[0001] Die Erfindung betrifft eine Feuerzeughaltevorrichtung mit einer Befestigungsöse zum
Befestigen eines Feuerzeugs mittels der Feuerzeughaltervorrichtung z.B. an einem Anhänger
oder einer Kette einer Tasche oder dergleichen.
[0002] Bisherige Feuerzeuge haben den Nachteil, dass sie eine schlechte Handhabung aufweisen,
wenn beispielsweise ein Benutzer sein Feuerzeug in seiner Tasche suchen muss oder
aus einer Jacken- oder Hosentasche herausziehen will.
[0003] Aus der
US 2024/0068663 A1 ist eine anbringbare Feuerzeughalterung bekannt, wie aus einem Silikon- oder Gummikörper
besteht, der perforierte Öffnungen aufweist. Die Feuerzeughalterung ist dazu gedacht,
um ein Feuerzeug herum befestigt zu werden. Des Weiteren ist an dem Silikon- oder
Gummikörper ein Befestigungselement ausgebildet, das aus einem silikon- oder gummiartigen
Material hergestellt ist und von dem Silikon- oder Gummikörper hervorsteht. Im Gebrauch
kann der vorstehende Teil des Befestigungselements in eine Öffnung eines Clog-Schuhs
eingeführt werden, um die Feuerzeughalterung an dem Clog-Schuh zu befestigen.
[0004] Die Feuerzeughalterung hat jedoch den Nachteil, dass sie das Feuerzeug umschließt
und so Werbeaufdrucke des Feuerzeugs abdeckt. Des Weiteren kann der elastische Silikon-
oder Gummikörper leicht einreißen oder ausleiern, so dass das Feuerzeug aus der Feuerzeughalterung
herausfallen kann. Das Befestigungselement aus einem silikon- oder gummiartigen Material
kann ebenfalls im Gebrauch leicht abreißen.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Feuerzeughaltevorrichtung bereitzustellen,
welche eine verbesserte Handhabung des Feuerzeugs im täglichen Gebrauch ermöglicht.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Feuerzeughaltevorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst, sowie durch ein Feuerzeug mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben.
[0007] Durch die Erfindung wird eine Feuerzeughaltevorrichtung zur Befestigung an einem
Feuerzeug, insbesondere einem Clipper
®-Feuerzeug, bereitgestellt, wobei das Feuerzeug einen Feuerzeugbehälter mit einem
oberen Ende, an welchem die Feuerzeugflamme, insbesondere durch eine Feuerzeugmechanik,
bereitstellbar ist, und ein unteres Ende aufweist, wobei das untere Ende des Feuerzeugbehälters
vorzugsweise zusätzlich wiederbefüllbar ausgebildet ist, wobei der Feuerzeughaltevorrichtung
aufweist:
- einen Befestigungsring, insbesondere formstabilen Befestigungsring, welcher eine Befestigungsstruktur
aufweist die derart ausgebildet ist, den Befestigungsring an einem Abschnitt, insbesondere
nur einem Abschnitt an einem unteren Ende oder nur einem Abschnitt an einem oberen
Ende des Feuerzeugbehälters des Feuerzeugs zu befestigen, und
- wobei an dem Befestigungsring, wenigstens eine zusätzliche Befestigungsöse ausgebildet
ist, welche z.B. nach außen von dem Feuerzeugbehälter absteht, wenn der Befestigungsring
an dem Feuerzeugbehälter des Feuerzeugs befestigt ist.
[0008] Die Feuerzeughaltevorrichtung hat den Vorteil, dass sie nur an einem Abschnitt des
Feuerzeugbehälters des Feuerzeugs befestigt wird und dadurch nicht der ganze Feuerzeugbehälter
und Aufdrucke, insbesondere Werbeaufdrucke, verdeckt werden. Des Weiteren erlaubt
die nach außen vorstehende bzw. abstehende Befestigungsöse ein einfaches Anbringen
beispielsweise eines Anhängers oder einer Kette usw. zum Befestigen des Feuerzeugs
mittels der Feuerzeughaltervorrichtung z.B. an der Bekleidung oder einer Tasche usw.
eines Benutzers.
[0009] Weiter wird ein Feuerzeug mit einer solchen Feuerzeughaltevorrichtung bereitgestellt.
[0010] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Befestigungsring mit einer möglichst
geringen Dicke ausgebildet, so dass ein möglichst großer Bereich des Feuerzeugbehälters
frei bleibt und nicht durch die Feuerzeughaltervorrichtung und ihren Befestigungsring
verdeckt wird und andererseits der Befestigungsring noch ausreichend stabil oder ausreichend
stabil ist, dass er im Betrieb nicht ungewollt einreißen kann. Die Dicke des Befestigungsrings
liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1mm - 3mm und insbesondere zwischen 1mm
- 2mm.
[0011] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entspricht die Befestigungskontur
des Befestigungsrings der Außenkontur des Abschnitts des Feuerzeugbehälters, an welchem
der Befestigungsring mit seiner Befestigungskontur befestigbar ist. Dadurch kann der
Befestigungsring auf den Feuerzeugbehälter zuverlässig aufgesteckt und aufgeklemmt
werden, so dass er sich nicht ungewollt löst. Die Befestigungskontur des Befestigungsrings
ist beispielsweise eine kreisförmige Befestigungskontur gemäß einer kreisförmigen
Außenkontur eines Abschnitts des Feuerzeugbehälters, insbesondere eines Abschnitts
des unteren Endes eines Feuerzeugbehälters, insbesondere des unteren Endes des Feuerzeugbehälters
eines Clipper
®-Feuerzeugs. In einer anderen Ausführungsform ist die Befestigungskontur des Befestigungsrings
beispielsweise eine zusammengesetzte Befestigungskontur, z.B. aus einem kreisförmigen
Abschnitt und einem C- oder U-förmigen Abschnitt, gemäß einer Außenkontur eines Abschnitts
des Feuerzeugbehälters, insbesondere eines Abschnitts zwischen dem unteren und oberen
Ende eines Feuerzeugbehälters, insbesondere eines Abschnitts zwischen dem unteren
und oberen Ende eines Feuerzeugbehälters eines Clipper
®-Feuerzeugs.
[0012] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Befestigungsring wenigstens eine
Querstrebe auf, wobei die Querstrebe sich zwischen dem Befestigungsring erstreckt,
vorzugsweise mittig erstreckt, wobei die Querstrebe eine Befestigungsöse bildet.
[0013] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine Querstrebe einen
zusätzlichen ringförmigen Abschnitt auf, durch den ein wiederbefüllbares Feuerzeug
mit Feuerzeug-Brennstoff wiederbefüllbar ist, wenn die Feuerzeughaltervorrichtung
an dem Feuerzeug montiert ist, wobei der ringförmige Abschnitt der Querstrebe vorzugsweise
in der Mitte des Befestigungsrings angeordnet ist und wobei ein erster Querstrebenabschnitt
mit einem Ende des Befestigungsrings und dem ringförmigen Abschnitt verbunden ist
zum Ausbilden einer ersten Befestigungsöse und wobei ein zweiter Querstrebenabschnitt
mit einem anderen, insbesondere gegenüberliegenden, Ende des Befestigungsrings und
dem ringförmigen Abschnitt verbunden ist zum Ausbilden der zweiten Befestigungsöse
und wobei der ringförmige Abschnitt vorzugsweise als eine dritte Befestigungsöse ausgebildet
ist.
[0014] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die erste und zweite Befestigungsöse
gleich groß ausgebildet oder die zweite Befestigungsöse ist größer ausgebildet als
die erste Befestigungsöse.
[0015] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist an dem Außenumfang des Befestigungsrings
eine Befestigungsöse ausgebildet, insbesondere eine ringförmige und vorzugsweise ein
kreisringförmige Befestigungsöse.
[0016] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Feuerzeughaltevorrichtung flach
und/oder gewölbt ausgebildet. Insbesondere ist der Befestigungsring und/oder die wenigstens
eine Befestigungsöse flach und/oder gewölbt ausgebildet.
[0017] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Feuerzeughaltevorrichtung aus wenigstens
einem Metall, wenigstens einer Metalllegierung und/oder aus wenigstens einem Kunststoff
ausgebildet. Der wenigstens eine Kunststoff ist dabei beispielsweise ein Thermoplast,
z.B. Polypropylen.
[0018] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Feuerzeughaltevorrichtung als Spritzgussteil
aus wenigstens einem Kunststoff ausgebildet.
[0019] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Feuerzeug ein wiederbefüllbares
Feuerzeug und insbesondere ein Clipper
®-Feuerzeug.
[0020] Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter
Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
- Figur 1
- eine Seitenansicht eines Clipper®-Feuerzeugs an welchem eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Feuerzeughaltevorrichtung
befestigt ist;
- Figur 2
- eine Rückansicht des Feuerzeugs und der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß Figur 1;
- Figur 3
- eine Draufsicht des Feuerzeugs und der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß Figur 1 und
2;
- Figur 4
- eine perspektivische Ansicht des Feuerzeugs und der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß
der Figuren 1-3;
- Figur 5
- einer weitere perspektivische Ansicht des Feuerzeugs und der Feuerzeughaltevorrichtung
gemäß der Figuren 1-4;
- Figur 6
- eine andere perspektivische Ansicht des Feuerzeugs und der Feuerzeughaltevorrichtung
gemäß der Figuren 1-5;
- Figur 7
- eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feuerzeughaltevorrichtung,
wie sie in dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6 an dem Feuerzeug befestigt
ist;
- Figur 8
- eine Draufsicht auf die Feuerzeughaltevorrichtung gemäß Figur 7;
- Figur 9
- eine Vorderansicht der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß der Figuren 7 und 8;
- Figur 10
- eine Perspektivansicht der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß der Figuren 7, 8 und 9;
- Figur 11
- eine Perspektivansicht einer Feuerzeughaltevorrichtung gemäß einer Variante der ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feuerzeughaltevorrichtung gemäß der Figuren
1-10;
- Figur 12
- eine Seitenansicht der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß Figur 11;
- Figur 13
- eine Draufsicht der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß Figur 11 und 12;
- Figur 14
- eine Draufsicht auf eine Feuerzeughaltevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung, welche ebenfalls an dem in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Feuerzeug
befestigt werden kann;
- Figur 15
- eine Seitenansicht der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß Figur 14;
- Figur 16
- eine Perspektivansicht der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß der Figuren 14 und 15;
- Figur 17
- eine Draufsicht des Clipper®-Feuerzeugs, wie es zuvor in den Figuren 1-6 gezeigt ist, an welchem die zweite Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Feuerzeughaltevorrichtung gemäß der Figuren 14 bis 16 befestigt
ist; und
- Figur 18
- einer Perspektivansicht des Feuerzeugs und der Feuerzeughaltevorrichtung gemäß Figur
17, wobei ein Anhänger an der Befestigungsöse befestigt ist.
[0021] In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind gleich oder ähnliche Bauteile mit demselben
Bezugszeichen versehen.
[0022] Die Figuren 1 bis 10 zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Feuerzeughaltevorrichtung 1, welche in den Figuren 1 bis 6 an einem
Feuerzeug 2, vorzugsweise einem Clipper
®-Feuerzeug, befestigt ist.
[0023] Das Feuerzeug 2 in den Figuren 1 bis 6 weist dabei einen Feuerzeugbehälter 3 auf,
in welchem der Feuerzeug-Brennstoff aufgenommen ist. An dem oberen Ende 4 des Feuerzeugbehälters
3 ist eine Feuerzeugmechanik des Feuerzeugs 2 angebracht zum Erzeugen der Feuerzeugflamme.
Das untere Ende 5 des Feuerzeugbehälters 3 ist entweder geschlossen ausgebildet, wenn
das Feuerzeug 2 nicht nachfüllbar ist, oder bei dem nachfüllbaren Clipper
®-Feuerzeug wiederverschließbar ausgebildet, um den Feuerzeugbehälter 3 mit Feuerzeug-Brennstoff
nachfüllen zu können.
[0024] Wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt ist, ist die Feuerzeughaltevorrichtung 1 an einem
Abschnitt an dem unteren Ende 5 des Behälters 3 des Feuerzeugs 2 befestigt. Dazu ist
die Feuerzeughaltevorrichtung 1 auf das untere Ende 5 des Behälters 3 aufgesteckt
und aufgeklemmt. Der Feuerzeugbehälter 3 weist an seinem unteren Ende 5 einen kreisförmigen
Querschnitt oder eine kreisförmige Außenkontur auf, auf den die Feuerzeughaltevorrichtung
1 aufsteckbar und aufklemmbar ist, so dass sie sich nicht ungewollt von dem Feuerzeugbehälter
3 lösen kann. Die Feuerzeughaltevorrichtung 1 besteht aus einem Befestigungsring 6
mit beispielsweise zwei Befestigungsösen 7, 8, hier einer größeren und einer kleineren
Befestigungsöse 7, 8, welche von dem Befestigungsring nach außen vorstehen, um z.B.
daran einen Anhänger usw. befestigen zu können. Der Befestigungsring 6 weist dabei
eine Befestigungskontur auf, die der Befestigungskontur des Abschnitts des Feuerzeugbehälters
3 entspricht, an welchem der Befestigungsring 6 an dem Feuerzeug befestigt werden
soll. Der Abschnitt ist hier z.B. der Abschnitt am unteren Ende des Feuerzeugbehälters,
an dem der Befestigungsring 6 mit seiner Befestigungskontur befestigt wird. Dazu wird
der Befestigungsring 6 mit seiner Befestigungskontur auf diesen Abschnitt am unteren
Ende des Feuerzeugbehälters 3 aufgesteckt und aufgeklemmt und dadurch befestigt, so
dass er sich bei der Benutzung des Feuerzeugs nicht ungewollt von diesem lösen kann.
[0025] An der jeweiligen vom Feuerzeug und dem Befestigungsring nach außen vorstehenden
Befestigungsöse 7, 8 können entsprechende Anhänger, z.B. ein Haken, ein Karabinerhaken,
ein Taschenanhänger, ein Schlüsselanhänger usw., ein Band, eine Schnur, eine Kette
und/oder ein Seil usw. angebracht werden, um das Feuerzeug 2 mit seiner Feuerzeughaltevorrichtung
1 beispielsweise an einem Kleidungsstück, z.B. einer Schlaufe einer Hose, einer Jacke,
einem Schnürsenkel eines Schuhs, einem Riemen einer Tasche, einem Taschenanhänger
einer Tasche, einer Handykette usw. zu befestigen. Die genannten Beispiele sind lediglich
beispielhaft und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Befestigungsösen 7,
8 stehen dabei in Längsrichtung des Feuerzeugbehälters 3 von diesem nach außen ab.
Mit anderen Worten die Befestigungsösen 7, 8 stehen dabei in Längsrichtung des Feuerzeugbehälters
von dessen unteren Ende nach außen ab.
[0026] Auf diese Weise kann beispielsweise das Feuerzeug 2 in einer Tasche nicht verlorengehen,
sondern an oder in dieser mittels der Feuerzeughaltevorrichtung 3 und z.B. eines Anhängers
oder einer Ketter usw. befestigt werden. Dadurch kann das Feuerzeug 2 leicht aus der
Tasche mittels der Feuerzeughaltevorrichtung 1 herausgezogen werden, ohne das Feuerzeug
2 dabei z.B. ungewollt zu betätigen, da die Feuerzeughaltevorrichtung 1 nur an dem
unteren Ende 5 des Feuerzeugs 2, insbesondere Clipper
®-Feuerzeugs, mit seinem kreisförmigen Querschnitt befestigt wird und nicht an dem
oberen Ende mit den mechanischen Teilen, d.h. der Feuerzeugmechanik, zum Erzeugen
der Feuerzeugflamme. Die Feuerzeughaltevorrichtung 1 hat dabei außerdem den Vorteil,
dass Aufdrucke, insbesondere Werbeaufdrucke usw., auf dem Feuerzeug 2 durch die Feuerzeughaltevorrichtung
1 nicht abgedeckt werden. Dazu ist die Dicke des Befestigungsrings 6 einerseits möglichst
dünn ausgebildet, so dass sie nur einen möglichst kleinen bzw. dünnen Abschnitt des
Feuerzeugbehälters abdeckt und beispielsweise Werbeaufdrucke auf dem Feuerzeugbehälter
freilässt. Andererseits ist die Dicke des Befestigungsring 6 ausreichend, so dass
dieser nicht ungewollt ein- oder aufreißt bei der Handhabung des Feuerzeugs durch
einen Benutzer im Betrieb.
[0027] Der Befestigungsring 6 und die beiden Befestigungsösen 7, 8 gemäß der ersten und
nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsform sind als ein Teil ausgebildet, beispielsweise
aus wenigstens einem Metall, wenigstens einer Metalllegierung und/oder wenigstens
einem Kunststoff, z.B. einem Thermoplasten und insbesondere Polypropylen. Beispielsweise
kann der Befestigungsring 6 mit seinen Befestigungsösen 7, 8 als Spritzgussteil aus
wenigstens einem Kunststoff hergestellt sein. Ebenso kann auch ein Befestigungsring
6 und seine Befestigungsösen 7, 8 aus wenigstens einem Metall oder wenigstens einer
Metalllegierung wahlweise zusätzlich mit einer Kunststoffschicht ummantelt oder umspritzt
sein. Als Kunststoff kann dabei beispielsweise ein recycelter Kunststoff eingesetzt
werden, z.B. Polypropylen (PP), vorzugsweise recyceltes Polypropylen (PP), insbesondere
PP C4200 90/04 der Fa Albis usw.. Es kann aber auch jeder andere geeignete Kunststoff
oder Kombination von Kunststoffen eingesetzt werden.
[0028] Wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt ist, ist der Befestigungsring 6 gemäß dem unteren
Ende 5 des Feuerzeugs 2, insbesondere Clipper
®-Feuerzeugs, und dessen kreisförmiger Außenkontur, entsprechend ebenfalls kreisringförmig
ausgebildet, um auf das untere Ende 5 ausreichend fest aufgesteckt und aufgeklemmt
zu werden, so dass die Feuerzeughaltevorrichtung 1 mit ihrem Befestigungsring 6 sich
nicht ungewollt im Gebrauch lösen kann.
[0029] Bei der ersten Ausführungsform der Feuerzeughaltevorrichtung 1, wie sie in den Figuren
1 bis 10 gezeigt ist, weist der Befestigungsring 6 wenigstens eine Querstrebe 9 auf.
Die Querstrebe 9 erstreckt sich dabei zwischen dem Befestigungsring 6, vorzugsweise
mittig zwischen dem Befestigungsring 6. In dem in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel,
weist die Querstrebe 9 in der Mitte, einen ringförmigen Abschnitt 10 auf zum Wiederbefüllen
des Feuerzeugs 2, sofern dieses auffüllbar ausgebildet ist. Somit erstreckt sich ein
erster Querstrebenabschnitt 11 zwischen einem Ende des Befestigungsrings 6 und dem
ringförmigen Abschnitt 10 und bildet eine erste Befestigungsöse 8, hier kleinere Befestigungsöse.
Ein zweiter Querstrebenabschnitt 12 zwischen dem gegenüberliegenden Ende des Befestigungsrings
6 und dem ringförmigen Abschnitt 10 bildet eine zweite Befestigungsösen 7, hier eine
größere Befestigungsöse. Dazu wölbt sich der zweite Querstrebenabschnitt 12 weiter
nach außen als die übrige Querstrebe 9 mit ihrem ersten Querstrebenabschnitt 11 und
dem ringförmigen Abschnitt 10 und bildet daher die größere der beiden Befestigungsösen
7, 8. Dies hat den Vorteil, wonach beispielsweise größere Anhänger usw. an der größeren
Befestigungsöse 7 befestigt werden können als an der kleineren Befestigungsöse 8.
Denkbar ist, dass der ringförmige Abschnitt 10 als dritte Befestigungsöse vorgesehen
oder genutzt werden kann, wenn er an einem Einmal-Feuerzeug befestigt wird, welches
entsprechend nicht wiederbefüllbar ausgebildet ist.
[0030] Die Querstrebe 9 mit dem ringförmigen Abschnitt 10 ist nach außen gewölbt, so dass
der Befestigungsring6 auf das untere Ende 5 des Feuerzeugs 2 und insbesondere etwas
weiter auf das untere Ende 5 aufgesteckt, aufgeklemmt und/oder aufgerastet werden
kann und dadurch besonders gut an dem Feuerzeug 2 befestigt werden kann.
[0031] Der ringförmige Abschnitt 10 der Querstrebe 9 ist vorzugsweise mittig über dem Befestigungsring
6 angeordnet, um ein wiederbefüllbares Feuerzeug 2, mit Feuerzeug-Brennstoff durch
den ringförmigen Abschnitt 10 der Feuerzeughaltervorrichtung 1 befüllen zu können.
[0032] Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der ringförmige Abschnitt 10 weggelassen wird.
In diesem Fall bildet die Querstrebe 9 dann nur eine einzige Befestigungsöse.
[0033] Bei einem Clipper
®-Feuerzeug gibt es zwei Feuerzeuggrößen.
[0034] Das größere Clipper
®-Feuerzeug weist ein unteres Ende 5 mit einem Außendurchmesser von D
A-Feuerzeug = 16 mm auf. Die Höhe des Clipper
®-Feuerzeugs beträgt z.B. 74mm.
[0035] Dem entsprechend weist die dazu gehörende Feuerzeughaltevorrichtung 1 für diese Größe
des Clipper
®-Feuerzeugs folgende Abmessungen auf:
- Außendurchmesser des Befestigungsrings 6 DA-BF = 20mm, vorzugsweise liegt der Außendurchmesser des Befestigungsrings 6 DA-BF in einem Bereich von 19mm bis 21mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Innendurchmesser des Befestigungsrings 6 DI-BF = 17mm, vorzugsweise liegt der Innendurchmesser des Befestigungsrings 6 DI-BF in einem Bereich von 16mm bis 17mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Dicke des Befestigungsrings 6 dBF = 1mm bis 2mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten von 0,01mm
- Dicke des Querstegs 9 ds = 3mm, vorzugsweise liegt die Dicke des Querstegs 9 ds in
einem Bereich von 2mm bis 3mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten von
0,01mm
- Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 10 DA-R = 8,30mm, vorzugsweise liegt der Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 10
DA-R in einem Bereich von 8mm bis 9mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Innendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 10 DI-R = 5mm, vorzugsweise liegt der Innendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 10 DI-R in einem Bereich von 4mm bis 6mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Höhe der Feuerzeughaltervorrichtung 1 bis zum ringförmigen Abschnitt 10 hR = 8mm, vorzugsweise liegt der Höhe der Feuerzeughaltervorrichtung 1 bis zum ringförmigen
Abschnitt 10 hR in einem Bereich von 7mm bis 9mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Gesamthöhe der Feuerzeughaltervorrichtung 1 HG = 11,75mm, vorzugsweise liegt die Gesamthöhe der Feuerzeughaltervorrichtung 1 HG in einem Bereich von 10mm bis 13mm, oder insbesondere von 10mm bis 12mm einschließlich
aller Zwischenwerte in Schritten von 0,01mm
[0036] Die genannten Werte und Bereich für die einzelnen Abmessungen sind dabei lediglich
beispielhaft und die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Insbesondere ist der Innendurchmesser
des Befestigungsrings 6 derart angepasst, dass die Feuerzeughaltevorrichtung auf das
untere Ende des Feuerzeugs aufsteckbar, aufklemmbar und/oder aufrastbar ist. Dies
gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung. Die Breite des Querstegs, die Größe
der jeweiligen Befestigungsöse kann je nach Funktion und Einsatzzweck variiert werden.
Dies gilt ebenfalls für alle Ausführungsformen der Erfindung.
[0037] Das kleinere Clipper
®-Feuerzeug weist ein unteres Ende 5 mit einem Außendurchmesser von D
A-Feuerzeug = 14mm auf. Die Höhe des Clipper
®-Feuerzeugs beträgt z.B. 63mm.
[0038] Dem entsprechend weist die dazu gehörende Feuerzeughaltevorrichtung 1 für diese Größe
des Clipper
®-Feuerzeugs folgende Abmessungen auf:
- Außendurchmesser des Befestigungsrings 6 DA-BF = 17,2mm, vorzugsweise liegt der Außendurchmesser des Befestigungsrings 6 DA-BF in einem Bereich von 16mm bis 18mm oder besonders bevorzugt zwischen 17mm bis 18mm
einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten von 0,01mm
- Innendurchmesser des Befestigungsrings 6 DI-BF = 14,4mm, vorzugsweise liegt der Innendurchmesser des Befestigungsrings 6 DI-BF in einem Bereich von 14mm bis 14, 4mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Dicke des Befestigungsrings 6 dBF = 1-2mm, einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten von 0,01mm
- Dicke des Querstegs 9 ds = 2,6mm, vorzugsweise liegt die Dicke des Querstegs 9 ds
in einem Bereich von 2mm bis 3mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten von
0,01mm
- Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 10 DA-R = 7,2mm vorzugsweise liegt der Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 10 DA-R in einem Bereich von 7mm bis 8mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Innendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 10 DI-R = 4,3mm vorzugsweise liegt der Innendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 10 DI-R in einem Bereich von 4mm bis 5mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Höhe der Feuerzeughaltervorrichtung 1 bis zum ringförmigen Abschnitt 10 hR = 6,9mm, vorzugsweise liegt die Höhe der Feuerzeughaltervorrichtung 1 bis zum ringförmigen
Abschnitt 10 hR in einem Bereich von 6mm bis 8mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Gesamthöhe der Feuerzeughaltervorrichtung 1 HG = 10,1mm, vorzugsweise liegt die Gesamthöhe der Feuerzeughaltervorrichtung 1 HG in einem Bereich von 9mm bis 11mm, oder insbesondere von 10mm bis 11mm einschließlich
aller Zwischenwerte in Schritten von 0,01mm
[0039] In den Figuren 11, 12 und 13 sind verschiedene Ansichten einer Feuerzeughaltevorrichtung
1 gemäß einer Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feuerzeughaltevorrichtung
1 gemäß der Figuren 1-10 gezeigt.
[0040] Die in den Figuren 11, 12 und 13 gezeigte Variante der Feuerzeughaltevorrichtung
1 unterscheidet sich von der Feuerzeughaltevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform,
wie sie in den Figuren 1 bis 10 gezeigt ist dadurch, dass die beiden Befestigungsösen
7, 8 gleich groß sind.
[0041] Mit anderen Worten, weist die Querstrebe 9 in der Mitte den ringförmigen Abschnitt
10 auf zum Wiederbefüllen des Feuerzeugs, sofern dieses auffüllbar ausgebildet ist.
Somit erstreckt sich ein erster Querstrebenabschnitt 11 zwischen einem Ende des Befestigungsrings
6 und dem ringförmigen Abschnitt 10 und bildet eine erste Befestigungsöse 8. Ein zweiter
Querstrebenabschnitt 12 zwischen dem gegenüberliegenden Ende des Befestigungsrings
6 und dem ringförmigen Abschnitt 10 bildet eine zweite Befestigungsösen 7. Die Querstrebe
9 mit ihren beiden Querstrebenabschnitten 11, 12 und dem dazwischen vorgesehenen ringförmigen
Abschnitt 10 wölbt sich z.B. in einem Boden nach außen und bildet zwei gleich große
Befestigungsösen 7, 8. Dabei kann der ringförmige Abschnitt 10 nicht nur zum Wiederbefüllen
eines auffüllbaren Feuerzeugs 2 vorgesehen werden, sondern wie zuvor bei der Feuerzeughaltevorrichtung
1 gemäß der Figuren 1 bis 10, zusätzlich als dritte Befestigungsöse genutzt werden,
wenn die Feuerzeughaltevorrichtung 1 an einem Einmal-Feuerzeug befestigt wird. Dem
entsprechend gelten die Ausführungen zu der Feuerzeughaltevorrichtung 1 gemäß der
Figuren 1 bis 10 auch für die Variante gemäß der Figuren 11 bis 13. Der ringförmige
Abschnitt 10 kann bei der Variante gemäß der Figuren 11 bis 13 auch weggelassen werden,
insbesondere wenn das Feuerzeug 2 ein Einmal-Feuerzeug ist.
[0042] Die Abmessungen der Variante der Feuerzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Figuren 11
bis 13 sind identisch mit denen der Feuerzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Figuren
1 bis 10, bis auf die Gesamthöhe H
G der Feuerzeughaltevorrichtung 1. Diese ist bei der Variante gleich der Höhe der Feuerzeughaltervorrichtung
2 bis zum ringförmigen Abschnitt 10 h
R. Dem entsprechend gilt H
G = h
R = 2mm in dem gezeigten Beispiel.
[0043] In den Figuren 14 bis 18 sind verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Feuerzeughaltevorrichtung 1 gezeigt, welche an dem zuvor mit
Bezug auf die Figuren 1 bis 6 gezeigten Feuerzeug, hier einem Clipper
®-Feuerzeug, befestigt ist.
[0044] Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform und ihrer Variante gemäß der Figuren 1
bis 13 ist die Feuerzeughaltevorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform z.B.
flach, insbesondere vollkommen flach, und nicht gewölbt ausgebildet.
[0045] Der Befestigungsring 6 der Feuerzeughaltevorrichtung 1 weist dabei statt einer kreisförmigen
Befestigungskontur eine zusammengesetzte Befestigungskontur, hier z.B. aus einem kreisförmigen
Abschnitt 13 und einem C- oder U-förmigen Abschnitt entsprechend der Außenkontur eines
Abschnitts des Feuerzeugbehälters, z.B. eines Abschnitts zwischen dem unteren und
oberen Ende eines Feuerzeugbehälters, insbesondere eines Abschnitts zwischen dem unteren
und oberen Ende eines Feuerzeugbehälters eines Clipper
®-Feuerzeugs, wie es in den Fig. 1-6 und 14-18 gezeigt ist.
[0046] Der Befestigungsring 6 kann so mit seiner Befestigungskontur in den Fig. 14-16 auf
den dazu korrespondierenden Abschnitt des Feuerzeugbehälters 3 mit der entsprechenden
Außenkontur aufgesteckt und aufgeklemmt und so befestigt werden. Der korrespondierende
Abschnitt des Feuerzeugbehälters 3 ist dabei z.B. am oberen Ende unterhalb der Feuerzeugmechanik
in den Fig. 14-16.
[0047] Des Weiteren ist an dem Außenumfang des Befestigungsrings 6, z.B. seines kreisringförmigen
Abschnitt 13, eine Befestigungsöse 17 ausgebildet sein, beispielsweise ein ringförmiger
und insbesondere kreisringförmiger Abschnitt 18, wie in dem Ausführungsbeispiel in
den Figuren 14 bis 16 gezeigt ist. Die Befestigungsöse 17 steht dabei nach außen von
dem Befestigungsring 6 ab, insbesondere quer zur Längsachse des Feuerzeugs 2. Die
Befestigungsöse 17 bildet dabei eine Ebene mit dem Befestigungsring 6. Die Feuerzeughaltevorrichtung
aus Befestigungsring 6 und Befestigungsöse 17 ist daher flach, insbesondere vollkommen
flach. Denkbar ist aber auch, dass die Befestigungsöse 17 zu dem Befestigungsring
6 abgewinkelt ausgebildet ist.
[0048] Wie zuvor beschrieben, gibt es bei einem Clipper
®-Feuerzeug zwei Feuerzeuggrößen.
[0049] Das größere Clipper
®-Feuerzeug weist ein unteres Ende 5 mit einem Außendurchmesser von D
A-Feuerzeug = 16 mm auf.
[0050] Dem entsprechend weist die dazu gehörende Feuerzeughaltevorrichtung 1 für diese Größe
des Clipper
®-Feuerzeugs folgende Abmessungen auf:
- Außendurchmesser des kreisförmigen Abschnitts 13 des Befestigungsrings 6 DA-BF = 20mm, vorzugsweise liegt der Außendurchmesser des Befestigungsrings 6 DA-BF in einem Bereich von 19mm bis 21mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Innendurchmesser des kreisförmigen Abschnitts 13 des Befestigungsrings 6 DI-BF = 16, 7mm, vorzugsweise liegt der Innendurchmesser des Befestigungsrings 6 DI-BF in einem Bereich von 16mm bis 16,7mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Dicke des Befestigungsrings 6 dBF = 3mm, vorzugsweise liegt die Dicke des Befestigungsrings dBF in einem Bereich von 2,5mm bis 3,5mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Außendurchmesser der kreisringförmigen Befestigungsöse 18 DA-R = 8,3mm, vorzugsweise liegt der Außendurchmesser der kreisringförmigen Befestigungsöse
18 DA-R in einem Bereich von 7mm bis 9mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Innendurchmesser der kreisringförmigen Befestigungsöse 18 DI-R = 5mm, vorzugsweise liegt der Innendurchmesser der kreisringförmigen Befestigungsöse
18 DA-R in einem Bereich von 4mm bis 6mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Länge des Befestigungsrings 6 bis zur Mitte der kreisringförmigen Befestigungsöse
18 LBF = 28mm, vorzugsweise liegt die Länge der Befestigungsöse LBF in einem Bereich von 27mm bis 29mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
[0051] Das kleinere Clipper
®-Feuerzeug weist ein unteres Ende mit einem Außendurchmesser von D
A-Feuerzeug = 14mm auf.
[0052] Dem entsprechend weist die dazu gehörende Feuerzeughaltevorrichtung für diese Größe
des Clipper
®-Feuerzeugs folgende Abmessungen auf:
- Außendurchmesser des kreisförmigen Abschnitts 13 des Befestigungsrings 6 DA-BF = 17,24mm, vorzugsweise liegt der Außendurchmesser des kreisförmigen Abschnitts DA-BF in einem Bereich von 19mm bis 21mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Innendurchmesser des kreisförmigen Abschnitts 13 des Befestigungsrings 6 DI-BF = 14,4mm, vorzugsweise liegt der Innendurchmesser des kreisförmigen Abschnitts DI-BF in einem Bereich von 14mm bis 14,4mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Dicke des Befestigungsrings 6 dBF = 2,58 mm, vorzugsweise liegt die Dicke des Befestigungsrings 6 dBF in einem Bereich von z.B. 2mm bis 3mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Außendurchmesser der kreisringförmigen Befestigungsöse 18 DA-R = 7,15mm, vorzugsweise liegt der Außendurchmesser der kreisförmigen Befestigungsöse
18 DA-R in einem Bereich von z.B. 6,5mm bis 7,5mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Innendurchmesser der kreisringförmigen Befestigungsöse 18 DI-R = 4,31mm, vorzugsweise liegt der Innendurchmesser der kreisförmigen Befestigungsöse
18 DI-R in einem Bereich von z.B. 4mm bis 5mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
- Länge des Befestigungsrings 6 bis zur Mitte der kreisringförmigen Befestigungsöse
18 LBF = 26,35mm, vorzugsweise liegt die Länge des Befestigungsrings 6 bis zur Mitte der
kreisringförmigen Befestigungsöse 18 LBF in einem Bereich von z.B. 25,5mm bis 27mm einschließlich aller Zwischenwerte in Schritten
von 0,01mm
[0053] Bezüglich des Materials aus wenigstens einem Metall, wenigstens einer Metalllegierung
und/oder wenigstens einem Kunststoff gelten die zuvor mit Bezug auf die Figuren 1
bis 13 gemachten Ausführungen und werden für die Ausführungsform gemäß der Figuren
14 bis 18 nicht wiederholt.
[0054] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Figuren 1 bis 18 gezeigten Ausführungsbeispiele
für eine Feuerzeughaltevorrichtung beschränkt. Insbesondere können die Merkmale und
besonders einzelne Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert
werden.
Bezugszeichenliste
[0055]
- 1
- Feuerzeughaltevorrichtung
- 2
- Feuerzeug
- 3
- Feuerzeugbehälter
- 4
- Oberes Ende des Feuerzeugbehälters
- 5
- Unteres Ende des Feuerzeugbehälters
- 6
- Befestigungsring
- 7
- Größere oder zweite Befestigungsöse
- 8
- Kleinere oder erste Befestigungsöse
- 9
- Querstrebe
- 10
- Ringförmiger Abschnitt
- 11
- Erster Querstrebenabschnitt
- 12
- Zweiter Querstrebenabschnitt
- 13
- Kreisringförmiger Abschnitt
- 17
- Befestigungsöse
- 18
- Kreisringförmiger Abschnitt
1. Feuerzeughaltevorrichtung (1) zur Befestigung an einem Feuerzeug (2), insbesondere
einem Clipper
®-Feuerzeug, wobei das Feuerzeug (2) einen Feuerzeugbehälter (3) mit einem oberen Ende
(5), an welchem die Feuerzeugflamme bereitstellbar ist, und einem unteren Ende (4)
aufweist,
wobei die Feuerzeughaltevorrichtung (1) aufweist:
- einen formstabilen Befestigungsring (6), welcher eine Befestigungskontur aufweist
die derart ausgebildet ist, den Befestigungsring (6) an einem Abschnitt des Feuerzeugbehälters
(3) des Feuerzeugs (2) zu befestigen, insbesondere durch Aufstecken und Aufklemmen,
und
- wobei an dem Befestigungsring (6), wenigstens eine zusätzliche Befestigungsöse (7,
8; 17)ausgebildet ist, welche nach außen von dem Feuerzeugbehälter (3) absteht, wenn
der Befestigungsring (6) an dem Feuerzeugbehälter (3) des Feuerzeugs (2) befestigt
ist.
2. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsring (6) mit
einer möglichst geringen Dicke ausgebildet ist, bei der der Befestigungsring noch
ausreichend stabil ist, wobei die Dicke des Befestigungsrings vorzugsweise in einem
Bereich zwischen 1mm - 3mm und insbesondere zwischen 1mm - 2mm liegt.
3. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungskontur
des Befestigungsrings (6) der Außenkontur des Abschnitts des Feuerzeugbehälters (3)
entspricht, an welchem der Befestigungsring (6) mit seiner Befestigungskontur befestigbar
ist,
wobei die Befestigungskontur des Befestigungsrings (6) eine kreisförmige Befestigungskontur
ist gemäß einer kreisförmigen Außenkontur eines Abschnitts des Feuerzeugbehälters
(3), insbesondere eines Abschnitts des unteren Endes (5) eines Feuerzeugbehälters
(3), insbesondere des unteren Endes (5) des Feuerzeugbehälters eines Clipper®-Feuerzeugs (3), oder
wobei die Befestigungskontur des Befestigungsrings (6) eine zusammengesetzte Befestigungskontur,
insbesondere aus einem kreisförmigen Abschnitt (13) und einem C- oder U-förmigen Abschnitt,
aufweist, gemäß einer Außenkontur eines Abschnitts des Feuerzeugbehälters (3), insbesondere
eines Abschnitts zwischen dem unteren und oberen Ende (5, 4) eines Feuerzeugbehälters
(3), insbesondere eines Abschnitts zwischen dem unteren und oberen Ende (5, 4) eines
Feuerzeugbehälters (3) eines Clipper®-Feuerzeugs (2).
4. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Befestigungsring
(6) wenigstens eine Querstrebe (9) aufweist, wobei die Querstrebe (9) sich zwischen
dem Befestigungsring (6) erstreckt, vorzugsweise mittig erstreckt, wobei die Querstrebe
(9) eine Befestigungsöse bildet.
5. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine Querstrebe
(9) einen zusätzlichen ringförmigen Abschnitt (10) aufweist durch den ein wiederbefüllbares
Feuerzeug (2) wieder mit Feuerzeug-Brennstoff befüllbar ist, wenn die Feuerzeughaltervorrichtung
(1) an dem Feuerzeug (2) befestigt ist, wobei der ringförmige Abschnitt (10) der Querstrebe
(9) vorzugsweise in der Mitte des Befestigungsrings (6) angeordnet ist und wobei ein
erster Querstrebenabschnitt (11) mit einem Ende des Befestigungsrings (6) und dem
ringförmigen Abschnitt (10) verbunden ist zum Ausbilden einer ersten Befestigungsöse
(8) und wobei ein zweiter Querstrebenabschnitt (12) mit einem anderen, insbesondere
gegenüberliegenden, Ende des Befestigungsrings (6) und dem ringförmigen Abschnitt
(10) verbunden ist zum Ausbilden der zweiten Befestigungsöse (7) und wobei der ringförmige
Abschnitt (10) vorzugsweise als eine dritte Befestigungsöse ausgebildet ist.
6. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die erste und zweite Befestigungsöse
(8, 7) gleich groß sind oder die zweite Befestigungsöse (7) größer als die erste Befestigungsöse
(8) ausgebildet ist.
7. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsöse
(17) an dem Außenumfang des Befestigungsrings (6) ausgebildet ist und eine Ebene mit
dem Befestigungsring (6) bildet.
8. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Feuerzeughaltevorrichtung
(1) flach und/oder gewölbt ausgebildet ist.
9. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Feuerzeughaltevorrichtung
(1) aus wenigstens einem Metall, wenigstens einer Metalllegierung und/oder aus wenigstens
einem Kunststoff ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine Kunststoff vorzugsweise
ein Thermoplast, insbesondere Polypropylen (PP), ist.
10. Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Feuerzeughaltevorrichtung
(1) als Spritzgussteil aus wenigstens einem Kunststoff ausgebildet ist.
11. Feuerzeug (2) mit einer Feuerzeughaltevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche.
12. Feuerzeug (2) nach Anspruch 11, wobei das Feuerzeug (2) ein wiederbefüllbares Feuerzeug
und insbesondere ein Clipper®-Feuerzeug ist.