[0001] Die Erfindung betrifft eine Abstandshaltevorrichtung für die Befestigung von Metallprofilen
an einer Tragstruktur für den Trockenbau nach Anspruch 1.
[0002] Im Trockenbau ist es bekannt, Metallprofile zu verwenden, die an Tragstrukturen,
wie beispielsweise Decken oder Wänden befestigt werden. Zur Befestigung werden sogenannte
Hängeelemente oder auch nur Hänger genannt, verwendet. Sowohl die Profilelemente als
auch die Hänger sind in der DINEN14195 definiert. Die Metallprofile können unterschiedliche
Querschnittsformen aufweisen. Diese unterschiedlichen Querschnittsformen sind beispielsweise
in der DINEN14195 beschrieben.
[0003] Für Decken verwendete Metallprofilformen ist häufig ein C-Profil oder auch CD-Profil
oder ein U-Profil. Die Breite dieser Profile für Decken sind in der DIN-Norm DINEN14195
ebenfalls beschrieben und liegen üblicherweise bei 60 mm. Für Wände werden auch teilweise
Profilbreiten von 50 mm verwendet. Die Höhe der C- bzw. CD-Profilen liegen üblicherweise
bei 27 mm.
[0004] Die Metallprofile werden häufig durch mehrere Personen an den Tragstrukturen, wie
bei beispielsweise Decken, befestigt. Dafür werden häufig zunächst mehrere Metallprofile
parallel zueinander und gleichmäßig beabstandet an den Decken mittels Hängelement
befestigt. Danach werden weitere Metallprofile in einer Richtung die senkrecht zu
den bereits an den Decken befestigten Metallprofilen ausgerichtet werden mit den bereits
an der Decke befestigten Metallprofilen verbunden. Dafür müssen meist mehrere Personen
die Metallprofile an den entsprechenden Stellen festhalten.
[0005] Es besteht jedoch zunehmend Bedarf solche Arbeiten lediglich mit einer Person auszuführen
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, zu ermöglichen, Metallprofile für
den Trockenbau lediglich mit einer Person befestigen zu können.
[0007] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die
Abstandshaltevorrichtung ein Grundelement aufweist, wobei das Grundelement eine Ober-
und eine Unterseite aufweist, wobei zwei senkrecht zu der Oberseite und parallel zueinander
verlaufende Stirnseiten und zwei senkrecht zu der Oberseite und parallel zueinander
verlaufende Seitenflächen vorgesehen sind, wobei an zumindest einer ersten Stirnseite
ein erster Vorsprung vorgesehen ist, der zumindest eine erste Vorsprungsfläche aufweist,
die senkrecht zu der ersten Stirnseite verläuft und von dieser absteht, so dass die
erste Stirnseite und die erste Vorsprungsfläche eine L-Form bilden, wobei das Grundelement
magnetisch ist oder zumindest einen Magneten aufweist, so dass zumindest die Oberseite
und die zwei Stirnseiten dazu ausgebildet sind mit jeweils einem Metallprofil in Kontakt
zu treten und eine magnetische Verbindung zu dem jeweiligen Metallprofil herzustellen.
[0009] Auf diese Weise können die Metallprofile, die an den bereits an der Decke befestigten
Metallprofilen befestigt werden sollen, senkrecht zu den ersten Metallprofilen ausgerichtet
werden und mit einem gleichmäßigen Abstand zueinander befestigt werden.
[0010] Die Abstandshaltevorrichtung wird mit der Oberseite magnetisch an den bereits an
der Decke befestigten Metallprofilen befestigt. Die senkrecht zu den ersten Metallprofilen
auszurichtenden zweiten Metallprofile können dann an der ersten Stirnseite platziert
werden und liegen auf der Vorsprungsfläche auf. Auf diese Weise wird das zweite Metallprofil
zu dem ersten Metallprofil ausgerichtet und kann nur mit einer Person mit den ersten
Metallprofilen befestigt werden. Durch die Anordnung, dass die Stirnflächen senkrecht
zu der Oberseite verläuft und die Vorsprungsfläche senkrecht zu der Stirnseite ist
die Platzierung und Ausrichtung sowie das Halten des zweiten Metallprofils auf einfacher
Art und Weise möglich. Auch kann das zweite Metallprofil gerade durch die Vorsprungsfläche
gehalten werden.
[0011] An der zweiten Stirnseite kann ebenfalls ein zweiter Vorsprung vorgesehen sein, der
zumindest eine zweite Vorsprungsfläche aufweist, die senkrecht zu der zweiten Stirnseite
verläuft und von dieser absteht, so dass die zweite Stirnseite und die zweite Vorsprungsfläche
eine L-Form bilden.
[0012] Sowohl die erste Stirnseite als auch die zweite Stirnseite sind dazu ausgebildet
mit jeweils einem Metallprofil in Kontakt zu treten und eine magnetische Verbindung
zu dem jeweiligen Metallprofil herzustellen.
[0013] Auf diese Weise kann die Abstandshaltevorrichtung so angeordnet werden, dass an der
ersten Stirnseite ein zweites Metallprofil angeordnet wird und auch an der zweiten
Stirnseite ein zweites Metallprofil angeordnet wird, so dass diese beiden Metallprofile
einen definierten Abstand zueinander aufweisen.
[0014] Die erste und die zweite Vorsprungsfläche sind vorzugsweise in der gleichen Ebene
angeordnet.
[0015] Metallprofile, die an der ersten und der zweiten Vorsprungsfläche platziert werden,
können somit auf der gleichen Höhe befestigt werden.
[0016] Die Oberseite der Abstandshaltevorrichtung kann entlang der Ränder, die an die Seitenflächen
angrenzen, Erhöhungen aufweisen.
[0017] Die Breite der Oberseite zwischen den Erhöhungen kann der Breite eines Metallprofils
entsprechen.
[0018] Auf diese Weise kann die Abstandshaltevorrichtung an den bereits an der Decke platzierten
Metallprofilen ausgerichtet werden. Dadurch, dass die Erhöhungen vorgesehen sind und
die Breite zwischen den Erhöhungen der Breite des Metallprofils entspricht, richtet
sich die Abstandshaltevorrichtung automatisch entlang des Metallprofils aus, wobei
die Oberseite dann mit dem Metallprofil verbunden ist. Auf diese Weise können dann
die zweiten Metallprofile, die mit den ersten Metallprofilen verbunden werden sollen,
senkrecht zu den ersten Metallprofilen ausgerichtet werden, dadurch, dass die Stirnfläche
senkrecht zu der Oberseite ausgerichtet ist und damit senkrecht zu der Längsachse
des ersten Metallprofils.
[0019] Die Breite der Oberseite zwischen den Erhöhungen kann 60 mm oder 50 mm entsprechen.
[0020] Die Höhe der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite kann der Höhe eines
Metallprofils entsprechen.
[0021] Auf diese Weise kann ein zweites Metallprofil genau an der Stirnseite platziert werden.
Wenn Oberseite der Abstandshaltevorrichtung entlang eines ersten Metallprofils angeordnet
ist, wird das zweite Metallprofil dann zwischen Vorsprungsfläche und dem ersten Metallprofil
eingeklemmt.
[0022] Die Höhe der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite kann zwischen 25 und
29 mm betragen, insbesondere 27 mm betragen.
[0023] Die Höhe der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite kann derart gewählt
werden, da ein an die Stirnseite angrenzendes und mit dieser magnetisch verbundenes
und auf der ersten und/oder zweiten Vorsprungsfläche angeordnetes Metallprofil einklemmbar
ist.
[0024] Auf diese Weise können die zweiten Metallprofile zu den ersten Metallprofilen senkrecht
ausgerichtet werden und in dieser Position gehalten werden. Die ersten und zweiten
Metallprofile können dann ohne, dass diese festgehalten werden müssen, miteinander
verbunden werden.
[0025] Die Länge der ersten und/oder zweiten Vorsprungsfläche, die von der ersten oder der
zweiten Stirnseite absteht, kann mindestens einem Drittel der Breite des Metallprofils,
insbesondere der Hälfte der Breite des Metallprofils entsprechen.
[0026] Die Länge der ersten und/oder zweiten Vorsprungsfläche, die von der ersten und/oder
zweiten Stirnseite absteht, kann mindestens 20 mm, insbesondere 30 mm entsprechen.
[0027] Die Länge der ersten und/oder zweiten Vorsprungsfläche ist derart gewählt, dass diese
ausreichend lang ist, um das Halten der zweiten Metallprofile zu verbessern. Andererseits
kann, wenn die Länge der Vorsprungsfläche die Hälfte der Breite eines Metallprofils
entspricht, zwei Abstandshaltevorrichtungen nebeneinander platziert werden.
[0028] Die ersten und/oder zweiten Vorsprungsflächen können magnetisch sein oder einen Magneten
aufweisen, so dass die erste und/oder zweite Vorsprungsfläche dazu ausgebildet sind,
mit jeweils einem Metallprofil in Kontakt zu treten und eine magnetische Verbindung
zu dem jeweiligen Metallprofil herzustellen.
[0029] Die Vorsprungsflächen können somit zusätzlich magnetisch sein.
[0030] Alternativ kann die Vorsprungsfläche jedoch auch gerade nicht magnetisch sein und
somit lediglich eine unterstützende Funktion durch Aufliegen und/oder Einklemmen der
Metallprofile bilden.
[0031] Die Länge der Oberseite des Grundelementes kann zwischen 200 und 500 mm, vorzugsweise
340 mm betragen.
[0032] Auf diese Weise können die zweiten Metallprofile vorzugsweise ein Abstand von 340
mm zueinander aufweisen.
[0033] An der Oberseite kann zumindest ein Magnet in einer Vertiefung und an der ersten
und zweiten Stirnseite jeweils ein Magnet in jeweils einer Vertiefung angeordnet sein,
so dass zumindest die Oberseite und die zwei Stirnseiten dazu ausgebildet sind, mit
jeweils einem Metallprofil in Kontakt zu treten und eine magnetische Verbindung zu
dem jeweiligen Metallprofil herzustellen.
[0034] Die in den Vertiefungen angeordneten Magnete können bündig jeweils mit der Oberseite
oder den jeweiligen Stirnseiten abschließen.
[0035] Die Höhe der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite kann derart gewählt
sein, dass ein an die Stirnseite angrenzendes und mit dieser magnetisch verbundenes
und auf der ersten und/oder zweiten Vorsprungsfläche angeordnetes Metallprofil einklemmbar
ist.
[0036] Es kann ein System mit zumindest zwei Metallprofilen und zumindest einer Abstandshaltevorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Abstandshaltevorrichtung
mit der Oberseite mit einem Metallprofil magnetisch verbunden ist und zumindest eine
Stirnseite mit zumindest einem zweiten Metallprofil magnetisch verbunden ist und das
zweite Metallprofil auf zumindest einer Vorsprungsfläche aufliegt.
[0037] Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren
näher erläutert.
[0038] Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine Abstandshaltevorrichtung,
- Fig. 2
- die Abstandshaltevorrichtung nach Fig. 1 in der Seitenansicht,
- Fig. 3
- die Abstandshaltevorrichtung nach Fig. 1 in einer weiteren Seitenansicht,
- Fig. 4
- die Abstandshaltevorrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht,
- Fig. 5
- System aus Abstandshaltevorrichtung und Metallprofilen,
- Fig. 6
- Abstandshaltevorrichtung die mit einem ersten Metallprofil verbunden ist.
[0039] Fig. 1 zeigt eine Abstandshaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die
Abstandshaltevorrichtung 1 weist ein Grundelement 2 auf. Dieses Grundelement 2 weist
eine Oberseite 4 und eine Unterseite 6 auf. Senkrecht zu der Oberseite 4 sind zwei
Stirnseiten 8 und 10 angeordnet, die parallel zueinander verlaufen. Ferner sind senkrecht
zu der Oberseite 4 zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 12 und 14 vorgesehen.
[0040] An zumindest einer ersten Stirnseite 8 ist ein erster Vorsprung 16 vorgesehen, der
zumindest eine erste Vorsprungsfläche 18 aufweist. Die Vorsprungsfläche 18 ist senkrecht
zu der ersten Stirnseite 8 angeordnet und steht von dieser ab, so dass die erste Stirnseite
8 und die erste Vorsprungsfläche 18 eine L-Form bilden. Die L-Form ist insbesondere
in der Seitenansicht der Fig. 2 zu erkennen. Das Grundelement 2 ist magnetisch oder
weist zumindest einen Magneten auf, so dass zumindest die Oberseite 4 und die zwei
Stirnseiten 8 und 10 dazu ausgebildet sind mit jeweils einem Metallprofil in Kontakt
zu treten und eine magnetische Verbindung zu dem jeweiligen Metallprofil herzustellen.
[0041] Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, können zumindest jeweils eine Vertiefung
24, 26 an der Oberseite 4 und an den Stirnseiten 8 und 10 vorgesehen sein, in die
Magnete eingelassen sein können, die allerdings in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Diese Magnete schließen an der Oberseite bündig mit der Oberseite 4 bzw. den jeweiligen
Stirnseiten bündig mit der jeweiligen Stirnseite 8 und 10 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
sind an der Oberseite 4 zwei Vertiefungen 24, 26 für Magnete vorgesehen.
[0042] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch an der zweiten Stirnseite 10 ein zweiter
Vorsprung 20 vorgesehen, der zumindest eine zweite Vorsprungsfläche 22 aufweist, die
senkrecht zu der zweiten Stirnseite 10 verläuft und von dieser absteht, so dass die
zweite Stirnseite und die zweite Vorsprungsfläche eine L-Form bilden. Auch diese L-Form
ist in Fig. 2 besonders gut zu erkennen.
[0043] Die jeweiligen Ober- und Unterseite 4 bzw. 6 oder auch Stirnseiten 8 und 10 oder
auch Seitenflächen 12, 14 können nicht vollflächig ausgebildet sein, wie im dargestellten
Ausführungsbeispiel gezeigt. Dadurch kann die gesamte Abstandshaltevorrichtung leichter
ausgeführt sein. Die jeweiligen Flächen müssen lediglich dazu ausgebildet sein, dass
an dieser Fläche ein Metallprofil angeordnet werden kann und an der jeweiligen Fläche
anliegen kann.
[0044] Die erste und die zweite Vorsprungsfläche 18, 22 sind vorzugsweise in der gleichen
Ebene angeordnet.
[0045] In Fig. 2 ist bereits erkennbar, dass an der Oberseite entlang der Ränder 28, 30,
die an die Seitenflächen 12 und 14 angrenzen, Erhöhungen 32, 34 vorgesehen sind.
[0046] In Fig. 2 ist die Abstandshaltevorrichtung 1 in einer Seitenansicht dargestellt.
In dieser Seitenansicht ist die L-Form erkennbar, die die jeweiligen Seitenflächen
8 bzw. 10 mit den Vorsprungsflächen 18, 22 bilden. In Fig. 2 ist auch erkennbar, dass
die Länge der Oberseite 4 L ist. Die Oberseite erstreckt sich zwischen den Stirnflächen
8 und 10. Die Länge L der Oberseite 4 liegt vorzugsweise zwischen 200 und 500 mm,
insbesondere 340 mm. Wenn die zweiten Metallprofile an den jeweiligen Stirnseiten
8 und 10 platziert werden und dann in dieser Stellung mit den ersten Metallprofilen
verbunden werden, haben die zweiten Metallprofile einen definierten Abstand L zueinander.
[0047] In Fig. 3 ist eine weitere Seitenansicht der Abstandshaltevorrichtung 1 dargestellt.
In der Fig. 3 ist insbesondere die Höhe H der ersten Seitenfläche 8 dargestellt. Die
Höhe H erstreckt sich zwischen der Oberseite 4 und der Vorsprungsfläche 18. Ferner
sind in Fig. 3 auch die Erhöhungen 32, 34 erkennbar. Ferner ist erkennbar, dass die
Breite B zwischen den Erhöhungen der Breite B der Oberseite 4 entspricht. Die Breite
B der Oberseite 4 entspricht vorzugsweise der Breite eines Metallprofils. Wenn ein
Metallprofil an der Oberseite 4 platziert ist und sich entlang der Oberseite 4 erstreckt,
richtet sich die Abstandshaltevorrichtung 1 zu dem Metallprofil schon alleine dadurch
aus, dass die Erhöhungen 32, 34 rechts und links von dem Metallprofil angeordnet sind.
Genaueres wird in Fig. 6 erläutert.
[0048] Für die Stirnfläche 10 gilt entsprechendes wie für die in Bezug zu Fig. 3 beschriebene
Stirnfläche 8.
[0049] In Fig. 4 ist die Draufsicht auf die Abstandshaltevorrichtung 1 dargestellt. Dort
ist noch einmal die Länge L der Oberseite 4 dargestellt. Ferner sind auch die jeweiligen
Längen LV der Vorsprungsflächen 18, 22 dargestellt.
[0050] In Fig. 5 ist ein erstes Metallprofil 40 dargestellt, entlang dessen die Abstandshaltevorrichtung
1 ausgerichtet ist. Ferner ist ein zweites Metallprofil 50 dargestellt, das an der
ersten Stirnseite 8 angeordnet ist und mit dieser magnetisch verbunden ist.
[0051] Ferner liegt das Metallprofil 50 auf der Vorsprungsfläche 18 auf und das zweite Metallprofil
50 wird vorzugsweise mittels der Vorsprungsfläche 18 und dem ersten Metallprofil 40
eingeklemmt, dadurch, dass die Höhe H der Stirnseite 8 der Abstandshaltevorrichtung
1 der Höhe P des zweiten Metallprofils entspricht.
[0052] In Fig. 6 ist gezeigt, wie die Abstandshaltevorrichtung 1 an dem ersten Metallprofil
40 angeordnet ist, wenn die Oberseite 1 mit dem Profil 40 magnetisch verbunden ist.
Es ist deutlich zu sehen, dass die Erhöhungen 32, 34 sich rechts und links von dem
ersten Metallprofil 40 erstrecken und die Erhöhungen tragen dazu bei, dass sich die
Abstandshaltevorrichtung entlang des ersten Metallprofils 40 ausrichtet. Dadurch kann
sichergestellt werden, dass die Stirnseite die erste und die zweite Stirnseite 18
senkrecht zu der Längsrichtung des ersten Metallprofils verlaufen und damit im zweiten
Metallprofiles senkrecht zu dem Metallprofil 40 ausgerichtet werden können.
1. Abstandshaltevorrichtung (1) für die Befestigung von Metallprofilen an einer Tragstruktur
für den Trockenbau,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandshaltevorrichtung (1) ein Grundelement (2) aufweist, wobei das Grundelement
(2) eine Ober- und eine Unterseite (4, 6) aufweist, wobei zwei senkrecht zu der Oberseite
(4) und parallel zueinander verlaufende Stirnseiten (8, 10) und zwei senkrecht zu
der Oberseite und parallel zueinander verlaufende Seitenflächen (12, 14) vorgesehen
sind, wobei an zumindest einer ersten Stirnseite (8) ein erster Vorsprung (16) vorgesehen
ist, der zumindest eine erste Vorsprungsfläche (18) aufweisen, die senkrecht zu der
ersten Stirnseite (8) verläuft und von dieser absteht, so dass die erste Stirnseite
(8) und die erste Vorsprungsfläche (18) eine L Form bilden, wobei das Grundelement
(2) magnetisch ist oder zumindest einen Magneten aufweist, so dass zumindest die Oberseite
(4) und die zwei Stirnseiten (8, 10) dazu ausgebildet sind mit jeweils einem Metallprofil
in Kontakt zu treten und eine magnetische Verbindung zu dem jeweiligen Metallprofil
herzustellen.
2. Abstandshaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Stirnseite (10) ein zweiter Vorsprung (20) vorgesehen ist, der zumindest
eine zweite Vorsprungsfläche (22) aufweisen, die senkrecht zu der zweiten Stirnseite
(10) verläuft und von dieser absteht, so dass die zweite Stirnseite (10) und die zweite
Vorsprungsfläche (22) eine L Form bilden.
3. Abstandshaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Vorsprungsfläche (18, 22) in einer gleichen Ebene angeordnet
sind.
4. Abstandshaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Oberseite (4) entlang der Ränder (28, 30), die an die Seitenflächen (12, 14) angrenzen,
Erhöhungen (32, 34) aufweist.
5. Abstandshaltevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Oberseite zwischen den Erhöhungen (32, 34) der Breite eines Metallprofils
entspricht.
6. Abstandshaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Oberseite zwischen den Erhöhungen (32, 34) 60 mm oder 50 mm entspricht.
7. Abstandshaltevorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite der Höhe eines Metallprofils
entspricht.
8. Abstandshaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite zwischen 25 mm und
29 mm, insbesondere 27 mm betragen.
9. Abstandshaltevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite derart gewählt ist,
dass ein an die Stirnseite angrenzendes und mit dieser magnetisch verbundenes und
auf der ersten und/oder zweiten Vorsprungsfläche angeordnetes Metallprofil einklemmbar
ist.
10. Abstandshaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der erste und/oder zweiten Vorsprungsfläche, die von der ersten und/oder
zweiten Stirnseite absteht, mindestens einem Drittel der Breite des Metallprofils,
insbesondere der Hälfte der Breite des Metallprofils entspricht.
11. Abstandshaltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der erste und/oder zweiten Vorsprungsfläche, die von der ersten und/oder
zweiten Stirnseite absteht, mindestens 20 mm, insbesondere 30 mm entspricht.
12. Abstandshaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Vorsprungsfläche magnetisch ist oder zumindest einen Magneten
aufweist, so dass die erste und/oder zweite Vorsprungsfläche dazu ausgebildet sind
mit jeweils einem Metallprofil in Kontakt zu treten und eine magnetische Verbindung
zu dem jeweiligen Metallprofil herzustellen.
13. Abstandshaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Oberseite des Grundelements zwischen 200 mm und 500 mm, vorzugsweise
340 mm beträgt.
14. Abstandshaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite zumindest ein Magnet in einer Vertiefung und an der ersten und zweiten
Stirnseite jeweils ein Magnet in jeweils einer Vertiefung angeordnet sind, so dass
zumindest die Oberseite und die zwei Stirnseiten dazu ausgebildet sind mit jeweils
einem Metallprofil in Kontakt zu treten und eine magnetische Verbindung zu dem jeweiligen
Metallprofil herzustellen.
15. System mit zumindest zwei Metallprofilen und zumindest einer Abstandshaltevorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung mit der Oberseite mit einem Metallprofil magnetisch
verbunden ist und zumindest eine Stirnseite mit zumindest einem zweiten Metallprofil
magnetisch verbunden ist und das zweite Metallprofil auf zumindest einer Vorsprungsfläche
aufliegt.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite derart gewählt ist,
dass ein an die Stirnseite angrenzendes und mit dieser magnetisch verbundenes und
auf der ersten und/oder zweiten Vorsprungsfläche angeordnetes Metallprofil einklemmbar
ist.