(19)
(11) EP 4 517 024 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.03.2025  Patentblatt  2025/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.03.2025  Patentblatt  2025/10

(21) Anmeldenummer: 24000100.8

(22) Anmeldetag:  26.08.2024
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04F 13/08(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E04F 13/0807
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
GE KH MA MD TN

(30) Priorität: 31.08.2023 DE 202023001855 U

(71) Anmelder: Weiser, Steffen
07907 Schleiz (DE)

(72) Erfinder:
  • Weiser, Steffen
    07907 Schleiz (DE)

(74) Vertreter: Weihrauch, Frank et al
Dr. Weihrauch & Haussingen Patent- und Rechtsanwälte W.-Seelenbinder-Straße 17
98529 Suhl
98529 Suhl (DE)

   


(54) FASSADENUNTERKONSTRUKTIONSKONSOLE


(57) Die Erfindung betrifft eine Fassadenunterkonstruktionskonsole, aufweisend zwei Trägerteile (10, 20), ein Auskragungsschwert (30) ein inneres thermisches Trennlagenpaar (40) und eine Kopplungsbolzenanordnung (50), wobei die Trägerteile (10, 20) als ein Trägerunterteil (10) und eine Trägeroberteil (20) ausgebildet sind, wobei das Trägerunterteil (10) einen aufgekanteten längserstreckten Unterteilflansch (14) und das Trägeroberteil (20) einen aufgekanteten längserstreckten Oberteilflansch (24) aufweist, wobei das Auskragungsschwert (30) einen trägerseitigen Schwertkopplungsabschnitt (31) und einen fassadenseitigen Montageabschnitt (32) aufweist, wobei der Schwertkopplungsabschnitt (31) planparallel zwischen dem Unterteilflansch (14) und dem Oberteilflansch (24) angeordnet der fassadenseitige Montageabschnitt (32) zur Kopplung von Fassadenkonstruktionsteilen ausgebildet ist wobei das innere thermischen Trennlagepaar (40) eine erste und eine zweite thermische Trennlage (41, 42) aufweist und die erste thermische Trennlage (41) zwischen dem Unterteilflansch (14) und dem Schwertkopplungsabschnitt (31) und die zweite thermische Trennlage (42) zwischen dem Schwertkopplungsabschnitt (31) und dem Oberteilflansch (24) angeordnet ist wobei die Kopplungsbolzenanordnung (50) mindestens einen Kopplungsbolzen (51) aufweist, der die Lagebeziehung zwischen den Trägerteilen (10, 20), dem Auskragungsschwert (30) und dem thermischen Trennlagenpaar (40) formschlüssig festlegt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht