(19)
(11) EP 4 484 692 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.03.2025  Patentblatt  2025/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.01.2025  Patentblatt  2025/01

(21) Anmeldenummer: 24213002.9

(22) Anmeldetag:  15.10.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 11/06(2006.01)
E05F 1/10(2006.01)
E05F 5/02(2006.01)
E05D 15/26(2006.01)
E05D 15/40(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E05D 11/06; E05D 15/262; E05F 1/1058; E05Y 2600/12; E05Y 2600/56; E05Y 2201/626; E05Y 2201/25; E05Y 2201/71; E05Y 2201/618; E05Y 2800/742; E05Y 2800/33; E05Y 2800/298; E05Y 2900/20; E05F 5/02; E05D 15/401; E05Y 2600/58
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 22.10.2020 AT 509062020

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
21800992.6 / 4232666

(71) Anmelder: Julius Blum GmbH
6973 Höchst (AT)

(72) Erfinder:
  • PETERLUNGER, Alexander
    6890 Lustenau (AT)
  • HETZINGER, Stephan
    73614 Schorndorf (DE)
  • SINGER, Markus
    73207 Plochingen (DE)
  • KREISSIG, Albrecht
    70599 Stuttgart (DE)
  • WAIBEL, Tobias
    73760 Ostfildern (DE)

(74) Vertreter: Torggler & Hofmann Patentanwälte - Innsbruck 
Torggler & Hofmann Patentanwälte GmbH & Co KG Wilhelm-Greil-Straße 16
6020 Innsbruck
6020 Innsbruck (AT)

   


(54) MÖBELANTRIEB


(57) Möbelantrieb (4) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), insbesondere einer Möbelklappe (3a, 3b), umfassend:
- wenigstens einen Träger (5) zur Befestigung am Möbelkorpus (2),
- wenigstens einen Stellarm (6), welcher relativ zum Träger (5) um eine Drehachse (6a) zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung schwenkbar gelagert ist,
- wenigstens eine Einstellvorrichtung (9), durch welche die Lage der maximalen Offenstellung des wenigstens einen Stellarmes (6) einstellbar ist,
wobei die wenigstens eine Einstellvorrichtung (9) wenigstens ein Schwenkteil (21) aufweist, welches in wenigstens zwei Schwenkstellungen relativ zum wenigstens einen Stellarm (6) bewegbar ist, wobei das wenigstens eine Schwenkteil (21) den wenigstens einen Stellarm (6) in den wenigstens zwei Schwenkstellungen unterschiedlich weit von wenigstens einem am wenigstens einen Träger (5) angeordneten Anschlag (22) distanziert, wenn der wenigstens eine Stellarm (6) in der maximalen Offenstellung angeordnet ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht