(19)
(11) EP 4 534 718 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.05.2025  Patentblatt  2025/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.04.2025  Patentblatt  2025/15

(21) Anmeldenummer: 25158231.8

(22) Anmeldetag:  28.05.2020
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C21D 1/18(2006.01)
C21D 7/02(2006.01)
C23C 2/28(2006.01)
C21D 7/13(2006.01)
C21D 8/04(2006.01)
C21D 9/48(2006.01)
C22C 38/06(2006.01)
C22C 38/32(2006.01)
C21D 1/25(2006.01)
C25D 5/00(2006.01)
C25D 5/36(2006.01)
C21D 6/00(2006.01)
C23C 2/12(2006.01)
C21D 7/10(2006.01)
C21D 8/02(2006.01)
C21D 9/08(2006.01)
C22C 38/04(2006.01)
C22C 38/26(2006.01)
C22C 38/38(2006.01)
C23C 2/40(2006.01)
C21D 1/673(2006.01)
C25D 7/06(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
C22C 38/04; C22C 38/06; C22C 38/26; C22C 38/38; C22C 38/32; C21D 2211/008; C21D 2211/004; C21D 9/48; C21D 9/08; C21D 8/0226; C21D 8/0263; C21D 8/0426; C21D 8/0463; C21D 7/02; C21D 7/13; C21D 7/10; C21D 6/005; C21D 6/002; C21D 1/18; C21D 1/25; C21D 1/673; C21D 8/0436; C23C 2/40; C23C 2/12; C23C 2/28; C25D 7/0614; C25D 5/36
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 29.05.2019 EP 19177256

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
20727675.9 / 3976838

(71) Anmelder: ThyssenKrupp Steel Europe AG
47166 Duisburg (DE)

(72) Erfinder:
  • FECHTE-HEINEN, Rainer
    46238 Bottrop (DE)
  • GERBER, Thomas
    44225 Dortmund (DE)
  • KERN, Andreas
    40885 Ratingen (DE)
  • KUCHAR, Branko
    40476 Düsseldorf (DE)
  • NIESSEN, Thomas
    52068 Aachen (DE)
  • STÖTZEL, Tim
    56566 Neuwied (DE)
  • THOMAS, Ingo
    47119 Duisburg (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack 
Patent- & Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB Bleichstraße 14
40211 Düsseldorf
40211 Düsseldorf (DE)

   


(54) BAUTEIL, HERGESTELLT DURCH UMFORMEN EINER STAHLBLECHPLATINE UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG


(57) Die Erfindung stellt ein gewichtsreduziertes Bauteil zur Verfügung, das im vergüteten und/oder warmumgeformten Zustand eine optimale Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit aufweist und höchste Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften oder die Widerstandsfähigkeit gegen abrasiven Verschleiß gerecht wird. Das Bauteil ist dazu durch Umformen aus einer Stahlblechplatine hergestellt und besteht aus einem Stahl, der (in Masse-%) aus C: 0,1 - 0,6 %, Mn: 0,1 - 2 %, Al: 0,05 - 0,2 %, Nb: 0,01 - 0,06 %, B: 0,0005 - 0,005 %, Cr: 0,05 - 0,8 %, Si: bis zu 0,8 %, Mo: bis zu 1,5 %, Cu: bis zu 0,5 %, Ni: bis zu 1,5 %, V: bis zu 0,2 %, REM: bis zu 0,05 % Ti: bis zu 0,02 %, Ca: bis zu 0,005 %, Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wobei zu den Verunreinigungen Gehalte von bis zu 0,03 % P, bis zu 0,03 % S, bis zu 0,01 % N, weniger als 0,05 % Sn, weniger als 0,05 % As und weniger als 0,05 % Co zählen, wobei das aus dem jeweiligen Al-Gehalt %Al und dem jeweiligen N-Gehalt %N gebildete Verhältnis %AI/%N*14/27 ≥ 8 ist, und wobei das Bauteil ein Gefüge aufweist, das zu mindestens 95 Flächen-% aus Martensit und als Rest aus sonstigen Gefügebestandteilen besteht und in dem in einer homogenen Verteilung über die Banddicke höchstens 150 Flächen-ppm an Partikeln vorhanden sind, deren mittlere kreisäquivalente Partikelgröße 0,2 - 10 µm beträgt und die aus Al-Verbindungen auf oxidischer Basis, aus AIN, TiN oder aus Konglomeraten bestehen, die auf Basis dieser Partikel gebildet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils.
Die Zusammenfassung soll ohne Figur veröffentlicht werden.





Recherchenbericht















Recherchenbericht