Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Regal-Module aus Stahlblech nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Herkömmliche Regal-Module bestehen überwiegend aus Holz. Man verwendet hierzu üblicherweise
Sperrholz. Sperrholz besteht aus mindestens drei miteinander verleimt und gepresste
Holzlagen. Nach Außen bekommen die Platten ein Furnier. Es definiert die Farbe und
äußeres Aussehen des Regals.
[0003] Die Regale bestehen in der Regel aus einem rundum in etwa rechteckigem Rahmen der
auf dem Boden stehend oder hängend an einer Wand, in verschiedenen Formationen angeordnet
werden kann. Die vordere Öffnung kann mit einer Tür ergänzt werden und die Rückseite,
mit einer Wand verschlossen werden.
[0004] Aus dem Stand der Technik fällt folgendes auf: Die Regal-Module aus Sperrholz haben
einen hohen Leim-Anteil und damit einen nachteiligen, umweltschädigenden, chemischen
Herstellungsprozess. Die Spanplatten geben über Jahren Formaldehyd frei. Formaldehyd
ist eine allgegenwärtige Spurenchemikalie und die am häufigsten vorkommende Carbonylverbindung
in der Atmosphäre. Formaldehyd reizt die Schleimhäute und kann Krebs auslösen. Mechanische
Verbindungselemente für den Zusammenbau der Regal-Module sind spezifisch für die Möbelindustrie
hergestellt, finden jedoch in dem Sperrholz einen recht weichen Befestigungsuntergrund
der nach mehrfachem Verschrauben stark an mechanische Festigkeit verliert. Die erforderliche
Verwindungssteife verschlechtert sich schnell und deutlich. Bei Wasserbelastung durch
Rohrbruch oder Überflutung erfolgt sehr schnell eine Durchfeuchtung des Holzes die
mit unschöne Veränderungen des Aussehens verbunden ist. Sperrholzteile dürfen nicht
verbrannt werden. Sie sind dem Sperrmüll zu zuführen. Sperrholz brennt sehr schnell
und ausgiebig.
[0005] Aus dem Stand der Technik sind weiterhin folgende zusätzliche Schriften bekannt:
DE 84 30 823 U1 beschreibt ein Büro-Möbelelement zum Zusammenbau mit weiteren Möbelelementen.
DE 15 91 623 C beschreibt einen zerlegbaren Schrank für Geräte und Einschübe der Nachrichtentechnik.
Die
WO 2016/041 002 A1 beschreibt Regal-Modul-Schränke die über eine Steck-, Klemmvorrichtung zusammengefügt
werden. Die
US 2016/0095 430 A1 beschreibt ein Regal-Modul-System als Rahmenkonstruktion.
Darstellung der Erfindung
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile
zu beseitigen und Regal-Module zu schaffen, welche variabel sind und sich durch eine
hohe Flexibilität und eine einfache Bauweise auszeichnen.
[0007] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Regal-Module sind in den abhängigen Unteransprüchen
angegeben.
[0008] Die erfindungsgemäßen Regal-Module umfassen danach mehrere Verstärkungs- und/oder
Verbindungsprofile, die in entsprechend korrespondierende Aufnahmen der Seitenwände
einschiebbar sind und mittels derer übereinander sowie verwindungssteif miteinander
verbundene Seitenwände geschaffen werden.
[0009] Die erfindungsgemäßen Regal-Module bestehen vorzugsweise aus Stahlblech, sind einzeln
und kombiniert einsetzbar, und vorteilhafterweise geeignet für den Einbau von energietechnischen
Geräten, als normales Mobiliar für Wohn-, Schlaf- und Kellerräume, für Büroräume,
Lagerräume und jegliche verwandte Aufstellung im Innen- und Außenbereich.
[0010] Stahlblech ist ein nachhaltiges und sehr umweltfreundliches Material und fügt sich
optimal in unserer vorhandener Kreislaufwirtschaft ein durch seine funktions- und
bedarfsabhängige Flexibilität. Nach der Demontage des Gehäuses können die Teile nach
der Erstverwendung in einer Zweitverwendung geführt werden. Stahlblech wird überwiegend
verzinkt verwendet und ist in seiner Formgebung sehr flexibel. Es wird durch sehr
genaues Stanzen, Schneiden und Verwendung von Mehrfach-Biegung zu intelligente und
komplexe Teile geformt und industriell gefertigt. In der Regel verwendet man verzinktes
Stahlblech. Diese Materialien können in allen Farben mit bleifreiem Pulver beschichtet
werden, dadurch sind diese Teile gegen Korrosion gesichert und langlebig verwendbar.
Die modernen Pulver-Sorten und die industriellen Beschichtungsanlagen lassen beliebige
kreative und ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten zu. Stahlblech ist nicht brennbar
und besitzt eine hohe mechanische Festigkeit.
[0011] Die erfindungsgemäße Regal-Module ermöglichen vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten,
die sich aus einer bevorzugt kubisch, hochgezogenen oder langgezogene Form der einzelnen
Regal-Module ergeben. Die Seitenwände und mindestens eine Abdeckung umfassen vorteilhafterweise
Befestigungsbohrungen, die es ermöglichen die Regal-Module übereinander, nebeneinander
auch seitlich versetzt zu befestigen. Die Regal-Module können vorzugsweise um 90°
nach links oder rechts gedreht werden und umfassen jeweils mindestens ein Befestigungsteil,
mittels dem sie an anderen Regal-Modulen befestigt werden können. Das mindestens eine
Befestigungsteil kann dabei auch zum Befestigen der Regal-Module an einer Wand oder
einer Decke genutzt werden.
[0012] Ein solches Befestigungsteil kann bspw. als Winkel und/oder als U-Profil oder einer
Kombination aus beidem ausgebildet sein und mindestens eine Öffnung zur Einbringung
eines Verbindungsmittels (bspw. eine Schraube) umfassen.
[0013] Um bei Stapelung der Regal-Module von unten nach oben ein größeres Raumvolumen als
das von einem Würfel zu bekommen, werden vorzugsweise Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofile
in den Seitenwänden, Türen und/oder Rückwänden eingeschoben und befestigt; so ergeben
sich verwindungssteife höhere Seitenwänden, Türen und/oder Rückwände.
[0014] Die Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofile sind vorzugsweise als - vorzugsweise
längliche und/oder quaderförmige, u- oder c-förmige oder runde- Profile, Rohre, Stege,
Stangen oder dergleichen geformt, die ausgebildet sind, in den Seitenwänden, Türen
und/oder Rückwänden in entsprechend gegenüberliegend und mit den Verstärkungs- und/oder
Verbindungsprofilen korrespondierend ausgebildeten Aufnahmen form- und/oder kraftschlüssig
aufgenommen zu werden, vorteilhafterweise, dass die Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofile
derart in die Aufnahmen hineinragen und/oder in oder an den Aufnahmen aufgenommen
sind, dass die entsprechenden Seitenwände, Türen und/oder Rückwände nach ihrem Zusammenfügen
mittels der Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofile jeweils formschlüssig aneinanderliegen.
[0015] Die Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofile bilden einen höheren Zugangsraum, in
dem man bei zwei oder drei Regal-Module übereinander angeordnet, zwischen der ganz
unteren und einer oberen Abdeckung, die Abdeckungen entfallen lässt und dadurch ein
höheres Raumvolumen entsteht. Diese bietet dem Anwender eine große Flexibilität an
Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel für Unterbringung von Kleidungsstücken. Alternativ
kann auch ein hochgezogenes Regal-Modul verwendet werden. Die Verstärkungs- und/oder
Verbindungsprofile können so gestaltet und befestigt werden, dass eine statische Belastungsfunktion
für die gesamte Regal-Modul-Konstruktion übernommen werden kann.
[0016] Vorteilhaft sind eine hohe Festigkeit der gesamten Struktur, eine enorme Anzahl von
Gestaltungsmöglichkeiten im Aufbau von Möbel aller Art, sowohl im Innenraum als auch
im Freien, nachhaltiger Materialeinsatz, nicht brennbar, Geruchlos und Flüssigkeit
resistent. Vorteilhaft ist auch die enorm verringerte Brandlast in Innenräumen durch
Verwendung von nicht brennbares Material.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0017] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Regal-Module ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigen
[0018]
Fig. 1 zwei übereinander angeordnete Regal-Module in der Frontansicht mit vier in
die jeweiligen Aufnahmen eingeschoben Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofilen zur
Verbindung der beiden Regal-Module, wobei das obere Regal-Modul in der Ansicht nach
oben verschoben ist, um die Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofile sichtbar zu
machen;
Fign. 2a, 2b ein erfindungsgemäßes Regal-Modul mit Seitenwänden und Abdeckungen oben
und unten sowie mit ein- (Fig. 2a) und ausgebauter (Fig. 2b) Tür in der Frontansicht;
Fign. 3a, 3b eine Ansicht eines ersten Regal-Moduls (Fig. 3b) mit Rückseite und ein
zweites Regal-Modul (Fig. 3a), das um 90° gedreht ist und Befestigungsteile umfasst;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Zusammenstellung mehrerer Regal-Module.
Ausführung der Erfindung
[0019] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, bestehen die erfindungsgemäßen Regal-Module 1, 1', 1"
aus einem als Quader ausgebildeten Basisrahmen 10, der aus zumindest zwei gegenüberliegend
identisch ausgebildeten Seitenwänden 100 und mindestens einer oberen Abdeckung 101'
und/oder unteren Abdeckung 101" gebildet ist, wobei die Seitenwände 100 und die mindestens
eine Abdeckung 101', 101" zur Bildung des Basisrahmens 10 miteinander verschraubt
und/oder vernietet sind und die Basisrahmen 10 mehrerer Regal-Module 1, 1', 1" ausgeführt
sind, nebeneinander, übereinander und/oder übereinander versetzt, gestellt und miteinander
befestigt werden zu können.
[0020] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Regal-Module
1, 1', 1" ausgeführt sind, dass bei zwei oder mehr übereinander angeordneten Regal-Modulen
1, 1', 1" zwischen den einzelnen Regal-Modulen 1, 1', 1" eine oder mehrere Abdeckungen
101', 101 " entfallen, wodurch ein höheres Raumvolumen entsteht.
[0021] In einer weiterem Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Befestigungsteil
12 vorgesehen, mittels dem ein Regal-Modul 1, 1', 1" an einer Wand und/oder gedreht
um 90° an einer Seitenwand 100 eines weiteren Regal-Moduls 1, 1', 1" befestigt werden
kann.
[0022] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können die Regal-Module 1, 1', 1" weiterhin eine vorderseitige
und/oder rückseitiger Tür 102 und/oder eine Rückwand 103 umfassen, die mit den Seitenwänden
100 des Basisrahmens 10 verschraubt und/oder vernietet sind.
[0023] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Regal-Module 1, 1',
1"ausgeführt sind, dass eine weitere Komplettierung zu einem vollständigen Regal-Modul
1 mit bevorzugt gleichen Teilen möglich ist.
[0024] Die Regal-Module 1, 1', 1" können aus mehrfach zusammengesetzten Stahlblechstrukturen
bestehen, die in ihrer Kombination Wand und Raumkonstruktionen ermöglichen, die nach
statischer Berechnung auch eine tragende Belastungsfunktion aufnehmen können und im
Bauwesen zur architektonischen Gestaltung nutzbar sind.
Liste der Bezugsziffern
[0025]
- 1, 1', 1"
- Regal-Module
- 10
- Basisrahmen
- 11
- Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofile
- 12
- Befestigungsteil
- 100
- Seitenwände
- 101'
- obere Abdeckung
- 101"
- untere Abdeckung
- 102
- vorderseitige Tür
- 103
- Rückwand
- 1000
- Aufnahmen
1. Regal-Module (1, 1', 1"), einzeln und kombiniert einsetzbar, bestehend aus einem als
Quader ausgebildeten Basisrahmen (10) mit zumindest gegenüberliegend identisch ausgebildeten
Seitenwänden (100) und mindestens einer oberen Abdeckung (101') und/oder unteren Abdeckung
(101"), wobei die Seitenwände (100) und die mindestens eine Abdeckung (101', 101")
zur Bildung des Basisrahmens (10) miteinander verschraubt und/oder vernietet sind
und die Basisrahmen (10) mehrerer Regal-Module (1, 1', 1") ausgeführt sind, nebeneinander,
übereinander und/oder übereinander versetzt, gestellt und miteinander befestigt werden
zu können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Regal-Module (1, 1', 1") mehrere Verstärkungs- und/oder Verbindungsprofile (11)
umfassen, die in entsprechend korrespondierende Aufnahmen (1000) der Seitenwände (100)
einschiebbar sind und mittels derer übereinander sowie verwindungssteif miteinander
verbundene Seitenwände (100) geschaffen werden.
2. Regal-Module (1, 1', 1") nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie ausgeführt sind, dass bei zwei oder mehr übereinander angeordneten Regal-Modulen
(1, 1', 1") zwischen den einzelnen Regal-Modulen (1, 1', 1") eine oder mehrere Abdeckungen
(101', 101") entfallen, wodurch ein höheres Raumvolumen entsteht.
3. Regal-Module (1, 1', 1") nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Befestigungsteil (12) vorgesehen ist, mittels dem ein Regal-Modul (1,
1', 1") an einer Wand und/oder gedreht um 90° an einer Seitenwand (100) eines weiteren
Regal-Moduls (1, 1', 1 ") befestigt werden kann.
4. Regal-Module (1, 1', 1") nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine vorderseitige und/oder rückseitiger Tür (102) und/oder Rückwand (103) umfassen,
die mit den Seitenwänden (100) des Basisrahmens (10) verschraubt und/oder vernietet
sind.
5. Regal-Module (1, 1', 1") nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie ausgeführt sind, dass eine weitere Komplettierung zu einem vollständigen Regal-Modul
(1) mit bevorzugt gleichen Teilen möglich ist.
6. Regal-Module (1, 1', 1") nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Regal-Module (1, 1', 1") aus mehrfach zusammengesetzten Stahlblechstrukturen bestehen,
die in ihrer Kombination Wand und Raumkonstruktionen ermöglichen, die nach statischer
Berechnung auch eine tragende Belastungsfunktion aufnehmen können und im Bauwesen
zur architektonischen Gestaltung nutzbar sind.