(19)
(11) EP 4 446 514 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.03.2025  Patentblatt  2025/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.10.2024  Patentblatt  2024/42

(21) Anmeldenummer: 24170272.9

(22) Anmeldetag:  15.04.2024
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04F 10/10(2006.01)
E06B 9/06(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E04F 10/10; E06B 9/0638; E06B 9/0676; E05F 15/605; E05D 15/58
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
GE KH MA MD TN

(30) Priorität: 14.04.2023 DE 102023001465

(71) Anmelder: Belu Verwaltungsgesellschaft mbH
49811 Lingen (DE)

(72) Erfinder:
  • LUCAS, Bernhard
    49811 Lingen/Ems (DE)

(74) Vertreter: Grosse Schumacher Knauer von Hirschhausen 
Patent- und Rechtsanwälte Schloss Schellenberg - Backhaus Renteilichtung 1
45134 Essen
45134 Essen (DE)

   


(54) FALTLADEN MIT TELESKOPIERBAREM SOLARMODUL


(57) Die Erfindung betrifft ein Hebefaltsystem (1) für ein Fenster und/oder für eine Tür und/oder für ein Tor und/oder für eine Fassade. Das Hebefaltsystem (1) umfasst einen Flügel (2), der mittels oberer Drehachse (8) an einer Gebäudewand einer Fassade oder an einem Sturz einer Fassade oder an einer Laibung der Fassade drehbar befestigt ist. Das Hebefaltsystem (1) umfasst zumindest ein links- und rechtsseitiges Führungselement (3), welche in oder an zumindest einer Systemführung (4) vertikal fürhrbar sind, und welche mittels unterer Drehachse (7) an dem Flügel (2) angeordnet sind. Bei geschlossenem Hebefaltsystem (1) definiert die nach außen und von der Fassade oder vom Gebäude weg gerichtete Flügelaußenseite des Flügels (2) eine Flügelebene. Die Systemführung (4) definiert eine zur Fassade oder zum Gebäude hin gerichtete Montageebene. Flügelebene und Montageebene verlaufen zueinander parallel. Bei teilweise oder vollständig geöffnetem Hebefaltsystem (1) begrenzen Flügelebene und Montageebene einen Öffnungswinkel (α). Der Flügel (2) umfasst ein erstes Flügelmodul (10) und zumindest ein weiteres Flügelmodul (10`) oder ist daraus gebildet. Das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) ist beim teilweise oder vollständig geöffneten Hebefaltsystem (1) oder bei geschlossenem Hebefaltsystem (1) auf jeder Flügelschmalseite (12) mittels zumindest einem, insbesondere zumindest eine Teleskopschienenführung umfassenden, Auszug (11) parallel zur Flügelebene und relativ zum ersten Flügelmodul (10) ausziehbar, wodurch die effektive Solarmodulfläche vervielfältigbar ist. Bei geschlossenem Hebefaltsystem (1) ist der Flügel (2) so angeordnet, dass das erste Flügelmodul (10) in der Flügelebene liegt, wobei die Systemführung (4) abschnittsweise von dem ersten Flügelmodul (10) verdeckt wird. Bei geschlossenem Hebefaltsystem (1) ist das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) zwischen der Flügelebene und der Montageebene angeordnet, wobei das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) eine geringere Breite aufweist als das erste Flügelmodul (10), sodass das erste Flügelmodul (10) das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) vollständig oder nahezu vollständig überdeckt, wobei das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) zwischen oder neben seitlichen Führungselementen (4') der Systemführung (4) anordbar ist.







Recherchenbericht















Recherchenbericht