Hintergrund
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalungssystem für eine Gebäudeöffnung, beispielsweise
eine Tür oder ein Fenster.
Stand der Technik
[0002] In dem Dokument
DE 20 2017 103 751 U wird eine gattungsgemässe Laibungsschalung zum Schalen einer Öffnung in einem Betonteil
gezeigt. Diese Laibungsschalung weist zwei Schaltafeln auf, die mit ihren Schalflächen
in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Die Schalflächen grenzen an einer gemeinsamen
Kante aneinander, um eine Ecke auszubilden. Die Schaltafeln sind mit einem Winkelverbinder
verbunden, sodass die Schaltafeln eine im Wesentlichen quadratische Öffnung ausbilden.
Zur Versteifung der Laibungsschalung sind zusätzlich horizontale und vertikale Spindelstützen
erforderlich. Für diese vorbekannte Lösung werden Schaltafeln benötigt, welche die
Abmessungen der Öffnung aufweisen, sie sind also nur für Öffnungen mit einer genau
bestimmten Länge und Breite verwendbar. Aus dem Dokument
CN210177944U ist ein Schalungssystem für eine Gebäudeöffnung bekannt, welches teleskopische Balkenelemente
zwischen Winkelverbindern zeigt. Dieses Schalungssystem kann für Gebäudeöffnungen
unterschiedlicher Grösse verwendet werden, weil die teleskopischen Balkenelemente
auf die gewünschte Breite oder Höhe angepasst werden können. Die Winkelelemente werden
diagonal mit Spannelementen verspannt. Zudem sind vertikale und horizontale Stützelemente
erforderlich, deren Höhe bzw. Breite an die entsprechende Breite oder Höhe der Gebäudeöffnung
angepasst werden kann. Diese Lösung ist zwar universell einsetzbar, aber aufwändig
zu installieren. Die Winkelelemente müssen zudem vorgespannt werden, sodass die teleskopischen
Balkenelemente an ihrer Position verbleiben, wodurch der Innenraum nach Montage des
Schalungssystems nicht mehr zugänglich ist. Alternativ ist es auch möglich, dass die
Winkelverbinder selbst teleskopische Arme aufweisen, siehe Dokument
GB 2 162 230 A. Zudem sind die teleskopischen Balkenelemente dieser vorbekannten Lösungen üblicherweise
aus Metall gefertigt, was neben dem zusätzlichen Gewicht der teleskopischen Balkenelemente
auch den Nachteil aufweist, dass die teleskopischen Balkenelemente im Betrieb verschmutzen.
Hierzu wird beispielsweise vorgesehen, zusätzliche Plattenelemente an den Aussenkanten
der teleskopischen Balkenelemente vorzusehen. Die Lösung ist somit in der Montage
und Handhabung komplex und erfordert insbesondere für eine grössere Gebäudeöffnung
bedingt durch das entsprechende Eigengewicht der Metallelemente die Arbeit mit einem
Kran.
Aufgabe der Erfindung
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schalungssystem für eine Gebäudeöffnung bereitzustellen,
die für Gebäudeöffnungen mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden kann.
Das erfindungsgemässe Schalungssystem ist für verschiedene Gebäudeöffnungen verwendbar.
Das Schalungssystem kann leicht, sogar manuell, von einer Person hergestellt und auch
wieder entfernt werden. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung ein Schalungssystem bereitzustellen,
welches nicht zu Verschmutzungen neigt bzw. nach Verschmutzung einfach und schnell
gereinigt werden kann.
Beschreibung der Erfindung
[0004] Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch einen Schalungssystem gemäss Anspruch
1 oder Anspruch 7. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Schalungssystems gemäss Anspruch
1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Schalungssystems
gemäss Anspruch 7 sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 10.
[0005] Wenn der Begriff "beispielsweise" in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird,
bezieht sich dieser Begriff auf Ausführungsbeispiele und/oder Ausführungsformen, was
nicht notwendigerweise als eine bevorzugtere Anwendung der Lehre der Erfindung zu
verstehen ist. In ähnlicher Weise sind die Begriffe "vorzugsweise", "bevorzugt" zu
verstehen, indem sie sich auf ein Beispiel aus einer Menge von Ausführungsbeispielen
und/oder Ausführungsformen beziehen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugte
Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. Dementsprechend können sich die
Begriffe "beispielsweise", "vorzugsweise" oder "bevorzugt" auf eine Mehrzahl von Ausführungsbeispielen
und/oder Ausführungsformen beziehen.
[0006] Die nachfolgende detaillierte Beschreibung enthält verschiedene Ausführungsbeispiele
für das erfindungsgemässe Schalungssystem. Die Beschreibung eines bestimmten Schalungssystems
ist nur als beispielhaft anzusehen. In der Beschreibung und den Ansprüchen werden
die Begriffe "enthalten", "umfassen", "aufweisen" als "enthalten, aber nicht beschränkt
auf" interpretiert.
[0007] Ein Schalungssystem für eine Gebäudeöffnung umfasst ein erstes Winkelelement, ein
zweites Winkelelement sowie zumindest ein sich zwischen dem ersten Winkelelement und
dem zweiten Winkelelement erstreckendes erstes Profilelement, wobei jedes der ersten
und zweiten Winkelelemente einen ersten Winkelelementschenkel und einen zweiten Winkelelementschenkel
enthalten. Der zweite Winkelelementschenkel des ersten Winkelelements weist eine Winkelelementaussenfläche
auf. Der erste Winkelelementschenkel des zweiten Winkelelements weist eine Winkelelementaussenfläche
auf. Das erste Profilelement weist eine erste Profilelementkante und eine zweite Profilelementkante
auf, wobei das erste Profilelement eine Profilelementlänge aufweist, wobei sich die
Profilelementlänge von der ersten Profilelementkante zur zweiten Profilelementkante
erstreckt. Jedes der ersten und zweiten Winkelelemente enthält je ein Befestigungselement,
welches zur Befestigung des ersten Profilelements an dem ersten und zweiten Winkelelement
derart ausgebildet ist, sodass die Oberfläche des ersten Profilelements mit der Winkelelementaussenfläche
des ersten Winkelelements und der Winkelelementaussenfläche des zweiten Winkelelements
eine ebene Fläche ausbildet. Der erste Winkelelementschenkel des ersten Winkelelements
enthält ein erstes Befestigungselement, welches zur Aufnahme eines zweiten Profilelements
ausgebildet ist. Der zweite Winkelelementschenkel des zweiten Winkelelements enthält
ein zweites Befestigungselement, welches zur Aufnahme eines dritten Profilelements
ausgebildet ist. Das zweite Profilelement weist eine Profilelementlänge auf und das
dritte Profilelement weist eine Profilelementlänge auf. Die Profilelementlänge des
ersten Profilelements, sowie zumindest eine der Profilelementlängen zumindest eines
des zweiten Profilelements und des dritten Profilelements sind einstellbar. Zumindest
eines der ersten, zweiten und dritten Profilelemente ist als ein formstabiles Bauelement
ausgebildet. Mit einem formstabilen Bauelement ist insbesondere ein Blattelement oder
ein Tafelelement gemeint, welches beispielsweise einen Holzwerkstoff oder einen Kunststoff
enthält.
[0008] Insbesondere kann das Schalungssystem erste und zweite Winkelelemente aufweisen.
Zwischen den ersten und zweiten Winkelelementen kann flächenbündig ein erstes Profilelement
montiert werden, welches in der Länge einstellbar ist. An die noch freien Enden der
ersten und zweiten Winkelelemente kann je ein zweites und drittes Profilelement montiert
werden, wobei auch die Länge der zweiten und dritten Profilelemente einstellbar ist.
Mit dem Begriff «einstellbar» ist gemeint, dass die Länge jedes der ersten, zweiten
oder dritten Profilelemente anpassbar ist. Mit anderen Worten können Profilelemente
unterschiedlicher Länge verwendet werden. Die Länge der Profilelemente kann beispielsweise
durch Zuschneiden verkürzt werden. Insbesondere kann das formstabile Bauelement einfach
auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden.
[0009] Die Profilelemente können auf einer Baustelle einfach so zugeschnitten werden, dass
ein Schalungssystem mit der korrekten Länge und der korrekten Höhe erhältlich ist.
[0010] Gemäss eines Ausführungsbeispiels ist das erste Profilelement als ein Plattenelement
mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet. Ein derartiges Profilelement kann vielseitig
eingesetzt werden. Daher ist ein derartiges Profilelement üblicherweise ohnehin auf
einer Baustelle verfügbar und muss nicht separat bestellt werden. Wenn vorhanden,
kann als Profilelement eine Schaltafel verwendet werden. Gemäss eines Ausführungsbeispiels
enthält das Profilelement einen Kunststoff, insbesondere kann das Profilelement als
ein Kunststoffprofil ausgebildet sein.
[0011] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthalten das zweite Profilelement und das dritte
Profilelement je ein erstes Profilteilelement und ein zweites Profilteilelement. Insbesondere
kann zumindest eines der ersten oder zweiten Profilteilelemente eine vorgegebene Profilteilelementlänge
aufweisen. Das Profilteilelement mit der vorgegebenen Profilteilelementlänge kann
mit einem Profilteilelement gekoppelt werden, dessen Profilteilelement einfach vor
Ort verändert werden kann, insbesondere auf die benötigte Profilteilelementlänge zugeschnitten
werden kann.
[0012] Gemäss eines Ausführungsbeispiels ist zumindest eines der ersten Profilteilelemente
als in Plattenelement mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet. Ein derartiges Plattenelement
mit rechteckiger Oberfläche benötigt wenig Platz und kann daher auf einer Baustelle
vorrätig gehalten werden.
[0013] Gemäss eines Ausführungsbeispiels umfasst zumindest eines der zweiten Profilteilelemente
ein Rahmenelement. Ein derartiges Rahmenelement kann insbesondere ein Skelettelement
aus einem Werkstoff hoher Festigkeit, beispielsweise aus einem Metall umfassen. Das
Skelettelement kann mit mindestens einer Beplankungsplatte verbunden sein. Die Beplankungsplatte
ist insbesondere derart ausgebildet, dass Beton auf deren Oberfläche nicht haftet,
sodass das Profilteilelement nach Fertigstellung der Betonwand einfach entfernt werden
kann, weil kein Beton auf der Oberfläche der Beplankungsplatte haften kann. Gemäss
eines Ausführungsbeispiels enthält die Beplankungsplatte einen Kunststoff, insbesondere
kann das Profilelement als ein Kunststoffprofil ausgebildet sein. Beispielsweise kann
die Beplankungsplatte Polypropylen oder Polyethylen enthalten.
[0014] Gemäss eines Ausführungsbeispiels schliessen an das zweite Profilelement ein drittes
Winkelelement und an das dritte Profilelement ein viertes Winkelelement an, wobei
zwischen dem dritten und dem vierten Winkelelement ein viertes Profilelement angeordnet
ist. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels ist ein Schalungssystem für eine viereckige
Öffnung erhältlich, beispielsweise für ein Fenster.
[0015] Ein Schalungssystem für eine Gebäudeöffnung gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält
ein erstes Winkelelement, ein zweites Winkelelement sowie zumindest ein sich zwischen
dem ersten Winkelelement und dem zweiten Winkelelement erstreckendes erstes Profilelement.
Jedes der ersten und zweiten Winkelelemente enthalten einen ersten Winkelelementschenkel
und einen zweiten Winkelelementschenkel. Der erste Winkelelementschenkel des ersten
Winkelelements weist eine Winkelelementaussenfläche auf. Der erste Winkelelementschenkel
des zweiten Winkelelements weist eine Winkelelementaussenfläche auf. Das erste Profilelement
enthält ein erstes Profilteilelement und ein zweites Profilteilelement, wobei das
erste Profilteilelement und das zweite Profilteilelement eine gemeinsame Ecke ausbilden.
Jedes der ersten und zweiten Profilteilelemente weist eine rechteckige Oberfläche
auf, wobei das erste Profilteilelement eine erste Profilelementkante und eine zweite
Profilelementkante aufweist. Das erste Profilteilelement weist eine erste Profilteilelementlänge
auf, wobei sich die erste Profilteilelementlänge von der ersten Profilteilelementkante
zur zweiten Profilteilelementkante des ersten Profilteilelements erstreckt. Das zweite
Profilteilelement weist eine erste Profilelementkante und eine zweite Profilelementkante
auf. Das zweite Profilteilelement weist eine zweite Profilteilelementlänge auf, wobei
sich die erste Profilteilelementlänge von der ersten Profilteilelementkante zur zweiten
Profilteilelementkante des zweiten Profilteilelements erstreckt. Jedes der ersten
und zweiten Winkelelemente weist je ein Befestigungselement auf, welches zur Befestigung
des ersten Profilelements an dem ersten und zweiten Winkelelement derart ausgebildet
ist, dass die Oberfläche des ersten Profilteilelements mit der Winkelelementaussenfläche
des ersten Winkelelements eine ebene Fläche ausbildet, und die Oberfläche des zweiten
Profilteilelements mit der Winkelelementaussenfläche des zweiten Winkelelements eine
ebene Fläche ausbildet. Zumindest eine der Profilteilelementlängen ist einstellbar.
Gemäss dieses Ausführungsbeispiels ist ein Schalungssystem für eine viereckige Öffnung
erhältlich, beispielsweise für ein Fenster.
[0016] Gemäss eines Ausführungsbeispiels sind die zweiten Winkelelementschenkel des ersten
Winkelelements und des zweiten Winkelelements mit einem zweiten Profilelement derart
verbunden, dass von den ersten und zweiten Winkelelementen und den ersten und zweiten
Profilelementen eine gemeinsame geschlossene Aussenfläche ausgebildet ist. Gemäss
eines Ausführungsbeispiels ist die Aussenfläche viereckig ausgebildet. Gemäss eines
Ausführungsbeispiels enthält zumindest eine der Winkelelementaussenflächen eine Beplankungsplatte.
[0017] Ein Profilelement oder Profilteilelement oder Winkelelement, welches eine Beplankungsplatte
enthält, kann eine Komponente enthalten, welche die Festigkeit und Formstabilität
des Schalungssystems gewährleistet und eine weitere Komponente, die sich nach Abschluss
der Betonierungsarbeiten besonders einfach vom Beton abtrennen lässt.
[0018] Der Einsatz von teleskopischen, mit anderen Worten verstellbaren, Balkenelementen,
wie in
CN210177944U beschrieben, bedingt dass jedes verstellbare Balkenelement, welches meistens aus
Stahl besteht, entweder für die Montage/Demontage des Schalungssystems und/oder für
andere gewünschte Abmessungen betätigt werden muss. Der Einsatz von derartigen verstellbaren
Balkenelementen kann aber neben des erhöhten Montageaufwands folgende Nachteile haben:
Alle beweglichen Komponenten (sei es Spannschlösser, Gewindestangen, oder Teleskopführungen)
haben Führungs- und Gleitebenen. Diese Führungs- und Gleitebenen werden im rauen Baustelleneinsatz
mit Beton, Betonwasser, oder Staub verschmutzt. Verschmutzung kann nicht nur die Gleiteigenschaften
entlang der Gleitebenen beeinträchtigen, sondern auch die Gleitflächen derart beschädigen,
dass sie nicht mehr brauchbar und somit nicht mehr funktionsfähig sind.
[0019] Die vorbekannten teleskopischen Balkenelemente sind massiv gebaut und bestehen aus
Metall, üblicherweise aus Stahl. Infolge ihres Eigengewichts sind sie insbesondere
für eine Person allein nicht montierbar oder demontierbar. Ferner ist bekannt, dass
Schalungssysteme mit verstellbaren Komponenten den Betondruck auf das gegenüberliegende
Element des Schalungssystems weiterleiten.
[0020] Mittels des erfindungsgemässen Schalungssystems werden durch den Betondruck verursachten
Kräfte des Betondrucks an die stabile Wandschalung weitergeleitet. Damit kann das
erfindungsgemässe Schalungssystem deutlich schlanker und leichter gebaut werden.
[0021] Zudem hat sich als nachteilig erwiesen, dass Schalungssysteme, die verstellbare Balkenelemente
enthalten, eine Vielzahl von Komponenten aufweisen, wobei die Anzahl der zusätzlichen
Komponenten mindestens um die Anzahl der verstellbaren Komponenten zu erhöhen ist.
Mehr Komponenten bedeutet höhere Beschaffungskosten und mehr Aufwand in der Handhabung
des Schalungssystems auf der Baustelle. Beispielsweise werden im Dokument
CN210177944U je ein diagonal angeordnetes Schraubspannelement (10) und zwei Einstellstangen (11)
benötigt, um den Rahmen zusammenzuhalten. Zudem wird eine teleskopisches Balkenelement
(3) für die Beplankung verwendet.
[0022] Erfindungsgemäss sind keinerlei längenverstellbare Komponenten zum Spannen, Sperren
oder Abstützen erforderlich. Auf eine Abstützung der ersten zweiten, dritten Profilelemente
kann erfindungsgemäss verzichtet werden, was die Montage, Demontage und Anpassung
der Abmessungen deutlich vereinfacht. Jedes der ersten zweiten, dritten Profilelemente
besteht somit nur aus einer einzigen Komponente. Mit anderen Worten ist zumindest
eines der ersten zweiten oder dritten Profilelemente als ein einziges formstabiles
Bauelement ausgebildet. Jedes der ersten, zweiten oder dritten Profilelemente kann
individuell durch entsprechenden Zuschnitt angepasst werden.
[0023] Zudem weisen die erfindungsgemässen Profilelemente ein geringes Eigengewicht auf,
um eine Schalungsöffnung effizient zu versetzen, zu montieren oder zu demontieren.
Eine einzelne Person kann die Montage oder Demontage oder Versetzung ohne Kran schnell
und kostengünstig ausführen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0024] Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Schalungssystem anhand einiger Ausführungsbeispiele
dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Schalungssystems gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schalungssystem gemäss Fig. 1 entlang der Schnittlinie
B-B,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schalungssystem gemäss Fig. 1 entlang der Schnittlinie
C-C,
Fig. 4 ein Detail E des Schalungssystems gemäss Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht des Schalungssystems gemäss des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 ein Detail A des Schalungssystems gemäss Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht des Schalungssystems gemäss des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 ein Detail D des Schalungssystems gemäss Fig. 7,
Fig. 9 ein Detail eines Winkelelements des Schalungssystems gemäss des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 eine Ansicht eines Schalungssystems gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels
im Einbauzustand von vorne,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Schalungssystems gemäss Fig. 10,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Schalungssystems gemäss Fig. 10,
Fig. 13 ein Detail eines Profilelements für ein Schalungselement,
Fig. 14 eine Ansicht eines Schalungssystems gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 15 eine Ansicht eines Schalungssystems gemäss eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 16 eine Ansicht eines Schalungssystems gemäss eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 17 ein Detail eines Schalungselements für ein Schalungssystem gemäss eines vierten
Ausführungsbeispiels.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
[0025] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schalungssystems 10. Das Schalungssystem
10 für eine Gebäudeöffnung enthält ein erstes Winkelelement 40, ein zweites Winkelelement
50 sowie zumindest ein sich zwischen dem ersten und dem zweiten Winkelelement 40,
50 erstreckendes erstes Profilelement 11.
[0026] Jedes der ersten und zweiten Winkelelemente 40, 50 enthält einen ersten Winkelelementschenkel
41, 51 und einen zweiten Winkelelementschenkel 42, 52, wobei der zweite Winkelelementschenkel
42 des ersten Winkelelements 40 eine Winkelelementaussenfläche 49 aufweist, wobei
der erste Winkelelementschenkel 51 des zweiten Winkelelements 50 eine Winkelelementaussenfläche
56 aufweist.
[0027] Das erste Profilelement 11 weist eine erste Profilelementkante 1 und eine zweite
Profilelementkante 2 sowie eine Profilelementlänge 5 auf. Die Profilelementlänge 5
erstreckt sich von der ersten Profilelementkante 1 zur zweiten Profilelementkante
2. Das erste Profilelement 11 ist gemäss dieses Ausführungsbeispiels als ein Plattenelement
mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet.
[0028] Jedes der ersten und zweiten Winkelelemente 40, 50 enthält je ein Befestigungselement
45, 54, welches zur Befestigung des ersten Profilelements 11 an dem ersten und zweiten
Winkelelement 40, 50 ausgebildet ist. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
weist das erste Winkelelement 40 ein erstes Befestigungselement 44 und ein zweites
Befestigungselement 45 auf. Das zweite Befestigungselement 45 ist zur Befestigung
der ersten Profilelementkante 1 des ersten Profilelements 11 an dem ersten Winkelelement
40 ausgebildet. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das zweite Winkelelement
50 ein erstes Befestigungselement 54 und ein zweites Befestigungselement 55 auf. Das
erste Befestigungselement 54 ist Befestigung der zweiten Profilelementkante 2 des
ersten Profilelements 11 an dem zweiten Winkelelement 50 ausgebildet. Die Oberfläche
6 des Profilelements 11 bildet mit der Winkelelementaussenfläche 49 des ersten Winkelelements
50 und der Winkelelementaussenfläche 56 des zweiten Winkelelements 50 eine ebene Fläche
aus.
[0029] Der erste Winkelelementschenkel 41 des ersten Winkelelements 40 enthält ein erstes
Befestigungselement 44, welches zur Aufnahme eines zweiten Profilelements 12 ausgebildet
ist. Der zweite Winkelelementschenkel 52 des zweiten Winkelelements 50 enthält ein
zweites Befestigungselement 55, welches zur Aufnahme eines dritten Profilelements
13 ausgebildet ist. Das zweite Profilelement 12 weist eine Profilelementlänge 3 auf,
siehe Fig. 10. Das dritte Profilelement 13 weist eine Profilelementlänge 4 auf, siehe
Fig. 10. An das erste Winkelelement 40 schliesst somit das zweite Profilelement 12
an. Gemäss Fig. 1 umfasst das zweite Profilelement 12 ein erstes Profilteilelement
21 und ein zweites Profilteilelement 22. Das erste Profilteilelement 21 ist als ein
Plattenelement mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet. An das zweite Winkelelement
50 schliesst ferner ein drittes Profilelement 13 an. Gemäss Fig. 1 umfasst das dritte
Profilelement 13 ein erstes Profilteilelement 31 und ein zweites Profilteilelement
32. Das erste Profilteilelement 31 ist als ein Plattenelement mit rechteckiger Oberfläche
ausgebildet.
[0030] Das zweite Profilelement 12 umfasst gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
somit ein erstes Profilteilelement 21 und ein zweites Profilteilelement 22. Das erste
Profilteilelement 21 weist eine erste Profilteilelementkante 23 und eine zweite Profilteilelementkante
24 auf. Das erste Profilteilelement 21 weist eine Profilteilelementlänge 25 auf, wobei
sich die Profilteilelementlänge 25 des ersten Profilteilelements 21 von dessen erster
Profilteilelementkante 23 zu dessen zweiter Profilteilelementkante 24 erstreckt. Das
zweite Profilteilelement 22 weist eine erste Profilteilelementkante 26 und eine zweite
Profilteilelementkante 27 auf. Das zweite Profilteilelement 22 weist eine Profilteilelementlänge
28 auf, wobei sich die Profilteilelementlänge 28 des zweiten Profilteilelements 22
von dessen erster Profilteilelementkante 26 zu dessen zweiter Profilteilelementkante
27 erstreckt.
[0031] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ergibt sich die Profilelementlänge 3
als Summe der Profilteilelementlänge 25 des ersten Profilteilelements 21 und der Profilteilelementlänge
28 des zweiten Profilteilelements 22.
[0032] Das dritte Profilelement 13 umfasst gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
ein erstes Profilteilelement 31 und ein zweites Profilteilelement 32. Das erste Profilteilelement
31 weist eine erste Profilteilelementkante 33 und eine zweite Profilteilelementkante
34 auf. Das erste Profilteilelement 31 weist eine Profilteilelementlänge 35 auf, wobei
sich die Profilteilelementlänge 35 des ersten Profilteilelements 31 von dessen erster
Profilteilelementkante 33 zu dessen zweiter Profilteilelementkante 34 erstreckt. Das
zweite Profilteilelement 32 weist eine erste Profilteilelementkante 36 und eine zweite
Profilteilelementkante 37 auf. Das zweite Profilteilelement 32 weist eine Profilteilelementlänge
38 auf, wobei sich die Profilteilelementlänge 38 des zweiten Profilteilelements 32
von dessen erster Profilteilelementkante 36 zu dessen zweiter Profilteilelementkante
37 erstreckt.
[0033] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ergibt sich die Profilelementlänge 4
als Summe der Profilteilelementlänge 35 des ersten Profilteilelements 31 und der Profilteilelementlänge
38 des zweiten Profilteilelements 32.
[0034] Die Profilelementlänge 5 des ersten Profilelements 11 ist einstellbar. Mit anderen
Worten kann ein erstes Profilelement 11 mit beliebiger Profilelementlänge 5 an den
ersten und zweiten Befestigungselementen 45, 54 des entsprechenden ersten und zweiten
Winkelelements 40, 50 befestigt werden. Somit kann das Profilelement 11 entsprechend
der gewünschten Gesamtlänge L, Gesamtbreite B oder Gesamthöhe H des Schalungssystems
eingesetzt werden, siehe hierzu auch Fig. 10, 14.
[0035] Auch die Profilelementlänge 3 des zweiten Profilelements 12 sowie die Profilelementlänge
4 des dritten Profilelements 13 sind einstellbar. Wenn das zweite Profilelement 12
ein erstes Profilteilelement 21 und ein zweites Profilteilelement 22 umfasst, kann
insbesondere die Profilteilelementlänge 25 des ersten Profilteilelements 21 eingestellt
werden. Beispielsweise kann das erste Profilteilelement 21 auf die gewünschte Profilteilelementlänge
25 zugeschnitten werden. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das zweite
Profilteilelement 22 ein vorgefertigtes Bauelement. Wenn das dritte Profilelement
13 ein erstes Profilteilelement 31 und ein zweites Profilteilelement 32 umfasst, kann
insbesondere die Profilteilelementlänge 35 des ersten Profilteilelements 31 eingestellt
werden. Beispielsweise kann das erste Profilteilelement 31 auf die gewünschte Profilteilelementlänge
35 zugeschnitten werden. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das zweite
Profilteilelement 32 ein vorgefertigtes Bauelement. Insbesondere können das zweite
Profilteilelement 22 und das zweite Profilteilelement 32 gleichartig ausgebildet sein.
Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges Profilteilelement 22, 32.
Beispielsweise kann zumindest eines der ersten oder zweiten Profilteilelemente 22,
32 als Rahmenelement ausgebildet sein.
[0036] Das erste Winkelelement 40 enthält mindestens ein Verstärkungselement, in Fig. 1
sind exemplarisch ein erstes Verstärkungselement 47 und ein zweites Verstärkungselement
48 gezeigt. Das zweite Winkelelement 50 enthält mindestens ein Verstärkungselement,
in Fig. 1 sind exemplarisch ein erstes Verstärkungselement 57 und ein zweites Verstärkungselement
58 gezeigt.
[0037] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Schalungssystem gemäss Fig. 1 entlang der Schnittlinie
B-B, in welchem das erste Profilelement 11 in einer Schnittdarstellung, sowie das
zweite Winkelelement 50 und das dritte Profilelement 13 in einer Seitenansicht sichtbar
sind. Zudem ist schematisch eine Wandschalung 7 gezeigt, an welcher das Schalungssystem
10 angebracht wird. Das Profilelement 11 ist mit dem zweiten Winkelelement 50 über
das erste Befestigungselement 54 verbunden, welches in Fig. 9 im Detail dargestellt
ist. Das zweite Winkelelement 50 gemäss dieses Ausführungsbeispiels ist mittels des
ersten Verstärkungselements 57 und des zweiten Verstärkungselements 58 mit der Wandschalung
7 verbunden. Beispielsweise kann das erste und zweite Verstärkungselement 57, 58 Öffnungen
zur Aufnahme von nicht dargestellten Befestigungsmitteln enthalten, beispielsweise
Schrauben oder Nägel. Mittels des oder der Befestigungsmittel wird das erste und zweite
Verstärkungselement 57, 58 an der Wandschalung 7 befestigt. Das erste und das zweite
Verstärkungselement 57, 58 haben gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen
dreieckförmigen Querschnitt, was in dem in Fig. 6 gezeigten Detail für das zweite
Verstärkungselement 58 deutlicher dargestellt ist.
[0038] In Fig. 2 ist weiters das dritte Profilelement 13 sichtbar. Gemäss des vorliegenden
Ausführungsbeispiels umfasst das dritte Profilelement 13 das erste Profilteilelement
31 und das zweite Profilteilelement 32. Das erste Profilteilelement 31 erstreckt sich
von der ersten Profilteilelementkante 33 bis zur zweiten Profilteilelementkante 34.
Die Profilteilelementlänge 35 erstreckt sich von der ersten Profilteilelementkante
33 bis zur zweiten Profilteilelementkante 34, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Das ersten
Profilteilelement 31 des dritten Profilelements 13 ist als in Plattenelement mit rechteckiger
Oberfläche ausgebildet. Das erste Profilteilelement 31 schliesst an das zweite Winkelelement
50 an, genauer an dessen zweiten Winkelelementschenkel 52.
[0039] In Fig. 2 ist die der Winkelelementaussenfläche 59 gegenüberliegende Winkelelementinnenfläche
sichtbar. Die Winkelelementinnenfläche enthält gemäss dieses Ausführungsbeispiels
eine Winkelelementausnehmung 53. Der zweite Winkelelementschenkel 52 kann ein Rahmenelement
und eine Beplankungsplatte 9 umfassen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das
Rahmenelement aus einem Material bestehen kann, welches die Tragfähigkeit des Schalungssystems
gewährleisten kann und die Beplankungsplatte 9 ein Material enthält, welches nach
den Betonierungsarbeiten leicht vom Beton lösbar ist. Das Rahmenelement kann zur Gewichtsreduktion
die gezeigte Winkelelementausnehmung 53 aufweisen. Gemäss eines nicht dargestellten
Ausführungsbeispiels enthält das Rahmenelement keine Ausnehmung.
[0040] Das erste Profilteilelement 31 ist mittels des zweiten Befestigungselements 55 mit
dem zweiten Winkelelement 50 verbunden. Beispielsweise kann das erste Profilteilelement
31 mit dem zweiten Befestigungselement 55 mittels Schrauben oder Nägeln verbunden
sein. Das zweite Befestigungselement 55 ist als eine Lasche ausgebildet, welches an
das freie Ende des zweiten Winkelelementschenkels 52 anschliesst. Insbesondere kann
das zweite Befestigungselement 55 um das freie Ende des zweiten Winkelelementschenkels
52 schwenkbar angeordnet sein, wie es beispielsweise im Detail E gemäss Fig. 4 für
das entsprechende Befestigungselement des zweiten Profilteilelements 32 gezeigt ist
oder im Detail D der Fig. 8.
[0041] Das zweite Profilteilelement 32 ist mit dem ersten Profilteilelement 31 derart verbunden,
dass die zweite Profilteilelementkante 34 des ersten Profilteilelements 31 an die
erste Profilteilelementkante 36 des zweiten Profilteilelements 32 anschliesst. Gemäss
des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an der ersten Profilteilelementkante 36
des zweiten Profilteilelements 32 ein erstes Befestigungselement 65 angebracht. Das
erste Befestigungselement 65 dient der Koppelung des ersten Profilteilelements 31
mit dem zweiten Profilteilelement 32.
[0042] Das zweite Profilteilelement 32 kann als Rahmenelement ausgebildet sein. Die Profilteilelementinnenfläche
enthält gemäss dieses Ausführungsbeispiels eine Mehrzahl von Profilteilelementausnehmungen
64. Das zweite Profilteilelement 32 kann ein Rahmenelement und eine Beplankungsplatte
9 umfassen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Rahmenelement aus einem Material
bestehen kann, welches die Tragfähigkeit des Schalungssystems gewährleisten kann und
die Beplankungsplatte 9 ein Material enthält, welches nach den Betonierungsarbeiten
leicht vom Beton lösbar ist. Das Rahmenelement kann zur Gewichtsreduktion eine Mehrzahl
von Profilteilelementausnehmungen 64 aufweisen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel
sind exemplarisch vier Profilteilelementausnehmungen 64 sichtbar. Gemäss eines nicht
dargestellten Ausführungsbeispiels enthält das Rahmenelement keine Ausnehmungen oder
eine andere Anzahl an Ausnehmungen.
[0043] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels steht das zweite Profilteilelement 32
mit dessen zweiter Profilteilelementkante 37 auf einem nicht näher bezeichneten Untergrund.
[0044] Das zweite Profilteilelement 32 enthält gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
eine Mehrzahl von Verstärkungselementen 39, die in Fig. 1 am besten sichtbar sind.
Von den exemplarisch dargestellten fünf Verstärkungselementen ist in Fig. 1 zur Vereinfachung
nur eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Anzahl der Verstärkungselemente 39
kann sich im Einzelfall von der dargestellten Anzahl unterscheiden. Gemäss eines nicht
dargestellten Ausführungsbeispiels kann das zweite Profilteilelement 32 auch kein
einziges Verstärkungselement enthalten.
[0045] Das in Fig. 1 dargestellte zweite Profilteilelement 22 des zweiten Profilelements
12 kann denselben Aufbau wie das zweite Profilteilelement 32 des dritten Profilelements
13 aufweisen.
[0046] Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Schalungssystem gemäss Fig. 1 entlang der Schnittlinie
C-C, welche das zweite Profilteilelement 22 des zweiten Profilelements 12 und das
zweite Profilteilelement 32 des dritten Profilelements 13 im Schnitt zeigt. Eine Wandschalung
7 ist dargestellt, mit welcher das Schalungssystem 10 im Einbauzustand verbunden ist.
Insbesondere zeigt Fig. 3 die Anordnung je eines Verstärkungselements 29 des zweiten
Profilteilelements 22 und eines Verstärkungselements 39 des zweiten Profilteilelements
32.
[0047] Fig. 4 zeigt ein Detail E des Schalungssystems gemäss Fig. 1, in welchem der unterste
Teil des zweiten Profilteilelements 32 des dritten Profilelements 13 dargestellt ist.
Das Detail zeigt somit die zweite Profilteilelementkante 37 sowie einen Teil des der
zweiten Profilteilelementkante 37 nächstgelegenen Verstärkungselements 39. An der
zweiten Profilteilelementkante 37 ist gemäss dieses Ausführungsbeispiels ein zweites
Befestigungselement 62 angebracht, welches um die zweite Profilteilelementkante 37
schwenkbar angeordnet ist.
[0048] Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Schalungssystems 10 gemäss des ersten Ausführungsbeispiels
in einer perspektivischen Darstellung. Das erste Profilelement 11, das erste Winkelelement
40 und das zweite Profilelement 12 sind in dieser Darstellung derart angeordnet, dass
deren Aussenseite sichtbar ist. Die Aussenseite bildet die Auflagefläche, Aussparungsfläche
oder Anlagefläche für ein Betonmauerwerk aus, in welchem eine Gebäudeöffnung angebracht
werden soll, insbesondere eine Türe oder ein Fenster. Vom zweiten Winkelelement 50
ist dessen Innenseite teilweise sichtbar. An das zweite Winkelelement 50 schliesst
das dritte Profilelement 13 an, welches aus dem ersten Profilteilelement 31 und dem
zweiten Profilteilelement 32 besteht. Die Wandschalung ist in dieser Darstellung weggelassen.
[0049] Fig. 6 zeigt ein Detail A des Schalungssystems gemäss Fig. 5, welches einen Teil
des zweiten Winkelelements 50 zeigt. An das Winkelelement 50 schliesst das dritte
Profilelement 13 an, wobei das dritte Profilelement 13 aus dem ersten Profilteilelement
31 und dem zweiten Profilteilelement 32 besteht. Das erste Profilteilelement 32 ist
vollständig sichtbar, vom zweiten Profilteilelement 32 ist nur ein Teil gezeigt.
[0050] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält auch das erste Profilteilelement
31 ein Verstärkungselement 19. Die Verstärkungselemente 19, 29, 39 gemäss des ersten
Ausführungsbeispiels enthalten einen ersten Verstärkungselementschenkel, einen zweiten
Verstärkungselementschenkel und eine Verbindungsstrebe, welche den ersten Verstärkungselementschenkel
mit dem zweiten Verstärkungselementschenkel verbindet. Zumindest einer der ersten
und zweiten Verstärkungselementschenkel kann mindestens eine Öffnung zur Aufnahme
eines Befestigungsmittels enthalten. Das Verstärkungselement 19 ist mit einer Mehrzahl
von Öffnungen versehen, die sich am ersten Verstärkungselementschenkel und am zweiten
Verstärkungselementschenkel befinden. Das Verstärkungselement 19 wird mit Befestigungsmitteln
sowohl an der Wandschalung 7 als auch am ersten Profilteilelement 21, 31 befestigt.
Auch das Profilelement 11 kann ein Verstärkungselement enthalten, was zeichnerisch
nicht dargestellt ist.
[0051] In Fig. 6 ist die Innenseite des zweiten Winkelelements 50 gezeigt, daher zeigt diese
Darstellung die zur Winkelelementaussenfläche 59 gehörige Innenseite. Die Innenseite
weist eine ebene Innengrundfläche auf, an welche eine linke und eine rechte Lasche
anschliessen. Die Lasche dient der Versteifung der Winkelelementaussenfläche, die
dünnwandig ausgebildet sein kann. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird
auf die Winkelelementaussenfläche eine Beplankungsplatte 9 aufgelegt, welche die Oberfläche
ausbildet, die mit dem Beton in Kontakt kommt. Die Beplankungsplatte 9 enthält eine
Oberfläche, an welcher kein Beton haften bleibt, sodass nach Fertigstellung der Betonwand
das Schalungssystem einfach von der Betonwand entfernt werden kann. Die Beplankungsplatte
9 kann einen Kunststoff enthalten oder aus Kunststoff bestehen. Die Beplankungsplatte
9 geht keine Verbindung mit dem Beton ein und kann daher einfach entfernt werden,
nachdem die Betonwand fertiggestellt worden ist und entsprechend ausgehärtet ist.
Wenn die Beplankungsplatte 9 Verschleiss unterliegt, kann sie bei Bedarf einfach ausgetauscht
werden. Beispielsweise kann die Beplankungsplatte 9 Polyethylen oder Polypropylen
oder einen gleichwirkenden Kunststoff enthalten. Das Winkelelement kann ein Metall
enthalten.
[0052] Gemäss eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Winkelelementaussenfläche
zum direkten Kontakt mit dem einzufüllenden Beton. Gemäss dieses nicht dargestellten
Ausführungsbeispiels kann die Beplankungsplatte 9 entfallen.
[0053] Kräfte, die durch den Betonierdruck in das Schalungssystem eingeleitet werden, können
über die Winkelelemente sowie die Profilelemente, welche entsprechende Verstärkungselemente
enthalten, auf die Wandschalung 7 übertragen werden. Hierzu werden die Winkelelemente,
die Profilelemente und/oder die Winkelelemente an der Wandschalung mittels Befestigungsmitteln
befestigt. Die Befestigungsmittel können insbesondere Schrauben oder Nägel umfassen.
Die Befestigungselemente sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Zusätzliche Verstrebungen,
wie beispielsweise Querträgerelemente, sind nicht erforderlich.
[0054] Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Schalungssystems gemäss des ersten Ausführungsbeispiels
in einer perspektivischen Darstellung von unten. Das erste Profilelement 11, das erste
Winkelelement 40 sind in dieser Darstellung derart angeordnet, dass deren Innenseite
zumindest teilweise sichtbar ist. Vom zweiten Profilelement 12 ist die Aussenseite
sichtbar, welche die Auflagefläche oder Anlagefläche für ein Betonmauerwerk aus, in
welchem eine Gebäudeöffnung angebracht werden soll, insbesondere eine Türe oder ein
Fenster. Vom zweiten Winkelelement 50 ist dessen Innenseite sichtbar. An das zweite
Winkelelement 50 schliesst das dritte Profilelement 13 an, welches aus dem ersten
Profilteilelement 31 und dem zweiten Profilteilelement 32 besteht. Die Wandschalung
ist in dieser Darstellung weggelassen.
[0055] Fig. 8 zeigt ein Detail D des Schalungssystems gemäss Fig. 7, in welchem ein Teil
des an die zweite Profilteilelementkante 37 anschliessenden zweiten Profilteilelements
32 des Profilelements 13 anschliesst. In Fig. 7 ist auch das Befestigungselement 66
sichtbar, welches an der zweiten Profilteilelementkante 37 angeordnet ist. Das Befestigungselement
66 ist in Bezug auf die zweite Profilteilelementkante 37 schwenkbar. Insbesondere
ist das Befestigungselement 66 um einen Winkel von bis zu einschliesslich 90 Grad
schwenkbar. In einer ersten Schwenkposition ist das Befestigungselement 66 parallel
zu dem Verstärkungselement 39 angeordnet, in einer zweiten Schwenkposition ist das
Befestigungselement 66 im Wesentlichen parallel zu der vom zweiten Profilteilelement
32 aufgespannten Fläche angeordnet, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
[0056] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält das Befestigungselement 66 ein
Arretierelement 67, beispielsweise ein Stiftelement. Das Arretierelement 67 ist in
einer Öffnung des Befestigungselements 66 angeordnet. Das Arretierelement 67 kann
entfernt werden, wenn das Befestigungselement 66 von der ersten Schwenkposition in
die zweite Schwenkposition oder umgekehrt bewegt werden soll. Wenn die gewünschte
Schwenkposition erreicht ist, wird das Arretierelement 67 wieder in die Öffnung eingeführt.
Die Befestigungselemente 44, 45, 54, 55 der Winkelelemente 40, 50 sowie des Profilteilelements
22 können gleich aufgebaut sein.
[0057] Fig. 9 zeigt ein Detail eines Winkelelements des Schalungssystems gemäss des ersten
Ausführungsbeispiels. Das erste Winkelelement 40 und das zweite Winkelelement 50 haben
gemäss des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des Schalungssystems 10 denselben
Aufbau. Die nachfolgende Beschreibung eines Winkelelements ist somit auf das erste
und zweite und allfällige weitere Winkelelemente 40, 50 in gleicher Weise anwendbar.
[0058] Das Winkelelement 50 gemäss Fig. 9 enthält einen ersten Winkelelementschenkel 51
und einen zweiten Winkelelementschenkel 52. Jeder der Winkelelementschenkel 51, 52
weist eine Winkelelementaussenfläche 56, 59 auf, die als eine ebene Oberfläche ausgebildet
ist. Die Winkelelementaussenfläche kann zur Aufnahme einer Beplankungsplatte 9 ausgebildet
sein, welche als Beplankung auf der Winkelelementaussenfläche 56, 59 aufliegen kann,
sodass die Beplankungsplatte 9 die Winkelelementaussenfläche 56, 59 im Einbauzustand
bedeckt. Die Beplankungsplatte 9 kann auch entfallen. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels
bildet die Beplankungsplatte 9 die Winkelelementaussenfläche 56, 59 aus.
[0059] Die der entsprechenden Winkelelementaussenfläche gegenüberliegende Winkelelementinnenfläche
wird gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels von zwei Eckversteifungselementen
begrenzt, welche zur Erhöhung der Stabilität des Winkelelements vorgesehen sein können.
Zumindest eines der Eckversteifungselemente kann mindestens eine Öffnung zur Aufnahme
eines Befestigungsmittels enthalten.
[0060] Das Winkelelement 50 enthält mindestens ein Verstärkungselement, in Fig. 9 ein erstes
Verstärkungselement 57 und ein zweites Verstärkungselement 58.
[0061] Fig. 10 zeigt eine Ansicht des Schalungssystems 10 gemäss des ersten Ausführungsbeispiels
im Einbauzustand von vorne, welches an einer Wandschalung 7 befestigt ist. Insbesondere
zeigt Fig. 10, dass sowohl die Länge L als auch die Höhe H des Schalungssystems einstellbar
sind. Jede der Profilelementlängen, 3, 4, 5 kann verändert werden, indem Profilelemente
11, 12, 13 verwendet werden, die in ihren Abmessungen variabel ausgebildet sind.
[0062] Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht des Schalungssystems 10 gemäss Fig. 10, welches
einseitig an einer Wandschalung 7 angebracht ist.
[0063] Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Schalungssystems 10 gemäss Fig. 10, welches
beidseitig an einer Wandschalung 7, 8 angebracht ist, sodass sich das Schalungssystem
10 zwischen den Wandschalungen 7, 8 erstreckt.
[0064] Fig. 13 zeigt ein Detail eines der ersten oder zweiten Profilelemente 12, 13 für
ein Schalungssystem 10 gemäss des ersten Ausführungsbeispiels, auf die Beschreibung
zu Fig. 1 und 2 kann an dieser Stelle verwiesen werden. Jedes der zweiten Teilprofilelemente
22, 32 kann an der Aussenfläche eine Beplankungsplatte 9 aufweisen, wie in Zusammenhang
mit Fig. 1 oder Fig. 2 beschrieben ist.
[0065] Fig. 14 zeigt eine Ansicht eines Schalungssystems 20 gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Das Schalungssystem 20 für eine Gebäudeöffnung enthält ein erstes Winkelelement 40,
ein zweites Winkelelement 50 sowie zumindest ein sich zwischen dem ersten und dem
zweiten Winkelelement 2 erstreckendes erstes Profilelement 11. Das erste Profilelement
11 ist als ein Plattenelement mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet, Das erste Profilelement
11 weist eine erste Profilelementkante und eine zweite Profilelementkante sowie eine
Profilelementlänge auf. Die Profilelementlänge erstreckt sich von der ersten Profilelementkante
zur zweiten Profilelementkante.
[0066] Jedes der Winkelelemente 40, 50 weist je ein Befestigungselement auf, welches zur
Befestigung der ersten und zweiten Profilelementkanten des ersten Profilelements 11
an dem entsprechenden ersten oder zweiten Winkelelement 40, 50 ausgebildet ist. Die
Profilelementlänge 5 des Profilelements 11 ist einstellbar. Mit anderen Worten kann
ein erstes Profilelement 11 mit beliebiger Profilelementlänge 5 an den ersten und
zweiten Befestigungselementen des entsprechenden ersten und zweiten Winkelelements
40, 50 befestigt werden. Somit kann das Profilelement 11 entsprechend der gewünschten
Gesamtlänge, Gesamtbreite oder Gesamthöhe des Schalungssystems eingesetzt werden.
[0067] Das Schalungssystem 20 enthält ein drittes Winkelelement 70 und ein viertes Winkelelement
80 sowie zumindest ein sich zwischen dem dritten Winkelelement 70 und dem vierten
Winkelelement 80 erstreckendes viertes Profilelement 14.
[0068] Zudem enthält das Schalungssystem 20 ein zweites Profilelement 12, welches zwischen
dem ersten Winkelelement 40 und dem dritten Winkelelement 70 angeordnet ist.
[0069] Das Schalungssystem 20 enthält auch ein drittes Profilelement 13, welches zwischen
dem zweiten Winkelelement 50 und dem vierten Winkelelement 80 angeordnet ist.
[0070] Jedes der Winkelelemente 40, 50, 70, 80 kann den in Zusammenhang mit Fig. 1-13 beschriebenen
Winkelelementen entsprechen.
[0071] Fig. 15 zeigt eine Ansicht eines Schalungssystems 100 gemäss eines dritten Ausführungsbeispiels.
Das Schalungssystem 100 für eine Gebäudeöffnung enthält ein erstes Winkelelement 103,
ein zweites Winkelelement 153 sowie zumindest ein sich zwischen dem ersten Winkelelement
103 und dem zweiten Winkelelement 153 erstreckendes erstes Profilelement 110. Jedes
der ersten und zweiten Winkelelemente 103, 153 enthält einen ersten Winkelelementschenkel
101, 151 und einen zweiten Winkelelementschenkel 102, 152. Der erste Winkelelementschenkel
101 des ersten Winkelelements 103 weist eine Winkelelementaussenfläche 106 auf. Der
erste Winkelelementschenkel 151 des zweiten Winkelelements 153 weist eine Winkelelementaussenfläche
156 auf. Das erste Profilelement 110 enthält ein erstes Profilteilelement 111 und
ein zweites Profilteilelement 121. Das erste Profilteilelement 111 und/oder das zweite
Profilteilelement 121 können als ein Plattenelement ausgebildet sein. Das erste Profilteilelement
111 und das zweite Profilteilelement 121 bilden eine gemeinsame Ecke aus. Jedes der
ersten und zweiten Profilteilelemente 111, 121 weist eine rechteckige Oberfläche auf,
wobei das erste Profilteilelement 111 eine erste Profilteilelementkante 113 und eine
zweite Profilteilelementkante 114 aufweist. Das erste Profilteilelement 111 weist
eine erste Profilteilelementlänge 115 auf, wobei sich die erste Profilteilelementlänge
115 von der ersten Profilteilelementkante 113 zur zweiten Profilteilelementkante 114
des ersten Profilteilelements 111 erstreckt. Das zweite Profilteilelement 121 weist
eine zweite Profilteilelementlänge 125 auf, wobei sich die zweite Profilteilelementlänge
125 von der ersten Profilteilelementkante 123 zur zweiten Profilteilelementkante 124
des zweiten Profilteilelements 121 erstreckt. Jedes der ersten und zweiten Winkelelemente
103, 153 weist je ein Befestigungselement 104, 154 auf, welches zur Befestigung des
ersten Profilelements 110 an dem ersten und zweiten Winkelelement 103, 153 derart
ausgebildet ist, dass die Oberfläche 116 des ersten Profilteilelements 111 mit der
Winkelelementaussenfläche 106 des ersten Winkelelements 103 eine ebene Fläche ausbildet,
und die Oberfläche 126 des zweiten Profilteilelements 121 mit der Winkelelementaussenfläche
156 des zweiten Winkelelements eine ebene Fläche ausbildet. Zumindest eine der Profilteilelementlängen
115, 125 ist einstellbar. Mit anderen Worten kann ein erstes Profilteilelement 111
mit beliebiger Profilteilelementlänge 115 mit einem zweiten Profilteilelement 121
mit beliebiger Profilteilelementlänge 125 kombiniert werden.
[0072] Somit kann das erste Profilelement 110 entsprechend der gewünschten Gesamtlänge bzw.
Gesamtbreite des Schalungssystems 100 eingesetzt werden. Das erste Profilteilelement
111 ist insbesondere in einem Winkel von 90 Grad zum zweiten Profilteilelement 121
angeordnet. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels liegt die zweite Profilteilelementkante
114 des ersten Profilteilelements 111 auf der Innenfläche des zweiten Profilteilelements
121 auf. Die Innenfläche ist gegenüberliegend zur Oberfläche 126 angeordnet.
[0073] Insbesondere können die zweiten Winkelelementschenkel 102, 152 des ersten Winkelelements
103 und des zweiten Winkelelements 153 mit einem zweiten Profilelement 130 derart
verbunden sein, dass von den ersten und zweiten Winkelelementen 103, 153 und den ersten
und zweiten Profilelementen 110, 130 eine gemeinsame geschlossene Aussenfläche ausgebildet
ist. Insbesondere kann die Aussenfläche des Schalungssystems viereckig ausgebildet
sein.
[0074] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält zumindest eine der Winkelelementaussenflächen
eine Beplankungsplatte 119.
[0075] Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kann jedes der ersten und zweiten
Winkelelemente 103, 153 je ein erstes und ein zweites Verstärkungselement 107, 108,
157, 158 enthalten.
[0076] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein zweites Profilelement 120 vorgesehen,
welches am zweiten Winkelelementschenkel 102 des ersten Winkelelements 102 und am
zweiten Winkelelementschenkel 152 des zweiten Winkelelements 153 befestigt ist, sodass
eine allseitig geschlossene Gebäudeöffnung ausgebildet wird, beispielsweise für ein
Fenster. Das zweite Profilelement 120 enthält ein drittes Profilteilelement 131 und
ein viertes Profilteilelement 141. Das dritte Profilteilelement 131 und/oder das vierte
Profilteilelement 141 können als ein Plattenelement ausgebildet sein. Das dritte Profilteilelement
131 und das vierte Profilteilelement 141 bilden eine gemeinsame Ecke aus. Jedes der
dritten und vierten Profilteilelemente 131, 141 weist eine rechteckige Oberfläche
auf, wobei das dritte Profilteilelement 131 eine erste Profilelementkante 133 und
eine zweite Profilelementkante 134 aufweist. Das dritte Profilteilelement 131 weist
eine dritte Profilteilelementlänge 135 auf, wobei sich die dritte Profilteilelementlänge
135 von der ersten Profilteilelementkante 133 zur zweiten Profilteilelementkante 134
des dritten Profilteilelements 131 erstreckt. Das vierte Profilteilelement 141 weist
eine erste Profilelementkante 143 und eine zweite Profilelementkante 144 auf. Das
vierte Profilteilelement 141 weist eine vierte Profilteilelementlänge 145 auf, wobei
sich die vierte Profilteilelementlänge 145 von der ersten Profilteilelementkante 143
zur zweiten Profilteilelementkante 144 des vierten Profilteilelements 141 erstreckt.
Jedes der ersten und zweiten Winkelelemente 103, 153 weist je ein Befestigungselement
105, 155 auf, welches zur Befestigung des zweiten Profilelements 120 an dem ersten
und zweiten Winkelelement 103, 153 derart ausgebildet ist, dass die Oberfläche 136
des dritten Profilteilelements 131 mit der Winkelelementaussenfläche 109 des ersten
Winkelelements 103 eine ebene Fläche ausbildet, und die Oberfläche 146 des vierten
Profilteilelements 141 mit der Winkelelementaussenfläche 159 des zweiten Winkelelements
153 eine ebene Fläche ausbildet. Zumindest eine der dritten und vierten Profilteilelementlängen
135, 145 ist einstellbar. Mit anderen Worten kann ein drittes Profilteilelement 131
mit beliebiger Profilteilelementlänge 135 mit einem vierten Profilteilelement 141
mit beliebiger Profilteilelementlänge 145 kombiniert werden.
[0077] Jedes der ersten, zweiten, dritten und vierten Profilteilelemente 111, 121, 131,
141 kann ein Verstärkungselement enthalten. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
enthält das erste Profilteilelement 111 ein Verstärkungselement 112 und das vierte
Profilteilelement ein Verstärkungselement 142.
[0078] Fig. 16 zeigt eine Ansicht eines Schalungssystems 90 gemäss eines vierten Ausführungsbeispiels,
welches sich vom Schalungssystem 10 des ersten Ausführungsbeispiels dahingehend unterscheidet,
dass an die freien Enden der Profilelemente 12, 13 sich je ein fünftes Profilelement
15 und ein sechstes Profilelement 16 anschliessen. An das fünfte Profilelement 15
und das sechste Profilelement 16 schliessen ein drittes Winkelelement 70 und ein viertes
Winkelelement 80 an. Zwischen dem dritten Winkelelement 70 und dem vierten Winkelelement
80 erstreckt sich ein viertes Profilelement 14.
[0079] Das Schalungssystem 90 für eine Gebäudeöffnung enthält ein erstes Winkelelement 40,
ein zweites Winkelelement 50 sowie zumindest ein sich zwischen dem ersten und dem
zweiten Winkelelement 40, 50 erstreckendes erstes Profilelement 11. Das Schalungssystem
90 für eine Gebäudeöffnung enthält ferner ein drittes Winkelelement 70, ein viertes
Winkelelement 80 sowie zumindest ein sich zwischen dem dritten und dem vierten Winkelelement
70, 80 erstreckendes viertes Profilelement 14.
[0080] Jedes der ersten und zweiten Winkelelemente 40, 50 enthält einen ersten Winkelelementschenkel
41, 51 und einen zweiten Winkelelementschenkel 42, 52, wobei der zweite Winkelelementschenkel
42 des ersten Winkelelements 40 eine Winkelelementaussenfläche 49 aufweist, wobei
der erste Winkelelementschenkel 51 des zweiten Winkelelements 50 eine Winkelelementaussenfläche
56 aufweist.
[0081] Das erste Profilelement 11 weist eine erste Profilelementkante 1 und eine zweite
Profilelementkante 2 sowie eine Profilelementlänge 5 auf. Die Profilelementlänge 5
erstreckt sich von der ersten Profilelementkante 1 zur zweiten Profilelementkante
2. Das erste Profilelement 11 ist gemäss dieses Ausführungsbeispiels als ein Plattenelement
mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet.
[0082] Jedes der ersten und zweiten Winkelelemente 40, 50 enthält je ein Befestigungselement
45, 54, welches zur Befestigung des ersten Profilelements 11 an dem ersten und zweiten
Winkelelement 40, 50 ausgebildet ist. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
weist das erste Winkelelement 40 ein erstes Befestigungselement 44 und ein zweites
Befestigungselement 45 auf. Das zweite Befestigungselement 45 ist zur Befestigung
der ersten Profilelementkante 1 des ersten Profilelements 11 an dem ersten Winkelelement
40 ausgebildet. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das zweite Winkelelement
50 ein erstes Befestigungselement 54 und ein zweites Befestigungselement 55 auf. Das
erste Befestigungselement 54 ist Befestigung der zweiten Profilelementkante 2 des
ersten Profilelements 11 an dem zweiten Winkelelement 50 ausgebildet. Die Oberfläche
6 des Profilelements 11 bildet mit der Winkelelementaussenfläche 49 des ersten Winkelelements
50 und der Winkelelementaussenfläche 56 des zweiten Winkelelements 50 eine ebene Fläche
aus.
[0083] Der erste Winkelelementschenkel 41 des ersten Winkelelements 40 enthält ein erstes
Befestigungselement 44, welches zur Aufnahme eines zweiten Profilelements 12 ausgebildet
ist. Der zweite Winkelelementschenkel 52 des zweiten Winkelelements 50 enthält ein
zweites Befestigungselement 55, welches zur Aufnahme eines dritten Profilelements
13 ausgebildet ist. Das zweite Profilelement 12 weist eine Profilelementlänge 3 auf,
siehe Fig. 10. Das dritte Profilelement 13 weist eine Profilelementlänge 4 auf, siehe
Fig. 10. An das erste Winkelelement 40 schliesst somit das zweite Profilelement 12
an. Gemäss Fig. 16 umfasst das zweite Profilelement 12 ein erstes Profilteilelement
21 und ein zweites Profilteilelement 22. Das erste Profilteilelement 21 ist als ein
Plattenelement mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet. An das zweite Winkelelement
50 schliesst ferner ein drittes Profilelement 13 an. Gemäss Fig. 1 umfasst das dritte
Profilelement 13 ein erstes Profilteilelement 31 und ein zweites Profilteilelement
32. Das erste Profilteilelement 31 ist als ein Plattenelement mit rechteckiger Oberfläche
ausgebildet.
[0084] Das zweite Profilelement 12 umfasst gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
somit ein erstes Profilteilelement 21 und ein zweites Profilteilelement 22. Das erste
Profilteilelement 21 weist eine erste Profilteilelementkante 23 und eine zweite Profilteilelementkante
24 auf. Das erste Profilteilelement 21 weist eine Profilteilelementlänge 25 auf, wobei
sich die Profilteilelementlänge 25 des ersten Profilteilelements 21 von dessen erster
Profilteilelementkante 23 zu dessen zweiter Profilteilelementkante 24 erstreckt. Das
zweite Profilteilelement 22 weist eine erste Profilteilelementkante 26 und eine zweite
Profilteilelementkante 27 auf. Das zweite Profilteilelement 22 weist eine Profilteilelementlänge
28 auf, wobei sich die Profilteilelementlänge 28 des zweiten Profilteilelements 22
von dessen erster Profilteilelementkante 26 zu dessen zweiter Profilteilelementkante
27 erstreckt.
[0085] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ergibt sich die Profilelementlänge 3
als Summe der Profilteilelementlänge 25 des ersten Profilteilelements 21 und der Profilteilelementlänge
28 des zweiten Profilteilelements 22.
[0086] Das dritte Profilelement 13 umfasst gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
ein erstes Profilteilelement 31 und ein zweites Profilteilelement 32. Das erste Profilteilelement
31 weist eine erste Profilteilelementkante 33 und eine zweite Profilteilelementkante
34 auf. Das erste Profilteilelement 31 weist eine Profilteilelementlänge 35 auf, wobei
sich die Profilteilelementlänge 35 des ersten Profilteilelements 31 von dessen erster
Profilteilelementkante 33 zu dessen zweiter Profilteilelementkante 34 erstreckt. Das
zweite Profilteilelement 32 weist eine erste Profilteilelementkante 36 und eine zweite
Profilteilelementkante 37 auf. Das zweite Profilteilelement 32 weist eine Profilteilelementlänge
38 auf, wobei sich die Profilteilelementlänge 38 des zweiten Profilteilelements 32
von dessen erster Profilteilelementkante 36 zu dessen zweiter Profilteilelementkante
37 erstreckt.
[0087] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ergibt sich die Profilelementlänge 4
als Summe der Profilteilelementlänge 35 des ersten Profilteilelements 31 und der Profilteilelementlänge
38 des zweiten Profilteilelements 32.
[0088] Jedes der dritten und vierten Winkelelemente 70, 80 enthält einen ersten Winkelelementschenkel
71, 81 und einen zweiten Winkelelementschenkel 72, 82, wobei der zweite Winkelelementschenkel
72 des dritten Winkelelements 70 eine Winkelelementaussenfläche 79 aufweist, wobei
der erste Winkelelementschenkel 81 des zweiten Winkelelements 80 eine Winkelelementaussenfläche
86 aufweist.
[0089] Das vierte Profilelement 14 weist eine erste Profilelementkante 1 und eine zweite
Profilelementkante 2 sowie eine Profilelementlänge 5 auf, welche dem ersten Profilelement
11 entsprechen und daher dieselben Bezugszeichen verwendet worden sind. Die Profilelementlänge
5 erstreckt sich von der ersten Profilelementkante 1 zur zweiten Profilelementkante
2. Das vierte Profilelement 14 ist gemäss dieses Ausführungsbeispiels als ein Plattenelement
mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet.
[0090] Jedes der dritten und vierten Winkelelemente 70, 80 enthält je ein Befestigungselement
75, 84, welches zur Befestigung des vierten Profilelements 14 an dem dritten und vierten
Winkelelement 70, 80 ausgebildet ist. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels
weist das dritte Winkelelement 70 ein erstes Befestigungselement 74 und ein zweites
Befestigungselement 75 auf. Das zweite Befestigungselement 75 ist zur Befestigung
der ersten Profilelementkante 1 des vierten Profilelements 14 an dem dritten Winkelelement
70 ausgebildet. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das vierte Winkelelement
80 ein erstes Befestigungselement 84 und ein zweites Befestigungselement 85 auf. Das
erste Befestigungselement 84 ist Befestigung der zweiten Profilelementkante 2 des
vierten Profilelements 14 an dem vierten Winkelelement 80 ausgebildet. Die Oberfläche
6 des vierten Profilelements 14 bildet mit der Winkelelementaussenfläche 79 des ersten
Winkelelements 70 und der Winkelelementaussenfläche 86 des zweiten Winkelelements
80 eine ebene Fläche aus.
[0091] Der erste Winkelelementschenkel 71 des ersten Winkelelements 70 enthält ein erstes
Befestigungselement 74, welches zur Aufnahme eines fünften Profilelements 15 ausgebildet
ist. Der zweite Winkelelementschenkel 82 des zweiten Winkelelements 80 enthält ein
zweites Befestigungselement 85, welches zur Aufnahme eines sechsten Profilelements
16 ausgebildet ist. Das fünfte Profilelement 15 weist eine Profilelementlänge 17 auf.
Das sechste Profilelement 16 weist eine Profilelementlänge 18 auf. An das dritte Winkelelement
70 schliesst somit das fünfte Profilelement 15 an. An das vierte Winkelelement 80
schliesst somit das sechste Profilelement 16 an.
[0092] Wie im ersten Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Profilelement 12 ein erstes
Profilteilelement 21 und ein zweites Profilteilelement 22. Das erste Profilteilelement
21 ist als ein Plattenelement mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet. An das zweite
Winkelelement 50 schliesst ferner ein drittes Profilelement 13 an. Gemäss Fig. 16
umfasst das dritte Profilelement 13 ein erstes Profilteilelement 31 und ein zweites
Profilteilelement 32. Das erste Profilteilelement 31 ist als ein Plattenelement mit
rechteckiger Oberfläche ausgebildet.
[0093] Die Profilelementlänge 5 des ersten Profilelements 14 ist einstellbar. Mit anderen
Worten kann ein viertes Profilelement 14 mit beliebiger Profilelementlänge 5 an den
dritten und vierten Befestigungselementen 75, 84 des entsprechenden dritten und vierten
Winkelelements 70, 80 befestigt werden. Somit kann das Profilelement 14 entsprechend
der gewünschten Gesamtlänge L, Gesamtbreite B oder Gesamthöhe H des Schalungssystems
eingesetzt werden.
[0094] Auch die Profilelementlänge 3 des zweiten Profilelements 12 sowie die Profilelementlänge
4 des dritten Profilelements 13 sind einstellbar. Wenn das zweite Profilelement 12
ein erstes Profilteilelement 21 und ein zweites Profilteilelement 22 umfasst, kann
insbesondere die Profilteilelementlänge 25 des ersten Profilteilelements 21 eingestellt
werden. Beispielsweise kann das erste Profilteilelement 21 auf die gewünschte Profilteilelementlänge
25 zugeschnitten werden. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das zweite
Profilteilelement 22 ein vorgefertigtes Bauelement. Wenn das dritte Profilelement
13 ein erstes Profilteilelement 31 und ein zweites Profilteilelement 32 umfasst, kann
insbesondere die Profilteilelementlänge 35 des ersten Profilteilelements 31 eingestellt
werden. Beispielsweise kann das erste Profilteilelement 31 auf die gewünschte Profilteilelementlänge
35 zugeschnitten werden. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das zweite
Profilteilelement 32 ein vorgefertigtes Bauelement. Insbesondere können das zweite
Profilteilelement 22 und das zweite Profilteilelement 32 gleichartig ausgebildet sein.
Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges Profilteilelement 22, 32.
Beispielsweise kann zumindest eines der zweiten Profilteilelemente 22, 32 als Rahmenelement
ausgebildet sein.
[0095] Das erste Winkelelement 40 enthält mindestens ein Verstärkungselement, in Fig. 16
sind exemplarisch ein erstes Verstärkungselement 47 und ein zweites Verstärkungselement
48 gezeigt.
[0096] Das zweite Winkelelement 50 enthält mindestens ein Verstärkungselement, in Fig. 16
sind exemplarisch ein erstes Verstärkungselement 57 und ein zweites Verstärkungselement
58 gezeigt.
[0097] Das dritte Winkelelement 70 enthält mindestens ein Verstärkungselement, in Fig. 16
sind exemplarisch ein erstes Verstärkungselement 77 und ein zweites Verstärkungselement
78 gezeigt.
[0098] Das zweite Winkelelement 80 enthält mindestens ein Verstärkungselement, in Fig. 16
sind exemplarisch ein erstes Verstärkungselement 87 und ein zweites Verstärkungselement
88 gezeigt.
[0099] Gemäss eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels kann das fünfte Profilelement
15 und das sechste Profilelement 16 entfallen. Das dritte Winkelelement 70 wird gemäss
dieses Ausführungsbeispiels angrenzend an das zweite Profilteilelement 22 des zweiten
Profilelements 12 angeordnet. Entsprechend wird das vierte Winkelelement 80 gemäss
dieses Ausführungsbeispiels angrenzend an das zweite Profilteilelement 32 des dritten
Profilelements 13 angeordnet.
[0100] Fig. 17 zeigt ein Detail eines Profilteilelements 22 für ein Schalungssystem 90 gemäss
eines vierten Ausführungsbeispiels. Dieses Profilteilelement entspricht dem Profilteilelement
des ersten Ausführungsbeispiels, daher werden dieselben Bezugszeichen hierfür verwendet.
Das Profilteilelement 22 weist eine Profilteilelementlänge 28 auf, die sich von der
ersten Profilteilelementkante 26 zu der zweiten Profilteilelementkante 27 erstreckt.
[0101] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an der ersten Profilteilelementkante
26 des zweiten Profilteilelements 22 ein erstes Befestigungselement 61 angebracht.
Das erste Befestigungselement 61 dient der Koppelung des ersten Profilteilelements
21 mit dem zweiten Profilteilelement 22.
[0102] In Fig. 17 ist auch das Befestigungselement 62 sichtbar, welches an der zweiten Profilteilelementkante
27 angeordnet ist. Das Befestigungselement 62 ist in Bezug auf die zweite Profilteilelementkante
27 schwenkbar. Insbesondere ist das Befestigungselement 62 um einen Winkel von bis
zu einschliesslich 90 Grad schwenkbar. In einer ersten Schwenkposition ist das Befestigungselement
62 parallel zu dem Verstärkungselement 29 angeordnet, was zeichnerisch nicht dargestellt
ist, in einer zweiten Schwenkposition ist das Befestigungselement 62 im Wesentlichen
parallel zu der vom zweiten Profilteilelement 32 aufgespannten Fläche angeordnet.
Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält das Befestigungselement 62 ein
Arretierelement 63, beispielsweise ein Stiftelement. Das Arretierelement 63 ist in
einer Öffnung des Befestigungselements 62 angeordnet. Das Arretierelement 63 kann
entfernt werden, wenn das Befestigungselement 62 von der ersten Schwenkposition in
die zweite Schwenkposition oder umgekehrt bewegt werden soll. Wenn die gewünschte
Schwenkposition erreicht ist, wird das Arretierelement 63 wieder in die Öffnung eingeführt.
[0103] Insbesondere kann das Befestigungselement 62 je eine Scharnierhälfte umfassen, wobei
eine Scharnierhälfte am fünften Profilelement 15 und die zweite Scharnierhälfte am
Profilteilelement 22 angeordnet ist. Die erste Scharnierhälfte kann weggeschwenkt
werden, falls kein Profilelement 15 daran befestigt wird. Aus den beiden Scharnierhälften
wird in Zusammenspiel mit dem Arretierelement 63 ein Scharnier ausgebildet.
[0104] Derartige Scharniere können zur Anbringung jedes der ersten bis sechsten Profilelemente
11, 12, 13, 14, 15, 16 vorgesehen werden.
[0105] Der Abstand des Befestigungselements 62 von der Aussenfläche 68 entspricht in der
in Fig. 17 dargestellten Schwenkposition der Dicke des fünften Profilelements 15.
Hiermit ist gewährleistet, dass die Aussenfläche 68 bündig an die Aussenfläche des
fünften Profilelements 15 anschliesst. Insbesondere kann das Befestigungselement 62
derart angebracht sein, dass Dickenunterschiede zwischen einer Beplankungsplatte und
dem fünften Profilelement 15 ausgeglichen werden können. Beispielsweise kann die Beplankungsplatte
eine Dicke von 15 mm aufweisen und das fünfte Profilelement 15 eine Dicke von 27 mm.
[0106] Wenn das fünfte Profilelement 15 nicht verwendet wird, kann das Befestigungselement
in die in Fig. 17 nicht dargestellte Schwenkposition geschwenkt werden, was auch in
Fig. 8 für das Befestigungselement 66 des Profilteilelements 32 dargestellt ist.
[0107] Das Schalungssystem 10, 20, 90, 100 für eine Gebäudeöffnung gemäss jedes der Ausführungsbeispiele
enthält somit mindestens ein Winkelelement 40, 50, 70, 80, 103, 153 und mindestens
ein Profilelement 11, 12, 13, 14, 15, 16, 110, 120. Zumindest ein Teil der Profilelemente
11, 12, 13, 14, 15, 16, 110, 120 weist eine Profilelementlänge 3, 4, 5, 115, 125,
135, 145 auf, die einstellbar ist.
[0108] Das Schalungssystem für Betonwände und Decken umfasst somit mindestens ein Winkelelement
oder mindestens ein Profilelement, welches eine Beplankungsplatte enthält. Das Winkelelement
oder das Profilelement enthaltend die Beplankungsplatte wird mit mindestens einem
Flickstück ergänzt, sodass eine flächenbündige Abschalung erhältlich ist. Das Flickstück
oder die Flickstücke sind als Profilelemente ausgebildet, beispielsweise können Schaltafeln
zum Einsatz kommen.
[0109] Jedes der Profilelemente sowie jede der Beplankungsplatten gemäss jedes der Ausführungsbeispiele
kann als Kunststoffprofil ausgebildet sein. Das Profilelement kann kontinuierlich
durch ein Extrusionsverfahren hergestellt werden und nachträglich auf die gewünschte
Länge zugeschnitten werden.
[0110] Für eine Fachperson ist offensichtlich, dass viele weitere Varianten zusätzlich zu
den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne vom erfinderischen Konzept
abzuweichen. Der Gegenstand der Erfindung wird somit durch die vorangehende Beschreibung
nicht eingeschränkt und ist durch den Schutzbereich bestimmt, der durch die Ansprüche
festgelegt ist. Für die Interpretation der Ansprüche oder der Beschreibung ist die
breitest mögliche Lesart der Ansprüche massgeblich. Insbesondere sollen die Begriffe
"enthalten" oder "beinhalten" derart interpretiert werden, dass sie sich auf Elemente,
Komponenten oder Schritte in einer nicht-ausschliesslichen Bedeutung beziehen, wodurch
angedeutet werden soll, dass die Elemente, Komponenten oder Schritte vorhanden sein
können oder genutzt werden können, dass sie mit anderen Elementen, Komponenten oder
Schritten kombiniert werden können, die nicht explizit erwähnt sind. Wenn die Ansprüche
sich auf ein Element oder eine Komponente aus einer Gruppe beziehen, die aus A, B,
C bis N Elementen oder Komponenten bestehen kann, soll diese Formulierung derart interpretiert
werden, dass nur ein einziges Element dieser Gruppe erforderlich ist, und nicht eine
Kombination von A und N, B und N oder irgendeiner anderen Kombination von zwei oder
mehr Elementen oder Komponenten dieser Gruppe.
1. Schalungssystem (10, 20, 90) für eine Gebäudeöffnung enthaltend ein erstes Winkelelement
(40), ein zweites Winkelelement (50) sowie zumindest ein sich zwischen dem ersten
Winkelelement (40) und dem zweiten Winkelelement (50) erstreckendes erstes Profilelement
(11), wobei jedes der ersten und zweiten Winkelelemente (40, 50) einen ersten Winkelelementschenkel
(41, 51) und einen zweiten Winkelelementschenkel (42, 52) enthalten, wobei der zweite
Winkelelementschenkel (42) des ersten Winkelelements (40) eine Winkelelementaussenfläche
(49) aufweist, wobei der erste Winkelelementschenkel (51) des zweiten Winkelelements
(50) eine Winkelelementaussenfläche (56) aufweist, wobei das erste Profilelement (11)
eine erste Profilelementkante (1) und eine zweite Profilelementkante (2) aufweist,
wobei das erste Profilelement (11) eine Profilelementlänge (5) aufweist, wobei sich
die Profilelementlänge (5) von der ersten Profilelementkante (1) zur zweiten Profilelementkante
(2) erstreckt, wobei jedes der ersten und zweiten Winkelelemente (40, 50) je ein Befestigungselement
(45, 54) enthält, welches zur Befestigung des ersten Profilelements (11) an dem ersten
und zweiten Winkelelement (40, 50) derart ausgebildet ist, sodass die Oberfläche (6)
des ersten Profilelements (11) mit der Winkelelementaussenfläche (49) des ersten Winkelelements
(50) und der Winkelelementaussenfläche (56) des zweiten Winkelelements (50) eine ebene
Fläche ausbildet, wobei der erste Winkelelementschenkel (41) des ersten Winkelelements
(40) ein erstes Befestigungselement (44) enthält, welches zur Aufnahme eines zweiten
Profilelements (12) ausgebildet ist, wobei der zweite Winkelelementschenkel (52) des
zweiten Winkelelements (50) ein zweites Befestigungselement (55) enthält, welches
zur Aufnahme eines dritten Profilelements (13) ausgebildet ist, wobei das zweite Profilelement
(12) eine Profilelementlänge (3) aufweist und das dritte Profilelement (13) eine Profilelementlänge
(4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelementlänge (5) des ersten Profilelements (11), sowie zumindest eine der
Profilelementlängen (3, 4) zumindest eines des zweiten Profilelements (12) und des
dritten Profilelements (13) einstellbar sind, wobei zumindest eines der ersten, zweiten
oder dritten Profilelemente (11, 12, 13) als ein formstabiles Bauelement ausgebildet
ist.
2. Schalungssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Profilelement (11) als ein Plattenelement
mit rechteckiger Oberfläche ausgebildet ist.
3. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das zweite Profilelement
(12) und das dritte Profilelement (13) je ein erstes Profilteilelement (21, 31) und
ein zweites Profilteilelement (22, 32) enthalten.
4. Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der
ersten Profilteilelemente (21, 31) als in Plattenelement mit rechteckiger Oberfläche
ausgebildet ist.
5. Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der
zweiten Profilteilelemente (22, 32) ein Rahmenelement umfasst.
6. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei an das zweite Profilelement
(12) ein drittes Winkelelement (70) und an das dritte Profilelement (13) ein viertes
Winkelelement (80) anschliessen, wobei zwischen dem dritten und dem vierten Winkelelement
(70, 80) ein viertes Profilelement (14) angeordnet ist.
7. Schalungssystem (100) für eine Gebäudeöffnung enthaltend ein erstes Winkelelement
(103), ein zweites Winkelelement (153) sowie zumindest ein sich zwischen dem ersten
Winkelelement (103) und dem zweiten Winkelelement (153) erstreckendes erstes Profilelement
(110), wobei jedes der ersten und zweiten Winkelelemente (103, 153) einen ersten Winkelelementschenkel
(101, 151) und einen zweiten Winkelelementschenkel (102, 152) enthalten, wobei der
erste Winkelelementschenkel (101) des ersten Winkelelements (103) eine Winkelelementaussenfläche
(106) aufweist, wobei der erste Winkelelementschenkel (151) des zweiten Winkelelements
(153) eine Winkelelementaussenfläche (156) aufweist, wobei das erste Profilelement
(110) ein erstes Profilteilelement (111) und ein zweites Profilteilelement (121) enthält,
wobei das erste Profilteilelement (111) und das zweite Profilteilelement (121) eine
gemeinsame Ecke ausbilden, wobei jedes der ersten und zweiten Profilteilelemente (111,
121) eine rechteckige Oberfläche aufweist, wobei das erste Profilteilelement (111)
eine erste Profilelementkante (113) und eine zweite Profilelementkante (114) aufweist,
wobei das erste Profilteilelement (111) eine erste Profilteilelementlänge (115) aufweist,
wobei sich die erste Profilteilelementlänge (115) von der ersten Profilteilelementkante
(113) zur zweiten Profilteilelementkante (114) des ersten Profilteilelements (111)
erstreckt, wobei das zweite Profilteilelement (121) eine erste Profilelementkante
(123) und eine zweite Profilelementkante (124) aufweist, wobei das zweite Profilteilelement
(121) eine zweite Profilteilelementlänge (125) aufweist, wobei sich die erste Profilteilelementlänge
(125) von der ersten Profilteilelementkante (123) zur zweiten Profilteilelementkante
(124) des zweiten Profilteilelements (121) erstreckt, wobei jedes der ersten und zweiten
Winkelelemente (103, 153) je ein Befestigungselement (105, 154) aufweist, welches
zur Befestigung des ersten Profilelements (110) an dem ersten und zweiten Winkelelement
(103, 153) derart ausgebildet ist, dass die Oberfläche (116) des ersten Profilteilelements
(111) mit der Winkelelementaussenfläche (106) des ersten Winkelelements (103) eine
ebene Fläche ausbildet, und die Oberfläche (126) des zweiten Profilteilelements (121)
mit der Winkelelementaussenfläche (156) des zweiten Winkelelements eine ebene Fläche
ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Profilteilelementlängen (115, 125) einstellbar ist, wobei zumindest
eines der ersten, zweiten oder dritten Profilelemente (11, 12, 13) als ein formstabiles
Bauelement ausgebildet ist.
8. Schalungssystem nach Anspruch 7, wobei die zweiten Winkelelementschenkel (102, 152)
des ersten Winkelelements (103) und des zweiten Winkelelements (153) mit einem zweiten
Profilelement (120) derart verbunden sind, dass von den ersten und zweiten Winkelelementen
(103, 153) und den ersten und zweiten Profilelementen (110, 120) eine gemeinsame geschlossene
Aussenfläche ausgebildet ist.
9. Schalungssystem nach Anspruch 8, wobei die Aussenfläche viereckig ausgebildet ist.
10. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest eine der Winkelelementaussenflächen
eine Beplankungsplatte (9) enthält.