert sind,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei der Kompressor ein Kompressorgehäuse aufweist,
das zweiteilig ausgebildet ist und
ein inneres Kompressorgehäuse als Schaufelträger aufweist,
der ein erstes Material aufweist,
insbesondere Stahl,
ganz insbesondere Stahlguss aufweist,
und ein äußerer Kompressorgehäuse als Schaufelträger ein vom ersten Material deutlich verschiedenes zweites Material aufweist,
insbesondere Grauguss aufweist,
oder
bei dem das innere Kompressorgehäuse als Schaufelträger Grauguss aufweist oder durch Grauguss ersetzt wird,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln, wobei die Turbinenlauf- und Leitschaufeln,
insbesondere der Stufen (I, II),
hochtemperaturbeständiger sind,
insbesondere eine verbesserte Kühlung aufweisen,
oder
bei dem die Lauf- oder Leitschaufeln im Heißgaskanal eine gerichtet erstarrte Mikrostruktur in Form einer kolumnar erstarrten Mikrostruktur aufweisen,
insbesondere nur die beiden ersten Stufen (I, II),
ganz insbesondere nur die erste Stufe (I),
oder
bei dem eine segmentierte keramische Schicht auf der Basis von Yttrium-stabilisiertem
Zirkonoxid auf den Lauf- und Leitschaufeln vorhanden ist oder aufgebracht wird,
oder
bei dem die Lauf- und Leitschaufeln für das metallische Substrat eine einkristalline Mikrostruktur aufweisen, oder solche eingebaut werden,
insbesondere nur die ersten beiden Stufen (I, II),
oder
bei dem die keramische Beschichtung teilstabilisiertes Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid aufweist,
mit einer Porosität von 12±4%,
oder
mit einer TBC ohne Segmentierung auf den Leit- oder Laufschaufeln,
oder
bei dem eine Schaufelspitze in einer Vertiefung einen treppenförmigen Absatz aufweist,
der sich direkt an einen Stege der Saugseite anschließt und somit zusätzliches Material in der Vertiefung darstellt,
wobei durch den Absatz eine Kühlluftbohrung aus dem Inneren der Laufschaufel heraus verläuft,
um die Schaufelspitze besser zu kühlen,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln, bei dem die Lauf- und Leitschaufeln,
insbesondere der Stufen (I, II),
Kühllöcher an den Seitenflächen der Schaufelplattformen aufweisen,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
wobei die Schaufelspitze insbesondere der Stufen (I, II) gekühlt wird,
insbesondere durch Kühllöcher in der Schaufelspitze,
zumindest aufweisend
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
wobei die Laufschaufel der Stufe (IV) nicht gekühlt werden muss,
insbesondere die Leitschaufel der Stufe (III) nicht gekühlt wird,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
bei der in Strömungsrichtung gesehen ein vorderes Plenum und ein hinteres Plenum außerhalb des Heißgaskanals vorhanden ist,
die technisch bedingt verschiedene Drücke aufweisen, wobei das vordere Plenum in Strömungsrichtung hinter der Laufschaufel der Stufe (III) und über der Leitschaufel der Stufe (IV) vorhanden ist und
ein langer Kanal aus dem hinteren Plenum in dem Schaufelträger vorhanden ist,
der die Stufe (III) aus dem hinteren Plenum kühlt,
oder
Gasturbinen-Maschine,
zumindest aufweisend:
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen oder Hitzeschilden,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor aufweisend ein Spalt zwischen einem Hitzeschild und Leitschaufel der Stufe (I) des Rotors,
wobei eine Rundung am strömungsseitigen Ende des Hitzeschilds und die gegenüberliegende Rundung der Leitschaufel der Stufe (I) gleich ausgeführt sind,
um einen Überhang oder eine Hinterschneidung im Hitzeschild zu vermeiden,
in der sich Schmutz ansammeln könnte oder Erosion sich ausbildet,
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor einen Leitschaufelträger mit einer Dichtungsanordnung aus Elementen,
die zu einem geringeren Kühlluftverbrauch führt,
wobei die einzelnen Elemente des Leitschaufelträgers einen Spalt aufweisen,
der Labyrinth- oder S-förmig ausgebildet ist,
wobei das in Strömungsrichtung vordere Element eine erste Nase aufweist und das zweite in Strömungsrichtung hintere Element eine darüber ausgebildete zweite Nase aufweist,
so dass ein S-förmiger Spalt gebildet wird,
wodurch die Öffnung des Spaltes im Heißgaskanal in Strömungsrichtung gesehen hinten liegt,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Hitzeschilden oder Brennkammersteinen,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei die Brennkammer am strömungsseitigen Ende der Hitzeschilde oder Brennkammersteine so ausgebildet sind,
dass sie einen Spoilereffekt generieren,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Brennkammersteins zwei voneinander getrennte Vertiefungen ausgebildet sind,
die zum Eingriff eine mechanische Umklammerung von der Rückseite des Brennkammersteins dienen,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen,
ein Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
ein oberes und unteres Gehäuseteil für den Heißgaskanal,
wobei Gehäuseteile auf der Kontaktfläche insbesondere im Bereich der Leitschaufelvertiefungen eine Vertiefung mit einer Dichtung aufweisen,
einen Kompressor,
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen,
ein Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei die Brennkammer ein Brenner angeordnet ist,
der einen Swirler mit Leitschaufeln aufweist,
wobei der Öffnungswinkel der Leitschaufel verringert ist und das Schaufelblatt der Leitschaufel entlang der Abströmkante des Schaufelblattes ist,
zumindest aufweisend
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal mit einem beschaufelten Rotor,
wobei ein System installiert ist, das die Verbrennungsdynamik und Beschleunigungen ausgehend von der Verbrennung und der Brennkammer überwacht,
zumindest aufweisend
einen Kompressor,
eine Brennkammer,
einen Heißgaskanal,
mit einem beschaufelten Rotor und
eine Dampfturbine,
wobei ein Abgas der Gasturbinen-Maschine mittelbar für die Dampferzeugung in einer Dampfturbine verwendet wird,
wobei die Dampfturbine Schaufeln aufweist mit einem Schaufelfuß,
wobei die Vertiefungen einen größeren Radius aufweisen.
Lebensdauer
Lebensdauer
Lebensdauer / Effizienz
Lebensdauer / Effizienz
Lebensdauer
Lebensdauer
Effizienz
Lebensdauer / Effizienz
Effizienz
Effizienz
Lebensdauer / Effizienz
Lebensdauer / Effizienz
Effizienz
Lebensdauer / Effizienz
Lebensdauer
Service-Maßnahmen
zur Durchführung von Servicemaßnahmen an einer Energieumwandlungsanlage (1),
wobei die Energieumwandlungsanlage (1)
zumindest folgende Maschinen (5, 6, 100, ...) aufweist:
zumindest eine Gasturbine (100),
zumindest einen Generator (5)
und optional
zumindest eine Dampfturbine (6), wobei
Reparaturen an der zumindest einen Maschine (5, 6, 100, ...) ausgeführt werden,
insbesondere eine defekte Komponente oder defekte Komponenten der zumindest einen
Maschine (5, 6, 100, ...) durch entweder eine neue, gleiche Komponente oder neue,
gleiche Komponenten ersetzt wird oder werden
und/oder
repariert wird oder werden,
und
wobei bei der Durchführung dieser Reparaturen
weitere Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von Maschinen (5, 6, 100, ...) oder
deren Komponenten
und/oder
weitere Maßnahmen zur Optimierung von Maschinen (5, 6, 100, ...) oder deren Komponenten
durchgeführt werden,
wobei ein Maßnahme umfasst:
die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei der Kompressor (105) ein Kompressorgehäuse (19) aufweist,
das (19) zweiteilig (19', 19") ausgebildet ist oder wird, und
insbesondere bei dem ein inneres Kompressorgehäuse (19")
als Schaufelträger aus Stahl als einem ersten Material, eingebaut wird,
insbesondere aus Stahlguss eingebaut wird,
und das äußere Kompressorgehäuse (19') als Schaufelträger ein vom ersten Material deutlich verschiedenes zweites Material aufweist.
wobei die defekte Komponente oder die defekten Komponenten Turbinenschaufeln (120, 130) und/oder deren Beschichtungen und/oder
Brenner (107) oder Brennerkomponenten
und/oder
Kompressorschaufeln und/oder deren Beschichtungen
und/oder
Brennkammersteine (155)
umfassen.
nur Turbinenschaufeln (120, 130)
umfassen.
Turbinenschaufeln (120, 130) und/oder deren Beschichtungen sowie
Brenner (107) oder Brennerkomponenten
umfassen.
wobei als weitere Maßnahmen
Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung und
Maßnahmen zur Optimierung
von Maschinen (5, 6, 100, ...) oder Komponenten (120, 130, ...) durchgeführt werden.
wobei bei den Servicemaßnahmen zumindest eine, insbesondere mindestens zwei gleiche,
oder
zumindest zwei verschiedene
Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von Maschinen (5, 6, 100, ...) oder deren Komponenten aus der Gruppe:
Lager des Rotors (103), Brenner (107), Kompressorschaufel, Kompressorgehäuse (19), Turbinenschaufeln (120, 130), Gasturbinengehäuse (138), Schaufelträger (50), Hitzeschilde (155) oder Brennkammersteine, Dichtungen, Übergang Brennkammer - Turbine, Kühlung und/oder Überwachungseinrichtungen (90),
ausgeführt werden.
wobei bei den Servicemaßnahmen zumindest eine, insbesondere mindestens zwei gleiche
oder
zumindest zwei verschiedene
Maßnahmen zur Optimierung von Maschinen (5, 6, 100, ...) oder deren Komponenten aus der Gruppe:
Effizienzsteigerung, Kühlungsverbesserung,
Brenner (107), Kompressorschaufel, Kompressorgehäuse (19),
Turbinenschaufeln (120, 130), Gasturbinengehäuse (138), Schaufelträger (50), Hitzeschilde (155) oder Brennkammersteine, Dichtungen und/oder Übergang Brennkammer - Turbine, ausgeführt werden.
bei dem die Gasturbinen-Maschine (100) verändert wird,
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
und zumindest ein Rotorlager des Rotors (103) am Anfang des Kompressors (105) in einer Strömungsrichtung (11) der Gasturbinen-Maschine (100) gesehen,
wobei das Rotorlager ausgewechselt wird,
wobei das neue Rotorlager (31) mindestens 5% länger ist
oder
dass ein neues, mindestens 370mm langes Rotorlager (31) eingebaut wird,
insbesondere wobei das neue Rotorlager (31) maximal 500mm lang ist,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
zumindest einen Brenner (107') für die Brennkammer (110), bei dem die Brennstoff zuführenden Mittel,
insbesondere Rohre,
zumindest teilweise, insbesondere vollständig,
innen mit einer Diffusionsbeschichtung versehen werden, insbesondere alitiert werden,
oder die Brennstoff zuführenden Mittel,
insbesondere Rohre mit einer Diffusionsbeschichtung im Inneren,
insbesondere innenalitiert,
eingebaut werden,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
wobei hochtemperaturbeständigere Lauf- (120) und Leitschaufeln (130),
insbesondere in den Stufen (I, II),
eingebaut werden,
die insbesondere eine verbesserte Kühlung aufweisen,
und/oder
bei dem Lauf- (120) oder Leitschaufeln (130) im Heißgaskanal (111) eingebaut werden, die eine gerichtet erstarrte Mikrostruktur in Form einer kolumnar erstarrten Mikrostruktur aufweisen,
insbesondere nur die beiden ersten Stufen (I, II),
ganz insbesondere nur die erste Stufe (I),
und/oder
bei dem eine segmentierte keramische Schicht auf der Basis von Yttrium-stabilisiertem
Zirkonoxid auf den Lauf- (120) und Leitschaufeln (130) aufgebracht wird,
und/oder
bei dem die Lauf- (120) und Leitschaufeln (130) eingebaut werden, die für das metallische Substrat eine einkristalline Mikrostruktur aufweisen,
insbesondere nur die ersten beiden Stufen (I, II),
und/oder
bei dem die keramische Beschichtung teilstabilisiertes Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid aufweist,
mit einer Porosität von 12±4%,
und/oder
bei dem Lauf- (120) oder Leitschaufeln (130) im Heißgaskanal (111) eine TBC vorhanden
ist ohne Segmentierung auf den Leit- (130) oder Laufschaufeln (120),
und/oder
bei dem eine Schaufelspitze (415, 500) in einer Vertiefung (504) einen treppenförmigen Absatz (507) aufweist,
der sich direkt an einen Steg (505) der Saugseite anschließt und
somit zusätzliches Material in der Vertiefung (504) darstellt,
wobei durch den Absatz (507) eine Kühlluftbohrung (501) aus dem Inneren der Laufschaufel (120) heraus verläuft,
um die Schaufelspitze (500) besser zu kühlen,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln, bei dem die Lauf- (120) und Leitschaufeln (130) eingebaut werden,
insbesondere in den Stufen (I, II),
die Kühllöcher (399) an den Seitenflächen (404) der Schaufelplattformen (403) aufweisen,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
wobei Laufschaufeln eingebaut werden,
wobei die Schaufelspitze (415) der Laufschaufeln insbesondere der Stufen (I, II) gekühlt wird,
insbesondere durch Kühllöcher (501) in der Schaufelspitze (415),
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln, wobei Laufschaufeln (402) der Stufe (IV) eingebaut werden, die nicht gekühlt werden,
insbesondere die Leitschaufeln (401) der Stufe (III) auch nicht gekühlt werden,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
bei der in Strömungsrichtung (11) gesehen ein vorderes Plenum (54) und ein hinteres Plenum (57) außerhalb des Heißgaskanals (111) vorhanden ist,
die (54, 57) technisch bedingt verschiedene Drücke aufweisen,
wobei das vordere Plenum (54) in Strömungsrichtung (11) hinter der Laufschaufel der Stufe (III) und über der Leitschaufel der Stufe (IV) vorhanden ist und
entweder
Kanäle (53),
die in der Mitte der Stufe (IV) zwischen Leit- (401) und
Laufschaufel (402) vorhanden waren und vorher verwendet wurden,
um die Turbinenleit- und -laufschaufeln der Stufe (IV) zu kühlen oder
um Kühlluft zuzuführen verschlossen werden, und
ein neuer langer Kanal (60) aus dem hinteren Plenum (57) in dem Schaufelträger (50)
nachträglich eingebracht wird
oder
ein neuer Schaufelträger (50) bereitgestellt und eingebaut wird,
der nur noch einen solchen Kanal (60) aufweist,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Brennkammersteinen oder Hitzeschilden (155),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei ein Spalt (64) zwischen einem Hitzeschild (155) und Leitschaufel (130) der Stufe (I) des Motors (103) eine Rundung (72) am strömungsseitigen Ende des Hitzeschilds (155) und die gegenüberliegende Rundung (75) der Leitschaufel 130 der Stufe (I) gleich ausgeführt wird,
um einen Überhang oder eine Hinterschneidung im Hitzeschild (155) zu vermeiden,
in der sich Schmutz ansammeln könnte oder Erosion sich ausbildet,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei ein Leitschaufelträger (79) mit einer Dichtungsanordnung (79) aus Elementen (81, 83) eingebaut oder modifiziert wird,
die zu einem geringeren Kühlluftverbrauch führt,
wobei die einzelnen Elemente (81, 83) des Leitschaufelträgers (79) einen Spalt (80) aufweisen,
der (80) Labyrinth- oder S-förmig ausgebildet ist,
wobei das in Strömungsrichtung (11) vordere Element eine erste Nase (82) aufweist und das zweite in Strömungsrichtung (11) hintere Element (83) eine darüber ausgebildete zweite Nase (85) aufweist,
so dass ein S-förmiger Spalt (80) gebildet wird,
wodurch die Öffnung des Spaltes im Heißgaskanal (111) in Strömungsrichtung gesehen
hinten liegt,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Hitzeschilden (155) oder Brennkammersteinen,
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei Brennkammersteine (601, 604, 610) eingebaut werden, die so ausgebildet sind,
dass sie einen Spoilereffekt generieren,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Brennkammersteinen,
einen Heißgaskanal (111) mit einem Rotor (103),
wobei Brennkammersteine eingebaut werden,
die auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Brennkammersteins zwei voneinander getrennte Vertiefungen (40', 40'') aufnehmen,
die zum Eingriff eine mechanische Umklammerung von der Rückseite (43) des Brennkammersteins
dienen,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Brennkammersteinen,
ein Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103), ein Gehäuseteil (550) für den Heißgaskanal (111),
wobei in die Kontaktfläche (600) eine Vertiefung (630) für eine Dichtung eingelegt
wird und das Gehäuse wieder verschlossen wird,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer mit Brennkammersteinen und Brennern,
einen Heißgaskanal (111) mit einem Rotor (103),
wobei veränderte Leitschaufeln (73', 73'') in den Swirler des Brenners (70) eingebaut werden,
die gegenüber den früheren Leitschaufeln einen geringeren Öffnungswinkel haben,
sowie eine Abströmkante bezogen auf die Längsachse des Schaufelblatts verdreht ist,
und/oder
wobei die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei nachträglich ein System (90) zur Überwachung der Verbrennungsdynamik und Verbrennungsbeschleunigungen
von der Brennkammer und Brenner installiert wird, um Verbrennungsinstabilitäten zu
reduzieren oder zu vermeiden,
und/oder
bei der die Dampfturbine (6) verändert wird,
die mit einer Gasturbine mittelbar oder unmittelbar verbunden ist,
wobei die Dampfturbine Turbinenschaufeln (883) aufweist,
wobei die Turbinenschaufel (883) einen Fuß (880) mit Vertiefungen aufweist,
wobei die Vertiefungen (886', 886", 886‴) gegenüber den zuvor eingebauten und auszuwechselnden Turbinenschaufeln einen größeren Radius aufweisen.
nach Durchführung eines Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
oder
eine Energieumwandlungsanlage (1),
zumindest aufweisend:
Gasturbinen-Maschine (100),
bei der die Gasturbinen-Maschine (100)
zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei der Kompressor (105) ein Kompressorgehäuse (19) aufweist,
das (19) zweiteilig (19', 19") ausgebildet ist und
ein inneres Kompressorgehäuse (19") als Schaufelträger aufweist,
der ein erstes Material aufweist,
insbesondere Stahl,
ganz insbesondere Stahlguss aufweist,
und ein äußeres Kompressorgehäuse (19') als Schaufelträger ein vom ersten Material
deutlich verschiedenes zweites Material aufweist, nämlich Grauguss aufweist,
oder
bei dem das äußeres Kompressorgehäuse (19") Grauguss aufweist,
optional
Gasturbinen-Maschine (100),
zumindest aufweisend:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
und zumindest ein Rotorlager (31) des Rotors (103) am Anfang des Kompressors (105) in einer Strömungsrichtung (11) der Gasturbinen-Maschine (100) gesehen,
wobei das Rotorlager (31) mindestens 370mm lang ist,
insbesondere maximal 500mm lang ist,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100)
zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
zumindest einen Brenner (107') für die Brennkammer (110), bei dem die Brennstoff zuführenden Mittel,
insbesondere Rohre,
zumindest teilweise, insbesondere vollständig,
innen eine Diffusionsbeschichtung aufweisen,
insbesondere alitiert sind,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
wobei die Turbinenlauf- (120) und Leitschaufeln (130),
insbesondere der Stufen (I, II),
hochtemperaturbeständiger sind,
insbesondere eine verbesserte Kühlung aufweisen,
und/oder
bei dem die Lauf- (120) oder Leitschaufeln (130) im Heißgaskanal (111) eine gerichtet erstarrte Mikrostruktur in Form einer kolumnar erstarrten Mikrostruktur aufweisen, insbesondere nur die beiden ersten Stufen (I, II),
ganz insbesondere nur die erste Stufe (I),
und/oder
bei dem eine segmentierte keramische Schicht auf der Basis von Yttrium-stabilisiertem
Zirkonoxid auf den Lauf- (120) und Leitschaufeln (130) vorhanden ist,
und/oder
bei dem die Lauf- (120) und Leitschaufeln (130) für das metallische Substrat eine einkristalline Mikrostruktur aufweisen,
insbesondere nur die ersten beiden Stufen (I, II),
und/oder
bei dem die keramische Beschichtung teilstabilisiertes Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid aufweist,
mit einer Porosität von 12±4%,
und/oder
mit einer TBC ohne Segmentierung auf den Leit- (130) oder Laufschaufeln (120),
und/oder
bei dem eine Schaufelspitze (415, 500) in einer Vertiefung (504) einen treppenförmigen Absatz (507) aufweist,
der sich direkt an einen Steg (505) der Saugseite anschließt und
somit zusätzliches Material in der Vertiefung (504) darstellt,
wobei durch den Absatz (507) eine Kühlluftbohrung (501) aus dem Inneren der Laufschaufel (120) heraus verläuft,
um die Schaufelspitze (500) besser zu kühlen,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln, bei dem die Lauf- (120) und Leitschaufeln (130), insbesondere der Stufen (I, II),
Kühllöcher (399) an den Seitenflächen (404) der Schaufelplattformen (403) aufweisen,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln,
wobei die Schaufelspitze (415, 500) insbesondere der Stufen (I, II) gekühlt wird,
insbesondere durch Kühllöcher (501) in der Schaufelspitze (415),
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
mit Stufen (I, II, III, IV) von Lauf- und Leitschaufeln, wobei die Laufschaufel (402) der Stufe (IV) nicht gekühlt werden muss,
insbesondere die Leitschaufel (401) der Stufe (III) nicht gekühlt wird,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
bei der in Strömungsrichtung (11) gesehen ein vorderes Plenum (54) und ein hinteres Plenum (57) außerhalb des Heißgaskanals (111) vorhanden ist,
die (54, 57) technisch bedingt verschiedene Drücke aufweisen,
wobei das vordere Plenum (54) in Strömungsrichtung (11) hinter der Laufschaufel der Stufe (III) und über der Leitschaufel der Stufe (IV) vorhanden ist und
ein langer Kanal (60) aus dem hinteren Plenum (57) in dem Schaufelträger (50) vorhanden ist,
der die Stufe (III) aus dem hinteren Plenum (57) kühlt,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Brennkammersteinen oder Hitzeschilden (155),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103)
aufweisend ein Spalt (64) zwischen einem Hitzeschild (155) und Leitschaufel (130) der Stufe (I) des Rotors (103), wobei eine Rundung (72) am strömungsseitigen Ende des Hitzeschilds (155) und die gegenüberliegende Rundung (75) der Leitschaufel (130) der Stufe (I) gleich ausgeführt sind,
um einen Überhang oder eine Hinterschneidung im Hitzeschild (155) zu vermeiden,
in der sich Schmutz ansammeln könnte oder Erosion sich ausbildet,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103)
einen Leitschaufelträger (79) mit einer Dichtungsanordnung (79) aus Elementen (81, 83),
die zu einem geringeren Kühlluftverbrauch führt,
wobei die einzelnen Elemente (81, 83) des Leitschaufelträ-gers (79) einen Spalt (80) aufweisen,
der (80) Labyrinth- oder S-förmig ausgebildet ist,
wobei das in Strömungsrichtung (11) vordere Element eine erste Nase (82) aufweist und das zweite in Strömungsrichtung (11) hintere Element (83) eine darüber ausgebildete zweite Nase (85) aufweist,
so dass ein S-förmiger Spalt (80) gebildet wird,
wodurch die Öffnung des Spaltes im Heißgaskanal (111) in Strömungsrichtung gesehen
hinten liegt,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Hitzeschilden (155) oder Brennkammersteinen,
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei die Brennkammer (110) am strömungsseitigen Ende der Hitzeschilde (155) oder Brennkammersteine (601, 604, 610) so ausgebildet sind,
dass sie einen Spoilereffekt generieren,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Brennkammersteinen,
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Brennkammersteins zwei voneinander getrennte Vertiefungen (40', 40") ausgebildet sind,
die zum Eingriff eine mechanische Umklammerung von der Rückseite (43) des Brennkammersteins
dienen,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Brennkammersteinen,
ein Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103), ein oberes und unteres Gehäuseteil (550) für den Heißgaskanal (111),
wobei Gehäuseteile (550) auf der Kontaktfläche (600) insbesondere im Bereich der Leitschaufelvertiefungen
eine Vertiefung (630) mit einer Dichtung aufweisen,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110) mit Brennkammersteinen,
ein Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor (103),
wobei die Brennkammer (110) ein Brenner (70) angeordnet ist,
der einen Swirler mit Leitschaufeln (73', 73") aufweist,
wobei der Öffnungswinkel der Leitschaufel verringert ist und das Schaufelblatt der
Leitschaufel (73") entlang der Abströmkante des Schaufelblattes ist,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) in einer GuD-Anlage (1) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111),
mit einem beschaufelten Rotor (103) und
eine Dampfturbine (6),
wobei ein Abgas der Gasturbinen-Maschine (100) mittelbar für die Dampferzeugung in einer Dampfturbine verwendet wird,
wobei die Dampfturbine (6) Schaufeln (883) aufweist mit einem Schaufelfuß,
wobei die Vertiefungen (886', 886", 886‴) einen größeren Radius aufweisen,
und/oder
bei der die Gasturbinen-Maschine (100) zumindest aufweist:
einen Kompressor (105),
eine Brennkammer (110),
einen Heißgaskanal (111) mit einem beschaufelten Rotor,
wobei ein System (90) installiert ist, das die Verbrennungsdynamik und Beschleunigungen ausgehend von der Verbrennung und der Brennkammer (110) überwacht.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente