(19)
(11) EP 4 477 948 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.03.2025  Patentblatt  2025/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.12.2024  Patentblatt  2024/51

(21) Anmeldenummer: 24210864.5

(22) Anmeldetag:  09.09.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F23H 3/02(2006.01)
F23H 7/14(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F23H 3/02; F23H 7/14; F23H 2900/03021
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 09.09.2020 EP 20195293

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
21777426.4 / 4211397

(71) Anmelder: Kanadevia Inova AG
8005 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • WALDNER, Maurice Henri
    5430 Wettingen (CH)
  • BRENNWALD, Werner
    8413 Neftenbach (CH)

(74) Vertreter: Schaad, Balass, Menzl & Partner AG 
Bellerivestrasse 20 Postfach
8034 Zürich
8034 Zürich (CH)

   


(54) WASSERGEKÜHLTER ROSTBLOCK FÜR EINE VERBRENNUNGSANLAGE


(57) Gekühlter Rostblock (1) als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, umfassend:
einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper (3) mit einer äusseren Auflagefläche (7) für den zu behandelnden Abfall,
einen direkt unterhalb der Auflagefläche (7) angeordneten flächigen Hohlraum (50) zur Aufnahme eines Kühlfluids,
eine Fluidzufuhrleitung (52) und eine Fluidabflussleitung (54), welche mit dem Hohlraum (50) verbunden sind,
mindestens ein im Hohlraum (50) angeordnetes Umlenkungselement (66), um ein Kühlfluid im Hohlraum (50) von der Fluidzufuhrleitung (52) zur Fluidabflussleitung (54) zu lenken, und
ein im stirnseitigen Bereich (11) des Hohlraums (50) angeordnetes Verteilelement (74) zur Verteilung des durch die Fluidzufuhrleitung (52) in den Hohlraum (50) eingespeisten Kühlfluids
dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Hohlraum (50) eine sich vom Boden (51) zur oberen Wand (5) erstreckende Trennwand (60) aufweist, welche sich von der vorderen Wand (15) in Richtung der hinteren Wand (68) des Hohlraums (50) erstreckt, im Bereich der hinteren Wand (68) einen Durchlass (64) ausbildet und den Hohlraum (50) in zwei fluidleitend verbundene Kompartimente (62) unterteilt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht