(57) Die Erfindung stellt ein gewichtsreduziertes Bauteil zur Verfügung, das im vergüteten
und/oder warmumgeformten Zustand eine optimale Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit
aufweist und höchste Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften oder die Widerstandsfähigkeit
gegen abrasiven Verschleiß gerecht wird. Das Bauteil ist dazu durch Umformen aus einer
Stahlblechplatine hergestellt und besteht aus einem Stahl, der (in Masse-%) aus C:
0,1 - 0,6 %, Mn: 0,1 - 2 %, Al: 0,05 - 0,2 %, Nb: 0,01 - 0,06 %, B: 0,0005 - 0,005
%, Cr: 0,05 - 0,8 %, Si: bis zu 0,8 %, Mo: bis zu 1,5 %, Cu: bis zu 0,5 %, Ni: bis
zu 1,5 %, V: bis zu 0,2 %, REM: bis zu 0,05 % Ti: bis zu 0,02 %, Ca: bis zu 0,005
%, Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wobei zu den Verunreinigungen
Gehalte von bis zu 0,03 % P, bis zu 0,03 % S, bis zu 0,01 % N, weniger als 0,05 %
Sn, weniger als 0,05 % As und weniger als 0,05 % Co zählen, wobei das aus dem jeweiligen
Al-Gehalt %Al und dem jeweiligen N-Gehalt %N gebildete Verhältnis %AI/%N*14/27 ≥ 8
ist, und wobei das Bauteil ein Gefüge aufweist, das zu mindestens 95 Flächen-% aus
Martensit und als Rest aus sonstigen Gefügebestandteilen besteht und in dem in einer
homogenen Verteilung über die Banddicke höchstens 150 Flächen-ppm an Partikeln vorhanden
sind, deren mittlere kreisäquivalente Partikelgröße 0,2 - 10 µm beträgt und die aus
Al-Verbindungen auf oxidischer Basis, aus AIN, TiN oder aus Konglomeraten bestehen,
die auf Basis dieser Partikel gebildet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen Bauteils.
Die Zusammenfassung soll ohne Figur veröffentlicht werden.