(19)
(11) EP 4 471 248 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.03.2025  Patentblatt  2025/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.12.2024  Patentblatt  2024/49

(21) Anmeldenummer: 24204059.0

(22) Anmeldetag:  26.05.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/48(2006.01)
E06B 3/58(2006.01)
E06B 3/263(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E06B 3/485; E06B 3/26303; E06B 3/26305; E06B 7/2312; E06B 3/26307; E06B 3/5821; E06B 3/5842; E06B 3/9636; E06B 2003/26358; E06B 2003/26361; E06B 2003/2637; E06B 2003/7044; E06B 3/9632; E06B 7/2309
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 27.05.2022 DE 102022113450

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
23175694.1 / 4299871

(71) Anmelder: Alpha Deuren International BV
6942 GB Didam (NL)

(72) Erfinder:
  • PANNEKOEK, Dennis
    8171 BZ Vaassen (NL)

(74) Vertreter: Puschmann Borchert Kaiser Klettner Patentanwälte Partnerschaft mbB 
Bajuwarenring 21
82041 Oberhaching
82041 Oberhaching (DE)

   


(54) RAHMENAUSBILDUNG ALS TEIL EINES PANEELELEMENTES FÜR EIN SEKTIONALTORBLATT


(57) Die Erfindung betrifft ein Paneelelement mit einer Rahmenausbildung für ein Sektionaltorblatt, das aus mehreren Paneelelementen besteht, die untereinander scharnierend miteinander verbunden sind, wobei das Sektionaltorblatt in seitlichen Führungen ortsveränderbar geführt wird, wobei die Rahmenausbildung aus einem oberen horizontalen Aluminiumprofilelement (23) und einem unteren horizontalen Aluminiumprofilelement (24) und vertikalen Aluminiumprofilelementen (27, 37) besteht, wobei die Aluminiumprofilelemente (23, 24, 27, 37) innenseitig Isolierstege (22) aufweisen, wobei die Isolierstege (22) mit den außen- und innenseitigen Aluminiumprofilelementen (23, 24, 27, 37) kraft- und formschlüssig verbunden sind, sodass im Querschnitt ein äußerer, in sich geschlossener Hohlraum und ein innerer Hohlraum entstehen, die durch einen Zwischensteg (25, 56, 41) getrennt sind, wobei die Rahmenausbildung mit einem auswechselbaren, plattenförmigen Element als Scheibe (45) ausgefüllt ist, wobei die Scheibe (45) durch Halteleisten (1) gehalten wird, wobei zwischen Außenschenkeln (28, 30, 42, 46) der Aluminiumprofilelemente (23, 24, 27, 37) und dem innenseitigen Zwischensteg (25, 56) die Isolierstege (22) kraft- und formschlüssig befestigt sind und den äußeren Hohlraum abschließen, wobei der innere Hohlraum von dem Zwischensteg (25, 56, 41) zu einem Innenschenkel (29, 57, 40) des Aluminiumprofilelementes (23, 24, 27, 37) oberseits der Rahmenausbildung direkt oder indirekt mit dem Zwischensteg (25, 56, 41) verbunden ist, wobei unterseits der horizontalen Aluminiumprofilelemente (23, 34) ein Verbindungsabschnitt (61) besteht, der zwischen dem Innenschenkel (29, 57) und dem Zwischensteg (25, 56) ausgebildet ist, wobei über den inneren Hohlraum der horizontalen Aluminiumprofilelemente (23, 24) zu den vertikalen Aluminiumprofilelementen (27, 37) Schraubverbindungen bestehen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verbindungsabschnitt (61) eine Querschnittsverstärkung gegenüber den horizontalen Aluminiumprofilelementen (23, 24) und den vertikalen Aluminiumprofilelementen (27, 37) aufweist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht