[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten
Innenraum, der durch eine Wandung begrenzt ist und mit einem in dem gekühlten Innenraum
angeordneten Verdampfermodul, insbesondere NoFrost-Verdampfermodul.
[0002] Bei der Verlegung von Kältemittelleitungen und Kabeln von der Außenseite des Innenbehälters
zu einem in dem gekühlten Innenraum befindlichen Verdampfermodul werden nach dem Stand
der Technik einzelne Einschäumteile verwendet, die zur Fixierung der Leitungen und
Kabel während des Ausschäumens dienen. Diese Vorgehensweise ist vergleichsweise aufwändig.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige
Verlegung von Leitungen und/oder Kabeln von der Außenseite des Innenbehälters zu einem
in dem gekühlten Innenraum befindlichen Verdampfermodul zu gewährleisten.
[0004] Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst.
[0005] Danach ist vorgesehen, dass sich auf der von dem gekühlten Innenraum abgewandten
Außenseite der Wandung eine Baugruppe befindet, in der ein oder mehrere Kältemittelleitungen
und/oder ein oder mehrere Kabel vorhanden sind, die von der Baugruppe durch eine Ausnehmung
der Wandung zu dem Verdampfermodul führen.
[0006] Die Baugruppe kann gehäuseartig ausgeführt sein.
[0007] Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, die Kältemittelleitungen und/oder
Kabel für das innenliegende Verdampfermodul in einer Baugruppe, die sich auf der Außenseite
der Wandung befindet, in der definierten Position zu fixieren, so dass diese beim
Ausschäumen zuverlässig in der gewünschten Position verbleiben.
[0008] Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in einem gemeinsamen Bauteil
in Form der Baugruppe mehrere Kältemitteleitungen und/oder Kabel angeordnet werden,
so dass nicht für jede Leitung bzw. für jedes Kabel ein eigenes Einschäumteil benötigt
wird, was den Fertigungsaufwand entsprechend verringert.
[0009] Insbesondere kann durch die Anordnung mehrerer Leitungen und/oder Kabel in einem
gemeinsamen Bauteil deren relative Position zueinander genau vorgegeben werden.
[0010] Unter den Begriffen "Leitung", "Kabel", "Rohr" etc. sind auch Abschnitte dieser Elemente
zu verstehen. Somit ist unter einer "Kältemittelleitung", die in der Baugruppe montiert
ist, auch zu verstehen, dass nicht zwingend die gesamte Kältemittelleitung, sondern
auch nur ein Abschnitt von dieser in der Baugruppe angeordnet ist.
[0011] Vorzugsweise handelt es sich bei der Baugruppe um ein von der Wandung separates Teil.
Grundsätzlich denkbar ist es auch, dass die Baugruppe und die Wandung einteilig ausgeführt
sind und ggf. in einem Tiefziehvorgang aus einer Kunststoffplatine gemeinsam hergestellt
werden.
[0012] Vorzugsweise sind die Kältemittelleitungen und/oder die Kabel in der Baugruppe vormontiert.
In diesem Fall werden die Leitungen und/oder Kabel in der Baugruppe vormontiert und
die Baugruppe wird sodann an der Außenseite, d.h. an der von dem gekühlten Innenraum
abgewandten Seite der Wandung montiert.
[0013] Die Wandung wird vorzugsweise durch einen Innenbehälter gebildet, der gemeinsam mit
der Innenseite eines Verschlusselementes, wie z.B. einer Tür den gekühlten Innenraum
begrenzt.
[0014] In der Baugruppe können ein oder mehrere Stecker und/oder Sensoren, insbesondere
Temperatursensoren angeordnet sein. Der oder die Temperatursensoren können so angeordnet
sein, dass sie im montierten Zustand des Verdampfermoduls und der Baugruppe die Verdampfertemperatur
erfassen.
[0015] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich zwischen der Baugruppe
und der Wandung eine Halterung für die Baugruppe. In diesem Fall muss die Wandung
selbst keine Fixierungselemente für die Baugruppe aufweisen, da diese durch die Halterung
fixiert wird.
[0016] Vorzugsweise ist die Halterung als von der Wandung und von der Baugruppe separates
Teil ausgeführt, also nicht einteilig mit der Wandung und/oder Baugruppe ausgeführt,
wenngleich auch eine solche einteilige Ausführung von der Erfindung umfasst ist.
[0017] Vorzugsweise ist die Halterung mit der Wandung verklebt oder anderweitig stoffschlüssig
verbunden.
[0018] Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Baugruppe mit der Halterung formschlüssig verbunden
ist. Denkbar ist eine Verrastung der Baugruppe mit der Halterung.
[0019] Das Verdampfermodul kann mit der Wandung oder einem Halteteil verschraubt oder anderweitig
formschlüssig verbunden sein.
[0020] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Motoreinheit mit einem Ventilator
vorgesehen ist, wobei sich das Verdampfermodul wenigstens abschnittsweise zwischen
der Motoreinheit und der Wandung befindet.
[0021] Die Motoreinheit kann mit der Wandung und/oder mit dem Verdampfermodul verschraubt
sein.
[0022] Die Baugruppe sowie die darin vormontierten Kabel, Leitungen, Sensoren etc. kann
eingeschäumt sein oder von einer sonstigen Wärmedämmung, wie z.B. von einer Vakuumdämmung
umgeben sein.
[0023] Bei einem Kabel kann es sich um ein zu einer Abtauheizung des Verdampfermoduls führendes
Kabel und/oder um ein Sensorkabel handeln.
[0024] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren Verfahren zur Herstellung eines Kühl-
und/oder Gefriergerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei gemäß dem Verfahren
vorgesehen ist, dass das Verdampfermodul in dem gekühlten Innenraum angeordnet wird,
dass die Baugruppe auf der von dem gekühlten Innenraum abgewandten Außenseite der
Wandung angeordnet wird und dass die in der Baugruppe vormontierten bzw. darin fixierten
Kältemittelleitungen und/oder Kabel durch eine Öffnung der Wandung zu dem Verdampfermodul
geführt und mit diesem verbunden werden.
[0025] Die Schritte müssen nicht zwingend in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden,
auch eine davon abweichende Reihenfolge ist von der Erfindung umfasst.
[0026] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Baugruppe schaumdicht mit der Außenseite der
Wandung oder mit einer Halterung verbunden wird.
[0027] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Halterung schaumdicht mit der Außenseite der Wandung verbunden wird und dass die Baugruppe
schaumdicht mit der Halterung verbunden wird. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert,
dass bei der Ausschäumung des Gehäuses Schaum in das Innere der Baugruppe und/oder
durch die in der Wandung befindliche Öffnung und damit in den gekühlten Innenraum
gelangt.
[0028] Vorzugsweise sind die Baugruppe und/oder die Halterung ebenfalls derart ausgebildet,
dass kein Schaum der Ausschäumung in den von diesen gebildeten Hohlräumen gelangen
kann, in dem sich die vormontierten Leitungen, Kabel etc. befinden.
[0029] Denkbar ist es, dass die Halterung mit der Außenseite der Wandung verklebt wird und/oder
dass die Baugruppe mit der Halterung verrastet oder anderweitig formschlüssig verbunden
wird.
[0030] Zwischen der Baugruppe und der Halterung kann eine labyrinthartige Struktur vorliegen,
die verhindert, dass Schaum in den Verbindungsbereich zwischen der Baugruppe und der
Halterung gelangt.
[0031] An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht
zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung
darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt
die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der
Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
[0032] Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander
kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
[0033] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0034] In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0035] Es zeigen:
- Figur 1:
- eine perspektivische Explosionsansicht der Baugruppe, der Halterung, eines Teils der
Innenbehälterwand, des Verdampfermoduls und der Motoreinheit,
- Figur 2:
- eine perspektivische Ansicht der Baugruppe auf deren Innenseite,
- Figur 3:
- eine perspektivische Ansicht der Baugruppe auf deren Außenseite,
- Figur 4:
- eine perspektivische Ansicht auf das Verdampfermodul,
- Figur 5:
- eine Längsschnittansicht durch die Anordnung gemäß Figur 4 und
- Figur 6:
- eine perspektivische Ansicht auf die Motoreinheit.
[0036] In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Wand eines Innenbehälters eines erfindungsgemäßen
Kühl- und/oder Gefriergerätes gezeigt.
[0037] Das Bezugszeichen 10 zeigt eine darin befindliche Aussparung.
[0038] Bei der Wand 1 kann es sich beispielsweise um die Rückwand handeln, jedoch ist auch
jede andere Wand, wie z.B. eine Seitenwand, der Boden oder die Decke des Innenbehälters
von der Erfindung umfasst.
[0039] Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet die Halterung für die Baugruppe 9.
[0040] Die Halterung 2 ist im montierten Zustand mit doppelseitigem Klebeband mit der Außenseite
der Wandung 1 verklebt. Unter der "Außenseite" ist die Seite der Innenbehälterwand
zu verstehen, die von dem gekühlten Innenraum abgewandt und zur Wärmeisolation zugewandt
ist.
[0041] In der Baugruppe 9 sind Kältemittelleitungen 8 vormontiert. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet
eine Dichtung, vorzugsweise eine Gummidichtung, die verhindert, dass Schaum in den
Innenraum der Baugruppe eintritt.
[0042] Die Baugruppe 9 hat einen gehäuseartigen Aufbau mit einer zur Ausschäumung gewandten
Außenseite und mit einer Innenseite, in der mittels dort angeordneter Befestigungselemente,
Kabel, Halterungen etc. angeordnet sind.
[0043] Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet das Verdampfermodul, bei dem es sich vorzugsweise
um ein sogenanntes NoFrost-Verdampfermodul handelt.
[0044] Dieses befindet sich in dem gekühlten Innenraum und dient zu dessen Kühlung. Es wird
mittels der Schrauben 4 auf der Innenseite der Wandung 1 mit dieser verschraubt.
[0045] Mit dem Bezugszeichen 5 ist die Motoreinheit gekennzeichnet, die einen Ventilator
umfasst, der so angeordnet ist, dass der Ventilator im montierten Zustand der Motoreinheit
5 einen Luftstrom über den Verdampfer des Verdampfermoduls 6 erzeugt.
[0046] In dem Verdampfermodul 6 befinden sich der Verdampfer sowie eine Verdampferheizung,
mittels derer der Verdampfer in regelmäßigen Zeitabständen bzw. bei Bedarf abgetaut
wird.
[0047] Im Rahmen des Herstellprozesses wird die Halterung 2 an der Außenseite der Innenbehälterwand
1 fixiert. Alternativ oder zusätzlich zur Fixierung mittels Klebeband ist auch eine
formschlüssige Fixierung, z.B. mittels einer Rast- oder Schnappverbindung denkbar.
[0048] Die beiden von dem und zu dem Verdampfermodul 6 führenden Kältemittelleitungen 8
werden in der Baugruppe 9, die die Form eines Gehäuses aufweist, angeordnet. Die beiden
Leitungen sind Teil eines Kältemittelkreislaufes mit Kompressor, Verflüssiger und
Expansionseinheit. Eine der Leitungen führt Kältemittel von der Expansionseinheit,
wie z.B. einer Kapillare zum Verdampfer und die andere Leitung führt das verdampfte
Kältemittel zum Kompressor.
[0049] In der Baugruppe 9 befindet sich (wie aus Figur 2 ersichtlich) vorinstalliert ein
Sensorkabel 24 für den Verdampfersensor, ein Kabel 22 für die Abtauheizung sowie ein
Konnektor 21 für die Abtauheizung.
[0050] Nach der Fixierung der Halterung 2 wird in einem nächsten Schritt wird die Baugruppe
9 mit der Halterung 2 verbunden, wobei es sich bei beiden Teilen um Einschäumteile
handelt.
[0051] Eine Labyrinthstruktur oder -dichtung zwischen der Baugruppe 9 und der Halterung
2 verhindert ein Eindringen von Schaum in das Innere der Baugruppe 9 während des Ausschäumprozesses.
[0052] Figur 3 zeigt die Befestigungselemente 34, die zur formschlüssigen Verbindung zwischen
der Halterung 2 und der Baugruppe 9 dienen.
[0053] Mit dem Bezugszeichen 35 in Figur 3 sind Schraubenplatten gekennzeichnet, die ein
Widerlager für die Schrauben 4 bilden, mit denen die Motoreinheit 5 an der Wandung
1 verschraubt wird.
[0054] Nach der Fixierung der Baugruppe 9 und der Halterung 2 wird der Bereich zwischen
der Außenseite der Innenbehälterwand 1 und einem Gehäuse zum Zwecke der Wärmeisolation
ausgeschäumt.
[0055] Im Anschluss an den Ausschäumprozess wird das NoFrost-Verdampfermodul 6 mittels Schrauben
4 und zwei Haken an der Innenseite der Wandung 1 montiert.
[0056] Figur 4 zeigt den Zustand nach der Montage des Verdampfermoduls 6 in einer perspektivischen
Ansicht ausgehend von dem gekühlten Innenraum und Figur 5 in einer Schnittansicht.
[0057] Mit dem Bezugszeichen 61 ist in Figur 5 der Tauwasserablauf des Verdampfermoduls
6 gekennzeichnet. Durch diesen läuft das Wasser in einen schaumseitig angeordneten
Kanal ab. Dieser mündet in einer Tauwasserschale, die sich beispielsweise auf dem
Kompressor befindet.
[0058] In einem finalen Schritt erfolgt die Installation der Motoreinheit 5 durch Verschrauben
an der Wandung 1 mittels der Schrauben 4.
[0059] Die Motoreinheit 5 ist gehäuseartig ausgeführt und überdeckt abgesehen von Öffnungen
für die Zu- und Abluft für Luft zu und von dem Verdampfermodul 6 das gesamte Verdampfermodul
6 sowie die die zum Innenraum gewandte Seite der Baugruppe 9, wie dies aus der perspektivischen
Ansicht der Figur 6 hervorgeht.
[0060] Bei Wartungsarbeiten kann vergleichsweise einfach durch Lösen der Schrauben 4 die
Motoreinheit 5 entfernt werden, so dass das Verdampfermodul 6 und durch die Öffnung
10 hindurch auch die Innenseite der Baugruppe 9 zugänglich sind.
[0061] Die Vorteile der Erfindung sind in einer bevorzugten Ausgestaltung die schnelle und
sichere Montage, die exakte Verlegung von Rohren bzw. Leitungen und Kabeln, die Schaffung
integrierter Schraubplatten zur Fixierung der Motoreinheit und die vormontierte Abdeckung
auf dem Kabelbaum in Form der Baugruppe.
[0062] Erfindungsgemäß ist die präzise Verlegung von Leitungen und Kabeln von der Schaumseite
bzw. der Seite der Wärmeisolation zum gekühlten Innenraum hin möglich.
[0063] In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Verdampfermodul wird mit einem, zwei
oder mehr als zwei Rasthaken an dem Einschäumteil, d.h. an der Halterung befestigt,
wodurch z.B. zwei Schrauben eingespart werden.
[0064] Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt eine schnelle und sichere Durchführung
von Leitungen und Kabeln durch eine Öffnung der Innenbehälterwandung und die Erleichterung
die folgenden Montageschritte.
[0065] Auch wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine sichere Parkposition
der Rohre bzw. Leitungen, Kabel und des Verdampfersensors während des Schäumens gewährleistet.
[0066] Auch ist die Schaffung von genauen Rohr- bzw. Leitungs- und Kabellängen für den Anschluss
an das Modul möglich.
[0067] Die Baugruppe kann einen Halter für den Stecker der Abtauheizung aufweisen.
1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum, der durch eine Wandung
begrenzt ist und mit einem in dem gekühlten Innenraum angeordneten Verdampfermodul,
dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der von dem gekühlten Innenraum abgewandten Außenseite der Wandung eine
Baugruppe befindet, in der ein oder mehrere Kältemittelleitungen und/oder ein oder
mehrere Kabel vorhanden sind, die von der Baugruppe durch eine Ausnehmung der Wandung
zu dem Verdampfermodul führen.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Baugruppe um ein von der Wandung separates Teil handelt und/oder
dass die Kältemittelleitungen und/oder die Kabel in der Baugruppe vormontiert sind.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Baugruppe ein oder mehrere Stecker und/oder Sensoren, insbesondere Temperatursensoren
angeordnet sind.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Baugruppe und der Wandung eine Halterung für die Baugruppe befindet.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als von der Wandung und von der Baugruppe separates Teil ausgeführt
ist.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mit der Wandung verklebt ist und/oder dass die Baugruppe mit der Halterung
formschlüssig verbunden ist.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vedampfermodul mit der Wandung verschraubt oder anderweitig formschlüssig verbunden
ist.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motoreinheit mit einem Ventilator vorgesehen ist, wobei sich das Verdampfermodul
wenigstens abschnittsweise zwischen der Motoreinheit und der Wandung befindet.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit mit der Wandung und/oder mit dem Verdampfermodul verschraubt ist.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe eingeschäumt oder von einer sonstigen Wärmedämmung umgeben ist.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem Kabel um ein zu einer Abtauheizung des Verdampfermoduls führendes
Kabel und/oder um ein Sensorkabel handelt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß einem der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul in dem gekühlten Innenraum angeordnet wird, dass die Baugruppe
auf der von dem gekühlten Innenraum abgewandten Außenseite der Wandung angeordnet
wird und dass die in der Baugruppe vormontierten Kältemittelleitungen und/oder Kabel
durch eine Öffnung der Wandung zu dem Verdampfermodul geführt und mit diesem verbunden
werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe schaumdicht mit der Außenseite der Wandung oder mit einer Halterung
verbunden wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung schaumdicht mit der Außenseite der Wandung verbunden wird und dass
die Baugruppe schaumdicht mit der Halterung verbunden wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mit der Außenseite der Wandung verklebt wird und/oder dass die Baugruppe
mit der Halterung verrastet oder anderweitig formschlüssig verbunden wird.