(57) Die Erfindung betrifft ein Hebefaltsystem (1) für ein Fenster und/oder für eine Tür
und/oder für ein Tor und/oder für eine Fassade. Das Hebefaltsystem (1) umfasst einen
Flügel (2), der mittels oberer Drehachse (8) an einer Gebäudewand einer Fassade oder
an einem Sturz einer Fassade oder an einer Laibung der Fassade drehbar befestigt ist.
Das Hebefaltsystem (1) umfasst zumindest ein links- und rechtsseitiges Führungselement
(3), welche in oder an zumindest einer Systemführung (4) vertikal fürhrbar sind, und
welche mittels unterer Drehachse (7) an dem Flügel (2) angeordnet sind. Bei geschlossenem
Hebefaltsystem (1) definiert die nach außen und von der Fassade oder vom Gebäude weg
gerichtete Flügelaußenseite des Flügels (2) eine Flügelebene. Die Systemführung (4)
definiert eine zur Fassade oder zum Gebäude hin gerichtete Montageebene. Flügelebene
und Montageebene verlaufen zueinander parallel. Bei teilweise oder vollständig geöffnetem
Hebefaltsystem (1) begrenzen Flügelebene und Montageebene einen Öffnungswinkel (α).
Der Flügel (2) umfasst ein erstes Flügelmodul (10) und zumindest ein weiteres Flügelmodul
(10`) oder ist daraus gebildet. Das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) ist beim
teilweise oder vollständig geöffneten Hebefaltsystem (1) oder bei geschlossenem Hebefaltsystem
(1) auf jeder Flügelschmalseite (12) mittels zumindest einem, insbesondere zumindest
eine Teleskopschienenführung umfassenden, Auszug (11) parallel zur Flügelebene und
relativ zum ersten Flügelmodul (10) ausziehbar, wodurch die effektive Solarmodulfläche
vervielfältigbar ist. Bei geschlossenem Hebefaltsystem (1) ist der Flügel (2) so angeordnet,
dass das erste Flügelmodul (10) in der Flügelebene liegt, wobei die Systemführung
(4) abschnittsweise von dem ersten Flügelmodul (10) verdeckt wird. Bei geschlossenem
Hebefaltsystem (1) ist das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) zwischen der Flügelebene
und der Montageebene angeordnet, wobei das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`)
eine geringere Breite aufweist als das erste Flügelmodul (10), sodass das erste Flügelmodul
(10) das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) vollständig oder nahezu vollständig
überdeckt, wobei das zumindest eine weitere Flügelmodul (10`) zwischen oder neben
seitlichen Führungselementen (4') der Systemführung (4) anordbar ist.
|

|