[0001] Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, das
für die ein oder mehreren Druckriegel des Druckwerkes jeweils eine Abdeckeinheit zur
Abdeckung der Düsenplatten der ein oder mehreren Druckköpfe der einzelnen Druckriegel
aufweist.
[0002] Eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers umfasst
ein Druckwerk mit zumindest einem Druckriegel, wobei der Druckriegel ein oder mehrere
Druckköpfe mit jeweils ein oder mehreren Düsen aufweist. Die einzelnen Düsen sind
jeweils eingerichtet, Tintentropfen auszustoßen, um Bildpunkte eines Druckbildes auf
den Aufzeichnungsträger zu drucken.
[0003] Wenn der Druckprozess der Tintenstrahl-Druckvorrichtung unterbrochen wird, kann der
Druckriegel in eine Parkposition überführt werden, in der die Düsenplatten der ein
oder mehreren Druckköpfe der Tintenstrahl-Druckvorrichtung abgedeckt werden, um ein
Eintrocknen der Düsen der ein oder mehreren Druckköpfe während der Druckpause zu vermeiden.
[0004] Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, eine besonders
effiziente und langlebige Abdeckung der Düsenplatten der ein oder mehrere Druckköpfe
des Druckriegels eines Druckwerks einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs
1 und des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 10 gelöst.
[0005] Gemäß einem Aspekt wird ein Druckwerk für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung beschrieben.
Das Druckwerk umfasst zumindest einen Druckriegel mit zumindest einem Druckkopf, sowie
eine Abdeckeinheit für den Druckriegel. Die Abdeckeinheit ist ausgebildet, in der
Parkposition des Druckriegels die Düsenplatte des Druckkopfes des Druckriegels mit
einem Behälter abzudecken, und Klimatisierungsflüssigkeit in dem Behälter aufzunehmen,
wobei durch die Klimatisierungsflüssigkeit typischerweise ein bestimmtes Umgebungsklima
innerhalb des Behälters bewirkt wird.
[0006] Das Druckwerk umfasst ferner eine Belüftungseinheit, die über eine Belüftungsleitung
mit der Befüll-Öffnung des Behälters der Abdeckeinheit luftleitend verbunden ist.
Die Belüftungseinheit ist mit einer Differenzhöhe über der Befüll-Öffnung angeordnet,
wobei die Differenzhöhe derart hoch ist, dass Klimatisierungsflüssigkeit, die beim
Überführen des Druckriegels in die Parkposition durch die Befüll-Öffnung in die Belüftungsleitung
gepresst wird, nicht die Belüftungseinheit erreichen kann.
[0007] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Druckwerk für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung
beschrieben, wobei das Druckwerk eine Vielzahl von Druckriegeln umfasst, und wobei
die einzelnen Druckriegel der Vielzahl von Druckriegeln jeweils zumindest einem Druckkopf
umfassen. Das Druckwerk umfasst ferner eine Vielzahl von Abdeckeinheiten für die entsprechende
Vielzahl von Druckriegeln, wobei die einzelnen Abdeckeinheiten der Vielzahl von Abdeckeinheiten
jeweils ausgebildet sind, in der Parkposition des jeweiligen Druckriegels der Vielzahl
von Druckriegeln eine Düsenplatte des Druckkopfes des jeweiligen Druckriegels mit
einem Behälter abzudecken, und Klimatisierungsflüssigkeit in dem Behälter der jeweiligen
Abdeckeinheit aufzunehmen.
[0008] Das Druckwerk umfasst ferner eine gemeinsame Belüftungseinheit und eine Vielzahl
von Belüftungsleitungen für die entsprechende Vielzahl von Abdeckeinheiten, wobei
die einzelnen Belüftungsleitungen der Vielzahl von Belüftungsleitungen jeweils die
gemeinsame Belüftungseinheit mit der Befüll-Öffnung des Behälters der jeweiligen Abdeckeinheit
der Vielzahl von Abdeckeinheiten luftleitend verbinden.
[0009] Im Weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung
näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- ein Blockdiagramm einer beispielhaften Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
- Figuren 2a bis 2d
- eine beispielhafte Abdeckeinheit für einen Druckriegel in unterschiedlichen Zuständen;
- Figur 3a
- das Absenken eines Druckriegels in eine Abdeckeinheit; und
- Figur 3b
- ein Druckwerk mit mehreren Druckriegeln und Abdeckeinheiten.
[0010] Die in Fig. 1 dargestellte Tintenstrahl-Druckvorrichtung 100 ist für den Druck auf
einen bogen- oder blatt- oder plattenförmigen oder bandförmigen Aufzeichnungsträger
120 ausgelegt. Der Aufzeichnungsträger 120 kann aus Papier, Pappe, Karton, Metall,
Kunststoff, Textilien, einer Kombination davon und/oder sonstigen geeigneten und bedruckbaren
Materialien hergestellt sein. Der Auszeichnungsträger 120 wird entlang der Transportrichtung
1, die durch einen Pfeil dargestellt wird, durch das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung
100 geführt.
[0011] Das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung 100 umfasst in dem dargestellten Beispiel
zwei Druckriegel 102, wobei jeder Druckriegel 102 für das Drucken mit Tinte einer
bestimmten Farbe verwendet werden kann, z.B. Schwarz, Cyan, Magenta und/oder Gelb
und ggf. MICR-Tinte. Unterschiedliche Druckriegel 102 können für das Drucken mit jeweils
unterschiedlichen Tinten verwendet werden. Des Weiteren umfasst die Druckvorrichtung
100 typischerweise zumindest eine Fixier- bzw. Trocknungseinheit (nicht dargestellt),
die eingerichtet ist, ein auf den Aufzeichnungsträger 120 gedrucktes Druckbild zu
fixieren.
[0012] Ein Druckriegel 102 kann ein oder mehrere Druckköpfe 103 umfassen, die ggf. in mehreren
Reihen nebeneinander angeordnet sind, um die Bildpunkte unterschiedlicher Spalten
31, 32 eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. In dem in Fig.
1 dargestellten Beispiel umfasst ein Druckriegel 102 fünf Druckköpfe 103, wobei jeder
Druckkopf 103 die Bildpunkte einer Gruppe von Spalten 31, 32 eines Druckbildes auf
den Aufzeichnungsträger 120 druckt.
[0013] Jeder Druckkopf 103 des Druckwerks 140 umfasst in der in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsform
mehrere Düsen 21, 22, wobei jede Düse 21, 22 eingerichtet ist, Tintentropfen auf den
Aufzeichnungsträger 120 zu feuern oder zu stoßen. Ein Druckkopf 103 des Druckwerks
140 kann beispielsweise mehrere Tausend effektiv genutzte Düsen 21, 22 umfassen, die
entlang mehrerer Reihen quer zur Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120
angeordnet sind. Mittels der Düsen 21, 22 eines Druckkopfs 103 des Druckwerks 140
können Bildpunkte einer Zeile eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 quer
zur Transportrichtung 1, d.h. entlang der Breite des Aufzeichnungsträgers 120, gedruckt
werden.
[0014] Die Druckvorrichtung 100 umfasst ferner eine Steuereinheit 101, z.B. eine Ansteuer-Hardware
und/oder einen Controller, die eingerichtet ist, die Aktuatoren der einzelnen Düsen
21, 22 der einzelnen Druckköpfe 103 des Druckwerks 140 anzusteuern, um in Abhängigkeit
von Druckdaten ein Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 aufzubringen.
[0015] Das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung 100 umfasst somit zumindest einen Druckriegel
102 mit K Düsen 21, 22, die mit einem bestimmten Zeilentakt angesteuert werden können,
um eine Zeile, die quer zu der Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120 verläuft,
mit K Pixeln bzw. K Spalten 31, 32 eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120
zu drucken, z.B. mit K>1000. Die Düsen 21, 22 sind in dem dargestellten Beispiel unbeweglich
bzw. fest in der Druckvorrichtung 100 verbaut, und der Aufzeichnungsträger 120 wird
mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit an den feststehenden Düsen 21, 22 vorbeigeführt.
[0016] Die Druckvorrichtung 100 kann, ggf. für jeden einzelnen Druckkopf 103 oder für die
Druckköpfe 103 eines Druckriegels 102, jeweils eine Abdeckeinheit 200 aufweisen, mit
der die Düsenplatte 160 zumindest eines Druckkopfes 103 abgedeckt werden kann, wenn
sich die Druckvorrichtung 100 in einem Ruhemodus befindet (siehe Figuren 2a bis 2d).
Die Abdeckeinheit 200 eines Druckriegels 102 kann als Klappe ausgebildet sein, die
auf die Düsenplatte 160 des zumindest einen Druckkopfes 103 des Druckriegels 102 geklappt
bzw. von der Düsenplatte 160 des zumindest einen Druckkopfes 103 des Druckriegels
102 weggeklappt werden kann (wie in den Figuren 2a bis 2d dargestellt).
[0017] Die Abdeckeinheit 200 kann daher auch als Parkklappe oder als Schutzklappe bezeichnet
werden.
[0018] Die Abdeckeinheit 200 kann einen Behälter 202 mit einer Druckriegel-Öffnung 204 umfassen,
wobei die Düsenplatte 160 eines Druckkopfes 103 des Druckriegels 102 durch die Druckriegel-Öffnung
204 in oder an den Behälter 202 geführt werden kann. Insbesondere kann die Druckriegel-Öffnung
204 des Behälters 202 derart ausgebildet sein, dass der Behälter 202 durch die Düsenplatte
160 eines Druckkopfes 103 und/oder durch den Druckriegel 102 abgeschlossen werden
kann, um einen, insbesondere fluiddichten, abgeschlossenen Behälter 202 zu bilden,
wenn die Düsenplatte 160 und/oder der Druckriegel 102 in oder an den Behälter 202
geführt wurde. Die Düsenplatte 160 eines Druckkopfes 103 und/oder der Druckriegel
102 stellen in diesem Fall einen Teil der Wand des Behälters 202 dar, und sind dem
Innenraum des Behälters 202 zugewandt.
[0019] Die Abdeckeinheit 200 kann eingerichtet sein, bestimmte klimatische Bedingungen für
die Düsenplatte 160 eines Druckkopfes 103 bereitzustellen, durch die das Eintrocknen
von Tinte in den Düsen 21, 22 des Druckkopfes 103 zumindest verlangsamt bzw. reduziert
werden kann. Insbesondere kann der Innenraum des Behälters 202 der Abdeckeinheit 200
ein Klimatisierungsfluid 203, insbesondere eine Klimatisierungsflüssigkeit, aufweisen,
durch das bestimmte klimatische Bedingungen im Innenraum des Behälters 202 der Abdeckeinheit
200 bewirkt werden können. Beispielsweise kann durch das Klimatisierungsfluid 203
eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit bewirkt werden, im Vergleich zu der Luftfeuchtigkeit
außerhalb des Behälters 202 der Abdeckeinheit 200. Das Klimatisierungsfluid 203 kann
z.B. entmineralisiertes Wasser aufweisen. Durch die Verwendung eines Klimatisierungsfluids
203 kann in zuverlässiger und effizienter Weise über relativ lange Ruhezeiträume die
Funktionsfähigkeit eines Druckkopfes 103 bewahrt werden.
[0020] Fig. 2a zeigt einen Druckriegel 102, in einer Ansicht senkrecht zu der Transportrichtung
1. Der Druckriegel 102 weist mehrere Druckköpfe 103 mit jeweils einer Düsenplatte
160 auf, die von der Abdeckeinheit 200 bedeckt werden. Der Druckriegel 102 befindet
sich in einer Ruhe- oder Parkposition, in der durch die Abdeckeinheit 200 bewirkt
werden soll, dass die Tinte innerhalb der Druckköpfe 103 des Druckriegels 102 nicht
oder nur verlangsamt austrocknet.
[0021] Um den Druckriegel 102 in eine Druckposition zu überführen, kann der Druckriegel
102 in einer Hochfahrrichtung 211 angehoben werden, so dass der Behälter 202 der Abdeckeinheit
200 entlang der Drehrichtung 212 um die Drehachse 201 des Behälters 202 aufgestellt
werden kann (siehe Fig. 2b). Der Behälter 202 der Abdeckeinheit 200 kann dann aufgestellt
werden, so dass der aufgestellte Behälter 202 in Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers
120 vor oder hinter dem Druckriegel 102 angeordnet ist, wie in Fig. 2c dargestellt.
Der Druckriegel 102 kann dann an dem aufgestellten Behälter 202 entlang der Absenkrichtung
213 abgesenkt werden, um die Düsenplatten 160 der ein oder mehreren Druckköpfe 103
des Druckriegels 102 direkt über einem Aufzeichnungsträger 120 zu positionieren, wie
in Fig. 2d dargestellt. Zwischen den Düsenplatten 160 der ein oder mehreren Druckköpfe
103 und dem Aufzeichnungsträger 120 befindet sich dann nur noch ein relativ kleiner
Druckspalt, der z.B. 2 mm, 1 mm oder weniger groß ist. Der Druckriegel 102 befindet
sich dann in der Druckposition. Wie aus den Figuren 2a bis 2d ersichtlich, kann der
Druckriegel 102 durch eine effiziente Translationsbewegung, insbesondere eine Hoch-Runter-Bewegung,
zwischen der Ruhe- oder Parkposition und der Druckposition hin und her bewegt werden.
[0022] Der Behälter 202 der Abdeckeinheit 200 weist typischerweise an der Seite der Druckriegel-Öffnung
204 für den Druckriegel 102 und an dem Ende, an dem die Drehachse 201 angeordnet ist,
ein Wandsegment 205 auf, das derart ausgebildet ist, dass der aufgestellte Behälter
202 eine Wanne zur Aufnahme des Klimatisierungsfluids 203, insbesondere zur Aufnahme
der Klimatisierungsflüssigkeit, bildet. So kann gewährleistet werden, dass das Klimatisierungsfluid
203 auch im ausgestellten Zustand des Behälters 202 in dem Behälter 202 verbleibt.
[0023] Fig. 3a zeigt eine beispielhafte Abdeckeinheit 200 für einen Druckriegel 102 in einer
Situation, bei der der Druckriegel 102 entlang der Absenkrichtung 213 abgesenkt wird,
um die Düsenplatten 160 der ein oder mehreren Druckköpfe 103 des Druckriegels 102
in der Druckriegel-Öffnung 204 der Abdeckeinheit 200 zu platzieren. Das Absenken des
Druckriegels 102 erfolgt mit einer bestimmten Absenkgeschwindigkeit.
[0024] Fig. 3a zeigt ferner eine Befüll-Öffnung 302 der Abdeckeinheit 200, über die Klimatisierungsflüssigkeit
203 in den Behälter 202 der Abdeckeinheit 200 gefüllt werden kann. Die Befüll-Öffnung
302 kann in einer bestimmten Höhe 321 über dem Boden des Behälters 202 angeordnet
sein (siehe Fig. 3b). Durch die Höhe 321 der Befüll-Öffnung 302 können die Füllhöhe
und somit die Menge der Klimatisierungsflüssigkeit 203 in dem Behälter 202 festgelegt
werden. Der Behälter 202 kann in einem Befüllungsvorgang bis zu der Höhe 321 der Befüll-Öffnung
302 mit Klimatisierungsflüssigkeit 203 befüllt werden. Weitere Details zu dem Befüllungsvorgang
werden in Zusammenhang mit Fig. 3b dargelegt.
[0025] Das Absenken des Druckriegels 102 mit der Absenkgeschwindigkeit führt an dem Moment,
an dem der untere Bereich des Druckriegels 102, an dem die Düsenplatten 160 der ein
oder mehreren Druckköpfe 103 angeordnet sind, in die Druckriegel-Öffnung 204 der Abdeckeinheit
200 eingeführt wird, zu einem Überdruck in dem Behälter 202 der Abdeckeinheit 200.
Dieser Überdruck kann dazu führen, dass Klimatisierungsflüssigkeit 203 durch die Befüll-Öffnung
302 aus dem Behälter 202 gedruckt wird.
[0026] Fig. 3b veranschaulicht ein Druckwerk 140 mit einer Vielzahl von Druckriegeln 103
und einer entsprechenden Vielzahl von Abdeckeinheiten 200. Die einzelnen Abdeckeinheiten
200 weisen jeweils eine Befüll-Öffnung 302 zum Befüllen des Behälters 202 der jeweiligen
Abdeckeinheit 200 mit Klimatisierungsflüssigkeit 203 auf. Über eine Befüllleitung
302 kann Klimatisierungsflüssigkeit 203 in die Befüll-Öffnung 302 der ersten Abdeckeinheit
200 eines ersten Druckriegels 102 geleitet werden. Wenn der Behälter 202 der ersten
Abdeckeinheit 200 bis zu der Befüll-Öffnung 302 mit Klimatisierungsflüssigkeit 203
befüllt ist, fließt die Klimatisierungsflüssigkeit 203 über eine Verbindungsleitung
303 von der Befüll-Öffnung 302 der ersten Abdeckeinheit 200 zu der Befüll-Öffnung
302 der zweiten Abdeckeinheit 200 für den zweiten Druckriegel 102. Als Folge daraus
wird der Behälter 202 der zweiten Abdeckeinheit 200 bis zu der Höhe der Befüll-Öffnung
302 mit Klimatisierungsflüssigkeit 203 befüllt. Sobald die Befüllung des Behälters
202 der zweiten Abdeckeinheit 200 abgeschlossen ist, fließt Klimatisierungsflüssigkeit
203 über eine weitere Verbindungsleitung 303 von der Befüll-Öffnung 302 der zweiten
Abdeckeinheit 200 zu der Befüll-Öffnung 302 der dritten Abdeckeinheit 200 für den
dritten Druckriegel 102.
[0027] In entsprechender Weise kann eine Kaskade zum Befüllen der Behälter 202 der Vielzahl
von Abdeckeinheiten 200 für die Vielzahl von Druckriegeln 102 bereitgestellt werden.
Der Befüllungsvorgang wird beendet, wenn der Behälter 202 der Abdeckeinheit 200 des
letzten Druckriegels 102 bis zu der Höhe 321 der Befüll-Öffnung 302 mit Klimatisierungsflüssigkeit
203 befüllt ist.
[0028] Das Befüllen der Behälter 202 der einzelnen Abdeckeinheiten 200 kann bewirkt werden,
während die einzelnen Druckriegel 102 in den Druckriegel-Öffnungen 204 der entsprechenden
Abdeckeinheiten 200 angeordnet sind. Um eine zuverlässige Entlüftung der Behälter
202 beim Befüllen zu gewährleisten, können die Behälter 202 der einzelnen Abdeckeinheiten
200 jeweils eine Belüftungsleitung 304 aufweisen, über die Luft 311 aus dem jeweiligen
Behälter 202 herausgeleitet werden kann. Die Belüftungsleitungen 304 können jeweils
an der Befüll-Öffnung 302 des jeweiligen Behälters 200 angeordnet sein. Ferner können
die Belüftungsleitungen 304 jeweils mit einer Belüftungseinheit 310 gekoppelt sein.
Die einzelnen Belüftungsleitungen 304 können somit jeweils zwischen der Befüll-Öffnung
302 des Behälters 202 einer Abdeckeinheit 200 und der Belüftungseinheit 310 verlaufen.
Dabei kann für die Vielzahl von Abdeckeinheiten 200 vorteilhafterweise eine gemeinsame
Belüftungseinheit 310 verwendet werden.
[0029] Die Belüftungseinheit 310 kann ausgebildet sein, den Volumenstrom von Luft 311 in
und/oder aus den Behältern 202 der einzelnen Abdeckeinheiten 200 zu steuern. Dabei
kann der Volumenstrom an Luft 311 in die einzelnen Behälter 202 begrenzt werden, während
der Volumenstrom an Luft 311 aus den einzelnen Behältern 202 im Wesentlichen nicht
oder nur in einem reduzierten Umfang begrenzt wird. So kann einerseits ein zuverlässiges
Befüllen ermöglicht werden und es kann andererseits ein Verdunsten der Klimatisierungsflüssigkeit
203 zuverlässig vermieden werden.
[0030] Die Belüftungseinheit 310 kann als Luftfilter ausgebildet sein, um Luft 311, die
in die einzelnen Behälter 202 eingeleitet wird, zu filtern. So kann eine Verunreinigung
der Abdeckeinheiten 200 zuverlässig vermieden werden.
[0031] Alternativ oder ergänzend kann die Belüftungseinheit 310 als Schalldämpfer ausgebildet
sein, um Strömungsgeräusche der einströmenden und/oder ausströmenden Luft 311 zu dämpfen.
[0032] Der Überdruck, der beim Absenken der Druckriegel 102 in die Behälter 202 der einzelnen
Abdeckeinheiten 200 bewirkt wird, kann dazu führen, dass Klimatisierungsflüssigkeit
203 aus den einzelnen Behältern 202 über die jeweilige Befüll-Öffnung 302 in die Belüftungsleitungen
304 gedrückt wird. Dies könnte dazu führen, dass Klimatisierungsflüssigkeit 203 zu
der Belüftungseinheit 310 gelangt, wodurch die Belüftungseinheit 310 beeinträchtigt
werden kann. Um eine Beeinträchtigung der Belüftungseinheit 310 in zuverlässiger Weise
zu vermeiden, ist die Belüftungseinheit 310 bevorzugt in einer Höhe 322 angeordnet,
die um eine bestimmte Differenzhöhe 323 über der Höhe 321 der Befüll-Öffnungen 302
der einzelnen Abdeckeinheiten 200 angeordnet ist. Die Differenzhöhe 323 ist dabei
typischerweise von dem Überdruck abhängig, der in den einzelnen Abdeckeinheiten 200
maximal bewirkt werden kann. Der maximal mögliche Überdruck ist typischerweise von
der Absenkgeschwindigkeit der einzelnen Druckriegel 102 abhängig.
[0033] Wie bereits weiter oben dargelegt, entsteht beim Parken der Druckriegel 102 in der
jeweiligen Parkposition ein Überdruck in der jeweiligen Parkklappe, d.h. Abdeckeinheit
200. Durch diesen Überdruck kann Klimatisierungsflüssigkeit 203, z.B. vollentsalztes
Wasser, d.h. VE-Wasser, die sich in der jeweiligen Parkklappe 200 befindet, nach oben
durch die Kaskade in Richtung der Belüftungseinheit 310 geschleudert werden. Die Belüftungseinheit
310 kann dadurch nass und verschmutzt werden, und kann mit der Zeit verstopfen. In
den einzelnen Parkklappen 200 befindet sich häufig eine Mischung aus Klimatisierungsflüssigkeit
203 und Tinte, da im geparkten Zustand Tinte aus den ein oder mehreren Druckköpfen
103 des jeweiligen Druckriegels 102 tropfen kann. Dies beschleunigt zusätzlich die
Verschmutzung und die Verstopfung der Belüftungseinheit 310. Als Folge aus einer beeinträchtigten
Belüftungseinheit 310 kann die Klimatisierung der ein oder mehreren Druckköpfe 103
im geparkten Zustand beeinträchtigt werden, was bei einem relativ langen Stillstand
der Druckvorrichtung 100 zum Eintrocknen von Düsen 21, 22 führen kann.
[0034] Durch die in Fig. 3b dargestellte Be- und Entlüftung der Abdeckeinheiten 200 und
durch die Verwendung einer relativ hochgesetzten Belüftungseinheit 310, die bevorzugt
mehrere Abdeckeinheiten 200 versorgt, kann in zuverlässiger Weise ein Verschmutzen
und Verstopfen der Belüftungseinheit 310 vermieden werden. Die hochgeschleuderte Klimatisierungsflüssigkeit
203, die beim Parken der Druckriegel 102 entsteht, kann die relativ hochgesetzte Belüftungseinheit
310 nicht erreichen. Dadurch kann die Lebensdauer der Belüftungseinheit 310 erhöht
werden.
[0035] Es wird somit ein Druckwerk 140 für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung 100 beschrieben.
Das Druckwerk 140 umfasst zumindest einen Druckriegel 102 mit zumindest einem Druckkopf
103. Typischerweise umfasst der Druckriegel 102 mehrere Druckköpfe 103, die z.B. in
Bezug auf die Transportrichtung 1 nebeneinander angeordnet sind, um die Druckbreite
der Druckvorrichtung 100 zu erhöhen.
[0036] Das Druckwerk 140 umfasst ferner eine Abdeckeinheit 200 für den Druckriegel 102.
Die Abdeckeinheit 200 ist ausgebildet, in der Parkposition des Druckriegels 102 die
Düsenplatte 160 des Druckkopfes 103 des Druckriegels 102 mit einem Behälter 202 abzudecken.
Zu diesem Zweck weist der Behälter 202 eine Druckriegel-Öffnung 204 auf, in der der
Druckriegel 102 platziert werden kann. Die Abdeckeinheit 200 ist ferner ausgebildet,
Klimatisierungsflüssigkeit 203 in dem Behälter 202 aufzunehmen. Die Klimatisierungsflüssigkeit
203 kann entmineralisiertes Wasser umfassen, insbesondere sein.
[0037] Der Behälter 202 der Abdeckeinheit 200 kann ausgebildet sein, um eine Drehachse 201
gedreht zu werden, sodass der Behälter 202 durch eine Drehung um die Drehachse 201
in einem aufgestellten Zustand oder in einem Abdeckzustand angeordnet werden kann.
In dem Abdeckzustand kann die Düsenplatte 160 des Druckkopfes 103 des Druckriegels
102 in der Druckriegel-Öffnung 204 des Behälters 202 aufgenommen und dadurch abgedeckt
werden. Andererseits kann der Behälter 202 in dem aufgestellten Zustand derart entlang
der Transportrichtung 1 hinter oder vor dem Druckriegel 102 angeordnet sein, dass
der Druckriegel 102 an dem Behälter 202 vorbei zu dem Aufzeichnungsträger 120 hin
abgesenkt werden kann, um den Druckriegel 102 von der Parkposition in die Druckposition
zu überführen, wie beispielhaft in den Figuren 2a bis 2d beschrieben.
[0038] Das Druckwerk 140 umfasst ferner eine Belüftungseinheit 310, bevorzugt genau eine
einzige Belüftungseinheit 310, die über eine Belüftungsleitung 302 mit der Befüll-Öffnung
302 des Behälters 202 der Abdeckeinheit 200 luftleitend verbunden ist. Die Belüftungseinheit
310 ist dabei bevorzugt mit einer bestimmten Differenzhöhe 323 über der Befüll-Öffnung
302 angeordnet, sodass Klimatisierungsflüssigkeit 203, die beim Überführen des Druckriegels
102 in die Parkposition aufgrund des dabei in dem Behälter 202 entstehenden Überdrucks
durch die Befüll-Öffnung 302 in die Belüftungsleitung 302 gepresst wird, nicht die
Belüftungseinheit 310 erreicht bzw. erreichen kann.
[0039] Die Belüftungseinheit 310 kann ausgebildet sein, Luft 311 zu filtern, die von außen
über die Belüftungseinheit 310 und über die Belüftungsleitung 304 in den Behälter
202 der Abdeckeinheit 200 geleitet wird. So kann ein besonders schonendes Parken des
Druckriegels 102 bewirkt werden.
[0040] Alternativ oder ergänzend kann die Belüftungseinheit 310 als Schalldämpfer ausgebildet
ist. Insbesondere kann die Belüftungseinheit 310 ausgebildet sein, Strömungsgeräusche
von Luft 311 in der Belüftungsleitung 304 zu dämpfen. So kann der Komfort des Druckwerks
140 erhöht werden.
[0041] Alternativ oder ergänzend kann die Belüftungseinheit 310 ausgebildet sein, den Volumenstrom
von Luft 311 von außen über die Belüftungseinheit 310 in die Belüftungsleitung 304
stärker zu beschränken, insbesondere um einen Faktor 2 oder mehr, als einen Volumenstrom
311 von Luft 311 aus der Belüftungsleitung 304 über die Belüftungseinheit 310 nach
außen. So kann ein besonders schonendes Parken des Druckriegels 102 (auch für eine
relativ lange Parkdauer) bewirkt werden.
[0042] Der Druckriegel 102 kann beim Überführen des Druckriegels 102 in die Parkposition
mit einer bestimmten Absenkgeschwindigkeit in der Druckriegel-Öffnung 204 des Behälters
202 der Abdeckeinheit 200 platziert werden, wobei die Absenkgeschwindigkeit typischerweise
durch die Auslegung des Druckwerks 140 festgelegt wird. Die Differenzhöhe 323 kann
von der Absenkgeschwindigkeit abhängig sein, und kann insbesondere mit steigender
Absenkgeschwindigkeit steigen. Mit anderen Worten, die Differenzhöhe 323 kann in Abhängigkeit
von der Absenkgeschwindigkeit festgelegt worden sein.
[0043] Es wird somit ein Druckwerk 140 für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung 100 beschrieben,
das zumindest einen Druckriegel 102 mit einer Abdeckeinheit 200 für den Druckriegel
102 aufweist, wobei die Abdeckeinheit 200 ausgebildet ist, den Druckriegel 102 mit
einem durch eine Klimatisierungsflüssigkeit 203 bewirkten Umgebungsklima abzudecken,
wenn der Druckriegel 102 in der Parkposition angeordnet ist. Das Druckwerk 140 umfasst
ferner eine Belüftungseinheit 310, die über eine Belüftungsleitung 304 mit der Abdeckeinheit
200 verbunden ist. Die Belüftungseinheit 310 ist bevorzugt derart hoch über der Klimatisierungsflüssigkeit
203 angeordnet, dass beim Überführen des Druckriegels 102 in die Parkposition über
die Belüftungsleitung 304 keine Klimatisierungsflüssigkeit 203 zu der Belüftungseinheit
310 gelangen kann. So kann eine Beeinträchtigung der Belüftungseinheit 310 in zuverlässiger
Weise vermieden werden.
[0044] Das Druckwerk 140 kann eine Flüssigkeitsleitung 301, 303, z.B. eine Befüllleitung
301 oder eine Verbindungsleitung 303, umfassen, die an der Befüll-Öffnung 302 angeschlossen
ist und die ausgebildet ist, Klimatisierungsflüssigkeit 203 von außerhalb des Behälters
202 der Abdeckeinheit 200 durch die Befüll-Öffnung 302 in den Behälter 202 zu leiten.
Die Steuereinheit 101 des Druckwerks 140 bzw. der Druckvorrichtung 100 kann eingerichtet
sein, zu bewirken, insbesondere mittels einer Pumpe, dass der Behälter 302 über die
Flüssigkeitsleitung 301, 303, insbesondere genau, bis zu der Höhe 321 der Befüll-Öffnung
302 mit Klimatisierungsflüssigkeit 203 befüllt wird. So kann das Umgebungsklima in
dem Behälter 202 der Abdeckeinheit 200 in präziser Weise eingestellt werden.
[0045] Das Druckwerk 140 umfasst bevorzugt eine Vielzahl von Druckriegeln 102 und eine Vielzahl
von Abdeckeinheiten 200 für die entsprechende Vielzahl von Druckriegeln 102. Des Weiteren
kann das Druckwerk 140 eine Vielzahl von Belüftungsleitungen 302 für die entsprechende
Vielzahl von Abdeckeinheiten 200 umfassen. Dabei können die einzelnen Belüftungsleitungen
302 der Vielzahl von Belüftungsleitungen 302 jeweils die Belüftungseinheit 310 mit
der Befüll-Öffnung 302 des Behälters 202 der jeweiligen Abdeckeinheit 200 der Vielzahl
von Abdeckeinheiten 200 luftleitend verbinden. Das Druckwerk 140 weist bevorzugt nur
eine einzige Belüftungseinheit 310 für die Vielzahl von Abdeckeinheiten 200 auf.
[0046] Es kann somit eine gemeinsame Belüftungseinheit 310 für die Vielzahl von Abdeckeinheiten
200 verwendet werden. So kann ein besonders effizientes Druckwerk 140 bereitgestellt
werden.
[0047] Die Vielzahl von Druckriegeln 102 und die entsprechende Vielzahl von Abdeckeinheiten
200 können entlang der Transportrichtung 1 jeweils hintereinander angeordnet sein.
Das Druckwerk 140 kann zwischen zwei direkt hintereinander angeordneten Abdeckeinheiten
200 jeweils eine Verbindungsleitung 303 aufweisen, die die Befüll-Öffnungen 302 der
Behälter 200 der beiden Abdeckeinheiten 200 flüssigkeitsleitend miteinander verbindet.
Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass durch die Vielzahl von Abdeckeinheiten
200 eine Kaskade von Abdeckeinheiten 200 gebildet wird, die ausgehend von einer ersten
Abdeckeinheit 200 der Kaskade von Abdeckeinheiten 200 nach-und-nach mit Klimatisierungsflüssigkeit
203 befüllt werden kann. So kann das Befüllen der Behälter 202 der Vielzahl von Abdeckeinheiten
200 in besonders effizienter Weise bewirkt werden.
[0048] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein weiteres Druckwerk 140 für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung
100 beschrieben. Die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen sind einzeln oder
in Kombination auch für dieses Druckwerk 140 anwendbar.
[0049] Das Druckwerk 140 umfasst eine Vielzahl von Druckriegeln 102, wobei die einzelnen
Druckriegel 102 der Vielzahl von Druckriegeln 102 jeweils zumindest einem Druckkopf
103 umfassen. Des Weiteren umfasst das Druckwerk 140 eine Vielzahl von Abdeckeinheiten
200 für die entsprechende Vielzahl von Druckriegeln 102. Die einzelnen Abdeckeinheiten
200 der Vielzahl von Abdeckeinheiten 200 sind jeweils ausgebildet, in der Parkposition
des jeweiligen Druckriegels 102 der Vielzahl von Druckriegeln 102 die Düsenplatte
160 des Druckkopfes 103 des jeweiligen Druckriegels 102 mit einem Behälter 202 abzudecken,
und Klimatisierungsflüssigkeit 203 in dem Behälter 202 der jeweiligen Abdeckeinheit
200 aufzunehmen.
[0050] Das Druckwerk 140 umfasst ferner eine Belüftungseinheit 310 und eine Vielzahl von
Belüftungsleitungen 302 für die entsprechende Vielzahl von Abdeckeinheiten 200. Die
einzelnen Belüftungsleitungen 302 der Vielzahl von Belüftungsleitungen 302 verbinden
jeweils die gemeinsame Belüftungseinheit 310 mit der Befüll-Öffnung 302 des Behälters
202 der jeweiligen Abdeckeinheit 200 der Vielzahl von Abdeckeinheiten 200 luftleitend.
[0051] Des Weiteren wird in diesem Dokument eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung 100 beschrieben,
die zumindest eines der in diesem Dokument beschriebenen Druckwerke 140 umfasst.
Bezugszeichenliste
[0052]
- 1
- Transportrichtung (des Aufzeichnungsträgers)
- 21, 22
- Düse
- 31, 32
- Spalte (des Druckbildes)
- 100
- Druckvorrichtung
- 101
- Steuereinheit
- 102
- Druckriegel
- 103
- Druckkopf
- 120
- Aufzeichnungsträger
- 140
- Druckwerk
- 160
- Düsenplatte
- 200
- Abdeckeinheit (Parkklappe)
- 201
- Drehachse
- 202
- Behälter
- 203
- Klimatisierungsfluid, insbesondere Klimatisierungsflüssigkeit
- 204
- Druckriegel-Öffnung
- 205
- Wandsegment
- 211
- Hochfahrrichtung
- 212
- Drehrichtung
- 213
- Absenkrichtung
- 301
- Flüssigkeitsleitung (Befüllleitung)
- 302
- Befüll-Öffnung
- 303
- Flüssigkeitsleitung (Verbindungsleitung)
- 304
- Belüftungsleitung
- 310
- Belüftungseinheit
- 311
- Luft
- 321
- Höhe der Befüll-Öffnung / Füllstand (Klimatisierungsfluid)
- 322
- Höhe der Belüftungseinheit
- 323
- Differenzhöhe der Belüftungseinheit über der Befüll-Öffnung
1. Druckwerk (140) für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung (100); wobei das Druckwerk
(140) umfasst,
- zumindest einen Druckriegel (102) mit zumindest einem Druckkopf (103);
- eine Abdeckeinheit (200) für den Druckriegel (102), wobei
- die Abdeckeinheit (200) ausgebildet ist, in einer Parkposition des Druckriegels
(102) eine Düsenplatte (160) des Druckkopfes (103) des Druckriegels (102) mit einem
Behälter (202) abzudecken;
- die Abdeckeinheit (200) ausgebildet ist, Klimatisierungsflüssigkeit (203) in dem
Behälter (202) aufzunehmen; und
- eine Belüftungseinheit (310), die über eine Belüftungsleitung (302) mit einer Befüll-Öffnung
(302) des Behälters (202) der Abdeckeinheit (200) luftleitend verbunden ist; wobei
die Belüftungseinheit (310) mit einer Differenzhöhe (323) über der Befüll-Öffnung
(302) angeordnet ist, sodass Klimatisierungsflüssigkeit (203), die beim Überführen
des Druckriegels (102) in die Parkposition durch die Befüll-Öffnung (302) in die Belüftungsleitung
(302) gepresst wird, nicht die Belüftungseinheit (310) erreicht.
2. Druckwerk (140) gemäß Anspruch 1, wobei
- der Behälter (202) der Abdeckeinheit (200) eine Druckriegel-Öffnung (204) aufweist;
- der Druckriegel (102) beim Überführen des Druckriegels (102) in die Parkposition
mit einer bestimmten Absenkgeschwindigkeit in der Druckriegel-Öffnung (204) des Behälters
(202) der Abdeckeinheit (200) platziert wird; und
- die Differenzhöhe (323) von der Absenkgeschwindigkeit abhängig ist, und insbesondere
mit steigender Absenkgeschwindigkeit steigt.
3. Druckwerk (140) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckwerk (140)
umfasst,
- eine Flüssigkeitsleitung (301, 303), die an der Befüll-Öffnung (302) angeschlossen
ist und die ausgebildet ist, Klimatisierungsflüssigkeit (203) von außerhalb des Behälters
(202) der Abdeckeinheit (200) durch die Befüll-Öffnung (302) in den Behälter (202)
zu leiten; und
- eine Steuereinheit (101), die eingerichtet ist, zu bewirken, insbesondere mittels
einer Pumpe, dass der Behälter (302) über die Flüssigkeitsleitung (301, 303) bis zu
einer Höhe (321) der Befüll-Öffnung (302) mit Klimatisierungsflüssigkeit (203) befüllt
wird.
4. Druckwerk (140) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Belüftungseinheit (310) ausgebildet ist, Luft (311) zu filtern, die von außen
über die Belüftungseinheit (310) und über die Belüftungsleitung (304) in den Behälter
(202) der Abdeckeinheit (200) geleitet wird;
- die Belüftungseinheit (310) als Schalldämpfer ausgebildet ist;
- die Belüftungseinheit (310) ausgebildet ist, Strömungsgeräusche von Luft (311) in
der Belüftungsleitung (304) zu dämpfen; und/oder
- die Belüftungseinheit (310) ausgebildet ist, einen Volumenstrom von Luft (311) von
außen über die Belüftungseinheit (310) in die Belüftungsleitung (304) stärker zu beschränken,
insbesondere um einen Faktor 2 oder mehr, als einen Volumenstrom (311) von Luft (311)
aus der Belüftungsleitung (304) über die Belüftungseinheit (310) nach außen.
5. Druckwerk (140) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckwerk (140)
umfasst,
- eine Vielzahl von Druckriegeln (102);
- eine Vielzahl von Abdeckeinheiten (200) für die entsprechende Vielzahl von Druckriegeln
(102); und
- eine Vielzahl von Belüftungsleitungen (302) für die entsprechende Vielzahl von Abdeckeinheiten
(200); wobei die einzelnen Belüftungsleitungen (302) der Vielzahl von Belüftungsleitungen
(302) jeweils die Belüftungseinheit (310) mit der Befüll-Öffnung (302) des Behälters
(202) der jeweiligen Abdeckeinheit (200) der Vielzahl von Abdeckeinheiten (200) luftleitend
verbinden.
6. Druckwerk (140) gemäß Anspruch 5, wobei das Druckwerk (140) nur eine einzige Belüftungseinheit
(310) für die Vielzahl von Abdeckeinheiten (200) aufweist.
7. Druckwerk (140) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei
- die Vielzahl von Druckriegeln (102) und die entsprechende Vielzahl von Abdeckeinheiten
(200) entlang einer Transportrichtung (1) eines von dem Druckwerk (140) zu bedruckenden
Aufzeichnungsträgers (120) jeweils hintereinander angeordnet sind;
- das Druckwerk (140) zwischen zwei direkt hintereinander angeordneten Abdeckeinheiten
(200) jeweils eine Verbindungsleitung (303) aufweist, die die Befüll-Öffnungen (302)
der Behälter (200) der beiden Abdeckeinheiten (200) flüssigkeitsleitend miteinander
verbindet, insbesondere derart, dass eine Kaskade von Abdeckeinheiten (200) gebildet
wird, die ausgehend von einer ersten Abdeckeinheit (200) der Kaskade von Abdeckeinheiten
(200) nach-und-nach mit Klimatisierungsflüssigkeit (203) befüllt werden kann.
8. Druckwerk (140) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (202)
der Abdeckeinheit (200) ausgebildet ist,
- um eine Drehachse (201) gedreht zu werden, sodass der Behälter (202) durch eine
Drehung um die Drehachse (201) in einem aufgestellten Zustand oder in einem Abdeckzustand
angeordnet werden kann;
- in dem Abdeckzustand die Düsenplatte (160) des Druckkopfes (103) des Druckriegels
(102) in einer Druckriegel-Öffnung (204) des Behälters (202) aufzunehmen und dadurch
abzudecken; und
- in dem aufgestellten Zustand derart entlang einer Transportrichtung (1) eines von
dem Druckwerk (140) zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers (120) hinter oder vor dem
Druckriegel (102) platziert zu werden, dass der Druckriegel (102) an dem Behälter
(202) vorbei zu dem Aufzeichnungsträger (120) hin abgesenkt werden kann, um den Druckriegel
(102) von der Parkposition in eine Druckposition zu überführen.
9. Druckwerk (140) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klimatisierungsflüssigkeit
(203) entmineralisiertes Wasser umfasst, insbesondere ist.
10. Druckwerk (140) für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung (100); wobei das Druckwerk
(140) umfasst,
- eine Vielzahl von Druckriegeln (102); wobei die einzelnen Druckriegel (102) der
Vielzahl von Druckriegeln (102) jeweils zumindest einem Druckkopf (103) umfassen;
- eine Vielzahl von Abdeckeinheiten (200) für die entsprechende Vielzahl von Druckriegeln
(102), wobei
- die einzelnen Abdeckeinheiten (200) der Vielzahl von Abdeckeinheiten (200) jeweils
ausgebildet sind, in einer Parkposition des jeweiligen Druckriegels (102) der Vielzahl
von Druckriegeln (102) eine Düsenplatte (160) des Druckkopfes (103) des jeweiligen
Druckriegels (102) mit einem Behälter (202) abzudecken; und
- die einzelnen Abdeckeinheiten (200) jeweils ausgebildet sind, Klimatisierungsflüssigkeit
(203) in dem Behälter (202) der jeweiligen Abdeckeinheit (200) aufzunehmen;
- eine Belüftungseinheit (310); und
- eine Vielzahl von Belüftungsleitungen (302) für die entsprechende Vielzahl von Abdeckeinheiten
(200); wobei die einzelnen Belüftungsleitungen (302) der Vielzahl von Belüftungsleitungen
(302) jeweils die Belüftungseinheit (310) mit einer Befüll-Öffnung (302) des Behälters
(202) der jeweiligen Abdeckeinheit (200) der Vielzahl von Abdeckeinheiten (200) luftleitend
verbinden.