(19)
(11) EP 4 467 258 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.04.2025  Patentblatt  2025/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.11.2024  Patentblatt  2024/48

(21) Anmeldenummer: 24177387.8

(22) Anmeldetag:  22.05.2024
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B21J 7/04(2006.01)
B30B 1/32(2006.01)
B30B 15/26(2006.01)
B21J 7/28(2006.01)
B30B 15/16(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B21J 7/04; B21J 7/28; B30B 1/32; B30B 15/161; B30B 15/163; B30B 15/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
GE KH MA MD TN

(30) Priorität: 23.05.2023 DE 102023113473

(71) Anmelder: Langenstein & Schemann GmbH
96450 Coburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Otto, Markus
    96486 Lautertal (DE)
  • Barnickel, Harald
    96450 Coburg (DE)

(74) Vertreter: Meissner Bolte Nürnberg 
Patentanwälte Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Bankgasse 3
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

   


(54) HYDRAULISCHE UMFORMMASCHINE ZUR WERKSTÜCKUMFORMUNG, HYDRAULIKSTEUEREINHEIT UND VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES HYDRAULIKZYLINDERS EINER HYDRAULISCHEN UMFORMMASCHINE


(57) Die zu Grunde liegende Erfindung betrifft insbesondere eine hydraulische Umformmaschine (1), insbesondere Schmiedehammer, zur Werkstückumformung, umfassend einen Hydraulikzylinder (2) mit einem in einem Zylinderrohr (25) geführten Kolben (29), der das Zylinderrohr (25) in einen von einer mit einem Bären (3) gekoppelten Kolbenstange (30) durchgriffenen ersten Zylinderraum (44) und in einen zweiten Zylinderraum (45) unterteilt, wobei der erste Zylinderraum (44) einen ersten Hydraulikanschluss (37) und der zweite Zylinderraum einen zweiten Hydraulikanschluss (38) aufweisen, einen Hydraulikkreis (7) mit einer Steuereinheit (6) zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs des Hydraulikzylinders (2), wobei der Hydraulikkreis (7) ein mit der Steuereinheit (6) steuerungstechnisch gekoppeltes erstes Hydraulikventil (13) umfasst, das vorzugsweise als Proportionalventil ausgebildet ist, und über den zweiten Hydraulikanschluss (38) mit dem zweiten Zylinderraum (45) verbunden ist. Die Steuereinheit (8) ist dazu eingerichtet, eine Öffnungsweite des ersten Hydraulikventils (13) bei Ausführung eines zur Umformung eines Werkstücks vorgesehenen Arbeitshubs so zu regeln und/oder steuern, dass in einer ersten Phase das erste Hydraulikventil (13) geöffnet ist und der Bär (3) in der ersten Phase auf eine Sollgeschwindigkeit beschleunigt wird, in einer sich an die erste Phase anschließenden zweiten Phase die Öffnungsweite des ersten Hydraulikventils (13) auf eine Nachströmöffnungsweite reduziert ist, und das erste Hydraulikventil (13) während eines zum Arbeitshub entgegengesetzt verlaufenden Rückhubs geschlossen ist.







Recherchenbericht















Recherchenbericht