[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und / oder Gefriergerät mit einer aktiven
Luftfeuchtigkeitsregulierung, beispielsweise einen Weinkühlschrank.
[0002] Bei der Lagerung von Wein spielt neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit eine
Rolle. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
beispielsweise poröses Lavagestein in den Tauwasserablauf zu legen, um so die Luftfeuchtigkeit
zu erhöhen.
[0003] Diese Lösung birgt jedoch aufgrund der porösen Struktur hygienische Nachteile und
ist für eine aktive Luftfeuchtigkeitsregulierung ungeeignet.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät
bereitzustellen, dass eine hygienische und kontrollierte aktive Luftfeuchtigkeitsregulierung
ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst.
[0006] Danach ist ein Kühl- und / oder Gefriergerät, insbesondere ein Weinkühlschrank, mit
einem gekühlten Innenraum und mindestens einer in dem Innenraum befindlichen und zur
vorzugsweise aktiven Luftfeuchteregulierung ausgelegten Lagerzone vorgesehen, wobei
in der Lagerzone mindestens ein Wasserreservoir lösbar angeordnet ist.
[0007] Das Gerät ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Luftfeuchtigkeit in der Lagerzone
aktiv durch das Gerät einstellbar ist.
[0008] In der Lagerzone ist vorzugsweise mindestens ein Auflageboden, vorzugsweise in Form
eines Rosts, zur Aufnahme von Kühlgut, beispielsweise Weinflaschen, angeordnet.
[0009] Der mindestens eine Auflageboden kann beispielsweise ein Rost sein, dessen Sparren
zumindest teilweise aus Holz gefertigt sind. Alternativ können die Sparren auch aus
Kunststoff oder Metall gefertigt sein.
[0010] Das mindestens eine Wasserreservoir ist vorzugsweise an einer einer Auflagefläche
für Kühlgut entgegengesetzten Seite eines Auflagebodens lösbar und vorzugsweise formschlüssig
an dem Auflageboden fixiert. Beispielsweise liegen Flaschen auf der Oberseite des
Auflagebodens auf und an der Unterseite des Rostes ist das Wasserreservoir angeordnet.
[0011] Der Auflageboden kann an seiner der Auflagefläche für Kühlgut entgegengesetzten Seite
eine Anzahl von Formschlusselementen, vorzugsweise in Form zweier parallel angeordneter
Schienen, zu lösbaren Fixierung des Wasserreservoirs an dem Auflageboden aufweisen.
Dies ermöglicht eine einfache Montage bzw. Demontage des Wasserreservoirs.
[0012] Beispielsweise können an der Unterseite des Auflagebodens zwei parallel angeordnete
Schienen vorhanden sein, welche jeweils an den Sparren eines Holzrosts fixiert sind.
[0013] Die Schienen verlaufen vorzugsweise rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig
zu den Sparren.
[0014] Das Wasserreservoir kann eine Aufnahmeschale für Wasser und einen Rost aufweisen,
wobei der Rost dazu ausgelegt ist, die Aufnahmeschale nach Art eines Deckels zu verschließen.
[0015] Zur Sicherstellung dauerhaft hygienischer Bedingungen in dem Gerät kann das Wasserreservoir
aus Kunststoff und / oder Metall gefertigt und vorzugsweise spülmaschinenfest sein.
[0016] Weiterhin weist ein erfindungsgemäßes Gerät vorzugsweise eine Steuereinheit auf,
welche dazu ausgelegt ist, das Kühl- und / oder Gefriergerät derart aktiv anzusteuern,
dass in der Lagerzone eine gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht wird.
[0017] Die Steuereinheit kann dazu ausgelegt sein, die Luftfeuchtigkeit in der Lagerzone
basierend auf einer Benutzereingabe, welche vorzugsweise die Anwesenheit oder Abwesenheit
des Wasserreservoirs in dem Innenraum umfasst, einzustellen.
[0018] An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht
zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung
darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt
die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der
Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
[0019] Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander
kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
[0020] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0021] Es zeigen:
- Figur 1:
- ein erfindungsgemäßes Wasserreservoir;
- Figur 2:
- eine Draufsicht eines Rostes mit dem Wasserreservoir aus Fig. 1, und
- Figur 3:
- eine Ansicht von unten des Rostes mit dem Wasserreservoir aus Fig. 2.
[0022] Wie in Fig. 1 gezeigt, weist ein Wasserreservoir 1 eine Aufnahmeschalle 2 und einen
Deckel 3 auf.
[0023] Der Deckel 3 umfasst einen mit Öffnungen ausgestalteten Bereich 4. Der Deckel 3 ist
aus Metall gefertigt und die Aufnahmeschale 2 ist aus Kunststoff gefertigt.
[0024] Fig. 2 zeigt einen Auflageboden in Form eines Rostes 5. Der Rost 5 weist Sparren
6 auf, die vorzugsweise aus Holz gefertigt sind.
[0025] Der Rost 5 hat eine Oberseite 7 zur Platzierung von Kühlgut und eine Unterseite 8,
an welcher das Wasserreservoir 1 mittels zweier parallel angeordneter Schienen 9 angeordnet
ist.
[0026] In Fig. 3 ist erkennbar, wie das Wasserreservoir 2 mittels der Schienen 9 an dem
Rost 5 fixiert ist.
[0027] Das Wasserreservoir 1 ist vorzugsweise mittig entlang der Erstreckungsrichtung der
Sparren 6 angeordnet und / oder erstreckt sich rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig
zu der Erstreckungsrichtung der Sparren 6.
1. Kühl- und / oder Gefriergerät, insbesondere Weinkühlschrank, mit einem gekühlten Innenraum
und mindestens einer in dem Innenraum befindlichen und zur vorzugsweise aktiven Luftfeuchteregulierung
ausgelegten Lagerzone, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerzone mindestens ein Wasserreservoir lösbar angeordnet ist.
2. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerzone mindestens ein Auflageboden, vorzugsweise in Form eines Rosts, zur
Aufnahme von Kühlgut angeordnet ist.
3. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auflageboden ein Rost ist, dessen Sparren zumindest teilweise
aus Holz gefertigt sind.
4. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wasserreservoir an einer einer Auflagefläche für Kühlgut entgegengesetzten
Seite eines Auflagebodens lösbar und vorzugsweise formschlüssig an dem Auflageboden
fixiert ist.
5. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageboden an seiner der Auflagefläche für Kühlgut entgegengesetzten Seite
eine Anzahl von Formschlusselementen, vorzugsweise in Form zweier parallel angeordneter
Schienen, zu lösbaren Fixierung des Wasserreservoirs an dem Auflageboden aufweist.
6. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel angeordnete Schienen vorhanden sind, welche jeweils an den Sparren
eines Holzrosts fixiert sind.
7. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir eine Aufnahmeschale für Wasser und einen Deckel mit Öffnungen
aufweist, wobei der Deckel dazu ausgelegt ist, die Aufnahmeschale zu verschließen.
8. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir aus Kunststoff und / oder Metall gefertigt ist und vorzugsweise
spülmaschinenfest ist.
9. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin
mit einer Steuereinheit, welche dazu ausgelegt ist, das Kühl- und / oder Gefriergerät
derart anzusteuern, dass in der Lagerzone eine gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht
wird.
10. Kühl- und / oder Gefriergerät gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, die Luftfeuchtigkeit in der Lagerzone basierend
auf einer Benutzereingabe, welche vorzugsweise die Anwesenheit oder Abwesenheit des
Wasserreservoirs in dem Innenraum umfasst, einzustellen.